Themenbereich
Hallo liebe Community, mein Freund und ich waren schon einige Male hier im Forum unterwegs und haben viele für uns interessante Beiträge gefunden. Wir stehen im Moment vor ein paar speziellen Fragen, bei denen uns hoffentlich jemand weiterhelfen kann. Wir haben ein teilunterkellertes Fachwerkhaus Bj.
weiter lesen ..Hallo, seit 3 Jahren wohne ich in einem Haus mit BJ 1902, viel habe ich schon in diesem Forum gelesen, jetzt ist es das erste Mal notwendig dass ich selbst eine Frage stelle. Ich möchte mein Arbeitszimmer (ca. 14 qm) im Erdgeschoss renovieren und wir spielen mit dem Gedanken dort eine FBH einzubauen. Das
weiter lesen ..Verbaue im Neubau einen Dielenboden auf Kreuzlattung. Die Suche nach einem gut dämmenden und Wohngesunden Dämmstoff gestaltet sich als schwierig. Zellulose ist ein gewisser Standard und günstig. Enthält aber Flammschutzmittel. Kork hat kein Flammschutzmittel ist aber sehr teuer. Perlite stauben recht stark. Nun
weiter lesen ..Hier gleich noch eine Frage zu dem Badezimmerbau in unserem Haus von 1875 in Loosen: Das Badezimmer soll einen gut gedämmten Fußbodenaufbau nach Böttcher erhalten. Da das Haus nicht unterkellert ist und direkt unter dem Estrich des alten Fußbodens der trockene Sand ist würde ich gern die Abwasserrohre von Toilette,
weiter lesen ..Guten Morgen, leider habe ich. noch nicht herausgefunden wie ich zu meinem gestrigen Beitrag auf Antworten rückantworten kann…deswegen auf diesem Weg. Ich würde , da ich leider wie beschrieben den Sand vom Gewölbe entfernt habe, gerne diesen Fehler wieder gutmachen. Meine Idee wäre Sand wieder halbwegs auffüllen
weiter lesen ..Liebe Community, ich weiß meine kommende Frage wurde hier wahrscheinlich schon x mal gestellt, aber ich bin in einer mißlichen Situation. Altes Kellergewölbe, leicht feucht, ! Bodenaufbau darüber war Schüttung aus Sand, Staffeln und Schiffboden. Mir wurde geraten , den Sand zu entfernen und das Gewölbe freizulegen
weiter lesen ..Hallo, das thema horizontalsperre füllt ja hier schon viele seiten, dennoch hier ein ggf spezieller Fall mit der Bitte um Rat: Es geht um einen Anbau an ein Fachwerkhaus und im engeren Sinn um einen Raum. Dieser wird begrenzt durch zwei Anbau-Aussenwände (streifenfundament auf und nicht im Untergrund) und
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Wir möchten in unserem vermutlich etwa 200 Jahre alten Fachwerkhaus im OG ein Bad errichten. Nach vielen Überlegungen und Recherchen sind wir zum Entschluss gekommen, dass wir für dieses Vorhaben ausnahmsweise auf historische Baumaterialien verzichten müssen. Es wurde hier schon viel darüber
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Haus von Baujahr „ab“ 1900 gekauft. Wie so oft handelt es sich um gewachsene Strukturen, es wurde mal hier und mal dort angebaut. Es handelt sich dabei zwar nicht um ein Fachwerkhaus, aber da ich bei meinen Recherchen im Internet immer wieder auf dieses Forum gestoßen bin, hier
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem beim leidigem Thema - Fußbodenaufbau im Erdgeschoss (gegen Erdreich). Mein Freund und ich wollen unser Fachwerkhaus sanieren, sodass es noch weitere 180 Jahre und mehr überlebt, aber auch moderne Anforderungen erfüllt. So auch im Fußbodenaufbau. Wir möchten gerne
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier bereits viel über ähnliche Projekte gelesen, aber irgendwie scheint doch jedes Objekt anders zu sein und oft bin ich mir unsicher, ob die Vorschläge auch für unser Projekt passen. Es geht dabei um ein Haus welches 1902 gebaut wurde, einschaliges Ziegelmauerwerk, Kappendecke mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, Erster Beitrag hier und vorab alle relevanten Beiträge im Forum sowie mehrere aus Fachlektüre studiert, stelle ich nun die Frage um meinen geplanten Fussbodenaufbau zur Disposition. Fachwerkhaus auf Bruchsteinstreifenfundamenten; der zu sanierende Fussboden bestand bisher aus mit Schiefersteinen
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinde, wir sanieren gerade Schritt für Schritt den Teil unseres Hauses, der um 1840 herum gebaut wurde. Jetzt stehen wir vor der Entscheidung, wie wir den Fußbodenaufbau in dem kleinen Raum im Erdgeschoss gestalten wollen. Die zum Teil von Ungeziefer stark zerfressenen Dielen und Lagerhölzer
weiter lesen ..Moinsen erstmal, und ein Lob an alle die hier so sehr aktiv sind. Mein Planung für einen Dielenboden in 2Räumen im EG. 11qm+ 19qm Fläche. Höhe Fußboden aktuell 2,62. Aufbau von oben nach unten wie folgt: 25 mm Bauplatte —> 28mmDiele ( 20% Morsch und bereits entfernt) auf Holzbohlen 100x80mm genagelt ohne
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze ein Haus von 1914 mit einem Sanierungsstau. Es handelt sich um ein ehemaliges Rathaus an das um die 30er Jahre ein Ökonomieteil angebaut wurde. Das Haus steht auf Streifenfundamenten, und besitzt einen kleinen Kartoffelkeller. Es ist ein ca. 50cm tiefer Kriechkeller mit nach unten
weiter lesen ..Hallo zusammen und schönes Wochenende! Da ich im Ursprungsthreat nicht mehr antworten kann, schreib ich daran anknüpfend hier rein. Ursprungsthreat: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/neuer-fussbodenaufbau-ueber-alten-dielenboden-292891.html Es hat sich bewahrheitet, das es sinnvoll ist den
weiter lesen ..Der Fussbodenaufbau im Bereich WC stellte sich wie folgt dar: Zunächst wurde 1975 der Fehlboden mit Dachpappe ausgelegt und mit einem Gemisch aus Schlacke und Zement ausgegossen( Um darauf Fliesen zu können). Dieser 16cm dicke Estrichersatz führte dazu, dass die angrenzenden Balken heute 2020 durch sich stauende
weiter lesen ..Hallo, habe bei meinen Haus jetzt folgendes Problem. Möchte gerne die Heizungsanlage erneuern und habe in Erwägung gezogen Fußbodenheizung zu verlegen. Nur habe ich diese Konstruktion noch nie so gesehen. Vielleicht kann ja jemand helfen und mir sagen was ich machen kann zwecks Dämmung etc in Verbindung mit
weiter lesen ..Hallo, Bei der Kernsanierung einer Wohnung in einem alten Rotziegelbauernhaus, befindet sich in einer Erdgeschoßwohnung ein alter Dielenboden. Der Aufbau ist auf den Bildern skizziert. Der alte Dielenboden ist schon ziemlich unansehnlich aber noch sehr stabil. Der Boden ist trocken, aber ein etwas unschöner
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, die Suchfunktion bemühe ich jetzt schon seit Wochen und den Lesestoff bin ich auch duch. Aber die bauliche Situation meines Hauses verstehe ich noch nicht. Vor einem Umbau würde ich gerne die Substanz und den notwendigen Umfang der Arbeiten verstehen. Vielleicht kann jemand helfen. Hintergrund: Das
weiter lesen ..In einem Bauernhaus (Außenwände in Naturstein außer die Front = in den End40er durch Bimsbetonsteine ersetzt) müssen neue Fußbödenaufbauten gemacht werden. Der Istzustand ist mit Laminatboden verunstaltet. Deshalb ist es offensichtlich zu Fäulnis darunter (Boden gibt an div. Stellen stark nach) gekommen. Angedacht
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, das Thema mit dem ich mich nun wieder auseinandersetze hatten wir ja schon. In den Speicherräumen sind die Wände neu verputzt worden, Fensterbänke wurden eingesetzt und nun soll in zwei Wochen der Fußboden aufgebaut werden, als Bodenbelag werden Massivholzdielen verlegt. Leider
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe schon nach Antworten nach "meiner" Frage gesucht, bin aber nicht hundertprozentig fündig geworden. Entschuldigt, wenn die Frage irgendwann doch (wahrscheinlich) bearbeitet wurde. Wir haben ein etwa 200 Jahre altes kleines denkmalgeschütztes Bauernhaus mit Rohrdach
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe schon sehr viel zu dem Thema gelesen, da die Gegebenheiten aber doch immer wieder anders sind, hoffe ich hier noch etwas Rat zu meinen speziellen Fragen zu finden. Es geht um die Sanierung des Dachbodens in einer Hamburger Kaffemühle, BJ 1930, Wände doppelt Rotklinker, Walmdach. Wie
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem ich mich bereits intensiv in das Forum eingelesen habe, brauche ich doch immer noch eure Hilfe. Ich Versuche im Folgenden alle relevanten Informationen zu benennen. Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen. Vielen Dank Wir leben im schönen Oberfranken in einem denkmalgeschützten
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei unser Fachwerkhaus von 1822 zu entkernen. Wir haben einen klassischen erdberührten Fußbodenaufbau, ohne Keller. Das Haus ist auf einem Sandsteinsockel aufgebaut (25-40 cm hoch). Wir wollen das Haus in Richtung kfw 70 Standard energetisch sanieren. Mir ist bewusst, dass ich
weiter lesen ..Guten Morgen ! Wir haben gerade eine Resthofstelle im Norden von Niedersachsen übernommen. Das Wohnhaus wurde 1931 neu gebaut. Der Bodenaufbau im Erdgeschoß ist wie üblich in der Zeit recht simpel. Auf dem Sand liegen diverse Betonklötze als Unterlage für die Lagerhölzer der Weichholzdielen. Es schent alles
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe ein Haus Bj. 1930 erstanden. Mein Augenmerk gilt der Scheitrechten Kappendecke, wozu ich trotz Recherche immer noch Fragen / Unsicherheiten habe. Meine Kappendecke besitzt folgenden Aufbau: - 14er T-Träger - Abstand der Träger 130 - 140 m - Hohlziegel Maße 25,5 x 17,5
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits einige interessante Beitrage zum Thema Fußbodenaufbau gelesen. Orientiert habe ich mich auch an den Schriften von Georg Böttcher (requiescat in pace), die mir bei einigen grundlegenden Fragen wirklich gut weiterhelfen konnten. Unser Haus, Baujahr 1902 (nicht unterkellert), soll einen
weiter lesen ..Hallo, ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Fußbodenaufbau für ein Bauernhaus BJ 1937. Das Haus hat ein Streifenfundament und ist zudem noch teilunterkellert. Im nicht unterkellerten Bereich lag der Estrich direkt auf einem mit Zement angereicherten verdichteten Erdreich. Dadurch
weiter lesen ..Hallo, jemand einen Tipp? Ich bin gerade am renovieren und frage mich ob ich den alt Fußboden raus mache. Folgende gegebenheiten: Altbau 1960 Dielenboden auf Balken verschraubt direkt auf der Betondecke. Weiß nicht genau wie ich am besten neu aufbauen soll, habe erst vorgehabt die Dielen liegen zu lassen
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich nun schon wochenlang am planen bin, gefühlt hier fast alle Beiträge gelesen habe, stelle ich zu meinem Bauprojekt doch mal eine konkrete Frage was ihr vom Aufbau haltet und welche Produkte ihr verwenden würdet. Es handelt sich um ein Backsteinhaus von ca. 1910 in typischer Bauweise. Der
weiter lesen ..Ich bin Schüler und brauche einen Fußbodendetail für Nassräume doch ich weis nicht welche Materialien in welchen Maßen ich nehmen soll und welches das praktischste ist könnte mir jemand helfen?
