W
walliver
- Beiträge
- 7

ich habe hier bereits viel über ähnliche Projekte gelesen, aber irgendwie scheint doch jedes Objekt anders zu sein und oft bin ich mir unsicher, ob die Vorschläge auch für unser Projekt passen. Es geht dabei um ein Haus welches 1902 gebaut wurde, einschaliges Ziegelmauerwerk, Kappendecke mit Schüttung aus einem Gemisch aus Dreck , Stroh, Schutt etc, darauf Balken mit Dielen darauf.
Es geht z.B. damit los, daß unsere Kappen nicht -wie scheinbar oft- gemauert sind, sondern aus einer Art Beton gegossen sind. Viellecht kann mir jemand die richtige Bezeichnung des Baustoffes nennen? Ich lade ein Foto von der Kellerseite hoch.
Der Plan ist bisher, eine gebundene Schüttung und Trockenestrichplatten einzubringen um eine geeignete Fläche für Vinyl herzustellen. Aufgrund der maximalen Schütthöhe von ca 18 cm bin ich auf die Trockenschüttung leicht von fibotherm gekommen. Für mich stellte sich zunächst die Frage, ob raumseitig eine Dampfbremse notwendig ist, da die Schüttung ja auch eine Dämmwirkung gegenüber der Kälte vom Keller hat. Bei meiner Recherche hier im Forum bin ich dann auf Thermozell bzw. Thermobound gestoßen und habe mich gefragt, ob das nicht für unser Projekt geeinet ist, um eine bessere Dämmung zu erreichen, da der Boden im Winter echt kalt werden kann.
Es wäre toll, wenn ich Eure Einschätzung lesen könnte, ich liefer auch gerne Infos nach.