M
mauswiesel
- Beiträge
- 10

wir sanieren gerade Schritt für Schritt den Teil unseres Hauses, der um 1840 herum gebaut wurde.
Jetzt stehen wir vor der Entscheidung, wie wir den Fußbodenaufbau in dem kleinen Raum im Erdgeschoss gestalten wollen.
Die zum Teil von Ungeziefer stark zerfressenen Dielen und Lagerhölzer haben wir entfernt, und begonnen, die Schüttung vorsichtig herauszuschaufeln.
Die Schüttung bestand aus Erde und ein paar kleineren Steinen, sie war auch beruhigend trocken.
Der Raum ist nicht sehr hoch, knapp 2 Meter, der Hügel in der Mitte des Raumes markiert das Gewölbe des Kellers, da haben wir vielleicht noch 5cm bis zu den Steinen.
Der durchhängende Balken war wohl irgendwann einmal eine Wand bzw. an mehreren Stellen mit Balken abgestützt, die haben die Vorbesitzer des Hauses aber entfernt.
Wir möchten den Balken gern wieder abstützen, trauen uns aber nicht so richtig, das Kellergewölbe als Fundament zu benutzen und möchten gern wenigstens an dieser Stelle ein Fundament für einen Balken haben, sind aber in der Höhe etwas eingeschränkt.
Zur Zeit stellen wir uns den Fußbodenaufbau etwa folgendermaßen vor:
- Sperrbahn (ich bin eher nicht der Fan davon, mein Mann ist dafür)
- Leichtbeton mit Blähton (und irgendwie muss noch das Fundament für den Stützbalken in die Mitte des Raumes)
- Lagerhölzer auf Dachpappe (eventuell Blähton- Schüttung zwischen die Lagerhölzer als Dämmung)
- Dielen (Kiefer oder Eiche)
Was haltet Ihr als Profis davon?
Vielen Dank für Eure Zeit
Jördis