M
Max22
- Beiträge
- 6

ich saniere derzeit meine Holzbalkendecke. Vorher lag Laminat auf Spanplatte (22mm) auf Dielenboden (24mm). Die Dielen waren hin und mussten runter.
Nun möchte ich etwas für die Akustik (Schalldämmung) tun.
Als Aufbauhöhe habe ich maximal 60mm zur Verfügung. Verlegt werden soll wieder Laminat (bereits vorhanden).
Um den Schall zu mindern, möchte ich 20 mm Trockenestrich auf einer Holzfaser Trennlage 5 mm verlegen.
Als Rohdecke habe ich die "Plattenbalken für Arme" von Georg Böttcher von 2 x 15 mm auf 2 x 12 mm abgewandelt, um genug Platz in der Höhe zu haben.
Daten zum Raum:
* Raumlänge 4,5 m
* Außenwände massiv 36cm, Innenwände Fachwerk
* Holzbalken 10x20 cm, ca. 65-70 cm Achsabstand, Bohlen (4x20 cm) seitlich angelascht zum Höhenausgleich (Achabstand dadurch geringer, ca. 60 cm Raum nun zwischen den Balken)
* Einschub (Gehwegplatten, Sand) wird noch eingebracht
* Fehlboden
* Rieselschutzvlies
Die Decke im Raum darunter soll abgehängt werden (Trockenbau), freitragend entkoppelt mit Tragschienen an der Wand.
Mein derzeitiger Plan mit 59 mm Aufbauhöhe:
* Laminat 8 mm
* Trittschallfolie 2 mm
* Trockenestrich 20 mm
* Holzfaserdämmplatte Steico Underfloor 5 mm
* OSB 12 mm zweilagig versetzt verlegt, verschraubt und verleimt
Fragen:
* Bringt OSB 2 x 12 mm etwas, oder sollte ich hier einfach auf 1 x 22 mm oder 1 x 25 mm OSB gehen
* Reicht eventuell auch eine 10 mm Fermacellplatte als Trockenestrich aus?
* Bringt der Trockenestrich schallmäßig überhaupt etwas?
* Wie wirkt sich die Dicke der Holzfaser Trennlage unter dem Trockenestrich aus? Sollte ich lieber auf 1 cm (anstatt 5 mm) gehen?
Danke und viele Grüße,
Max