Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Holzwurm, Hausbock & Co - Es krabbelt, es klopft, es kabbert und fliegt. Tierische Holzschädlinge sind das Thema dieses Webinares. Ob im Dachstuhl, im Fachwerk, in den Möbeln oder im Brennholz - wenn ungebetene Gäste in das Haus kommen, möchte man wissen, wer da zu Besuch ist. In diesem Webinar vermittelt Lutz Parisek die grundlegenden Kenntnisse zur Bestimmung, den möglichen Ursachen und wie man Altschäden von Lebendbefall unterscheiden kann.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Ich brauche Hilfe. Es geht um ein kleines denkmalgeschütztes Fachwerkhäuschen im Altenburger Land, dass wir als Wochenendhäuschen nutzen und erhalten wollen. Wir haben einen Hauschwamm oder Pilz. Siehe Fotos. Ich hatte im Herbst einen wohl etwas feuchten Eimer vor einem Regel im alten Stall abgestellt,
weiter lesen ..Guten Tag, habe eine alte Scheune (ca. 1750) gekauft und bin mir bei den Balken im Dachstuhl unsicher. Wie kann man solche Balken beurteilen und wann ist ein Austausch notwendig? Vielen Dank
weiter lesen ..Moin! Ich möchte eine Garagentür erneuern und dabei vergrößern. Die Neue soll optisch der alten ähneln. Die Tür befindet sich zwar im warmen, sonnigen Süden, dafür aber auf der Wetterseite. Als Material strebe ich Eiche an. Wie Ihr auf dem Bild seht, kann bei der Konstruktion das Wasser in das untere Rahmenbrett
weiter lesen ..Hallo Leute. Ich würde gerne meinen Dachboden ein wenig ausbauen und dämmen. Momentan befinde ich mich in der Planung. Es handelt sich um einen Dachstuhl von ca. anfang 1900. Soweit ich sehe ist das Dach fogendermaßen aufgebaut: Dachpfanne, darunter Dachpappe, Holzverschalung. Wie auf dem Bild zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich überlege gerade ob ich die Hohlräume in unserem Backsteinhaus der Holzbalken auffüllen sollte um den Schallschutz zu verbessern. Da das Dach ein neues Warmdach ist geht es eher um Schalldämmung und Dämmwerte sind nicht wichtig. Die Decke ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten): -
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade dabei, den Boden im EG unseres Fachwerkhauses Bj 1850 neu aufzubauen. Der Aufbau ist wie folgt: - Erdreich (Lehmbiden) - Geotextil - schaumglasschotter 30cm - Blähglas gebunden als Sauberkeitsschicht 4-6cm - Estrich mit Fußbodenheizung Aktuell habe ich den Schotter eingebracht,
weiter lesen ..Hallo.. Bei mir im Nebengebäude ist eine Hohlkammerdecke verbaut. Darauf möchte ich gerne Holzsparren 8x18 oder 8x16 legen und mit OSB aufbauen. Mir stellt sich aber nun die Frage, ob ich die Sparren auf den Eisenträger oder Quer lege, so dass meine Sparren auf mehrere Trägern aufliegen ? Die Eisenträger sind
weiter lesen ..Ich wohne auf einem alten Schwarzwaldhof, den wir in den letzten 3 Jahren mal wieder umgebaut haben, davor war man in den 1980ern dran und davor wurde auch alle paar Jahrzehnte was gemacht. Daher findet sich eine Vielzahl an Techniken und Materialen im Haus, auch die eine oder andere Bausünde.... An ein paar
weiter lesen ..Ich habe in meiner Wohnung im 1. OG eine unebene Balkendecke bestehend aus aneinanderliegenden Balken. Die Fugen und Zwischenräume habe ich zum Teil schon mit Steico Flex ausgestopft. Durch frühere Umbauten besteht ein Gefälle in Spannrichtung der Balken vom Hochpunkt an der Fassadenseite zur Flurseite hin bis
weiter lesen ..Hallo, ich sanieren ein Altes Bruchsteinhaus aus 1899, jetzt würde ich gerne die Giebelwand verputzen, mein Problem mit was? Ölpapier auf den Balken dann verzinktes gitter drüber? Und ein weiteres Problem der Balken ist nicht grade sondern hat einen leichten Bogen ich würde es gerne grade verputzen mit was am
weiter lesen ..Hallo, ich habe das exotische Problem, dass ich keine Wand in einem Halbgeschoss (Mezzanino) aufstellen darf, eine Holzwand aber nicht als Wand gilt. Die Wand darf (und soll) aussehen wie gestrichener GK. Das Halbgeschoss steht auf nicht allzu dicken Balken (14x14cm x 3,5m), so dass es zu Bewegungen des Bodens
weiter lesen ..Hallo Forummitglieder, Ich habe schon zu vielen Themen im Forum gelesen. Nun habe ich mich mal angemeldet um selber eine Frage loszuwerden. Ich habe wohne in einer ehemaligen Scheune. Nun möchte ich den noch ich gedämmten Bereich zw. einem ehemaligen Pferdestall (im Winter ca. 4Grad/ über Erde) und darüber
weiter lesen ..Guten Tag! Wir sind dabei ein Haus Baujahr 1964 (Fertighaus in Holzständerbauweise) zu kaufen und haben zur Beurteilung der Feuchtigkeit in den Holzteilen der Wand diese geöffnet (das Holz weist keine Feuchteschäden auf). Dabei kam folgender Wandaufbau zum Vorschein (außen nach innen): 1. verputzte Heraklitplatte 2.
weiter lesen ..hi zusammen, nach dem aufsetzen einer großen Flachdachgaube habe ich bei mir einen Übergang von Mauerwerk auf Holzbau und will diese Wand eben und vollflächig verputzen lassen. Putz ist Luftkalkmörtel von Solubel. Mein Putzer meint ich solle den Absatz in der Wand (Mauerwerk ist ca. 20cm Dicker als der
weiter lesen ..Hallo, in unserem zweiten Bad ist die Heizungsfläche sehr grenzwertig klein. Das Bad hat eine Fläche von etwa 4,5qm und 1,5qm davon sind Badewann ohne FBH drunter (wegen tieferem Einstieg) - war unser Wunsch. Heißt, dass die Heizung nur etwa 2-3qm platz hat. Aktuell kommen wir bei vollem Durchfluss auf 21-21,5°
weiter lesen ..Ich suche eine Hilfestellung für meine weitere Planung Bad über Kellelr. Folgende Gegebenheiten . Bad+Keller haben selbige Maße von 10qm Im Keller ist der Zulauf Wasser + Uhr sowie Toiletten, -Dusch Waschmaschine & Waschbecken Abfluss Das Bad ist komplett ,bis auf die Toilette freigelegt und die geflieste
weiter lesen ..Hallo liebe Heim-und Handwerker, wir haben ein altes Haus gekauft und jetzt ist schon fast alles durch meinen Mann saniert worden. Jetzt ist für uns die Treppe dran, aber hier stoßen wir bei der Unterseite des Treppenpodestes auf ein Material, dass eigentlich nicht geschliffen werden kann. Bevor wir jetzt unsere
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich heiße Michael und bin bisher nur fleißiger Leser im Form gewesen. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir bei einem Problem helft. Wir sind gerade dabei mein altes Elternhaus herzurichten. Es handelt sich um einen 50er Jahre Bau. Auf anraten meines Onkels (Stuckateur) sind wir
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin etwas überfragt im Moment, in den letzten Monaten überschlagen sich etwas die Ereignisse was die Heizung betrifft. Ich bin kurz vor der Fertigstellung eines ersten Abschnitts und habe eine Wandheizung mit Holzfaserdämmplatten (6cm), neue 2-fach verglaste Fenster und habe eine errechnete
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe auf Eure Unterstützung, da Googlen mir leider nicht weitergeholfen hat. Ich habe Brennholz, das ich überdacht draußen lagere und dann einige Tage vor dem Verbrennen rein hole. Unter der Rinde habe ich folgende Käfer entdeckt, die auch immer wieder scheinbar tot am
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bin neu hier und wünsche Euch allen alles Gute! Habe ein Haus gekauft und wir wollten die Innenwände so mauern, dass wir mehr Platz haben. Gesagt getan. Nur habe ich folgende Frage. Bei den Wänden, die wir abgerissen haben, sind senkrechte Balken drin, die von dem unteren Deckenbalken
weiter lesen ..Guten Morgen und allen einen schönen 4ten Advent. Meine Freundin und ich haben einen ca. 100-120 Jahre alten Fachwerk-Hof auf dem Land gekauft und können jetzt endlich mit der Sanierung loslegen. Bisher mussten/wollten wir auf den Sanierungsfahrplan und die Ideen der Energieberaterin warten. Der geplante
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe eine Frage, kann man holzfaserplatten von Steico Base 20mm auf balken mit 60 cm Abstand fest Schrauben, wenn ja, braucht man hier bestimmten Schrauben? Ich wollte später als putzträger kalkputz drauf. Aber ich habe Bedanken, dass die später Bauch macht. Hat jemand Erfahrung,
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder! Unser nächster Projekt ist die Toilette. Aktuell ist ein uraltes Stand-WC drin und kein Handwaschbecken. Wir wollten einfach mit Vorwandinstallation ein Waschbecken und eine neue Toilette installieren. Der Boden besteht aus alten Holzdielen, Wand für die Installation aus Stein, Zustand
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei, bzw. möchte im Flur unseres älteren Hauses die Massivholzdielen des Fußbodens erneuern. Darunter liegen Holzbalken mit ca. 80 cm Abstand. Die neuen Dielen (raunmlang / Nut+Feder / Fichte / 2,7 cm stark) werden von oben sichtbar auf die Balken verschraubt (mit Spax 5x90). Mittig
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich plane für unseren Neubau eine Lagerholzkonstruktion als Bodenaufbau. Die Dielen werden raumlange Douglasie-Dielen in einer Stärke von 28 mm. Der Gesamtbodenaufbau soll im EG 160 mm haben, im OG 220 mm. Der UK-Aufbau muss also eine Höhe von ca. 130 bzw. 190 mm haben. Ich stelle mir eine
weiter lesen ..Liebes Forum, unser über 100 Jahre alter Holzboden im nicht unterkellerten Erdgeschoss wurde durch die Flut zerstört. Leider müssen Holzboden und Unterkonstruktion entfernt werden. Vor dem Wiederaufbau möchten wir einen Feuchtigkeitschutz von unten einbauen. Was ist empfehlenswert in einem Neu-Flut-Gebiet?