weiter lesen ..Ich hab ein Projekt doch ich weis nicht was für einen Fußbodenaufbau nehmen soll könnte mir jemand einen Aufbau empfehlen
weiter lesen ..Hallo, wir haben oberhalb des Gewölbekellers den Schutt/Erde entfernt und möchten zur Versteifung des Gebäudes ein Betonfundament aufbauen. Die tiefste Stelle befindet sich in ca. 80cm Tiefe. Um nicht zuviel Last aufzubauen würde ich mit Lava aufschütten und darauf betonieren. Benötige ich eine Dampfsperre
weiter lesen ..Moin moin, vorhanden ist der Rohbeton (nicht unterkellert) mit einer Abdichtung (Katja Sprint). Als Belag sollen Holzdielen verschraubt werden. Leider gibt es Höhenunterschiede im Rohbeton von bis zu 4 cm. Es sind ca. 20 cm für die Aufbauhöhe vorhanden. Würde gern mit natürlichen Materialien dämmen. Wie
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mich hier neu angemeldet nachdem ich inzwischen unwahrscheinlich viele Beiträge durchgelesen habe. Leider bin ich jetzt zwar etwas schlauer, aber auch verwirrter. Daher muss ich jetzt hier mal eine Frage stellen: Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses. Hier war
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe hier schon einiges gelesen. Der Aufbau im OG werde ich wie folgt planen. Im EG sollen Sichtbalken (nicht der volle Querschnitt) bestehen bleiben. - Fehlboden zwischen den Balken gedämmt mit Holzfaser oder Mineralwolle und mit Gipskartonplatten oder Lehmbauplatten verkleidet - hier
weiter lesen ..Hallo ich habe ein Haus bj 1954 mit streifenfundament und habe den Dielen boden in 3 Räumen rausgemacht und drunter war Schutt und eine dünne betonschicht. Dann habe ich alles rausgemacht und drunter ist lehmboden. Nun habe ich ca 55cm bis 60cm aufbau Höhe. Ich dachte an einen Aufbau mit Glasschaumschotter. Muss
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Partner und ich sanieren aktuell ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1927. Das Haus hat 2 Vollgeschosse, ein ausgebautes Dachgeschoss und einen Vollkeller. Im ganzen Haus sind Holzbalkendecken. Den Zwischenraum der Holzbalken würden wir gerne mit Zellulose auffüllen und sind uns nun unschlüssig,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei ein kleines Haus (5x5m) wahrscheinlich aus den 60er Jahren auszubauen. Es gibt im EG nur einen Raum und einen darüber befindlichen Spitzboden in dem ich gerade so im First stehen kann. Unten soll sich der Wohnraum und Küche befinden. Der Boden soll das Schlafzimmer werden. Die
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier im Forum sehr viel gelesen und bin schon etwas schlauer :-) Dennoch brauche ich eure Hilfe. Ich bin nicht vom Fach und ich habe diesbezüglich auch schon viele Meinungen gehört und bin somit auch etwas verunsichert. Zum Thema: Wir renovieren gerade unser Haus von 1928 Uhr. Wir haben
weiter lesen ..Nabend zusammen & Frohe Rest-Weihnachten! zur Sanierung des Souterrain meines Altbaus von 1900 habe ich ein paar Detailfragen, die ich trotz der Lektüre der PDF-Dateien im Bereich "Lesestoff" für mich nicht klären konnte. Daher möchte ich hier nachfragen, wie ihr mein Vorhaben konkret angehen würdet bzw.
weiter lesen ..In unseren vor kurzem erworbenen Haus (1890) liegt zwischen Keller und EG eine Preußische Kappendecke. Zum teil ist diese mit Hochofen Schlacke und teilweise mit Schotter bedeckt. Darüber befand sich ein Holzboden auf Lagerhölzern und über einigen Bereichen liegt/lag Beton. Unser Wunsch ist es im kompletten
weiter lesen ..Guten Morgen, Wir müssen in unserem Haus Bj.ca.1900 den Fußboden im Erdgeschoss erneuern. Der Aufbau bisher sah wie folgt aus: Kappendecke (Stahlträger im schlechten Zustand), Sand, lagerhölzer, Dielen, irgendeine Ausgleichsmasse/Kleber, Spanplatten, Trittschall, Laminat. Laminat und Trittschall haben wir
weiter lesen ..Liebes Forum, Ich bin aktuell am Renovieren eines Altbaus aus dem Jahre 1822. Nach vielem Recherchieren in diesem Forum und Gesprächen mit Handwerkern habe ich mich auf den folgenden Aufbau entschieden: - Aktueller Dielenboden, Balken auf welchen die Dielen befestigt sind, sowie der Dreck zwischen Balken
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, wir haben ein älteres Haus im Bungalowstil (Bj. 1948) gekauft, welches größtenteils einen Dielenboden auf Balkenlage besitzt. Die Balken (12cm) liegen auf gemauerten Ziegelpfeilern welche auf Erdreich und Keramikschutt stehen und sind teilweise an den Auflagen in der Außenwand (36cm) zerbröselt.
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinschaft, ich habe nun den Weg hierher gefunden, weil ich mir ein Fachwerkhaus gekauft habe und es gerade am sanieren bin. Das Haus wurde von mehreren Vorbesitzern regelrecht vergewaltigt. Ich versuche es jetzt in den ursprünglich Zustand zurück zu führen. 3 lagen Rigips auf allen Wänden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgende Fragen. Die Decke ist eine Hohlsteindecke. Im EG liegen auf der Decke Auflagerhölzer auf diese würde ich OSB Platten schrauben und darauf wieder neue Dielen. Die Zwischenräume der Lagerhölzer sind mit Schlacke gefüllt. Von der übrig gebliebenen Aufdachdämmung würde ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich schon wundgegoogelt, scheine aber nichts Brauchbares finden zu können - was mich wundert, denn das Thema müsste eigentlich weit verbreitet sein: Ein Raum in einem ehemaligen Stall soll zum Hobbyraum hergerichtet werden und dafür einen neuen Fußboden bekommen. Ausgangssituation:
weiter lesen ..Hallo zusammen, aufgrund der vielen wertvollen Informationen die ich hier schon bekommen habe (besten Dank dafür), wende ich mich heute mit einem altbekannten und viel diskutierten Problem an das Forum: Fußbedenaufbau direkt auf Erdreich – allerdings mit Auflagen vom Denkmalamt! Da das Haus von außen und
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag, ich habe einige Fragen zum Dauerbrenner "erdberührender Fußbodenaufbau" und hoffe hier die richtigen Antworten zu finden, nachdem die Informationssuche im Netz mich mehr verwirrt als aufgeklärt hat und der vor-Ort-Besuch dreier verschiedener Fachbetriebe ebenfalls drei verschiedene
weiter lesen ..Hallo, unsere Situation: 12 qm Badezimmer, nicht unterkellert, Streifenfundament. Es wurde eine Art Betonschicht auf das Erdreich gegossen und mit Fliesen beklebt. Da die Raumhöhe so schon ziemlich niedrig ist, ist eine Erhöhung des Bodens nicht möglich, sonst stößt mein Mann an die Balken. 20 cm können wir
weiter lesen ..Hallo werte Forengemeinde, bisher war ich in diesem Forum immer nur stiller Mitleser und habe viele Informationen daraus ziehen können, allerdings habe ich nun ein spezielles Anliegen und bitte euch daher um einen Ratschlag. In den letzen 1,5 Jahren habe ich ein Naturstammhaus gebaut. Aktuell sind wir beim
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, nachdem ich mir seid Wochen den Kopf zerbrochen, in diesem Forum nach Lösungen für mein Problem gesucht und jetzt gerade noch das ausführliche Exposé von Herrn Böttcher zu diesem Thema gelesen habe, bin ich immer noch nicht 100% sicher, wie es denn nun gehen soll: Wir renovieren gerade
weiter lesen ..Guten Tag, wie würdet Ihr den Fussboden aufbauen? Bestand: Alter Dielenboden auf Aschematerial, bereits vollständig entfernt weil marode Jetzt Erdreich. Fundamente außen Magerbeton aus den 60er Jahren und Feldsteine unter den Innenwänden altbestand (1700) Eine Außenwand wurde der Bestandssandstein entnommen,
weiter lesen ..Hallo Forum! ich habe hier im Forum schon viel zum Thema "Fußbodenaufbau über Erdreich" gelesen. Danke dafür! Für meinen zukünftigen Fußbodenaufbau habe ich aber noch ein paar Fragen. Als Belag möchte ich eine Vollholz-Diele verwenden. Von der Sauberkeitsschicht bis OK Fußoden habe ich jetzt noch 15cm Luft. Geplant
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und vielleicht kann mir der ein oder andere einen guten Rat geben. Ich bin derzeit über der Kernsanierung meines Wohnhauses BJ 1965. Hier würde ich gerne im 1. OG einen neuen Fußboden inkl. Fußbodenheizung einbauen. Ich habe den Alten Belag bereits bis auf die Lattung direkt
weiter lesen ..Hallo liebe Mitforisten! In unserem Altbau sanieren wir fleißig und nun stellt sich die Frage nach dem Bodenaufbau im 1. OG. Ausgangsituation ist eine Holzbalkendecke mit alten Dielen - dadrauf war bislang Fermacell und dadrauf Kork Boden... die Fermacell Platten (samt Kork) mussten raus - die waren nämlich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinen Altbau Bj. 1960 im Bad eine FBH in Trockenbauweise zwischen die Balken einbauen. Es gibt ja da verschiedene Anbieter, die sowas mit Alu-Wärmeleitblechen möglich machen. Die Materialien oberhalb der FBH sollten eine möglichst gute Wämeleitfahigkeit haben. Bei meiner Recherche
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus (verputzt, Bj.1830) war über dem Gewölbekeller (Decke aus Bruchsteinen, mit Kalkmörtel vermauert, gute Belüftung) eine ca. 20cm dicke Schicht Erde, darin lagen die Auflagebalken für den Dielenboden. Haben das ganze raus geschaufelt und den Boden über Wochen trocken stehen lassen. Nun
weiter lesen ..ich bin ja dabei die Dielen zu bestellen, doch mich macht eine Sache stutzig: 42 m/2 mit 27er Dieleung, das sind gut 800 kg Gewicht, würde ich nur die 21er nehmen, sind das 200kg weniger, oben drüber kommt ja noch Laminat. Balkenmitte zu Balkenmitte sind in 2 Feldern 80 cm, sonst 65 und 75 cm. In der Statik
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe bereits die Suche bedient, allerdings keine eindeutige Meinung zu meiner Situtation erhalten. Ich habe folgende Istsituation. Bodenplatte ohne Keller mit Knauf Katja Sprint angedichtet. Darauf laufen Wasser- Strom- Heizungsleitungen. Fußbodenaufbauhöhe ist ca. 15cm bis Oberkante. Ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar schon im Forum gestöbert und einiges zu diesem Thema gefunden, so ganz bin ich aber noch nicht schlau geworden. Zu meinem Thema: In unserem Haus ist im EG eine Kappendecke, die schon einmal vor ca. 15-20 Jahren renoviert wurde. Damals wurden die Balken (genauer gesagt geschälte, aufgetrennte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie so viele hier im Forum bin auch ich nach der Suche nach meinem richtigen Fußbodenaufbau. Kurz zu den Randbedingungen: Es entsteht ein Zubau zu einem Bestandshaus aus den 1930er Jahren. Der Zubau wird in Ziegelmassivbauweise aufgebaut. Im Bestandshaus wird das OG komplett saniert,
weiter lesen ..Hallo, Im OG1 soll ein neues Kinderzimmer entstehen, unterhalb befindet sich ein Badezimmer. Meine Frage: Muss ich mir Gedanken machen über die aufsteigende Feuchtigkeit. Das Haus ist Bj 1952 und hat eine Holzbalkendecke, obendrauf Schlacke und dann Dielen. Beide Zimmer werden beheizt. Geplanter neuer Fussbodenaufbau
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon sehr vieles gelesen und weiß nun doch nicht so recht, was am Besten wäre. Deshalb meine Frage: Wir wollen im OG in einem Zimmer ein Bad bauen. Dielen sind bereits raus. Auf dem Bild ist der derzeitige Stand ganz gut zu erkennen. Um einen Ausgleich der Balken zu schaffen, sollen
weiter lesen ..Hall Zusammen, ich habe einen komplizierten Fußbodenaufbau über einen Raum von 6,50 M x 13,60 M bei dem ich leider keine Idee habe das vernünftig und kostengünstig durchzuführen. Aktueller Aufbau:Fachwerkhaus Bj 1860, Stampfbeton, 45 CM Luft, Balken auf Ziegeltürmen, Dielen und Holzfasterplatten Gesamthöhe