weiter lesen ..Hallo wir Sanierung unser Treppenhaus Wir haben die Stroh putzdecke entfernt und darüber eine Holzbretter Schicht mit lehm und schlacke gefunden. Diese wurden wir gerne entfernen und die Dachbaken schleifen und den Zwischenraum mit holzweichfaser ausstopfen. Darunter dann eine gipsplatte mit LED Beleuchtung Unser
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen die Balken im Haus sichbar machen, zwischen Balken bringen wir Dämmung und Gipskarton an. wir wollen Lehmrollputzt auf Gipskarten anbringen, davor tun wir Tiefgrundierung drauf. aber wir wissen nicht, wie man die Lücke zwischen Balken und Gipskarton sauber machen kann. deswegen
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerkhaus von 1609 (Stadt Hornburg) soll im Rahmen einer energetischen Sanierung von innen mit Holzfaserplatten gedämmt werden und anschließend mit Lehmputz verputzt werden. Hierzu hatte ich auch bereits diverse Gespräche mit Lehmputzern und der Energieberaterin - im Ergebnis
weiter lesen ..wir haben eine schöne Holztreppe aus Fichtenholz, Baujahr 1922. Die Stufen wurden von den Vorbesitzern mit Vinyl beklebt. Nach dem Entfernen des Belages und dem ersten Abschleifen kamen an den Stufen die Schäden zum Vorschein, die auf den Fotos zu sehen sind. Eigentlich wollten wir die Treppe nach dem Abschleifen
weiter lesen ..[Detailfotos in Folgekommentaren] Wir haben vor Jahren ein Reihenhaus gekauft, das als Hinterhaus noch über ein Fachwerkhaus verfügt, das wir sehr lieben. Ich vermute, dass es sich nicht um echtes konstruktives Fachwerk handelt, sondern eher um ein Zierfachwerk - von innen kann man ohne größere Eingriffe nichts
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem den losen Putz von einer Wand in unserem Haus entfernt. Zum Vorschein kam eine Holzvertäfelung, vermutlich aus Eiche, Reste von rotem Anstrich waren zu sehen. hat jemand eine Idee um was es sich hier handeln könnte? Die Wand ist eine Außenwand. Das Haus BJ 1719
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem den losen Putz von einer Wand in unserem Haus entfernt. Zum Vorschein kam eine Holzvertäfelung, vermutlich aus Eiche, Reste von rotem Anstrich waren zu sehen. hat jemand eine Idee um was es sich hier handeln könnte? Die Wand ist eine Außenwand. Das Haus BJ 1719
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem, ich möchte den Boden begradigen. Aufbau höhe 4cm bis 5cm. Meine Idee war es die Balken aufzudoppeln, der fehlboden gibt dies leider nicht her.was für Möglichkeiten gibt es? Kann man mit ausgleichsschüttung arbeiten? Mit freundlichen Grüßen
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen. Es geht bei mir um eine Treppe, die leider ein paar Feuchteschäden davon getragen hat. Ich vermute, für einen Fachmann sollte die Reparatur recht einfach sein. Nun würde ich aber diese eventuell gerne selbst durchführen und würde mich über Infos
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind verzweifelt auf der Suche nach ein paar qm Holzweichfaserplatten in 10mm Stärke für Laibungen. Diese sollen mit Kalkputz verputzt werden. Hat da zufällig jemand noch 5-10qm rumliegen die ich abkaufen könnte? Ich wäre über jeden Tipp dankbar. Vielen Dank Mit freundlichen Gr
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe mir ein Altbau von 1900 gekauft und bin beim "ergoogeln" von Antworten bei auftretenden Fragen immer wieder hier in diesem Forum gelandet und wurde überragend aufgeklärt. Nun ist es soweit, dass mein aktuelles Anliegen hier tatsächlich noch nicht behandelt wurde. Folgender
weiter lesen ..Hi, ich renoviere gerade unser alter FWH. Ich habe eine Treppe die aus Stein und innen aus Erde?!? war weggestemmt und da ist mir der Lehmputz dahinter runtergefallen und ich habe diese Balken entdeckt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin momentan am Erstellen einer Holzunterkonstruktion für einen neuen Fußboden aus Massivholzdielen. Bei den freigelegten Deckenbalken habe ich einen Höhenausgleich gemacht, also teilweise oben auf die Balken mit Holzbrettern aufgefüttert bzw. seitlich an die Balken eine 4x12 er Bohle
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Gipskarton-Holzständer-Wand eingerissen und hierbei die Querriegel und einen Ständer mit einer Stichsäge zersägt, um sie zu lösen. Jetzt stinkt der Raum nach irgendeinem Holzschutzmittel, denke ich. Also so wie Asphalt wenn er gerade erhitzt wird. Und auch ähnlich wie der Geruch
weiter lesen ..Liebe Leute und Mitstreiter, meine Bruchsteinwände sind nun dank eurer Hilfe gut verfugt. Da nun der Herbst naht, will ich meine Aktivitäten mehr ins Innere des Hauses verlegen. Nun ist das Deelentor dran. Zu den Eckdaten: - 4 Ständerhaus von 1848 - Deelentor mit einer Breite von 3 Metern und einer
weiter lesen ..Wie man auf folgenden Bildern erkennen kann, wurde von unseren Vorgängern bei der Verschalung nicht alles ganz korrekt durchgeführt. Da die Verschalung noch ein paar Jahre halten muss, versuche ich gerade zu retten, was gerettet werden kann. Ein Vorbesitzer hat die Holzverschalung gemacht, der danach die Türe
weiter lesen ..Guten Abend liebe Fachmenschen, ich habe einen Dielenfußboden mit etwa 2,5 - 3cm Abstand zu den Wänden. Die Wände sind mit Lehm verputzt. Der Aufbau der Wände (außen beginnend) ist folgendermaßen: 2 Wände: Lehm-Edelputz, Lehm-Universalputz, Lehmplatte, OSB Platte, Hohlraum (Kniestock) 1 Wand: Lehm-Edelputz,
weiter lesen ..Hallo Community! Ich habe 2001 ein 250 Jahre altes Stadthaus komplett saniert und letzte Woche ist der Heizkessel geplatzt…..Wasserschaden durch alle Geschosse ?????? Jetzt wollen Gutachter und Versicherung die durchnässten Lehmstaken aus der Decke rausnehmen, sonst würde man das nicht trocken bekommen (ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einiger Zeit stiller Mitleser, möchte ich hiermit auch Teil der aktiven Gemeinde werden:) Wir haben uns einen schönen Altbau aus dem Jahre 1918 gekauft und können sehr bald mit den Sanierungsarbeiten beginnen. Teil davon soll auch die Erneuerung der Heizung und Ertüchtigung der Böden (Tragkraft/Schallschutz/Isolierung/Schwingungen)
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind immer noch bei der Kernsanierung eines Hauses von 1926. Jetzt haben wir an 2 Alten Gauben die Innendämmung mit Holzweichfaserplatten vor. Es sind Mischmauerwerkwände mit Holzständern. Diese wurden innen mit Hessler Grundputz verputzt. Darauf soll jetzt eine 6cm Holzfasserinnendämmplatte
weiter lesen ..Guten Morgen Seit längerer Zeit lese ich schon interessiert mit da wir nächstes Jahr in unser Fachwerkhaus in Morsbach Holpe ziehen werden. Bei mehreren Besichtigungen ist uns nun aufgefallen das sehr viele Balken der ersten Etage über den Natursteinkeller mit Rinde verbaut sind die aber allesamt trocken sind.
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor einem Jahr unser Haus dämmen lassen. Bestand: 60er Jahre Ziegelwände mit Betondecken. Aufbau der Dämmung auf alte Ziegelwand mit Außenputz: Holzständerkonstruktion Upsi 15cm mit Holzfasereinblasdämmung 8cm Holzfaserplatte Davor UK mit einer Lärchenverschalung Unser Problem: nach
weiter lesen ..Hallo! Beim Anstreichen ist mir aufgefallen, dass alle Fenster Lücken an den gleichen Stellen haben - je zwei oben und unten, da wo die waagerechten Teile in den senkrechten verankert sind. Diese Lücken sind mal kleiner, mal größer, sieht aus als wäre ein Stückchen ausgebrochen und / oder das Holz geschrumpft.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Fachwerkhaus um und versuchen dabei, die Spielregeln der Bauphysik so gut es geht, einzuhalten. u.a. das Prinzip, dass es nach außen hin diffusionsoffener werden soll. Nur, die Frage Außenoberputz /Scheibenputz ist noch offen. Nach 6 Seiten in Forumsuchergebnissen, fühle
weiter lesen ..Guten Tag, können experte Augen an dem Bild erkennen, ob dieser Holzboden mit Öl oder Lack geschutzt wurde? Viele Grüße, Julien
weiter lesen ..Hallo erstmal zusammen bin neu hier in dem Forum da ich von meinem Vater ein Fachwerkhaus geschenkt bekommen habe. Ich hab da eine Frage ich habe im 1 OG in allen Zimmer den Boden rausgeholt da alles schief war und knarzt. Jetzt Boden rausgenommen. Laminat -> Schallschutz -> OSB -> Akkustikschüttung ->
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Häuschen gekauft, ein Teil davon ist ca. 400 Jahre altes Fachwerk. Ich lese hier seit einigen Monaten mit, weil das Wissen und die Erfahrung, was man hier findet ist wirklich einzigartig – vielen Dank für das Teilen! Wir möchten dieses Jahr noch die Fenster (könnten ca.40 J alt sein)
weiter lesen ..Hallo in die geschätzte Runde, seit sechs Monaten sanieren wir und die Problemchen hören nicht auf. Ich benötige heute Hilfe und ein paar Tipps zum Thema Deckenfuge. Leider haben wir wahrscheinlich schon den passenden Zeitpunkt dafür verpasst. Fuge A) Wir haben unsere Balken freigelegt und dazwischen Rigips
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Frage zum Fenstereinbau: wir hatten gestern den Tischler im Haus, der uns die Fenster für unser Sandsteinhaus baut. Der Innenputz ist vollständig abgeschlagen. über den Fenstern sind Holzstürze eingebaut. Zwischen dem Holzsturz und dem Sandsteingewände befindet sich ein Spalt
weiter lesen ..Hallo, wir haben in Slowenien ein tolles kleines Haus gekauft. Das Haus steht an einem Steilhang und ist komplett aus Holz. Um ein Schlafzimmer mehr zu bekommen haben die Vorbesitzer Stahlstützen un den Berg hangseitig eingetrieben, darauf einen doppel T Träger gelegt und Eisenbahnschwellen aufgelegt. Zweig
weiter lesen ..Wir verschalen unser Fachwerk neu und fragen uns gerade, ob die flexible Holzweichfasermatte oder die Nut-und Federbesäumte Holzhartfaserplatte besser zwischen Fachwerk und Verschalung ist (Lärche)? Ab welcher Stärke bringt das was? Bei Ubakus gab es mal "Fachwerk", das kann ich aber nicht mehr finden....haben
weiter lesen ..Hallo ihr lieben Fachwerker, ich brauche bitte nochmals Eurer Wissen. Wir haben das Bad entkernt, und werden die Außenwände mit Kalkzementputz unterputzen und mit Calciumsilikatplatten dämmen. Die beiden Wände, wo später die bodengleiche Dusche hin soll und gefliest werden muss, sind zwei Außenwände
weiter lesen .."............ Ich habe auch schon gehört dass man Bitumenbahnen unter die Parkettlage packen kann um eine gute Schallisolierung zu bekommen das wird mir aber zu teuer. Ich suche mit eurer Hilfe die günstigste variante meinen Fußboden neu aufzubauen. Derzeit liegen kleine 6eckige Fliesen im dünnen Mörtel Bett.