weiter lesen ..Hoi, wie kann ein sinnvoller Fußbodenaufbau erfolgen: Balkenlage ist die Ausgangssituation,drauf sollen Massivholzdielen aus Mondholz kommen. Wie kann man den Aufbau machen und auch Trittschall vermeiden ? gruß TE
weiter lesen ..Hallo Liede Gemeinschaft, wir bauen im Moment in unserem EG um. Und wollten unseren Fußboden erneuern. Die gesamte Kellerdecke über KG ist eine Kappendecke mit Stahlträgern und einem Gewölbe dazwischen. Ich wollte zuerst alles ausbauen und den Gerümpel unter der Dielen entsorgen und dann sollte ein Zementestrich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind grade dabei die Feinplanung für unseren Neubau zu erstellen. (Monolitische Bauweise, mit Porenbeton 37,5, Satteldach, 2 Volletagen, ca 160qm Wohnfläche). Wir gründen auf Bodenplatte 20cm und bauen nach der aktuell gültigen EnEv (Ohne spezielle KFW-Förderung). Der Boden im Bereich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meinen Decke in der 1. Etage und meinen Fußboden in der 2. Etage erneuern. Wie auf den Bildern zu sehen habe ich einen neuen Unterzug in der 1. Etage eingebaut. In dieser Etage werde ich Lehmbauplatten auf eine UK an die Decke bringen. In der zweiten Etage will ich die alte Dielung sowie
weiter lesen ..Hallo, Teil 2 führt mich zur Frage nach dem Bodenaufbau über dem unterkellerten Bereich. IST: Raum 5x5m mit Gewölbedecke, ohne Strahlträger, der Bogen zwischen dem Gewölbe ist gemauert. Die Decke ist 1/2 Stein dick und zeigt keine Risse/lose Fugen. Es war keine Auflast vorhanden. Soll: - Decke absaugen -
weiter lesen ..Hallo @all. Ich habe ein Frage bezüglich unseres Kellerraums. Der Keller liegt unter der Straße und soll nur als reiner Feierraum genutzt werden. Wir haben uns jetzt verschieden Angebote mit doch sehr verschiedenen Aussagen bezüglich des Fußbodenaufbaus eingeholt. Aufbau von der Erde nach oben: Variante
weiter lesen ..Hallo, Zum Thema Fußbodenaufbau gibt es ja Unmengen an Beiträge. Ich würd mal behaupten, dass ich mich nun endlich durch den Großteil durchgeackert hab - leider habe ich aber keine wirkliche Antwort für meine Situation gefunden. Daher nun die Registrierung und Fragestellung, bin für jeden Tipp dankbar! Unser
weiter lesen ..Hallo, zurzeit renovieren wir im Einzugsgebiet von Koblenz ein "Kaffeemühlenhaus" in Fachwerkbauweise Baujahr 1937. Der Altbau hat einen aus Grauwacke gemauerten Bruchsteinkeller, 2 Vollgeschosse aus Fachwerk mit Bims ausgemauert. Da in der Küche im unterkellerten EG über einer Kappendecke ein neuer Fußbodenaufbau
weiter lesen ..Hallo zusammen, kurz zur Ausgangssituation. Geplant ist die Sanierung des kompletten 1. OG (ca. 110m²) einer alten Stadtvilla, Baujahr 1902. "Problem" bei dem Haus ist, dass tragende Wände (auch im EG) bei 3,40m Raumhöhe nur 12cm dick sind und wir somit laut Statiker nur maximal 50kg/m² aufbauen dürfen. Es
weiter lesen ..Hallo Freunde, wie befestigte ich die Unterkonstruktion/Tragebalken 4 m, (Höhe 75mm) für einen Dielenboden? Die Tragebalken sollen in Querrichtung auf einen Blindboden aus Fichtenbrettern befestigt werden. Meine Idee ist es die Balken von oben durch die Balken mit Sechskantschrauben (10cm) festzuschrauben. Habt
weiter lesen ..Hallo Community, ich stehe etwas auf dem Schlauch wie ich den Bodenaufbau gestalten soll unter dem Wohnzimmer. Da befindet sich ein Kriechkeller mit einem lichten Maß von 70cm. Dieser Bereich befindet sich teilweise OK Gelände. Wegen der Querlüftung ist es immer fusskalt und deshalb wollte ich den Bereich
weiter lesen ..Hallo Experten. Ich möchte die alten Dielen im EG rausreißen. Darunter ist Keller. Der Boden besteht aus Betonhohldielen zwischen Eisenbahnschienen. Ich habe vor zu dämmen und dann Estrich aufzubringen. Meine Frage ist ob es sinnvoll ist Styrodur oder Styropor zu nehmen. Und könnte man Fließestrich nehmen oder
weiter lesen ..Nun ist auch mein Küchenboden entfernt. Es waren 4 Schichten PVC auf Holzplatten auf einer Lattung. Die Latten sind auf Lagerhölzer genagelt. Die Lagerholze liegen auf Steinen. Darunter befindet sich (augenscheinlich) trockener Sand. Die Latten waren zum Teil verrottet. Ich denke aber, da es sich um den Teil
weiter lesen ..Hallo, nach dem nun unser kleines Bad im 1. Stock entkernt ist, hätte ich Fragen zum Fußbodenaufbau. Im EG darunter befindet sich die Küche. Die Decke der Küche ist mit verputzten Heraklith-Platten versehen. Die Balkengröße ist jeweils 15 x 15 cm und die Abstände 60 cm. Der Zwischenraum zwischen den
weiter lesen ..Ich habe im Jahre 2007 ein Haus (Bj. 1920) gekauft und es war im Erdgeschoss (unterkellert) mit Hausschwamm befallen. Daraufhin wurden alle befallenen Putzflächen abgeschlagen, und die Fugen ca. 2-3cm tief ausgekratzt. Der vorhandene Dielenboden incl. Lagerhölzern und Schlackeschüttung wurde entsorgt. Danach
weiter lesen ..Das Wandfundament besteht aus Ziegelstein und teilweise Naturstein. Der Flurfussboden ist bis jetzt gewachser Boden -Lehm. Wie kann ich sinnvoll den neuen Aufbau gestalten. Kann maximal nur 15 cm sein.Belag soll eine Fliesenschicht sein.
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag an alle Forumsmitglieder. Ich hoffe dass man mir hier weiter helfen kann. Wir möchten ein ca 70 Jahre altes Holzhaus sanieren, das mit einem Streifenfundament errichtet wurde und teilunterkellert ist. In einem Raum mit ca 8 m2 soll ein Badezimmer entstehen. Dieser Teil ist nicht
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sind gerade über der Sanierung/Entkernung unseres Altbaus von ca. 1917 mit Anbau aus den 1960ern (Streifenfundament, 40cm Kalksandstein-Mauerwerk). Im Erdgeschoss haben wir Dielenfußboden und im Bad waren Fliesen. Fußboden im Wohnraum Altbau: Dielen/Balken, Sand ca. 35cm, verdichtetes Erdreich Fußboden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage zu meinem bevorstehenden Fußbodenaufbau auf einer Holzbalkendecke und hoffe ihr könnt mir helfen oder auch nur sagen ob der vorgesehene Aufbau so in Ordnung ist. Ausgangssituation: 1. OG Fläche: ~110m² Balken/Sparren: 6x20cm im Abstand 35cm Auf den Balken aktuell
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir das Haus von oben bis unten saniert und umgebaut haben bin ich nun im Keller angelangt. Ein Raum davon (die alte Waschküche) soll nun ein Kinderzimmer werden. Dazu haben wir bei der Außensanierung schon eine Böschung angelegt und zwei Fenster eingebaut. Nun zu meinen Fragen: Der
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir haben uns ein ca 200 Jahre altes Reet gedecket Kahnschifferhaus zugelegt. Da die Böden alle eine unterliedliche Höhe haben, wollte ich sie alle mit folgendem Aufbau ausgleichen: Geoflies Schaumglasschotter (verdichtet, ca 25 cm) Geoflies Perlieteschüttung z.b. von Fermacell (zum
weiter lesen ..Hallo Forum; ich hab da mal ne Frage,deshalb hab ich mich nach all den Jahren des Mitlesens endlich angemeldet. Aber erstmal ein Dank für die vielen Beiträge, die mir schon viel bei meiner Meinungsbildung in Sachen Ich-bau-Selber geholfen haben. Folgende Situation: Mein Häuschen wurde 1880 errichtet,
weiter lesen ..Hallo, es geht um den Fußbodenaufbau auf der Bodenplatte eines neu zu errichtenden, nicht unterkellerten, Anbaus. Geplant sind im Flur und Bad als Oberbelag Fliesen, im Schlafzimmer massive geölte Dielen auf Holzweichfaserplatten. Als Dämmung oberhalb der Abdichtung soll eine Schüttung aus paraffinharzummantelten
weiter lesen ..Ich habe im Haus im Wohnzimmer einen vorhandenen Rohbetonboden und darüber ca. 13 cm Platz für einen neuen Aufbau eines gedämmten mit Dielen ausgelegten Fußbodens. Die Aufbauhöhe soll eingehalten werden, vor allem um keine Barrieren/Stolperfallen im Haus zu haben. Außerdem wegen der ENEV. Die Dielen werden ca.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Sanierung des Fußbodens im Erdgeschoss eines Altbaus. Ich hab die Suche bemüht und unzählige Beiträge gelesen, aber wirklich schlauer bin ich nicht geworden. Eher unsicherer. Zur Ausgangslage: - Siedlungshaus aus dem Jahre 1950 - Ein Zimmer ist unterkellert (Gewölbekeller) -
weiter lesen ..Hallo! Mein Haus (BJ 40) wurde gegen 1960 um einen kleinen Anbau (3x7m) erweitert. Die den Sandsteinmauern gegenüber liegende Seite des Anbaus war am Sockel feucht, und wurde an der Außenseite vor einem Jahr trocken gelegt, seitdem keine offensichtliche Feuchtigkeit mehr. Der Boden besteht aus Betonplatten,
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Forum! Wir sind gerade dabei den Fußbodenaufbau über einen angeblich 500 Jahre alten Gewölbekeller zu sanieren. Über dem Gewölbe befindet sich Schlacke / Bausschutt. Dieses Zeug wollen wir bis zum Scheitelpunkt des Gewölbes entfernen (ca. 20cm) und durch EPS/Dampfsperre/Estrich erneuern. Ist
weiter lesen ..Hallo Community Ich habe vor kurzem die kompletten Kellerbalken und Fussbodenaufbau erneuern lassen.Nun sind nach 3 Monaten tiefe Risse in den Balken und die Balken haben sich auch leicht verschoben.Dadurch ist der Boden auch nicht mehr gerade und die OSB-Platten verschieben sich. Meine Frage ist,ob das ein
weiter lesen ..Liebe Fachwerks-Gemeinschaft, wir sanieren derzeit ein Haus von 1900 mit Fachwerkanteilen und sind daher zu regelmäßigen Lesern dieses Forums geworden. Die hier versammelte Fachkompetenz war uns schon in vielerlei Hinsichten sehr hilfreich und hat uns eine Reihe an Fehlentscheidungen erspart! Vielen Dank dafür! Nun
weiter lesen ..Hallo, so einige Fachleute gefragt und nun bin ich mehr verwirrt als vorher. Ich möchte / muss einen Fußboden im UG komplett neu aufbauen, da die Lagerhölzer nach 8 Jahren schon wieder Pilze aufweisen, zumindest an den Außenwänden. Die Lagerhölzer kamen damals neu rein. Mit dabei bedacht werden muss,
weiter lesen ..Hallo erstmal zusammen und frohes neues Jahr. Ich habe ein seit ca.15 Jahren verwildertes Grundstück gekauft.Darauf befindet sich ein etwa 30-40 Jahre altes komplett unterkellertes Fachwerkhaus.Ein Betonstreifenfundament ist soweit vorhanden. Darauf ist mit 24-er Backsteinen u.Hohlblocksteinen der Keller gemauert. Zwischen
weiter lesen ..Moin zusammen. da ich mittlerweile seit einem Jahr nach dem richtigen Fußbodenaufbau für mein neues Bauernhaus suche, aber leider nicht fündig werde, wende ich mich an euch. Die Decke war früher wie folgt aufgebaut. Eisenträger ca. 15 cm hoch im Abstand von 90 cm verlegt. Dazwischen ca. 10 cm Beton. Oberhalb
weiter lesen ..Hallo, ich suche nach Tips, wie ich den Fußbodenaufbau gestalten könnte. Es ist eine Balkendecke. Die Zwischenräume sind mit Lehmwickeln ausgebaut. Über den Wickelen wurde nochmal Lehm balkenbündig gezogen. Den alten Fußbodenaufbau darüber habe ich entfernt. Er bestand aus mit Keilen unterlegten Kanthölzern,
weiter lesen ..Hallo alle mit einander, nachdem ich nun mehrere Monate lang Informationen aus diesem Forum gesaugt habe, bin ich nun doch an einem Punkt, der mir durch die Suche hier nicht beantwortet werden konnte. Ersteinmal zu meiner Person: Ich bin 27 Jahre jung und habe im Februar diesen Jahres einen Bauernhof
weiter lesen ..Hallo, für die Sanierung meines Siedlungshauses (50er Jahre) wollte ich ursprünglich einen Fußbodenaufbau mit Massivholzdielen auf Lagerhölzern durchführen, habe meine Planung aber nun dank des Forums hier geändert. Ich würde das nun so machen (von unten nach oben): 1. Alte Kellerdecke (10 cm Beton) 2.
weiter lesen ..Zustand:balkendecke auf bruchsteinmauer( Keller), Faecherboeden mit Lehmwickel,darüber Schlacke.Die Originaldielen sind teilweise noch zu gebrauchen. Die Dielen werden gesäumt und sollen wieder verlegt werden. Jetz die fragen:Dielen direkt auf die Balken oder besser erst rauspund? Dielen bürsten oder sandstrahlen?
weiter lesen ..Hallo Es geht um Fußboden im sozusagen Halbkeller! Das Haus steht am Hang und ist auf einer Seite kommplet unter der Erde (der Keller) und ca. ab der hälfte des Hauses ist es kommplet frei. Grundsetzlich zum Keller: Es gibt in den Räumen die unter der Erde sind feuchtigkeits Sorgen die aber sich nur auf
weiter lesen ..Hallo moin moin bin neu im Forum und gerade dabei ein gekauftes Haus, dass so um 1910 gebaut wurde, zu renovieren bzw. zu sanieren. Nun eine Frage zum Fußbodenaufbau: jetziger Aufbau (von oben!): Massivdielen Pitch Pine 28mm gut erhalten Lagerhölzer 100 x 100 mm Sockel aus Rotsteinen 40 cm Leerraum (von
weiter lesen ..Liebe Spezialisten, wir haben im EG über der Kappendecke (Abstand Träger ca. 95cm) die Schüttung und den Dielenboden entfernt. Als Belag sollen Fliesen verlegt werden. Jetzt stehen uns 14 cm Aufbauhöhe zur Verfügung. Allerdings hat uns der Statiker nur 6 cm Estrich genehmigt. Der Boden schwingt allerdings
weiter lesen ..Hallo Kann ich ein Fussbodenaufbau so gestalten? Sand liegt Pe Folie 2x5er roof maid Platte versetzt verlegt als Tragschicht . Nochmals Isolierung für Fussbodenheizung und 6cm Faserestrich. Für ganz normalen Wohnbereich
weiter lesen ..Hallo zusammen, es wieder mal soweit - dieses Mal geht es um den Fußbodenaufbau Küche über Keller. Wir wollen im ehemaligen Wohnzimmer unseres Hauses von 1929 einen Fliesenboden (Küche) verlegen. Den vorhandenen Dielenboden (war intakt) haben wir herausnehmen lassen. Dieser wird jetzt in der ehemaligen
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, in meinem zu sanierenden Haus habe ich die alten Dielen hochgenommen und festgestellt, dass die Außenwände kein Fundament haben. Ein ordentlicher Fußbodenaufbau entfällt somit. -Macht es Sinn, ein Rohr der Heizung ähnlich einer Fußbodenheizung unter/an der Wand entlang zu führen,
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ergänzend zu meinem vorherigen Thread... In einem Raum habe ich nach Einbau einer Sauberkeitsschicht von 8 cm noch 12 cm zur Verfügung, Belag sollen Fliesen werden...Welcher Aufbau? Mindeststärke Estrich zwischen Dämmung und Fliesen? Welche Dämmung ? (Alternative zu Styrodur?) Besten
weiter lesen ..Hallo, wir haben den Fußboden in unserer zukünftigen Küche rausgerissen (Spanplatten, Dielen). Jetzt ist die Frage wie wir den Aufbau richtig machen. Können wir einfach auf die Balken Span- oder OSB-Platten verlegen und darauf das Parkett? Dämmung würden wir von unten vornehmen. Vielen Dank für die Antworten
weiter lesen ..Gleich die nächste Frage: Der Fussboden besteht aus Dielen, die direkt auf die Balken genagelt sind. Darunter Hohlraum, dann Erde. Die Balken liegen auf der Sandsteingründung ca. 70cm über Terrainhöhe. In einem Raum wurden die Dielen bereits entfernt und durch Spanplatten ersetzt darunter befindet sich eine
weiter lesen ..Hallo, wir benötigen für einen ca. 45m2 Raum einen geeigneten Boden für Laminat. Zuerst war Estrich geplant, vom Fachmann war es zu teuer, selbst verlegen wird schwer, da noch nie gemacht. Zudem ist der Boden ca. 10cm schief. Bei Fließesteich müssten also auch erst mal 2-12cm Dämmung rein. Da es eine Zwischendecke
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten ein Zimmer was über einer Toreinfahrt liegt als Schlafstube nutzen. Der Fußbodenaufbau ist wie folgt: (von außen nach Innen) - ca 2 cm Spannplatte - Balken 19 cm (Sparrenbreite 105 cm) - Holzdielen Nun meine Frage, da die Toreinfahrt wie eine Aussenwand ist - wie ist es mit einer Dampfbremse/sperre?
weiter lesen ..Hallo, für eine Altbausanierung (50er Jahre) bin ich noch auf der Suche nach dem richtigen Fußbodenaufbau. Nach dem entkernen bleibt folgendes übrig: Eine Haushälfte ist unterkellert und hat eine gerade, 10 cm starke Betondecke. Mögliche Aufbauhöhe darauf sind 12-13 cm. Unter der anderen Haushälfte wird nur
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade beim Bau eines neuen Badezimmers auf einer Holzbalkendecke im 1.OG. Ich hab mich ein wenig umgeschaut und mir einen Aufbau mit Trockenestrich überlegt. Der Abstand zwischen den Balken ist ca 80cm. Kann ich das so aufbauen wie in dem Angefügten Bild oder ist das grober Pfusch? Gr
weiter lesen ..Hallo Profis, nachdem ich die alten Fliesen im Bad entfernt hatte kam ein sehr poröser Estrich zum Vorschein welchen ich nur mit der Schippe entfernen konnte. Nun habe ich eine Kappendecke und frage mich wie ich hier einen neuen Fußboden aufbauen soll. Es handelt sich um das Badezimmer und soll im Endeffekt
weiter lesen ..Hallo miteinander, im EG ist der alte Fußboden entfernt (alter Alibi-Estrich, Dachpappe, Dreck-Bauschutt-Gemisch),neu sollen Dielen (Eiche/Kiefer) rein. Ich habe maximal 25cm bis OK Dielung zur Verfügung, tiefer geht aufgrund des Fundaments (Bruchstein) nicht. Untergrund ist jetzt ein trockenes Dreck-Lehm-Gemisch,
weiter lesen ..In unserem Flur (EG, ohne Keller) habe ich den vorh. alten Fliesenbelag und sämtlichen Unterbau ausgebaut, so dass nur noch Sand vorhanden ist. Das Haus ist auf Streifenfundamente gegründet. Ich habe hier nun 26 cm Platz für den Fußbodenaufbau bis einschl. Fertigfußboden-OK. Bitte sagt mir, was günstiger ist
weiter lesen ..Die Frage, die mich umtreibt: Im Fachwerkhaus (ca 1880) ist in 3/4 der Fußboden ohne Keller, bislang ist dort ein alter Terrazzoboden, der aber überfliest wurde. Nun soll soll eine Fußbodenheizung hinein - bei gleicher oder teilweise geringerer Fußbodenebene. Fragen daraus: Alter Fußboden ganz raus
weiter lesen ..Hallo, Ich habe einige Fragen zu einem speziellen Fußbodenaufbau für das Wohnzimmer (7x5m²) im EG eines Altbaus von 1912. Der Fußboden befindet sich über einem feuchten, unbeheizten Keller (eines anderen Eigentümers) und auch die Wände sind noch relativ feucht - eine horizontale Feuchtigkeitsbremse wurde
weiter lesen ..Hallo, wie auf den Bildern zu sehen ist, haben wir im 1 OG die Decke geöffnet. Darüber ist der Dachboden, unausgebaut. 1. Frage: Die jetztige Dämmung die aus Stroh und Lehm besteht, wollen wir entsorgen. Unter welche Kategorie (Müll) fällt das? Könnte es der Bauer von nebenan auf sein Feld streuen oder ist
weiter lesen ..Hallo! Bitte geben Sie uns Ratschläge für einen geeigneten Bodenaufbau in der zukünftigen Küche. Die Ausgangssituation: Dielen: 20.Jh., leicht uneben, herausstehende Nägel, 1,5 qm Fehlstelle an der alten Kochstelle, Kleberreste bis 2mm hoch, Ritzen von 1-2 mm Breite, Dielen sind fest und schwingen nicht
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in unserem Haus (Altbau wird saniert) den Boden neu aufbauen. Ist-Zustand: Aktuell liegen Lagerhölzer (10 cm) auf den Stahlträgern und drüber liegen Holzdielen. Die Spannweite der Träger beträgt 80 cm. Soll-Zustand: Es sollen 4 cm Lagerhölzer auf die Stahlträger kommen und dann mit
weiter lesen ..Hallo Gemeinde Habe ans Haus ein Nebengebäude ohne Keller angebaut. Bereits vorhanden ist eine klassische Bodenplatte. Also Schotter,Beton mit Bewährung 14 cm und darüber eine Speerschicht aus Schweißbahnen. Möchte jetzt einen Holzfussboden mit Lagerhölzer aufbauen. Also nicht die Variante Styrodur -
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei uns an die Sanierung eines Hauses aus den 50ern zu machen. Wir sind Handwerks-Anfänger daher entschuldigt vielleicht die "unkompetente" Fragestellung. Die Decke des EG zum OG ist eine Mohringdecke (laut Baubeschreibung). Im OG liegen sehr lange große Balken / Dielen. Da
weiter lesen ..Hallo, ich plane gerade den Fußbodenaufbau im EG (erdberührt) welches mal ein Wohnzimmer mit Kamin werden soll. Im EG bestehen die Wände (ca 45cm dick)aus Bruchstein und Lehm. Jetzt habe ich bereits mit mehreren Leuten gesprochen und im Internet gelesen wie ich den Fußbodenaufbau gestalten soll - wie sooft
weiter lesen ..Hallo Community, der Fussboden im Wohnzimmer soll neu aufgebaut werden. Wir haben schon Angebote erhalten, sind uns aber nicht ganz sicher, ob diese Sinn machen und würden gerne Eure Meinung hören. Vorneweg: Fachwerkhaus, Wassergrundstück, nicht unterkellert, Aussenwand feucht Fussboden soll ca 33cm ausgeschachtet
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon öfter hier Beiträge gelesen und mir wertvolle Tipps geholt. Nun kommen wir wieder mal nicht weiter und brauchen einen konkreten Rat: Wir bauen eine alte Feldsteinscheune als Wohnhaus um und müssen natürlich alle Vorgaben auch bezüglich Wärmedämmung einhalten. Nun hat unser Planungsbüro
weiter lesen ..Hallo Community, habe vor einigen Wochen schon einmal eine Frage gestellt, diese wurde sehr schnell beantwortet. Danke nochmal an Andreas Teich, Georg Böttcher und Herbert. Nun zu meiner Frage: Habe mir einen alten Bauernhof Baujahr 1748 gekauft. Im Erdgeschoss ist unter dem jetzigen Fußboden direkt das
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe vor Massivholzdielen aus Buche mit 20mm Stärke und 150mm Breite zu erstehen. 2500mm fallende Längen. Dafür müsste ich wissen, wie der künftige Fußbodenaufbau aussehen muss. Ich möchte die Dielen nicht kleben, sondern auf Lagerhölzer verschrauben. Anforderungen an den Wärmeschutz
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, ich weiß, dass das Thema Fußbodenaufbau schon sehr häufig diskutiert wurde. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen zu unseren Neubauprojekt. Wir planen ein Holzmassivhaus (MHM) mit Holzbalkendecke und bewohnten Keller. Den Fußbodenaufbau wollen wir am liebsten in Trockenbauweise
weiter lesen ..Hallo. Meine Frage ist was auf einer Hohldielendecke die mit Beton ausgegossen ist am günstigsten ist für den Fußbodenaufbau beim Bad. Dielung und auf dieser fliesen oder styropor und dann estrich und darauf fliesen? Der Raum ist 12 m². Danke für Antworten schon im voraus.