weiter lesen ..Grüße in die Runde, ich stehe nun, nachdem ich mein EG erfolgreich mit Dielen verlegt habe, im OG vor einem etwas unerwarteten Problem. kurz zu meiner Idee des Aufbaus. -Auflagehölzer an den Balken anbringen um alles ins Wasser zu bekommen. -Gummistreifen zwecks Schalldämmung auf Auflagehölzer -Dielen
weiter lesen ..Hallo ihr Fachwerker, mein Mann und ich haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft, das leider voll mit Mineralwolle und Styropor ist :-(. Wir sind gerade am entkernen und möchten die Wände mit Lehm verputzen. Die inneren Außenwände werden dann noch mit Holzweichfaserplatten gedämmt, auf die Innenwände
weiter lesen ..Servus miteinander, wir sind gerade dabei eine Holzbalkendecke von 1929 zu sanieren. Spannweite knappe 4,00 m. Vorhandene Balken 10/20. Die Balken haben eine Durchbiegung von bis zu 4,00 cm in Feldmitte. Neben den vorhanden Balken sind jetzt 8/22er Balken eingebaut worden. Auf die alten Balken werden 10/5
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein Haus Bj. 1909 und ich stehe noch immer aufm Schlauch, wie ich den Bodenaufbau von unserem EG gestalten soll. Der Keller ist aus Naturstein - zur Hälfte als Gewölbe und zur Hälfte normal mit Holzbalkendecke ausgeführt. Der EG-Boden ist teilweise mit Estrich (quer über Gewölbe und Holzdecke)
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker: ich habe einen Dachüberstand von nur 30cm und mag davon auf der Wetterseite (allerdings gleichzeitig sonnenbeschienene Südseite) nicht groß durch meine geplante Verschalung verlieren. Nun habe ich mehrfach im Web gefunden (auch hier auf FW.de) das die geforderte Hinterlüftung eigentlich
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir entkernen gerade unser Fachwerkhaus. An einer einzigen Stelle kam nach dem Abreißen der Herkalithplatte ein Holzwurmschaden zu Tage. Der gefräßige Mitbewohner scheint allerdings bereits ausgezogen oder an Altersschwäche verstorben. Während seiner Lebzeiten hat er auf rund 70cm eines Schrägbalkens
weiter lesen ..Hallo an alle, Wir haben unsere alte Holztreppe ( Trittschtufen aus Buche, andere Bauteile aus Kiefer) abgeschliffen ( korn 80, 120, 240) und geölt ( auro Pur Solid). Leider erschienen danach dunklere Striche ( z.b. an den TrittstufenKanten ) , die man vorher nicht gesehen hat . Was sollen wir jetzt tun? Viele
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich möchte meinen Dachboden wohngerecht ausbauen. Zurzeit liegt ein estrich auf der holzbalken Decke, der uneben und schon sehr viele risse hat. Zwischen den Balken liegt lehm und stroh. Meine Frage ist würdet ihr den estrich rausholen und wenn ja wie würdet ihr den neuen Boden aufbauen. Soll
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich möchte gerne ein Gerätehaus mit Verblendsteinen ausmauern. Die Eckpfosten und Muttelpfosten bestehen aus 12x12 Kvh. Höhe circa 2,4 Meter. Der Abstand der Pfosten zueinander ist nicht größer als 2,5 Meter. Die Mauer die zwischen den Pfosten hochgezogen werden soll hat keine
weiter lesen ..Hallo Allerseits, Ich hätte gern die Meinung der Holzspezialisten unter Euch. Und zwar: mein Holzboden (Kiefer) wurde mit Osmo Hartwachsöl Seidenmatt geölt. Leider besteht der Boden aus Alt- und Neudielen und der Tonkontrast zwischen beiden Bereichen ist nach dem Ölen extrem auffällig geworden. Das miserabel
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier, eigentlich erst auf der Suche nach einem alten Haus, aber beim Googlen von baulichen Fragen als Leser schon oft hier gelandet. Ich habe einen Bauernhof von ca. 1890-1905 angeboten bekommen, offenbar bis vor 15 Jahren auch mal Jahrzehnte (?) Leerstand. Außen Ziegel, innen wohl teilweise
weiter lesen ..Liebe Fachwerk.de Schädlingsspezialisten, ich habe vor ein paar Wochen in unserem Dielenboden (Haus aus den 60er Jahren) ein paar kleine Löcher bemerkt, denen ich zunächst keine besondere Bedeutung zugerechnet habe. Trotzdem habe ich etwas die Augen offen gehalten und es sind mir nach und nach immer mehr aufgefallen.
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Frage zu Holzlasur an Fachwerkbalken bei einem Außenanstrich. Das Haus ist ca. 250 Jahre alt und die alte Farbe (abblätternd, wahrscheinlich acryl?) wird gerade abgeschliffen. Da Balkenteile saniert werden und ich eine homogene Farbe aller Holzteile auf dem Grundstück wünsche, ist Leinölfirnis
weiter lesen ..Liebe Community, dieses Tier habe ich im Dachstuhl gefunden. Wisst Ihr, worum es sich handelt? VG, Sabine
weiter lesen ..Liebe Community, dieses Tier habe ich tot im Dachstuhl gefunden. Wisst ihr, was das sein kann? VG, Sabine
weiter lesen ..Wir haben - unwissentlich, der Verkäufer hatte gelogen - ein Haus von 1914 mit Innenwänden aus Fachwerk und Balkendecken gekauft. Nun habe ich diese Tiere tot in dem Räumen gefunden. Könnt ihr mir helfen, ob und wenn ja welche Holzschädlinge das sind? Lieben Dank, Sabine
weiter lesen ..Hallo, wir haben die tolle Möglichkeit in einen alten Hof aus Familienbestand einzuziehen. Der Bauernhof wurde 1870 errichtet. Macht von außen einen recht guten Eindruck. Wurde durchgehend bewohnt. Nun wird er leer und wir könnten nach ein paar Handgriffen eigentlich einziehen. Nur würden wir ein paar mehr
weiter lesen ..Hallo, Ich bin mit einem Neubau in Massivholzbauweise nicht ganz richtig hier - aber ich hab hier bisher immer gerne mitgelesen (Lehmbau etc.) und finde die Lösungen und Beiträge immer recht konstruktiv, authentisch und mag auch gerne Varianten ohne viel überteuerten HokusPokus aus fragwürdigen "Stoffen"... In
weiter lesen ..Guten Tag an das Expertenforum! Wir haben ein 100 Jahre altes Haus in Bayern gekauft und möchten in 1. OG ein Bad einbauen. Braucht man dafür einen Bauantrag? Von den Firmen, die bisher wegen eines Angebots da waren, hat mich keine darauf hingewiesen. Die Dielung der alten Holzbalkendecken wurden im Obergeschoss
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe ein Problem mit der ungenügenden Schalldämmung unserer Holbalkendecke. Den Aufbau siehe Bild 1. Den 2.OG haben wir bisher selbst bewohnt. Wir möchten jetzt aber eine seperate Wohnung herrichten. Eine zusätzliche Dämmung vom 2.OG her ist nicht möglich. Habe eigentlich nur die Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mittlerweile sehr viel gelesen, unter anderem auch hier im Forum. Dennoch sind die Gegebenheiten häufig unterschiedlich, daher möchte ich mein Problem schildern. Und zwar bin ich seit kurzem Besistzer eines Wochenendhauses, bei dem ich nun den Holzboden erneuern will. Das Haus selbst
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich haben vor kurzem ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1958 gekauft, das in den nachfolgenden Jahren noch erweitert worden ist. Wir hatten ohnehin geplant viele Dinge am Haus zu modernisieren, aber nun ist auch noch die Sanierung der Holzbalkendecke in 2,5 Räumen dazu gekommen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, im oberen Teil der Giebelwand wurde leider unterschiedlich dick gemauert (siehe Foto). Die tiefere Stelle ist ca. 7cm tiefer als der äußere Teil, in der Mitte steht es dann noch mal ca. 5-6cm vor. Auf die Wand ist eine Holzfaserdämmung 6cm mit Wandheizung geplant, auch im oberen Bereich.
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein verputztes Fachwerkhaus Bj. 1909. Die Fassade soll außenseitig gedämmt werden. Dafür woll(t)en wir eigentlich Holzfaserdämmplatten nehmen. Nun wegen der aktuellen Liefersituation suchen wir nach Alternativen und sind auf Multipor aufmerksam geworden. Es soll auch sorptionsfähig
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus Bj. 1909. Es werden einige Fenster ausgetauscht/ vergrößert. Deshalb wurde auch das Gefache neben den Fenstern ausgeklopft. Zudem gab es an einer Ecke über dem Keller Feuchtigkeitsschäden, weshalb dort das gesamte Tragwerk ausgetauscht wurde. Nun müssen
weiter lesen ..Hallo zusammen wir wohnen jetzt seit 8 Monaten in unserem Fachwerkhaus und seit einem Monat finden wir immer mal wieder diesen Käfer. Er war ca. 6mm lang und kann fliegen. Handelt es sich hierbei um einen Holzschädling?
weiter lesen ..Hallo, siehe Foto. Es handelt sich offenbar um kleine Holzschnitzel (1 cm lang, 2-3 mm breit), die schwarz sind. Die Füllung müsste in den 70er oder 80er Jahren eingebracht worden sein. Hat jemand eine Idee, was das ist? Danke und Grüß, Micha
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich schon viele hilfreiche Foren-Antworten mitgelesen habe, bedanke ich mich erst einmal herzlich für die vielen Ratschläge und die vielen Anregungen, die man hier von Fachleuten erhält. Mein Mann und ich haben ein denkmalgeschütztes Fachwerk-Schätzchen in Rheinland-Pfalz gekauft
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe eine Frage zur Dämmung in einem Holzhaus aus dem 18 Jh. Es handelt sich um eine Außenwand. Der Aufbau von Außen nach Innen ist wie folgt: Schindelung --> Lattung --> 5cm Fichtenbretter...alles alt und "zugig" also gut belüftet :-) Aus Denkmalschutzgründen und Eigeninteresse
weiter lesen ..Hallo, ich weiß das Thema ist schon X-mal behandelt worden trotzdem bin ich nicht fündig geworden. Meine erste Frage betrifft die Scheibenwirkung des Fußbodens. Angenommen ich verlege auf die Holzbalken OSB-Platten schwimmend, ist es dann richtig das diese dann keine Scheibenwirkung entfalten, da sie nicht
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich lese hier schon seit einiger Zeit still mit. Nun habe ich selber eine Frage. Meine angehenden Schwiegereltern haben in ihrem Mietshaus in den letzten Jahren einige Wohnungen nach und nach renoviert und das Kellergeschoss wurde von außen neu abgedichtet. Jetzt wurde eine
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, wir bauen gerade eine Holzbalkendecke (EG/1.OG) von einem Zimmer(-boden) neu auf. Die Balken sind etwa 2,6 lang, 18cm hoch und 8-10cm breit. Zwischen den Balken sind etwa 50cm. Ursprünglich war ein Lehmverstrich auf Holzästen direkt unter den Dielen. Weil wir die Dielen
weiter lesen ..Liebes Forum, ich bin weiterhin bei meinen Sanierungsarbeiten gut beschäftigt und muss jetzt Holz für die neue Holzdeckenkonstruktion bestellen. Die Idee war, dass ich die Balkenköpfe etwa 15-20 Zentimeter in die Wände einlasse. Dabei habe ich Holzbalken, die auf einer Seite in eine Außenwand müssen und
weiter lesen ..Servus, wir renovieren gerade ein Fachwerkhaus Bj. 1909. Es ist kein Sichtfachwerk. Die Fassade werden wir mit Holzfaserdämmplatten diffusionsoffen dämmen. Die Vertikalbalken an einigen Fenstern müssen ausgetauscht werden und die Fenster werden neu dimensioniert. Die Balken haben wir auch bereits freigelegt,
weiter lesen ..Hallo Wir wohnen schon seid einigen Jahren in unserem Fachwerkhaus (BJ ca. 1730). Die Nebengebäude sind allerdings neueren Datums, nämlich ca. 120 Jahre alt. Diese wurden ursprünglich als Schreinerei gebaut - waren lange Jahre als Werkstatt genutzt, aber wir wollen jetzt einen der Räume zum Hobbyraum umbauen.