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, leider habe ich von der Sanierung im Altbau überhaupt keine Ahnung, daher würde ich mich über Hilfe sehr freuen! Wir haben eine ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus, das vor ca. 60 Jahren schon einmal ich möchte sagen modernisiert wurde. Da nun eine Wohnung leer steht, soll auf den vorhandenen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Leider muss ich euch bei dem Thema Fußbodenaufbau mit einer ziemlichen Laienfrage kommen. Kurz zu mir und meinem Projekt. Ich saniere gerade ein 120 Jahre altes Sandsteinhaus. Prinzipiell arbeite ich ganz gerne mit ökologischen Materialien. Vor kurzem habe ich begonnen zwei Räume im nicht unterkellerten
weiter lesen ..Derzeit bin ich dabei das Erdgeschoss meines Hauses (Bj 1910) zu sanieren. U.a. wird beim Bad/WC/Flur der Boden neu aufgebaut. Der Bereich ist nicht unterkellert. Nach dem Entfernen der Fliesen bzw. gemauerten Betonsteine bin ich jetzt auf Sand gestossen. In dem sind auch die Abflussrohre verlegt. Hierzu wollte
weiter lesen ..Hallo zusammen, Habe hier noch ein weiteres Problem an dem ich festhänge. Ein neuer Bodenaufbau sollte gemacht werden. Wohnzimmer. Der alte ist teilweise entfernt, bestand aus zig Lagen, von oben,Teppich, PVC, OSB,Dielen. Die Balken sind teilweise an den Auflagen abgefault, auch der Auflagebalken darunter.Aber
weiter lesen ..Ein fröhliches Hallo an die Spezialisten, folgender Sachverhalt: Ich bewohne zur Miete seit 20 Jahren ein altes Fachwerkhaus mit angrenzender Scheune. An dieser Scheune befindet sich ein Fachwerkanbau (BJ 1903). Mein Vermieter hat mir angeboten, diesen Teil des Hauses mietfrei mit nutzen zu können, wenn
weiter lesen ..Moin zusammen, ich hätte ja gerne mein Thema "wieder Ärger mit Fußbodenaufbau" fortgesetzt,aber das geht irgendwie nicht. Also wir haben dann die Perlite (haben wir ja für den Geruch verantwortlich gemacht) entfernt.Der Geruch blieb aber.Nachdem wir dann die Gefitas Feutigkeitssperre aufgeschnitten haben,kam
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere nächste Aufgabe steht an: Im EG unseres Resthofs (1915 Wiederaufbau) stellt sich die Frage für einen sinnvollen Fussbodenaufbau. Eigentlich wollten wir die alten Zementfliesen im flur und der ehemaligen Küche, die mit Magerbeton in Sand belegt sind, lassen. Da wir aber einen Teil
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin seit kurzem am Kernsanieren meines Fachwerkhauses. Ich habe mich entschieden mein Fußboden mit einer trockenschüttung und osb-platten auszugleichen,jedoch stelle ich mir im wohnbereich einen Kamin Ofen hin. Meine Frage wäre ob die osb-platte(22mm) und die schüttung tragfähige genug für einen
weiter lesen ..Hallo zusammen, das Wohnzimmer unseres Hauses Baujahr 1897 ist nicht unterkellert. Der Fußbodenaufbau ist bisher wie folgt (von oben nach unten): Dielen - Lagerhölzer in Schlacke - Schlacke ca. 50cm tief - Erde Mir wurde von mehreren Seiten empfohlen, folgenden Fußbodenaufbau zu erzeugen (von unten nach
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem dies mein Erstbeitrag in diesem Forum ist möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Mein Name ist Matthias und ich bin bereits seit einigen Jahren mit der Renovierung meines Fachwerkhauses beschäftigt. Als bisher stiller Leser dieses Forums habe ich schon einige gute Ideen umsetzen
weiter lesen ..Wir sanieren ein altes Haus, dass über einen Fluss gebaut wurde. Es befindet sich zur Zeit kein Fußboden über dem Fluss, da der alte FBAufbau komplett vergammelt war und entfernt werden musste. Die Balken (Abstand ca. 50cm) über den Fluss wurden mit U-Eisen verstärkt. Im oberen Bereich möchten wir eine
weiter lesen ..Hallo, wir haben letztes Jahr ein ca. 100 Jahre altes Fachwerkhaus (2 Vollgeschosse) gekauft und sind gerade dabei es im EG zu sanieren(s. Fotos). Teilweise war ein Dielenfußboden verlegt, teilweise waren/sind Terrazzoplatten verlegt. Die Balken der Innenwände liegen unterhalb der Oberkante vom Fußboden,
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich mit dem ersten Fußbodenaufbau „auf.s Maul“ gefallen bin,wollte ich es danach anders machen, nämlich diffusionsoffen! Ich hätte auch gerne meinen alten Beitrag fortgesetzt,aber irgendwie habe ich das nicht hinbekommen. Der Aufbau ist wie auf dem Bild zu sehen: Erdreich Kies
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich jetzt überall durchgesucht aber finde leider nichts vergleichbares, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Also.. im meinem Altbau hab ich in der Wohnung in der 1. und 2.Etage eine zementgebundene Schüttung (vergleichbar Thermozell 400)zwecks Ausgleich aufbringen lassen da ich ein Gefälle
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin gerade bei der Erstellung des Rohfußbodens beim Ausbau unseres Dachgeschosses. Da wir teilweise sehr stark ausgleichen müssen und der Rohfußboden die Schwellen überdecken soll, auf denen die Pfettenständer stehen haben wir uns für eine Kreuzlattung (60x80) entschieden, die quer zur Balkenlage
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, für die Planung der Sanierung eines 1727 erbauten Gebäudes bezahle ich eine erfahrene Baumeister/in, die/der Teil dieser Community ist. Selbstverständlich werde ich die Person nicht namentlich nennen und würde auch alle erfahrenen Forenteilnehmer eindringlich bitten keinen persönlichen
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, bin bei meinem Bodenausbau jetzt soweit, daß ich das nachträgliche Unterdach so gut wie fertig hab. Ziemliche Fummelarbeit vor allem in den Walmecken und bei den Zangen. Als nächstes sollte eigentlich dann die Innenverschalung und Aufdopplung vorgenommen werden, daß die Dämmung eingeblasen
weiter lesen ..Hallo, Es geht um ein Landhaus von ca. 1890. Im Erdgeschoss sollen die böden (über Erdreich) neu aufgebaut werden. Vorher waren Dielen und lagerhölzer auf dem Erdreich oder Ziegelsteine und estrich darüber. Die erste Variante war Grober Kies 15cm Trennfolie Beton 10cm Dämmung 5cm Dielen/estrich und
weiter lesen ..Obwohl ich nun mehrere Tage in diversen Internetseiten nach dem richtigen Bodenaufbau im Bad gesucht habe,fand ich nicht die nötigen Informationen die ich benötige um weiterarbeiten zu können.Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.Vielen Dank. Es ist ein Altbau in dem Fliesen über einen Betonboden liegen. Der
weiter lesen ..Hallo verehrte Fachwerk-Community, ich bitte um Beurteilung/Ratschläge bei folgendem Sachverhalt. Ausgangslage: Mein Haus (BJ 1890) wurde um 1960 "modernisiert" und hatte in der Küche (Erdgeschoss, unterkellert) folgenden "unbekannte" Fußbodenkonstruktion (siehe Bilder): In der Kellerdecke zur Küche hin sind
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe einen Bastelraum im Erdgeschoss. Dieser bestand aus 3 bereits bestehenden 40-50 cm Brunsteinwänden. Die vierte Wand habe ich mit zwei Balkontüren sowie Holz verschlossen. Der gesamte Raum/Anbau ist mit einem Dach überspannt. Der Boden ist einfaches Hofpflaster. Ich habe damals Balken
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor folgender Herausforderung... Im moment sind wir dabei ein Haus aus den 50iger Jahren kern zu sanieren. Aktuell sind wir bei der Holzbaltendecke zwischen EG und OG. Wir haben die alten Böden (PVC) und Dielen die auf den Balken oben angebracht waren entfernt und den Schutt
weiter lesen ..Werte Fachleute, wir beschäftigen uns mit einer neuen Art des Bauens, und wollen die Möglichkeiten und Techniken unserer Vorväter mit neuen Materialien kombinieren. Zum Bauwerk: das 'EinBaumHaus', ein Holzständerwerk mit vorgesetzter Strohwand und weitem Dachüberstand, steht in Hanglage, und berührt an der Hinterseite
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich heute frisch angemeldet um ein paar Tipps von euch zu bekommen. Vor zwei Jahren habe ich mit meiner Familie ein Haus erworben. Auf dem Grundstück steht auch noch eine schöne alte Scheune (ca 100 Jahre, 15x11 Meter). Diese bekommt dieses Jahr ein neues Dach, da die alten Ziegeln so langsam
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor der Herausforderung den Boden in meiner Küche neu aufzubauen, welcher abgesenkt werden muss. Bis jetzt war die Küche (9qm) und das Esszimmerchen (6qm) durch eine Wand getrennt, welche wir rausnehmen konnten. Im Esszimmer ist ein massiver Boden ohne Kellerraum darunter. In
weiter lesen ..Liebe Fachwerk.de-Gemeinde, bin seit langem schon begeisterter Passivleser und habe - wirklich großen Dank an alle, die hier posten und moderieren ! - schon zahlreiche wertvolle Tipps aus dem Forum gezogen. Nun bin ich mit meinem eigenen Projekt aber an einem Punkt, den ich auch nach nächtelanger Recherche