weiter lesen ..Hej Community, ich habe wie in einem anderen Beitrag beschrieben ein Haus das ich grundlegend saniere. Im EG habe in einem Teilbereich der Wohnung (1/3 der Grundfläche) eine (preußische) Kappendecke. In 2/3 der Wohnung habe ich bereits eine Holzbalkendecke zum 1.OG. Meine Idee: Kappendecke raus und eine Kolzbalkendecke
weiter lesen ..Hallo Community, das Bild habe ich schon in einem anderen Zusammenhang gezeigt - jetzt geht es mir aber um die Füllung. Man sieht eine Holzbalkendecke mit Fehlboden zwischen EG (mit Wohnzimmer) und OG (mit Flur und Kinderzimmer). Ich habe schon gelesen, dass für den Schallschutz in der Balkendecke eigentlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Danke für viele hilfreiche Threads in den vergangenen Jahren und bei zwei sanierten Altbauten in diesem Forum! Geht Parkett auf vorhandenem Blindboden mit Unterkonstruktion auf erdberührendem Estrich ohne Feuchtesperre? Ansinnen: geöltes Parkett auf vorhandenem Blindboden mit 30/50er Unterkonstruktion
weiter lesen ..Guten Abend liebe Experten, wir stehen mal wieder vor einem kleinen Hindernis und suchen nach Rat oder Ideen - eine Absturzsicherung muss her. Auf dem Foto befinden wir uns in der 1. Etage. Wir möchten/müssen zum Erdgeschoss hin eine Absturzsicherung errichten - quasi an der Stelle, an der sich das silberne
weiter lesen ..Hall zusammen, Sind gerade beim Entkernen unserer neuen Wohnung. Die Deckenschalung musste dabei bei einer Holzbalkendecke entfernt werden. Der Einschub bzw. die Bretter des Fehlboden sind teilweise beschädigt / genrochen. Hat jemand eine Idee wie ich hier vorgehen soll. Danke und BG David
weiter lesen ..Stadtwerke hat den Hausanschluss von unterirdisch auf oberirdischen verändert. Edelstahlrohr gepresst wurde bauseits aus der Erde an Bruchstein Mauer hoch gelegt und dann über den Deckenbalken ca. 5m über die dort liegende Stromversorgung gelegt. Wie sieht es mit der Pressverbindung und Tauwasser aus, denn der
weiter lesen ..Hallo Forum, vielen Dank für die Hilfestellung zu meinem Bauvorhaben „alten Holzdielenboden entfernen und ausbetonieren“. Mittlerweile habe ich den alten Holzboden entfernt und da das Fundament sehr tief ist werde ich ein paar Zentimeter Raumhöhe gewinnen. Jedoch stört mich ein wenig der Zustand der tragenden
weiter lesen ..Guten Abend, Ich weiss die Themen gab es schon aber ich habe leider nichts mit der selben Ausgangssituation gefunden Wir planen gerade die Dämmung unsere obersten Geschossdecke. Wir haben 2 Vollgeachosse Darüber einen grossen Dachboden im Giebel ca 5 m hoch, also genug Platz, zum Bodenaufbau. Der Dachboden
weiter lesen ..Ich habe hier viele Beiträge gelesen und dafür bin ich sehr dankbar, von hier kommt auch meine Liebe zum Kalk . Nun zur Frage, Es handelt sich um ein Haus, es liegt im Ausland, es handelt sich um Pfusch am Bau. Das beheizte Dachgeschoss ist innen mit Profilholz ausgekleidet. Es ist ein Satteldach, auf den Balken
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen und frohe Ostern! Was ist denn eure Empfehlung welchen Putzträger an die folgende Lattung siehe Bilder. Darüber befindet sich eine Lehm/Stroh Schicht welche als Rieselschutz fungiert. Meint ihr der angestrebte Kalk Gips Putz hat genug Verkrallungsfläche zwischen den Holzlatten/im
weiter lesen ..Wir haben einem Haus am 1903 gebaut. Ich studiere Geschichte und wir renovieren unsere Heim historisch. Wo kann ich finden welche Fassadenfarben ist historisch für unserem Haus? Es ist Nordscwarzwald Holzschindeln (nicht 70er Schindeln). Sind da gute Bücher für das? Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein Zimmer unseres Fachwerkhauses. Nun ist bald die Holzbalkendecke zum unbeheizten, leicht gedämmten Dachboden an der Reihe. Wir sind uns bezüglich der Decke aber noch nicht ganz sicher. Ein "Problem" ist die geringe Deckenhöhe. Wir haben aktuell von Fußboden zur freiliegenden
weiter lesen ..Moin geschätzte Kollegen, eine Frage für eine Freundin: Sie hat eine Holzkiste in der es knuspert. Die Kiste passt nicht in dem Backofen. Es soll auch kein unverhältnismäßiger Aufwand betrieben werden und nichts giftiges gemacht werden. Meine Idee: Alkoholvergiftung! Kiste in einen Müllsack, Teller voll Spiritus
weiter lesen ..Hallo allerseits, nachdem ich bei meinen vergangenen Recherchen immer wieder auf fachwerk.de gestoßen bin, habe ich jetzt eine Frage, auf die ich bisher noch keine Antwort finden konnte. Wahrscheinlich ist es ein wenig zu spezifisch, es handelt sich auch nicht um ein Fachwerkhaus. Wir haben kürzlich eine
weiter lesen ..Hallo, mich interessiert das Thema des Hausbockbefalls in einer Thoma Holz 100 Konstruktion. Da gab es 2015 einen Beitrag "Hausbock in Thoma Holz 100 Haus" in dem Forum hier. Leider kann ich dort nicht reinschreiben - entweder ist der Artikel im Archiv, oder ich kenn mich mit dem Forum hier (noch) nicht aus.
weiter lesen ..Moin in die Runde, ich renoviere seit einigen Monaten mein EFH aus dem BJ 1960. Das Objekt verfügt über eine Holzbalkendecke, die mir - da bin ich selbst überrascht - nach und nach in der aktuell offenen Form immer mehr gefällt. In absehbarer Zeit muss mich mich entscheiden, ob ich die Decke offen lasse
weiter lesen ..Hallo Liebe Gemeinde, Wir haben uns ein älteres Haus gekauft, natürlich mit einem "Baugutachter", nun kommen diverse Mängel zum Vorschein. Es wurde im EG der Gesamte Estrich entfernt. Und Aktuell in einem Raum die Decken. Meine Frage 1: Da nur eine Wand im Eg Nass war, laut Gutachter durch das defekte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Fachwerkhaus. (Bj. 1909, kein Sichtfachwerk, kein Denkmalschutz). Da kommen neue Fenster und Außendämmung. Vom Konzept her wird hier nach Beratung von Energieberater und Bauphysiker eine Vorwandmontage ansgestrebt - zumindest mit Überlappung. Der Einbau von Fenstern wird
weiter lesen ..Servus zusammen, wir sind neu hier und wenden uns mit unserem Problem an die vielen kompetenten Teilnehmer in diesem Forum. Wir besitzen ein altes Bauernhaus in Oberbayern, das wir teilweise selbst renoviert haben. Unser Kombi-Warmluftofen mit Zügen hat vor zwei Wochen ein Feuer verursacht: Durch einen
weiter lesen ..Hallo, ich bin zum ersten Mal in einem Forum und habe ein Problem, bei dem ich hoffe, daß hier jemand ist, der mir Tipps geben kann, das wäre wirklich super. Vor 22 Jahren haben wir ein altes Holzhaus gekauft. Es ist eine Vorkriegs "Fertig-Baracke" die nach dem Krieg in einem Nachbarlandkreis als Flüchtlingsunterkunft
weiter lesen ..Guten Abend... ...ich habe eine Frage. Ich musste eine alte Decke nach einem Wasserschaden öffnen und nun soll ich bevor die Decke wieder geschlossen wird die Deckenbalken mit Kaliwasserglas einstreichen damit damit keine ausblühungen am Balken entstehen wenn die Decke wieder zu ist. Ist das fachlich
weiter lesen ..Hallo, ich muss ein paar Balken (Decke und Sparren) tauschen. Kaltdach komplett kesseldruckimprägniert aus den 90ern. Können Sie mir sagen wie ich diese prophylaktisch gegen Holzbock schützen kann? Sägewerk bietet Wolsit EC 40 FP an. Ich bin unsicher wegen dauerhafter Schafstoffbelastung der Raumluft. Da
weiter lesen ..Der alte Putzträger (Schilfrohr) mit dem Gipsputz an der Decke war leider so uneben und auch nicht mehr wirklich stabil, dass wir uns entschieden haben alles runterzuholen. Nun haben wir in dem Haus von 1926 von unten gesehen die Holzlattung (welche Stabil ist soweit, wird stellenweise nachgeshraubt, darüber
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten bei unserem Fachwerkhaus die Verblendung/Verschalung (?) der Fenster erneuern, also die Holzleisten, die von außen über die Fugen kommen. Es sind Kunststofffenster, die im Fachwerk eingepasst sind (Fuge mit Holzleiste und Kompriband verschlossen, die Balken sind sicher nicht überall perfekt
weiter lesen ..Wie der Titel schon sagt gibt es Richtwerte bei der Innendämmung welche hauptsächlich dem sommerlichen Wärmeschutz dienlich sein soll. Die ? Werte liegen ja für Holzfaser sowie Multipor bei ca 0,039-0,042. Also sehr nah bei einander. Mir geht es aber wirklich nur um den sommerlichen Wäremschutz. Welches