weiter lesen ..Hallo, wir wollten unser Wohnzimmer ursprünglich nur renovieren. Als wir die Fliesen rausgerissen hatten haben wir leider feststellen müssen, dass die Spanplatten darunter Feuchtigkeit gezogen hatten. Nun haben wir diese und den sich darunter befindlichen Dielenboden (auch dieser bereits feucht) mit Lattung
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unseren Altbau... ein neues Bad solll her. Der Fußboden (ehemaliger Keller ca. 70cm unter Fußboden) wurde mit Schutt und Sand aufgefüllt, dann eine Estrichfolie rein und ca. 12-13 cm Beton eingefüllt. Nun haben wir aber bis zur Fertigfußbodenoberkante immer noch 30 cm Luft, da
weiter lesen ..Hallo Community Ich hoffe hier einen sinnvollen Ratschlag zu bekommen, das ist selbst in Fachmärkten nicht ohne weiteres möglich. Ausgangslage ist mein Sandsteinhaus BJ 1900, äußerlich ist dieses einwandfrei und wurde super gepflegt. Nun möchte ich aber im EG einen komplett neuen Fußboden aufgrund der
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, nachdem ich mich nun die letzten Jahre selber (erfolgreich :-))durchgeschlagen habe, könnte ich mal wieder einen Meinungsinput brauchen. Also: Ein Zimmer im 1. Stock soll nun endlich mal genutzt werden können und braucht einen Bodenaufbau (die alten Bretter waren nicht mehr zu retten
weiter lesen ..Hallo! Irgendwie habe ich ein Ei-Huhn-Problem: Der alte Fussboden muss raus. Stellenweise mit Blechen geflickt (siehe Bild), Löcher drin sowie eine Berg- und Talbahn. Der Abstand zwischen den Balken beträgt (lichte Weite) ca. 90cm. Raumhöhe (unter Deckenbalken) 185...190cm. Ich bin 180cm groß... Da
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, Ich bin ein wenig ratlos. Wir haben gerade ein Haus aus dem Jahr 1965 gekauft und sind nun am sanieren. Dabei ist mir aufgefallen das im EG (kein Keller) kein Estrich verlegt ist, sondern nur PVC Boden direkt auf der Bodenplatte. Jetzt möchte ich natürlich keine kalten Füße bekommen, allerdings
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Forumsgemeinde, in unserem neu erworbenen und vermutlich um 1900 erbauten Bauernhaus wurde vor ca. 3 Jahren der schöne Dielenboden entfernt und durch OSB-Platten, Folie und Laminat ersetzt. Das Ergebnis nach dieser kurzen Zeit ist natürlich Kompost (plus Folie). Das
weiter lesen ..Hallo Allerseits, ich habe nun schon einige Posts zu Bodenaufbauten durchgelesen, bin aber irgendwie der Lösung meines Problems noch nicht näher gekommen. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen: Mein Fachwerkhaus von 1780 ist zur Hälfte in einen Sandsteinhang gebaut. Die Wände zum Hang hin sind Sandstein/ Bruchstein/
weiter lesen ..Hallo! Entschuldigung schon vorab, wenn ich woanders nachlesen hätte können, hab bislang nichts gefunden. Meine Frage bezieht sich auf den Fussbodenaufbau bei einem teilunterkellerten, auf Streifenfundament (mit Horizontalabdichtung) ruhenden 1940er Haus. Der unterkellerte Teil ist kein Problem, der nichtunterkellerte
weiter lesen ..Hallo Fachleute !! Ich habe eine Frage hat schonmal jemand in einem alten Fachwerk Haus (1872) den Boden Saniert ? folgendes liegt vor Momentan: Holzbalkendecke mit Klemmbrettern in Geschlitzen Balken dazwischen Lehm/Stroh füllung und Feinster Staub was halt früher da war :-) Der Boden ist im 1 OG also druter
weiter lesen ..hallo in die Runde, Problem: 15 cm hohen Fussbodenaufbau für ein Bad auf einer unbekannter ebenerdiger Bodenplatte realisieren; Wasser, Abwasser und Heizung laufen teilweise über den jetzigen Boden History: Der Raum diente wohl als Abstellmöglichkeit für landwirtschaftliches Werkzeug und Holzlager für den
weiter lesen ..hallo, ich bin Marcus, 26 Jahre alt, und habe zusammen mit meiner Freundin ein zum Teil sehr verbautes Fachwerkhaus geerbt, vermutlich um 1900 errichtet. Ich lese seit ca. einem Jahr in diversen Foren über alles mögliche zur Sanierung unseres Hauses. Ein paar Sachen bereiten mir sehr viel Kopfzerbrechen. Unter
weiter lesen ..Hallo, folgender Bodenaufbau ist geplant: 0. Erdreich 1. Geovlies 2. Kiessand 0-16 oder Mineralgemisch 11cm (handverdichtet) 3. PE Folie als Trennlage 4. ca. 9cm Beton 5. Katja Kaltklebebahn o.ä. 6. Dämmung PUR 100mm 7. 6cm Estrich 8. Fliesen maximal mögliche Gesamtaufbauhöhe 36cm Es handelt
weiter lesen ..Liebe Community, wir sanieren gerade ein sehr altes Haus und möchten im gesamten Wohnbereich auf ein Niveau kommen. In dem Haus wurde über die Jahre oft Raum für Raum aufgebaut. Daher haben wir uns dazu entschieden erst einmal alles zu entfernen. Was jetzt offenliegt ist eine sogenannte Dippeltramdecke
weiter lesen ..Hallo, ich hab hier schon gesucht aber irgendwie nichts passendes gefunden :( Momentan bin ich ziemlich am verzweifeln. Wir (mein Freund und ich) sind vor 3 Monaten in ein altes Fachwerkhaus gezogen (ca. 1850) was früher als Stall diente. Darunter befindet sich ein feuchter Gewölbekeller mit Natursteinen,
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren aktuell ein altes Fachwerkhaus und im zukünftigen Badezimmer im Erdgeschoss muss auch der Fußboden neu aufgebaut werden. Da wir die Schwelle nicht wieder einbauen möchten und unter dem Raum ein Gewölbekeller liegt, haben wir kaum Platz um mit dem Bodenaufbau in die Höhe zu gehen...
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nach vielen Stunden im allwissenden Internet und diversen Gesprächen mit Schreinern und Baustoffhändlern bin ich nun bezüglich meines Bodenaufbaus im OG so verwirrt, dass die ein oder andere zusätzliche Meinung auch nicht mehr stören kann :) Problemstellung: Ich möchte im OG auf einer Holzbalkendecke
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsmitglieder, habe die letzten Tage nochmal alle Fragen bzgl. erdberührtem Fußbodenaufbau gelesen. Rein intuitiv sträubt sich in mir alles gegen einen Plastik, Beton, Bitumenaufbau. In dem fraglichen Raum waren zwei Raumecken bis fast unter die Decke und an ihrer Verbindungs-Seite am Boden
weiter lesen ..Sehr geehrte Forums-Mitglieder, im EG meines ca. 100 Jahre alten Hauses befindet sich ein Wohnraum ohne Unterkellerung, der bei Einzug bereits an den Wänden geschimmelt hat. Die Wände sind schimmelfrei, der Schimmelgeruch blieb weiterhin vorhanden, also habe ich die Böden (Holzdielen total verschimmelt, Parkett
weiter lesen ..Hallo, ich lese hier schon länger mit, habe mich aber noch nicht vorgestellt. Mein Name ist Gerhard und ich bin 53. Ich habe mir ein Fachwerkhaus von 1700 gekauft. Der Vorbesitzer hat schon viel dran gemacht. Im EG Flur habe ich ein kleines Problem. Der Vorbesitzer hat dort schon Teerpappe verklebt und ich
weiter lesen ..Hallo :) Wir haben einen (Roh-)Betonboden direkt auf Erdreich (nicht unterkellert), dieser erhält von innnen noch eine Dickbeschichtung gegen Feuchtigkeit. Da hier ein Hochwassergebiet ist und selbst das Grundwasser schon 50 cm hoch im Keller (anderer Hausteil ist unterkellert) stand, würden wir den Fussboden
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, in unserem Dachgeschoss (7x7m) will ich die alte "Schüttung" rausholen (Holzspäne, Schlacke, etc.) und einen neuen Aufbau machen. Meine letzte Vorstellung wären Vollholzdielen, von Massivholzparkett bin ich wieder abgekommen. Nun habe ich mal etwas gehört, was mir einleuchtete. Man muss
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein altes Fachwerkhaus. Das Haus hat einen feuchten Gewölbekeller. Über diesem Keller befinden sich 2 Wohnräume. Bisher war der Fußbodenaufbau folgendermaßen: 1) Kellerdecke aus Ziegeln 2) Schüttung (Schlacke) 3) Dielenboden (auf Deckenbalken genagelt) Wir haben die gesamte Schüttung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich stehe vor folgender Problematik: Vierkant-Bauernhaus ca. 1900 mit Bruchsteinmauerwerk zwischen 60 – 80 cm Stärke, Fundament ca. 20 cm unter Fußbodenoberkante, teilweise weniger, teilweise mehr. Boden ist reiner Lehm. Da die Außenmauern Feuchteschäden aufwiesen und die Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, auch wenn das Thema hier im Forum immer wieder und wieder auf der Tagesordnung steht, so habe auch ich, trotz des Lesens von vielen Forumsbeiträgen und googln, noch einige Fragen. Wir haben in unserem kleinerem Haus, welches als Ferienwohnung vermietet werden soll, eine Bodenplatte aus Beton, bei der
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor kurzem ein Fachwerkhaus, BJ 1800, in Thüringen gekauft und sind aktuell dabei es zu sanieren. Im gesamten Haus sind noch die originalen Kieferdielen-Fußböden vorhanden und sollen auch erhalten bleiben. Nur im Haupt-Raum im Erdgeschoss, unser zuküntiges Wohn-/Esszimmer, sind sie leider schon
weiter lesen ..Hallo, es geht um einen Fußboden und Wandaufbau für ein kleines Duschbad von ca. 4,5m² ohne Fenster aber mit Entlüftung über Ventilator, im 1.OG eines MfH-FWH mit 4 WE, der 1998 ausgeführt wurde. Seit 1998 gab es in diesem Kleinbad 3 Wasserschäden, zuletzt durch undichte Silikonfuge an der Duschwanne. M.E.