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus das eine Holzbalkendecke hat mit Lehmboden auf der Holzdielen liegen, nun möchte ich einen komplett neuen Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung realisieren: - als Dämmung vorhandener Lehmboden verwendbar? Oder Auskofferung nötig? und neu Dämmen? - 10mm Gips Platte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir beabsichtigen, aufgrund fehlender Tritt- und Luftschalldämmung, unsere Holzbalkendecke zu sanieren. Geplant ist ein Einschub mit einer Schüttung (Lehm trocken), auf die Balken (18x24cm) ein Blindboden, darauf Massivholzdielen mit Steico Floor Isolierung. Mir ist nun aufgefallen, dass die
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein Video (https://www.youtube.com/watch?v=8dGL5tg7xRI) gefunden, in dem eine Dusche mit Holzwänden vorgestellt wird. Irgendwie habe ich mich in diesen Gedanken verliebt und möchte das vielleicht umsetzen. Den Herrn Breuss hatte ich bereits direkt mal per Mail angeschrieben, jedoch kann er derzeit
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Holzbalkendecke sanieren. Diese ist zu etwa 2/3 mit Lehm und Beton befüllt. 1/3 war nur mit Lehm und Stroh belegt (die Fläche die nun frei liegt). Die Schwartenbretter sind vom Wurm zerfressen, sodass ich vermutlich die Füllung komplett erneuern muss. Die Balkenmaße sind 22 x 14 cm, lichtes
weiter lesen ..Guten Tag, liebe Hobbyfachwerker und Experten, Nachdem ich mir einige Beiträge hier zum Thema Steinholzestrich durchgelesen habe, aber leider die für mich vermeintlich passende Antwort nicht gefunden habe, stelle ich meine Frage hier in konkreter Form. Wir sanieren derzeit einen alten Wintergarten, Baujahr
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wir sind dabei dabei das Erdgeschoss unseres Stadthauses Bj. um 1890 zu sanieren. Genaues Bj. kennen wir nicht, da keine Zeichnungen mehr existieren, lediglich von einem nächträglichen Anbau und Anbindung an die Kanalisation. Wir haben angefangen die Räume im EG zu entkernen und sind dabei
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Name ist Jürgen und ich habe das tolle Forum hier bei einer Google Suche nach "Altbauschüttung" entdeckt. Wir sanieren gerade unser Haus in Bochum, welches Bj. 1956 ist (Anbau 1967). Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus: Wohnung 1 ist im EG und hat 65 qm. Wohnung 2 ist im OG + DG und
weiter lesen ..Hi, bin der Max und neu hier . Wir haben das ein halbes Fachwerkhaus (Eine Seite Fachwerk eine Seite Massivbauweise ) Ich renoviere gerade fleißig und steh jetzt vor dem Thema Fassade . Das Jetzige Gefache ist wackelig ,schlecht mit vielen Lücken mit Bims ausgemauert, der soll raus! Die Neue Füllung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern ein Fachwerkhaus (bzw. eine Wohnung darin) sanieren. Dabei geht es vor allem um die Dämmung (soll eine Innendämmung sein) und die Heizung. Nach einiger Recherche bin ich bisher bei folgender Konstruktion angelangt (es geht nur um die Innenseite der Außenwände): 1. Auf der
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren unser Haus (1924) und sind bei den Fußböden. Wir nehmen die alten Dielen raus und verlegen sie nach Erneuern von Nut und Feder wieder. Das haben wir im OG auch schon gemacht, alles top. Im EG haben wir nur den Keller drunter (nicht sehr kalt) und überlegen jetzt, ob es Sinn
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich bin auf der Suche nach einer guten Lösung für den Neuaufbau bei einer Holzbalkendecke. Im Bestand sind zwei Varianten vorhanden: ( von unten nach oben) Kalk bzw Zementputz mit Strohmatten als Putzträger Rausspund Bretter von unten an die Balken genagelt von oben mit Lehm bestrichen Balken Kein
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon viel gelesen und Interessante Informationen erhalten. Habe aber ein paar Fragen folgendem Anliegen: Mein Plan: neuer Fußbodenbelag in Form von Massivholzdielen im ausgebauten Spitzboden (ca. 14qm Bodenfläche). Höhe ausgleichen damit der Dielenboden mit der Treppe abschließt. Das
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Experten! nachdem ich nun letztes Jahr mit euren Tipps meine gesamte Wetterseite rekonstruiert und nicht abgerissen habe, geht es nun weiter....das zeigt wieder, wie wertvoll das Forum ist! In einem Zimmer (OG) habe ich die Lehmdecke unter den Balken rausgenommen. Aufbau waren zig kleine
weiter lesen ..Guten Abend, ich renoviere derzeit mein EFH aus dem BJ 1960. Heute haben wir die Schildecken komplett entfernt, so dass die Holzbalkendecke vollständig offen ist. Dabei ist mit aufgefallen, dass die Balkenköpfe dunkler sind, als der Rest der Balken. Kann das Feuchtigkeit sein? Ich habe ein paar Balkenköpfe
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir möchten im Bad eine Trennwand als Holzständerwerk mit Lehmbauplatten beplankt errichten. Welches wäre ein geeignetes (Schall)Dämmmaterial dafür? Vielen Dank vom Neuen
weiter lesen ..Hallo liebe Forum Mitglieder! Ich habe vor kurzem ein Holzstelzenhaus (ist ein Holzhaus das auf Betonstelzen gebaut wurde da wir hier in einem Hochwassergebiet wohnen) gekauft und möchte es jetzt Schritt für Schritt selbst renovieren. Momentan stehe ich vor der Herausforderung eine ältere freistehende und nicht
weiter lesen ..Hallo liebe Fachmenschen, in einem Zimmer sind mehrere Balken vom Holzwurm befallen. In mindestens einem Balken ist der Holzwurm noch aktiv. Der Zimmerer hat mir gesagt, dass ich ja "schön blöd" wäre, solch tolle alte Balken auszuwechseln. Er würde sie stattdessen mit einer Messingbürste auf dem Bohrer abbürsten. Damit
weiter lesen ..Guten Tag allerseits, ich habe ein großes Problem, bei dessen Lösung mir bisher niemand weiterhelfen konnte, daher wende Ich mich in meiner Verzweiflung an die Expertise dieses Forums: Ich habe begonnen, mir in einem alten Stall, ca. 70 Jahren altem Stall, einen Raum für eine Werkstatt auszubauen. Die Werkstatt
weiter lesen ..Hallo und vielen Dank vorab an die Experten. Ich habe mir ein kleines Einfamilienhäuschen aus 1968 gekauft und möchte die Zwischendecke EG OG neu gestalten. Bisheriger Aufbau ist von unten nach oben: Nut und Feder Holzdecke, Konterlatten, Balken 12x20, seitlich genagelte Latten mit Holzeinschub, darauf
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe einen Altbau aus 1912, welcher mit einer Holzbalkendecke erbaut wurde. Auf diese soll eine Fußbodenheizung im Nass-Verfahren. Auf Anraten meines Statikers (vorerst ohne statische Berechnung) habe ich die Lehm-Schüttung entfernt, um statisch Last zu sparen. Beim Entfernen kam
weiter lesen ..In den letzten Tagen hab ich mich mit einem neuen Bodenaufbau für drei Zimmer meines alten Hauses beschäftigt. Folgende Ausgangssituation: Haus von 1936, Holzbalkendecke mit vernagelten Dielen. Da die Böden (teilweise) neu gemacht werden sollen (der Vorbesitzer hat z.B. Ecken einfach mit Beton ausgegossen), soll
weiter lesen ..Hallo Experten, in meinem ca. 115 Jahre alten Haus ist viel Nadelholz in unbeheizten, gut belüfteten Bereichen eingebaut. Ich habe mal an vielen Stellen die Holzfeuchte gemessen. Sie liegt an den meisten Stellen um die 20%. An vielen Stellen liegen seit 115 Jahren Tonziegel und Mörtel an dem Holz an.
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz neu hier und brauche dringend Hilfe :) Ich habe eine Wohnung in einem Fachwerkhaus. Mein damaliger Partner hat sich um die meisten Sachen gekümmert und sich erkundigt. Nun kam es zur Trennung und ich stehe, mit meinem Sohn (4 Jahre alt) ohne Plan da. Die Innenwände wurden mit Stampflehm
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir mussten in unserem Flur im 1. Stock einige alte Holzdielen erneuern. Dort sind nun etwa 5qm neue 3cm dicke Fichtendielen. Im hinteren Teil des Flures waren die Dielen noch etwas besser in Schuss. Deshalb haben wir die alten Dielen dort bisher nur abgeschliffen (waren mit Ochsenblut gestrichen).