weiter lesen ..Hallo, unser Haus, Bj. ca. 1910, ist nicht unterkellert. Nun soll eine neuer Fussbodenaufbau gemacht werden. Über dem Erdreich befindet sich eine ca 30 cm dicke, unebene Betondecke, welche an drei kleinen Stellen leicht porös ist. Ich denke, es liegt daran, dass man damals das Verhältnis Beton u, Kies anders
weiter lesen ..Hallo meine lieben. Ich habe mir einen Bauernhof zugelegt und möchte diesen nun nach bestem Wissen und Gewissen sanieren. Ich bin derzeit bei der Sanierung der Fussböden im Erdgeschoss und habe mir nach gründlicher Recherche im Forum und mit Hilfe von Fachliteratur ein Konzept erarbeitet, welches meiner Meinung
weiter lesen ..Werte Gemeinschaft des Wissens! Wir haben einen Fußboden zwischen Streifenfundamenten zu bearbeiten. Istzustand: 30 bis 50 cm Holraum über Erd- und Sandboden (trocken). (Ehemalige ?) Wohnunung von Großnagetieren ((Landwirtschaft - Stall nebenan)mit selbstgenagtem Wohnmraumzugang. Bodenaufbau:
weiter lesen ..Hallo! Der Dielenboden im EG meines Hauses ist durch meinen Vorbesitzer leider zerstört worden (er hatte Verlegeplatten darüber gelegt, dann Linoleumboden, dann Styropor und schließlich noch einmal Verlegeplatten mit Teppichboden:-)) Der ursprüngliche Dielenboden mit den darunter liegenden Balken zerbröselt
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Brauche dringend Rat! Bin Besitzerin eines alten Bauernhauses im Waldviertel (Österreich). Mein Mann und ich wollten heuer einen Teil des Wohngebäudes renovieren. Wir haben an eine Bodendämmung aus Holzfaserplatten von Gutex, dann schwimmenden Parkett gedacht. Nun haben wir im alten Schlafzimmer
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community. Wir wohnen in einem Haus das ca. 1938 gebaut wurde. Ich möchte im Erdgeschoss den Dielenfußboden und durch einen Beton/Estrich Boden ersetzen. Ich habe mir jetzt schon mehrfach Rat von „Experten“. Leider hat jeder was anderes erzählt. Daher habe ich mich jetzt im Internet schlau
weiter lesen ..Hallo, wir haben über einem Gewölbekeller eine Sandschüttung und wollen Dielen verlegen. Die Auflager der Dielen sind selber eingeschnitten und luftgetrocknet über 6 Jahre. In dem Bereich gab es vorher Echten Hausschwamm, der saniert wurde. Zu den Auflagern für die Dielen habe ich drei Fragen: - sollten wir
weiter lesen ..Hallo, durch die erneute Hochwasserwelle wollen wir uns für das nächste Hochwasser auch baulich vorbereiten, um Aufwand und Kosten zu minimieren. Neben Kalkputz an den Innenwänden bzw. Sichtmauerwerk bei Bruchsteinwänden soll auch der Bodenaufbau optimiert werden. Derzeit haben wir in unserem Haus (BJ. ca.
weiter lesen ..Hallo, wir bauen momentan unser 100 Jahre altes Haus um. im EG haben wir alle Dielenböden herausgerissen. Darunter befindet sich im nicht-unterkellerten Bereich Sand (absolut trocken) Nachdem wir nun die neuen Grundleitungen (Es soll ein Badezimmer werden, also später gefliest!) verlegt haben, machen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Gemeinde, Auf unserem Vereinshof wurde im Rahmen von bauökologischen Workshops ein kleines 40m² Strohballenhaus errichtet. Mitte April diesen Jahres wurde nun der Fussboden eingebaut. Nach ca. einem Monat wurden nun zum ersten Mal v.a. auf den Fensterbretter kleine Krabbeltiere gesichtet
weiter lesen ..Hallo, an mein bestehendes Haus baue ich im Moment einen Anbau. Es handelt sich um einem kompletten Holzrahmenbau, der auf 2 Steinsäulen ruht. Ich erweitere die Grundfläche des 1.OG. Die Holzkonstruktion ragt 3 Meter über das bisher bestehende Gebäude hinaus und ist praktisch allseitig von Luft umschlossen.
weiter lesen ..Hallo alle, in meinem Fachwerkhaus soll neuer Boden rein. Es steht Massivdiele in Eiche oder Lärche zur Disposition. Das Perkett ist schon raus, jetzt soll auch noch die Spanplatte raus. Es handelt sich zum einen um ein Dachgeschoss von etwa 40qm, zum anderen um das 1. Geschoss. Es soll erstmal ums DG gehen. Den
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachdem wir ein Jahr lang blühende Fliesenfugen im Fußbodenbereich hatten, haben wir eine Kernbohrung veranlasst und festgestellt, dass sich unter der Fliese Kondenswasser gebildet hat. Eine Firma hat uns geraten, hier einen komplett neuen Fußbodenaufbau zu machen und eine Z-Folie bis in
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in meinem Haus in der ehemaligen Küche - die jetzt Wohnzimmer wird, den Boden entfernt. Alter Aufbau von oben: Fliessen -> PVC Estrich -> Dielen -> Balken -> Lehm -> Gewölbekeller Die Oberkante des Gewölbekeller ragt mindestens 60cm über den Erdboden (bzw die Straße davor). Das
weiter lesen ..Guten Tag liebes Forum bei uns steht an Fußbodenbelag auf der Balkenlage zu erneuern. Bei dem Haus handelt es sich um ein Zweiständerhaus mit 14 Fachen. Der Abstand der Fache beträgt ca. 2,5 Meter mittig Balken zu Balken. Die Balken selber haben eine Abmessung zwischen 38 x 38 und 40 x 40 cm. Momentan liegen
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem Fachwerkhaus wollen wir den EG-Fußboden auf ca. 150qm komplett neu aufbauen (in diesem Bereich ist er nicht unterkellert). Folgender Aufbau ist geplant (von unten nach oben): 1. Geotexmatte (damit sich beim Verdichten der Glasschaumschotter nicht in den Erdboden drückt) 2. 26cm Glasschauschotter 3.
weiter lesen ..Hallo, nach einem Leck in den unter dem Wohnzimmer verlaufenden Stahl-Heizungsrohren wurden diese gekappt. Anschließend wurde eine Verbindung der Heizung zu den im Keller verlaufenden Rohren hergestellt. Jetzt wurde mir empfohlen, bei der Gelegenheit aus Wärmedämmungsgründen gleich den vorhandenen Estrich
weiter lesen ..Wir wollen die alte Doppelgarage in Wohnraum/Kinder- und Schlafzimmer umwandeln. Weil es keine intakte gedämmte Bodenplatte gab, wollten wir das Stückwerk herausnehmen und mit Kies/10cmPlatte/g200s4/Dämmung/Estrich neu aufbauen - nur haben wir dabei einen Keller gefunden. ...ist trocken und war 40 Jahre zu -scheinbar
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde , ich will denn Fußbodenaufbau komplett neu aufbauen . Balkendecke ist über Stall darüber Wohnbereich . Was wäre ein sinnvoler Aufbau , brauche ich eine Dampfsperre ? Wegen aufsteigender Feuchte von unten ? Jetziger Aufbau von unten : Balken Zwischenboden Schlacke Dielenboden Teppichboden
weiter lesen ..Hallo, täglich grüßt das Murmeltier, trotz Suche und viel Lesen bin ich unsicher ob mein geplanter Bodenaufbau für die FBH im OG so passt. Holzbalken (20x20cm), Abstand 95cm 2 x 19mm Spanplatten aus Messebau (beidseitig beschichtet) verschraubt mit Holzbalken bzw. Ausgleichshölzern 25mm Dämmung für Rohre
weiter lesen ..Einfamilienhaus nicht unterkellert, Duschraum, Fußbodenheizung Fußbodenaufbau im Duschbereich: Stahlbetonbodenplatte, Bitumenbahnen,keine Wärmedämmung im Bereich der Duschwanne, Schwellenhölzer für Außen- und Innenwände freiliegend, nicht abgedichtet. Ist das eine fachgerechte Ausführung
weiter lesen ..hallo erstma!!! ich habe ein haus gekauft anno 1896. habe in der oberen etage wände decke und boden rausgerissen und möchte aus einem raum ein bad machen. Maße 4,5m x 4.0m balkenmitte zu balkenmitte sind es 1,10m balkenbreite 0,2 x0,2m ich habe im unteren raum noch ein balken gezogen genau raummitte damit
weiter lesen ..Moin zusammen Habe einen 12 Jahre alten Fußboden raus-gerissen. War schwammig geworden durch einen falschen Aufbau. der da war: Styropor mehrere Schichten, Schüttung und 3 cm Fermacell mit Dämmung. Nun habe ich ein Boden mit 3,5 - 3,9-4 cm bohlen und 1 - 2 cm Freiraum dazwischen. Durch die nicht sehr groß dimensionierten
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Wir haben im Herbst vergangenen Jahres die Bodenplatte für unser Haus errichtet - mit folgendem Aufbau: Untergrund: harter Schlier; einige cm Beton als Sauberkeitsschicht; Schalungssteine ca. 1m Höhe und darauf ca. 28cm Bodenplatte (C25/30); unter der Bodenplatte Kies (32/45); Die Bodenplatte
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein kleines Hexenhäuschen in Meck-Pom und mit eurer Hilfe - ich habe viel mit gelesen - schon einiges in die Tat umgesetzt. Nun stehe ich vor dem nächsten Zimmer im EG, wo ein alter, ich denke mehrfach gelackter Dielenboden (einzelne Dielen biegen sich und es riecht manchmal muffig)
weiter lesen ..Hallo Forum, erstmal vielen Dank für eure Antworten- wir weden den Bereich jetzt untermauern. Warten auf wärmere Zeiten ist ganz schlecht, da wir am 1.6. einziehen müssen. Zum besseren Verständniss- Wir haben einen sehr guten Zimmermann, der in der Küche komplett neue Träger eingezogen hat und eine Lattung für
weiter lesen ..Wir haben hier in unserem Altbau den Boden ausgebuddelt um mehrere Räume auf 2,4m Raumhöhe zu bringen (vorher war's 2 Meter...). Wir hatten die große Freude, es mit Muskelkraft erledigen zu dürfen - kann ich jedem weiterempfehlen! :-) Auf den Bildern ist die Mindestraumhöhe 2,4m mit blauer Farbe auf den Wänden
weiter lesen ..Zunächst einmal Hallo an alle! Darf ich mich kurz vorstellen? Ich heiße Bayram, bin 25 Jahre jung und habe vor kurzem ein kleines Einfamilienhäuschen erstanden, das ich momentan saniere. Ich hoffe, ich werde nicht gesteinigt, das es sich hierbei nicht um ein Fachwerkhaus sondern um ein massiv gemauertes Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich bin seit Juli dabei, ein altes Bauernhaus zu sanieren. Wie alt das Gebäude tatsächlich ist, kann mir kein Mensch sagen. Ich schätze etwa 200 Jahre sinds bestimmt. Alte Feldsteinmauern (>50cm) sind zum Teil mit Ziegelsteinen erweitert, es fanden sich im EG noch zwei Balkenrahmen für Türen,
weiter lesen ..Guten Tag und Frohe Weihnacht gehabt zu haben. folgender SV: Fachwerkhaus (1560) mit Gewölbekeller drunter. Gewölbe mit Lehm und Restmaterial überlagert. Erneuert werden soll EG über dem Gewölbe, Aber auch die Räume daneben, auf gewachsenem (oder 500 Jahre alten gesetzten) Erdreich. Gewölbe mit offenen
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte ein Badezimmer im Fachwerkhaus einbauen. Der Zwischenboden aus Holz u. Lehm mußte entfernt werden, da tw marode, Holzbalken tadellos. Habe nun einen neuen Zwischenboden aus Brettern eingebaut. Die gesamte Stärke des Fußbodenaufbaus beträgt ca. 18 cm, im Bereich der Balken ca. 11 cm. Was
weiter lesen ..Hallo Ich bin mit einem Statiker z.zt. dabei eine neue Deckenkonstruktion zu planen. Es geht dabei um eine Decke für ein neues Bad, welches auch eine Fußbodenheizung haben soll. Tragsystem soll aus Holzbalken (Leimbinder) sein, da ich diese selbst einbauen kann. Da ich jedoch keinen flüssigen Estrich in den
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns einen Altbau gekauft und möchten nun den Fußboden im Erdgeschoss (ca100qm) nachträglich dämmen. 1. Frage ist eine Dampfbremsfolie zwingend notwendig, wenn nicht ganz abzuschätzen ist, ob Feuchtigkeit vom Erdreich raufzieht?Und welche lässt sich am einfachsten verarbeiten und ist gleichzeitig
weiter lesen ..Hallo mal wieder, nachdem ich nun ca. 2 Stunden im Forum geforscht habe, möchte ich euch doch ein, zwei Fragen stellen. Im nächsten Frühjahr wollen wir das Bad sanieren. Alles kommt raus, im Bodenbereich sind das ca. 16 cm bis zum trockenen, moderig riechenden Schüttuntergrund, ohne weiter zu graben. Fraglich
weiter lesen ..Hallo! Ich hätte eine Frage zum Thema Bodenaufbau. Ich habe mir in einer mitunter recht nebeligen Gegend eine Gartenblockhütte aufgebaut und mußte nun feststellen, dass die Bodendielen sich auf Grund von Feuchtigkeit recht stark ausdehnen. Der Bodenaufbau: auf sandigem, steinigem Naturboden (kein Erdreich) auf
weiter lesen ..Hallo, ich arbeite momentan an einem Haus von 1680. Es soll nun ein Parkettfussboden im 2.OG enstehen. Darüber ist ein Dachboden in dem sich die Zentralheizung für das ganze Haus befindet. Das Haus steht nah an einem Fluss und ist im Keller ständig feucht. Mit Lufttrocjnern werden hier täglich mehrere Liter
weiter lesen ..Hallo, wer hat eine funktionierende Innendämmung in seinem Haus? Im Idealfall mit Wandheizung. Ich würde sowas gerne mal in Funktion besichtigen. Daher wäre es in der Gegend um Nagold, Freudenstadt, Pforzheim, Böblingen etc. optimal. Vieleicht gibt es hier ja einen der mir den Einbau bei sich zuhause
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Neubau ohne Keller, Ytong. Bodenplatte mit Streifenfundament darüber v60 geschweißt. Ursprünglich hatten wir einen 15-19 cm hohen Balkenaufbau auf der Fundamentplatte, dazwischen Styropor zur Dämmung und anschließend Nut und Federbretter, darauf Laminat. Nach einem Wasserschaden haben wir
weiter lesen ..Hallo! ich habe vor knapp 2 Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauf und wollte die Fußbodendielen erneuern, dabei legte ich folgendes Problem frei. Die Dielenbalken lagen in feuchter Erde, das war der ganze Fußboden. Die Erde ist jetzt ausgehoben und nun weiß ich nicht wie ich den Aufbau des neuen Fußboden machen
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, nachdem ich mir schon sehr vieles über Schaumglasschotter, Betonplatten etc. und diverse Erfahrungen hierzu durchgelesen habe, komme ich leider nicht umher mein Problem bzw. Herausforderung hier zu schildern...es ist ja doch immer ein bisserl anders als man denkt ;-) Nachdem
weiter lesen ..Habe ein Problem bei der Baderneuerung in einem ca. 1870 gebauten Altbau im Dachgeschoß, Dachschrägenbereich. Will oder "soll" den Fußboden für das Bad erneuern, in welches jetzt neu noch ein WC und eine Waschmaschine kommen soll, neben der bisherigen Badewannne (wobei jetzt ein größeres Modell an eine andere
weiter lesen ..Ich habe zwar kein Fachwerkhaus, sondern „nur“ ein altes Haus, hoffe aber trotzdem hier auf Hilfe. Die Suchfunktion habe ich schon bemüht und dort auch schon einiges gefunden, habe aber trotzdem noch konkrete Fragen. Es geht um mein Elternhaus, in dem ich mit Mann und zwei Kindern wohne: Älterer Teil des
weiter lesen ..Hi, Habe demnächst vor meinen Dachboden auszubauen, ich habe nur ein Problem wo ich mir nicht sicher bin ob das ganze richtig ist. Und zwar geht es um den Fußboden, da ist momentan eine dünne Schicht (2-5cm) Beton drauf, der ist aber sehr uneben und schon überall gerissen. Nun meine Idee, ich möchte den ganzen
weiter lesen ..Hallo, wir möchte/müssen in unserem Altbau (Bj. 1890) im EG den Fußboden erneuern. Im Moment sieht das so aus: Das Haus ist unterkellert (Gewölbe), darauf ist Sand, dann Balken und darauf Dielen. Nun wurden die Dielen leider mit Teppichboden und PVC überklebt, damit darunter alles fault. deshalb muss der Boden
weiter lesen ..Hallo, habe ein ca. 100 Jahre altes Fachwerkhaus erstanden! In Obergeschoss muss ich nun den Fussboden ausgleichen und ich möchte in 2 Räumen eine Fussbodenheizung(Wasserführend/Kinderzimmer/Bad)einbauen!!! Wie ist der Vernünftigste Aufbau?? Decke: Balken,Wickelhölzer mit Stroh und Lehm,obendrauf eine Art
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich keine halbwegs gleich gelagerte Frage hier finden konnte, hier mein Anliegen: Unter unserer zukünftigen Küche im Erdgeschoß befindet sich ein Gewölbekeller (Tonnengewölbe aus Backstein, lichte Weite gut drei Meter). Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Fußbodenaufbau, der (a) möglichst
weiter lesen ..Hallo, meine Frage betrifft das Wohnstallhaus unseres Hofes. Es ist bereits bewohnt und derzeit arbeiten wir im 1. OG an den Zimmern des Giebels. Unter dem OG befindet sich der alte Stall mit einer Preusischen Kappe drauf; der ist derzeit ungenutzt und im Winter nicht geheizt, dann kommt ein bisschen Luft
weiter lesen ..Hallo! Wir bauen gerade einen Fussboden neu auf. Aufbau ist, von unten nach oben: Planum, PE-Folie, Unterbeton, Bitumenbahn, Lagerhölzer in Konterlattung 2 x 8 cm hoch, Dielen. Zwischen die Lagerhölzer soll eine Dämmung als Schüttung. Nun schlägt das Ing.-Büro Perlite oder Schaumglas vor. Da es eine Kostenfrage
weiter lesen ..Hallo, auch wenn es im Forum schon unmengen an diskussionen rund um das Thema Bodenaufbau gibt,habe ich noch keine befriedigende Antwort gefunden. Wir haben im Erdgeschoss unseres Fachwerk hauses einen 36m2 grossen nicht unterkellerten Raum in dem wir preiswert und doch Fachwerkfreundlich eine Bodenplatte erstellen
weiter lesen ..Ich möchte im Dachbodenbereich einen weiteren Wohnraum ausbauen und habe Fragen zum Fußbodenaufbau. In einem Teilbereich ist eine alte Lehmdecke vorhanden, darauf wurde vor vielen Jahren ein 10 mm starker Zementestrich (rissig) aufgebracht. Unter diesem Teilbereich befinden sich Wohnräume. Vorschlag des Estrichlegers:
weiter lesen ..Moin.Moin Habe einiges hier gelesen und da, wie im Forum geschrieben, jeder Fall ein eigener ist hier meiner: Das Haus, das heißt die Mauerfundamente und Teile der Grundmauern sind über 100 Jahre alt, Es gibt keine, ich glaube das heißt Perimeterdämmung, weder an den Außenwänden noch unter den Haupthausböden
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren derzeit einen Altbau (1950) und wollen im Erdgeschoss den Fußboden erneuern. Momentan sind hier Holzdielen verlegt, welche mit einer Lage Spanplatten vernagelt wurde. Darunter befindet sich eine Betondecke. (Kaiserdecke - Beton mit Stahlträgern) Die Kelleretage ist nicht beheizt. Ich
weiter lesen ..Hallo, noch eine Frage (und dann noch eine..). Wie führen wir den Fußbodenaufbau im Bad aus? Im Moment sind noch die "nackten" Holzbalken zu sehen. Geplant ist ein Aufbau mit 25mm OSB verleimt und dann?? direkt fliesen? oder eine Entkopplung/Drainagematte? oder nur mit einem Sperranstrich versehen? oder Trockenestrich
weiter lesen ..Ein altes Thema - ich weiss trotzdem nicht weiter Ausgangssituation: Wohnraum, ca. 16 qm, Holzbalkendecke im Achsabstand von 80 cm (d.h. Zwischenraum 66 cm). In der Schalung dazwischen liegt Lehmzement. Darauf derzeit ca. 25 mm Dielen, die knirschen, was das Zeug hält. Ohne aufwändige Umbaumaßnahmen (Türen,
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich einige viele Einträge bzgl. des Fussbodenaufbaus über einem Gewölbekeller gelesen habe, möchte ich trotzdem ein, zwei Fragen bzgl. dessen stellen :-). Im zukünftigen Essbereich/Büro liegt momentan uralter, in unglaublichen Formen ausgelatschter Dielenboden. Dieser ist auf Holzbalken vernagelt,
weiter lesen ..Auf meinem " Kellerfoto" könnt ihr den Aufbau des Keller mit den Säulen sehen. Die Balken sind rott. Meine Frage: Wie muss ich den Fußboden aufbauen ? Der Keller wird immer eine gewisse Feuchtigkeit haben. Muss ich nachdem ich die Balken ausgetauscht habe eine Dampfbremse einbauen ? Was für eine Dämmung muss
weiter lesen ..Hallo! Bei unserem Bauernhaus befinden sich 2 kleine Zimmer über einer Toreinfahrt - d.h. die Einfahrt ist Teil des Gebäudes (quasi im EG) und soll weiterhin als Zufahrt zum Hof dienen. Die darüber liegenden Zimmer befinden sich also wie auf einer Brücke. Damit ist sozusagen der Fußboden der Zimmer wie eine
weiter lesen ..Hallo an die Praktiker ! Ich saniere ein altes Bauernhaus. Jetzt habe ich den Fußboden bis zur Muttererde abgegraben, dann ein Geovlies gelegt und 15 cm Schotter als kapillarbrechende Schicht aufgebracht. Meine Frage ist nun, ob ich, wenn ich den Schotter wieder mit einem Vlies abdecke, direkt Perlite schütten
weiter lesen ..Dank vieler Tipps aus dem Forum hier habe ich nun meine Holzbalkendecke zwischen EG und OG saniert. Beidseitig KVH 210 x 60 angebracht und mit 10er Gewindestangen mit den alten sehr gut erhaltenen Balken beidseitig verbolzt (Abstand 55 cm, im Wechsel 7 cm von oben bzw unten verschraubt) .Die KVH-Balken sind sehr
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine alte Bauernkate (Ringfundament aus Feldsteinen, Aussenmauern 48 cm Backstein, Innen teilweise Ziegelmauern, teilweise Fachwerk) und müssen den Fussboden neu aufbauen. Das Haus dient als Wochenend- bzw. als Ferienhaus und wird nicht dauerhaft bewohnt. Geheizt wird das Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne einen maroden Dielenboden, der auch noch krumm und buckelig ist, mit einer Kombination aus Trockenschüttung und Trockenestrich erneuern und dabei natürlich einebnen. Beim Herausnehmen der Dielen fiel mir auf, dass die Hölzer, auf denen die Dielen aufgenagelt waren, doch ziemlich
weiter lesen ..Hallo.. wie beabsichtigen in unserer Scheune einen Partyraum herzurichten 9mx5m somit 45qm..es geht um den Fußbodenaufbau.. vorhanden ist ein sandiger Naturboden, staubtrocken..das Dach der Scheune ist absolut dicht..wir würden gerne einen Betonboden herstellen, nur wie gehen wir das am Besten an?.. empfohlen
weiter lesen ..Hallo, als erster Schritt bei der Sanierung unseres Fachwerkhauses soll im Erdgeschoss ein neuer Fussboden rein - geplant ist im gesamten EG eine Fussbodenheizung, darüber dann großformatige Fliesen. Die Dielen im Wohnzimmer habe ich bereits entfernt, die Konstruktion war morsch und nicht mehr nutzbar.
weiter lesen ..