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir überlegen uns ein Haus zu kaufen welches ein Baujahr von ca. 1900 hat und sind uns über die Grundbausubstanz nicht sicher. Ein Familienmitglied hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass die Außenfassade oben am Dach beginnt sich auseinander zu drücken. Er meint das sich die Verbindungen der
weiter lesen ..Liebe Community, bisher war ich ein stiller Mitleser und darf mich für die vielen tollen Informationen bedanken, die ich hier bereits sammeln durfte. Auch zur Innendämmung habe ich bereits viel gelesen, stehe aber nun konkret vor der Entscheidung, wie unsere Dämmung aussehen soll und bräuchte ein paar Anregungen: Zur
weiter lesen ..Hallo, wir planen in naher Zukunft das Haus meiner Schwiegereltern zu übernehmen und in diesem Zuge einige Renovierungsarbeiten vorzunehmen. Als erstes möchten wir damit starten den Bodenaufbau des Schlaf- oder Kinderzimmers zu erneuern, welches im OG, direkt über dem Wohnzimmer (EG) liegt. In der aktuellen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Raum, wo auf die alte (schwimmend verlegte) Holzdielen Jahrzehntelang mehrere Sichten PVC lag und zwischen Holz und PVC eine Art Pappe, was an viele Stellen an die Dielen festgeklebt ist. Diese Stellen kann ich nicht abschleifen, weil es dadurch noch klebriger wird. Ich habe versucht mit Heißluft,
weiter lesen ..hallo ich bin gerade dabei mein treppenhaus zu sanieren und stehe schon bald vor aufgabe das über 100 jahre alte geländer zu streichen es ist komplett aus holz der alte lack ist irgend ein wasserlöslicher lack nun habe ich die idee gehabt ihn richtig anzuschleifen und das geländer dann mit kreidefarbe zu streichen
weiter lesen ..Guten Tag Fachwerkexpertinnen und Experten Mein Umbau läuft und läuft. Dank vielen Tips von hier auch meist erfolgreich. Nun habe ich eine Frage. Ich habe am Haus einen Anbau (siehe Foto). Das Holz ist in einem recht guten Zustand. Allerdings ist es ein trostloses braun. Der Rest vom Holz am Haus ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren momentan unser EFH von 1914. Massivbauweise, kein Fachwerk. Im Haus befindet sich ein original Dielenboden, den wir erhalten möchten. Zur Trittschalldämmung und Entkopplung der Holzbalkendecke von den Dielen habe ich viel recherchiert und verschiedene Ansätze gefunden. Gefühlt
weiter lesen ..Moin, ich habe in meiner Werkstatt einen Betonboden ohne Keller. Wie muß ich den Beton vorbehandeln? Welchen Kleber muß ich verwenden? Fläche 4*5m
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Haus ist Baujahr 1950 das Dach bekam 1988 eine Holzverschalung mit Dachpappe, neue Lattung, und Dämmung ich möchte nun meinen Spitzboden zum Wohnraum ausbauen. (nicht genehmigungspflichtig bei uns) Um so mehr ich lese umso verunsicherter werde ich. darum frage ich jetzt mal lieber
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, Ich brauche Tipps zur Dämmung meines Fachwerkhauses. Die letzten 50Jahre war der Aufbau wie folgt: von innen nach außen - 25mm Holzfaserplatten auf Holzverschalung, Fachwerk (Zwischenräume nicht gefüllt) Holzverschalung, Holzschindeln. Ich möchte das gefache mit holzfaser füllen und
weiter lesen ..Hallo, ich möchte den Speicherraum im Denkmal dämmen. Es handelt sich um ein Schieferdach, welches noch nicht sehr alt ist. Die Sparren usw. sind aus dem Jahr 1867 sind ca 7cm dick. Die Pfette ist ca 17 cm dick. Wie kann ich am besten dieses Dach dämmen? Soll ich zwischen den Sparren dämmen oder zwischen
weiter lesen ..Moin zusammen, Ich habe über einer Kellerdecke eine Schüttung aus Glasschaumschotter mit Leichtkalkestrich oben drauf. Darauf möchte ich Holzpflaster verlegen. Da ich alles Diffusionsoffen gebaut habe gefällt mir der Kleber für das Holzpflaster nicht. Hat jemand eine Idee? Wie hat man früher sowas befesti
weiter lesen ..Hallo, wir sind aus Mecklenburg-Vorpommern und bauen gerade ein Fachwerk-Wintergarten an unser altes Bauernhaus. Viele nützliche Tipps konnte ich schon von diesem Forum erhalten. Nun wollen wir Holzfenster in die Gefache bauen. Gibt es hierfür spezielle Schrauben? Ich mache mir wegen der Holzbewegung etwas Sorgen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe unterschiedliche Angaben gefunden und wollte euch mal fragen wie ich für einen Holzdübel im Fachwerkbereich vorbohrt. Also wenn ihr z.b. ein 20mm Holzdübel in einen Balkten setzt, bohr ihr dann genau mit einem 20mm Holzbohrer vor, oder einen mm weniger? Letzteres habe ich im Internet
weiter lesen ..Moin, bei meiner Holzbalkendecke fehlt der Fehlboden. Ende der 90er wurde der "Dachboden" und die Abstellkammer die vom Haus aus erreichbar ist (wie früher üblich) zum Bad umgebaut. Das Bad befindet sich im Obergeschoss. Im Erdgeschoss befinden sich unter dem Bad Heizungsraum und ein Gästebad (halbe
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns gibt es bislang noch keine Heizung. Die soll im Frühjahr aber kommen (Gas). Bislang wird ausschließlich mit Holz geheizt (im BAd mit Elektro). Einen unserer zwei Kamine wollen wir aber für einen zukünftigen Wohnzimmerkamin frei halten. Gibt es rechtliche Besonderheiten, die wir
weiter lesen ..Moin, nur wegen der fachlichen Bildung: Immer mal, letztens in einem Parkettfachbuch aus den 60er Jahren begegnete mir das "geschwärzte Birnbaumholz" Ich habe sogar selbst ein Stück davon. Das Holz hatte als ich es bekommen habe einen eigentümlichen rauchig, rußigen Geruch und wenn man es hobelt gibt es keine
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen in einem schönen alten Haus von 1912. Hier findet sich noch viel Holz. Es geht mir darum die auf dem Foto zu sehende Holztreppe zu erhalten. Sie ist noch orgignal aus dem Baujahr und wurde mit viel Bohnerwachs über die Zeit gerettet. Es ist eine sehr schöne Patina entstanden, die
weiter lesen ..Hi, im Zuge unsere Haussanierung möchten wir nun den Bodenaufbau in unserem OG angehen. Auf unserer Holzbalkendecke befindet sich aktuell nur eine Holzschalung, die Trockenbauwände stehen bereits darauf. Generell werden wir eine Trockenschüttung mit Trockenestrich Elementen und FBH verlegen (Holzboden),
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in der Küche im EG unseres Bruchsteinhaus die alte Rigipsdecke entfernen. Die ist krumm und rissig. Im Zuge einer gesunden und fachgerechten Sanierung. Wie sollte der ideale Aufbau aussehen? Hatte in einem anderen Thread schon ein paar Tips bekommen. Da wollte ich die Veroboard Rapidplatte
weiter lesen ..Unser Haus ist zwar erst Baujahr 1930 (im Vergleich hier also ein junger Hüpfer) und nicht wirklich Fachwerk, allerdings sind hier sicher ein paar Profis oder Heimwerker unterwegs, die sich mit einem Aufbau aus Holzbalken auskennen könnten. Wir wollen in unserem Haus die Türen und Zargen (aktuell ungefalzte
weiter lesen ..Hallo, vor ein paar Tagen habe ich neue Fenster erhalten. Obwohl ich noch mal die Monteure drauf hingewiesen habe, wie "sensibel" der Eder XP9 ist, haben diese die Bohrung für die Rahmenschrauben mit einer Schlagbohreinstellung gemacht. Anschließend einfach eine 30 cm lange Schraube hinein gedreht ohne Dübel.
weiter lesen ..Hallo, ich hab schon im Forum rumgestöbert. Bin aber unschlüssig. Im oberern Wandbereich werde ich ca 8 cm den Deckenauflagerbalken mit Kalkputz überputzen. Der direkte Putzkontakt ist unkritisch? Stimmt das? Was sol als Putzträger aufs Holz, oder einfach ein Armiergewebe mit dem Putz einbettten ohne Befestigung
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in einem Backsteinhaus ein Treppenhaus mit einer klassischen Holztreppe vom Erdgeschoß bis ins Dachgeschoß. Diese ist komplett aus Holz, also auch die Zwischenebenen zwischen EG/OG und OG/DG Im Erdgeschoß sowie Obergeschoß sind bereits Türen ergänzt worden, aber alles in leichter
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe neulich auf dem Dachboden zufällig Käfer entdeckt, die ich nicht sicher zuordnen kann. Vermute, dass es auch ein Holzschädling ist (siehe Bild). Habe auch einige Schäden gefunden (siehe Bild), bei denen ich aber nicht sicher bin, ob die nicht schon 100 Jahre alt sind. Gibt es in der
weiter lesen ..Hallo, derzeit bauen wir unseren Dachboden aus und da keiner mir eine passende Antwort geben konnte, probiere ich es heute mal so ;-) Genauer gesagt geht es mir um den "optimalsten" Fußboden-Schallschutzaufbau auf einer Massivholzdielung. Diese Dielung ist 24mm stark und im Dachboden vor einigen Jahrzehnten
weiter lesen ..Hallo Community, Ich hab ein paar Fragen zum Aufbau meiner Holzbalkendecke (für mich der Fusboden, da ich im ersten OG wohne). Ich habe bei Meinem Umbau den vorhanden Zement Estrich entfernt und nun die Balken frei gelegt. Balken haben eine Dimension von 12/20 , Abstand innenmaß ca 55cm. Es handelt sich um
weiter lesen ..Ich bin Softwareentwickler und arbeite in Düsseldorf. Also mache ich meistens das Home Office. Ich habe ein Objekt in "Bad Berleburg" gefunden. Ist es eine gute Idee, ein Haus in Dorf zu kaufen? Ich bin 30 Jahre alt, Ex-Pat aus Indien. Ich liebe Deutschland und möchte, dass meine Kinder hier in Deutschland wachsen.
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern die tragenden Dachsparren für die angrenzenden Wohnräume sichtbar lassen. Da eine Aufsparrendämmung bereits vom Dachdecker aufgebracht wurde, unter welcher eine silberene Dampfbremse liegt müsste der Zwischenraum verkleidet werden. Zur Veranschaulichung ein aktuelles Bild der Baustelle.
weiter lesen ..Hallo, aus einer normalen Badsanierung eines ca 40 Jahre alten Bads in meinem Mehrfamilienhaus Bj 1900 (kein Fachwerk) ist leider eine etwas größere Sache geworden und ich schwanke gerade zwischen verschiedenen Lösungen. Beim Entfernen der Badewanne kam ein größerer Feuchtigkeitsschaden zum Vorschein. Es waren
weiter lesen ..Werte Fachwerkcommunity, in unserem Haus aus dem Ende 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts, existiert noch das original Treppengeländer aus Holz mit reichlich Patina. Nun wurde der obere Teil des Handlaufs mit einem ungeignetem Reinigungsmittel gereinigt. Das führte zu einer Ablösung der Patina, des ursprünglich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin neu hier und möchte gerne Inspiration zu unserer Holzbalkendecke einholen. Der Hof ist alt, und Patchwork. dh es wurde immer wieder an,-um.- und ausgebaut. Nun haben wir die Decken frei gelegt ( waren fürchterlich mit 3 Decken abgehängt). Zwischen den Balken waren Unmengen von Mäusekot
weiter lesen ..Hallo zusammen! Die Entscheidung ist getroffen, wir kaufen das Fachwerkhaus! Vielen Dank für die Unterstützung bis hierhin! Bezüglich der weiteren Planung haben wir noch eine Frage: Da die Fassade doch ziemlich heruntergekommen ist und das Haus nicht denkmalgeschützt ist überlegen wir die Fassade mit einer
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich suche im Netz nach einer Antwort auf eine Frage, die mich beschäftigt. Leider nicht das passende gefunden. Ich habe ein Haus aus dem Jahre ca. 1900 gekauft. Das Haus hat ein Zweischaliges Mauerwerk. Außenmauer 115mm ca. 7 Luftspalt und eine Innenmauer 115mm. Die Mauer hat
weiter lesen ..Hallo, ich bin nach wie vor bei der Sanierung unseres Altbaus. Da ich mir beim Fussbodenaufbau nicht einig werden kann habe ich jetzt mehrere Testaufbauten durchgeführt. Ausgangslage: Balken 3m lang, 80cm Abstand, 10cm breit. Getestet habe ich: OSB 25mm OSB 15mm und 12mm, verleimt und verschraubt OSB 25mm
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, dies ist mein erster Beitrag, ich hoffe ich trete nicht in allzuviele Fettnäpfchen und bedanke mich schon jetzt für dieses tolle Forum! Ich habe hier bereits sehr wertvolle Informationen zu anderen Fragestellungen erhalten! Auf unserer Baustelle (Gründerzeit-Haus, 4 Etagen, Ziel: Kfw70)
weiter lesen ..Hallo liebe FW-Community, ich habe mir ein Fachwerkhaus gekauft und erst einmal "Sichtfenster" im Putz angelegt, um den Wandaufbau etc ein wenig besser kennen zu lernen. Bevor ich großflächig die Wände aufmache, möchte ich mich gern bei Euch rückversichern, ob es sinnvoll ist, was ich da tue. Zu meinem Erstaunen
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, gerade Saniere ich ein altes Haus. Nachdem Boden und Deckenbeläge entfernt worden sind habe ich erwartet eine Fehlboden Konstruktion mit der üblichen Schlacke zu finden. Nun ist dort aber eine Konstruktion die ich noch nie gesehen habe verbaut worden (wahrscheinlich 1946-47). Zwischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade in der Planung, mein oberes Geschoss auszubauen. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen, dass ich selber schlecht bewerten kann. Ich weiß nicht genau, wo ich die Dampfbremse an der Holzbalkendecke anschließen muss. Also mal kurz die Randbedingungen: Ich habe einen gemauerten
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen mit einfachen, rohen Profilbrettern ausgestatteten Dachboden (kleiner Wohnraum, ohne Kochstelle/Bad) deckend weiß streichen. Darunter befindet sich eine Lage Untersparrendämmung vor der Dampfbremse. Die Dimensionen der Lagen sind alle nach Glaser im Limit. Da ich jedoch nicht weiß,
weiter lesen ..Hallo, in den nächsten Tagen bekomme ich ein Holzhaus (50 m² in 95er Blockbohle). Wir haben einen ca. 1 m tiefen Fundamentgraben mit 20 cm (oder 25 cm, das weiß ich jetzt nicht genau) Bodenplatte in C 25/30 Beton mit Bewehrung. Unter der Platte ist ca. 20 cm Füllkies und eine Noppenbahn als Trennschicht eingebracht. Der
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir benötigen mal wieder einen kleinen Rat, der eventuell auf Erfahrungen beruht. Wir möchten eine Haustür aus Holz. Unser erstes Problem scheint zu sein, dass wir niemanden finden, der uns eine bauen mag ?? Es waren nun schon vier Schreiner vor Ort. Sie haben gemessen, große Töne gehabt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern die oberste Geschossdecke meines Fachwerkhauses dämmen bzw. plage ich mich schon seit Jahren mit dem Gedanken doch bin ich hier noch zu keiner Lösung gekommen. Ich benötige etwas Hilfe bei der Planung. Die Wohnung ist beheizt und der darüber liegende Dachboden ist und bleibt ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, es ist vielleicht ein merkwürdiger Beitrag, dennoch beschäftigt es micht gewaltig. Obwohl ich eigentlich immer gegen ein Holzfachwerkhaus war, habe ich mir jetzt aus vielen passenden Gründen (Standort, Größe, Grundstück etc.) eines gekaut. Es handelt sich um ein Fertighaus der Firma Zenker
weiter lesen ..In einem Bauernhaus (Außenwände in Naturstein außer die Front = in den End40er durch Bimsbetonsteine ersetzt) müssen neue Fußbödenaufbauten gemacht werden. Der Istzustand ist mit Laminatboden verunstaltet. Deshalb ist es offensichtlich zu Fäulnis darunter (Boden gibt an div. Stellen stark nach) gekommen. Angedacht
weiter lesen ..Hallo, irgend etwas scheint unsere Holzbalken von außen aufzufressen. Wir haben keine Ahnung was das ist aber es macht uns große Sorgen. Wer weiß was das ist und was man dagegen tun kann?
weiter lesen ..Liebe Commity, es gibt diese Thema schon oft, da ich aber wieder ein bisschen andere Voraussetzungen habe, bitte ich um Hilfe! Wir haben in unserem Haus von 1875 zwei kleine Kellerräume, die es halb unterkellern. Der eine feucht, weil am Hang, mit kleinem Gewölbe. Der benachbarte - um den geht es - soweit
weiter lesen ..Hallo, wie die Überschrift vermuten lässt bin ich auf der Suche nach Zementfreiem Klebemörtel. Ich gerade dabei die Wände mit selbstgemachtem Kalkputz zu verputzen, da drauf sollen dann Holzweichfaserplatten und Wandheizung. Die Platten sollen ja neben Tellerdübeln auch vollflächig verklebt werden. Allerdings
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf meinem hellen Holzparkettboden habe ich mehrere weiße Flecken (siehe Bild im Anhang), die ich mit Wasser/Spülmittel nicht weg bekomme. Die Recherche im Internet hat mich nicht wirklich weitergebracht, da dort oft auf Wasserflecken verwiesen wird, wofür ich die Flecken allerdings nicht halte. Habt
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zu der folgenden Situation: In unserem Keller (Bruchsteinmauerwerk, Lehm & Sandstein / Temperatur zwischen 11 - 20C°) befindet sich eine Holzbalkendecke. Der Keller tendiert dazu durch die Wände feucht zu werden und wurde vom Vorbesitzer nicht richtig belüftet, man sieht (alte) Spuren
weiter lesen ..Dies ist eine Fortsetzung des Thema von https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holzschutzmittel-am-dachboden-286629.html (der Post scheint archiviert worden zu sein…) Mittlerweile haben wir einen Raumlufttest selbst durchgeführt, und erhöhte Werte für Indeno(1,2,3-c,d)pyren Benzo(a)pyren Benzo(k)fluoranthen
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein Haus von 1928. Ein Teil der Treppe ist in einen kleinen Fachwerkanbau ausgelagert. Die Ausrichtung des Anbaus ist nach SSW. Außen handelt es sich um ein Sichtfachwerk, welches aus Erhaltungsgründen auch so erhalten bleiben muss. Die Gefache sind mit Ziegeln ausgemauert, welche auf
weiter lesen ..Hab einen 5m langen, aber sehr schmalen Flur (1,2m-1,1m breit). Untergrund/Aufbau : unterkellert, Holzbalkendecke, Dielung, verklebtes Linoleum. Der Hygiene wegen würde ich gern Fliesen verlegen, hab aber etwas Skrupel. Daher meine Frage an erfahrenere adepten unter euch: "genügt es, wenn ich eine 12mm
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein 150 Jahre altes Bauernhaus gekauf dass ich derzeit mit meinem Partner saniere. Wir haben ein Problem mit dem Bodenaufbau im Erdgeschoss. (Teilunterkellert, Bruchsteinmauerwerk im Keller und EG) Der Boden über dem Keller wurden ausgetauscht und neue Stützen eingebracht. Er ist
weiter lesen ..Liebe Fachleute, wir sanieren und bauen gerade ein altes Bauernhaus aus. Das Dach musste leider einschließlich Dachstuhl neu gemacht werden. Das Ständerwerk für die Innenwände wurde dabei von den Zimmerleuten mitgemacht, ist recht massiv (KVH 12*12) und auch Teil der Statik des Dachstuhls. Leider ist
weiter lesen ..Liebe Fachleute, ich habe heute beim lokalen Sägewerk Kanthölzer (kammergetrocknet) für einen Dielenunterbau geholt. Nun habe ich beim Entladen an einem Ende Schwamm entdeckt (siehe Bild). Ob das echter Hausschwamm oder irgendein anderer ist, kann man an dem Bild bestimmt nicht feststellen. Nachdem wir
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, Ich saniere ein Bauernhaus BJ ca 1920. Das Untergeschoss ist zweischalig gemauert. Das OG wurde aus 24er Massivwänden gebaut. Es geht nun um die Fertigstellung des Dachinnenausbaus bzw. Verkleidung des Kniestocks. Die Decke ist eine Holzbalkendecke. Auf den alten Dielen wurde vom
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, Ich habe eine Frage. Wie haben im Schlafzimmer zwei Velux Dachfenster die letzten Winter stark verschimmelt waren. Mein Mann hat das mit Alkohol weggewischt und etwas mit Schleifpapier geschliffen. Das Holz ist natürlich dennoch schwarz und das wurde nicht professionell durchgeführt,
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben als junge Familie kürzlich ein 300 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und versuchen es schrittweise in Eigenleistung nach und nach zu sanieren. Aufgrund der hohen Heizkosten beim Vormieter haben wir die dünnen Fachwerk Außenwände bereits mit einer Innenschalung aus Lehm Leichtsteinen
weiter lesen ..Guten Abend, anbei ein Bild von einem Holzbalken auf dem Gebäudesockel. Offensichtlich trocknet hier das Wasser nicht gut ab. Jetzt hat mir jemand gesagt, dass die Risse quer zur Holzfaser ein Anzeichen für einen Schwammbefall sein können. Fest fühlt es sich noch an, nur die ersten 3mm lassen sich mit dem Fingernagel
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich habe bei mir im OG die Balken der Decke freigelegt (hier waren Spalierlatten und Putz dran befestigt). Nun habe ich an zwei Stellen (hauptsächlich an den Brettern zwischen den Balken) einen weißen Pilz entdeckt, der an zwei Stellen (etwa Handflächengroß) auch den Balken bedeckt. Ich
weiter lesen ..Liebe Community-Mitglieder, wir haben ein Haus aus den 20er Jahren mit Holzbalkendecken (ich glaube es heißt mit Einschub? - von oben eingebrachter Lehm auf genagelten Hölzern zwischen den Balken). Da wir immer schon viel von oben gehört haben (Trittgeräusche, laute Gespräche etc.) und derzeit renovieren,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir renovieren aktuell in einem 115 jahre altem Haus den Dielenboden im 1. Stockwerk. Dielendicke: etwa 25 mm Dielenbreite: 14 cm Dielenlänge: bis zu 6 m Holzart: Weichholz / Fichte Den Boden haben wir nach Freilegung unter Teppich, Linoleum und alten Spanplatten gefunden. Aktuell
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich brauche mal dringend Eueren Rat! Wir haben in unserem alten Forsthaus überall Holzdielen. Diese waren unter PVC und Teppich versteckt. Nun ist in einem Raum eine Art Ausgleichsmasse auf den Dielen. Schleifen ist ein ganz übler Akt und fast nicht möglich, deswegen suche ich nach einer
weiter lesen ..Hallo liebe Experten im Forum, wir wohnen seit 5 Jahren in einem Altbau aus dem Jahr 1900 mit 3,5 m hohen Holzbalkendecken. Vor ca. 15 Jahren wurde die Decke im Badezimmer EG mit Paneele abgehängt, ohne Dämmung oder Dampfsperre/bremse. Dies gefällt uns so aber nicht mehr, zumal die Decke inzwischen beschädigt
weiter lesen ..Liebes Forum, mein Ferienhaus wird gerade umgebaut und ich bin mir bei einigen Bauteilen mitten in den Bauarbeiten unsicher. Die Wandkonstruktion ist aufgrund baurechtlicher Anforderungen recht ungewöhnlich: oberhalb der Brüstung: von Innen nach Außen: - 12,5mm Gipsfaserplatte - 22mm OSB-Platte (Dicke als
weiter lesen ..Hallo. Bei unserem Fachwerkhaus plane ich die gesamte Wetterseite mit Lärchenholz zu verschalen. Eine Dämmung plane ich nicht, da es nur der Scheunenteil ist. Eine Genehmigung der Denkmalschutzbehörde für eine senkrechte Verschalung mit schmaler Deckleiste habe ich bereits bekommen. Zunächst will ich eine senkrechte
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe einige Fragen zum Thema Holzwurm anobium punctatum. Vorab: Ich lebe seit letztem Jahr in einem Fachwerkhaus, welches bis auf den Keller restauriert/ renoviert wurde. Jetzt habe ich seit 2-3 Monaten gesehen, dass unter einem Decken Balken im Keller Holzstaub liegt. Schnell
weiter lesen ..nachdem die Sprossenfenster mittlerweile entlackt wurden (Heissluftfön und Schleifer - Danke für Eure Vorschläge) geht es wieder an den Neuaufbau der Fensterflügel und -rahmen. Angedacht ist Leinölfarbe auf vorher mit Leinöl behandeltem Holz. Hat jemand positive Erfahrungen mit einem speziellen Schecllack, um
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Schwiegervater hat an seiner Scheune ein schönes großes, grünes Holztor (wie in der Region üblich), unglücklicherweise direkt nach Süden ausgerichtet. Das Tor heizt sich natürlich im Sommer enorm auf. Obwohl das Tor nach Vorschrift grundiert und lackiert wurde, platzt die Farbe ab, besonders
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe mich hier schon ein bisschen umgeschaut und habe auch viele Informationen bekommen. Nun wollte ich euch aber doch ein paar Fragen zu einer Badrenovierung stellen. Das Haus ist ein Reihenmittelhaus mit baujahr 1935. Wir bekommen das Haus am 21.09 übergeben. Als erst Maßnahme
weiter lesen ..Servus zusammen, wir sind seit längerem auf der Suche nach einem Haus zu einem "vernünftigen" Preis. was sich aber als nicht so einfach herausstellte. Jetzt nach langem Suchen haben wir ein Sonnleitner Fertigholzhaus aus dem Jahre 1989 entdeckt. Laut Makler und es ist auch auf den Bildern ersichtlich besteht
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, ich habe eine alte Holzbalkendecke zum Höhenausgleich seitlich mit Bohlen angelascht, Fehldecke ist weiterhin mit Lehmschüttung vorhanden. Auf die Bohlen soll mit Filzstreifen Dielenboden schwimmend verlegt werden, verschraubt in nicht aufliegende Hilfslatten in den Einschubdecken. Auf
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben vor drei Jahren ein schönes Haus 1996 gebaut entschieden zu kaufen. Es ist eine Leichtständerbauweise aus Holz mit verklinkerten Segmenten. Was an Holz so toll ist, ein lebendigen Baustoff zu verwenden, stellt jedoch auch öfter einmal einem neue Fragen. Meine bezieht sich
weiter lesen ..Hallo... Jetzt muss ich doch einmal in die Runde fragen. Bei einer Giebelwand ist der Schwellbalken und das Fachwerk bis ca 1m Höhe weggegammelt gewesen. Daraufhin wurde bei 1m ein neuer Schwellbalken eingezogen. Darunter wurde mit Kalksandstein ausgemauert. Das ist erst einmal die Ausgangssituation, an der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin grade daran eine Grundsanierung des 1.OG's zu machen. hierbei möchte ich den bestehenden Fußboden erneuern, um den Trittschall zu verbessern und entsprechende Schwingungen der Holzbalkenkonstruktion zu reduzieren. Verwendet wurden beim damaligen Aufbau (1960) Balken mit den Abmessungen
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich bin (gerade noch...) Zimmererlehrling und im besitz eines schönen denkmalgeschützten Dreiständer Fachwerkhaus, ca 100 Jahre alt. Beim planen der Außenwände habe ich über die Kombination von Lehm und Holzweichfaser viel gutes gehört und die ökologischen Materialien sind klasse, jedoch
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich muss mal wieder deinen Wissensschatz zru Rate ziehen. Ich möchte meine Balkendecke nivellieren. Und da ich noch etwas Zeit habe, bin ich auf der Suche nach reichlich Detailwissen Dazu habe ich 12x4 Latten besorgt. Wie kommen die idealerweise an den Balken? Dieser ist ca 12 cm breit. Welche
weiter lesen ..Hallo Community, auf der Suche gestocktes Holz auszuhärten bin ich lediglich auf das Polycryl Produkt gekommen, um tief in das Holz einzudringen. Anschließend will ich die Oberfläche mit Hartöl versiegeln. ( lebensmittelecht, daher will ich auf Lösemittel verzichten) https://www.dictum.com/de/synthetische-oberflaechenmaterialien-dbn/polycryl-holz-verfestiger-810049 Gibt
weiter lesen ..Hallo, haben bei unserem ca. 1960 erbauten Blockhaus versucht die Aussenfuge mit Lehm zu verschließen. Dieser hält leider kein Jahr. Auch mit überstreichen mit Leinöl fällt die Fuge Zentimeterweise raus und verbindet sich nicht mit dem Holz. Es geht mir hier mehr um den optischen Aspekt. Hat hier jemand
weiter lesen ..Hallo liebe Forensleut, wir haben bei uns im Fachwerkhaus (1829) die Situation, das die oberste Geschoßdecke zum Dachboden nicht gedämmt ist. Der Dachboden an sich hat eine Dämmung von 1982, d.h. es gibt zwischen den Dachsparren eine Glaswolleinlage von ca 16cm Stärke nach innen und aussen hin mit Bretten verschalt.
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon sehr viele Beiträge mit großem Interesse verfolgt. Wir haben uns ein Haus Bj. 1910 im schönen Erzgebirge gekauft. Meine Familie und ich haben alles kernsaniert und sind so weit gut dran. Gerne setze ich auf eure Meinungen und Unterstützung. Nun
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir stecken gerade in der Sanierung eines Zweifamilienhauses Baujahr 1952. Im Zielzustand erreicht das Haus lt. aktuellen Berechnungen dann KfW55 Niveau. Die Haustechnik besteht aus Photovoltaik mit Luft-Wasserwärmepumpe und einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) mit Wärmerückgewinnung. Ich
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, diese Woche hab ich es endlich mal geschafft mich bei euch anzumelden. Ich lese schon länger eure Beiträge und auch den Lesestoff. Seit drei Wochen wälze ich Fachbücher vom Holzbau. Jedoch habe ich jetzt mittlerweile das Problem je mehr ich lese desto mehr werde ich im Kopf immer wirrer.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte die letzten zwei Tage auf Grund von Schädlingsbefall eine Heißluftbehandlung meines 1. und 2. OG. Bauweise dieser Stockwerke ist Holzblock und eine Zwischendeck aus3 bis 5 cm starken Bohlen aus Kiefer. Durch das Aufheizen haben sich zwischen den Bohlen, die vorher bündig waren, Spalten
weiter lesen ..Guten Tag liebe Experten Ich komme gut vorwärts mit der Renovation. I'm Estrich ist der Boden fertig, die Wände auch. Möchte jetzt auf das Tannenholz Lauge tauftragen (Face, Woca etc). und dann Holzbodenseife. Nun zwei Fragen. Wozu Lauge? Was passiert, wenn ich das Holz direkt seife? Wenn
weiter lesen ..Hallo, wir haben im Dachgeschoss einen alten Weichholzboden. Die DIelen wollten wir erhalten. Als Schutz dachten wir uns die Dielen zu ölen. Allerdings ist mir nun nach einiger Recherche aufgefallen, dass das Öl, was nach dem Auftragen zu viel ist, wieder abgetragen werden muss. Bis hierher kein Problem... Allerdings
weiter lesen ..Hallo liebe Community, seit geraumer Zeit verfolge ich die interessanten Beiträge auf dieser Plattform. Zahlreiche Holzsprossenfenster müssen bei uns neu gestrichen werden. Angedacht ist, diese mit Leinölfarbe zu streichen. Davor wollen wir auch den restlichen alten, bereits an vielen Stellen abgefallenen Kitt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor, meine Holzfassade zu behandeln und bin an "Labsal", bzw. Kiefernholzteer + Leinöl + Balsamterpentin hängen geblieben. Gestern habe ich bei einem Jagdzubehör-Shop Buchenholzteer sehr günstig gesehen. Jetzt frage ich mich, wo der Unterschied ist. (Klar, das Eine ist aus Kiefer,
weiter lesen ..Ich habe in meinem alten Häuschen nun alle alten Dielen entfernt, die Schüttung entfernt und auch die Bretter entfernt. Nun ist eine Zellulosedämmung eingebracht und neue Bretter wieder eingebaut. Danach soll ein Rieselvlies eingelegt werden, auf welchem später gebrannter Sand eingebracht wird. (Falls hier meine
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, bald ist es soweit und meine Frau und ich sind stolze Fachwerkhausbesitzer. Wir haben uns in ein denkmalgeschütztes Haus von 1743 in der Nähe von Gifhorn/Wolfsburg verliebt und unterschreiben bald den Kaufvertrag. Es sieht so aus, als wäre das Haus im Erdgeschoss von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, bis jetzt war ich nur stiller Mitleser und habe aus diesem Forum sehr viel Wissen gezogen. Jetzt stehe ich vor der Endplanung meines Aufbaus im 1. OG unseres Hauses von 1900 und hätte einige Fragen. Die Decke ist als Holzbalkendecke ausgeführt. Balkenmaße: 20,5*11,5, Lichtes Maß ca 50-55
weiter lesen ..Guten Tag liebe Forenmitglieder, ich bitte Sie um einen Tipp zu unserem Fachwerk. Das Haus war vor 30 Jahren noch verputzt und hat anschließend eine Fachwerk Fassade aus Nadelholz (Brettschichtholz) erhalten. Wir haben es vor 2 Jahren gekauft und es fehlen ein paar wertvolle Details wie Holzart und welcher
weiter lesen ..Hallo Community, ich komme bei der Renovierung meines Bauernhauses Schritt für Schritt weiter und stehe nun vor der Entscheidung zum Aufbau meiner Außenwand im hölzernen Teil. Dazu habe ich vor die bestehende Holzwand eine Konstruktion in Ständerbauweise gesetzt. Der Aufbau soll also wie folgt aussehen: Von
weiter lesen ..Hallo, ich muss 18cm einer Holzkonstruktion auffüllen. Oben drauf kommen OSB3 Platten. Da es im Onergeschoss ist, brauche ich was leichtes und Schallschutz. Unten ist beheizt, also ist Dämmung sekundär. Was könnte ich da nehmen? Wenn es günstig wäre, wäre auch nicht schlecht. Macht es Sinn, Bauschaum unter
weiter lesen ..Moin moin ich habe Interesse mir ein anderes Haus zu kaufen. Ich weiß, dass es ein Haus von OKAL Typ 80 ist und 1984 gebaut wurde . Da ich schon so viel über dieses Thema gelesen habe, möchte ich gerne einige fachmännische Meinungen dazu hören. Was gibt es in dem Baujahr in Sachen Asbest oder Holzschutzmittel
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, wir haben ein Haus Bj 1905. EG gemauert, darüber alles Fachwerk mit Holzschalung und verschieferter Fassade. Diese ist schlecht und muss erneuert werden, also kommt auch die EneV ins Spiel. Aber wir wollen auch ohne EneV was an der Dämmsituation ändern (kalt im Winter, warm im Sommer),
weiter lesen ..Guten Tag Community, Holzbalkendecke einfach komplett austauschen? es geht um ein schönes aber völlig fertiges Gebäude aus den 1840ern (Einzeldenkmal). Unten zwei Stockwerke Sandstein (guter Zustand), denn Fachwerk, dann Dachboden. Der Dachboden-Boden scheint gut in Schuss zu sein. die beiden Geschossdecken
weiter lesen ..Hallo ich würde gerne die Fehlstellen in dem Fußboden auf dem Bild ausbessern. Zwischen den Balken ist vermutlich Stroh/Lehm. Der aufgeplatzte Estrich soll nur ausgebessert werden. Ein Holzboden wäre viel Aufwand da ich sehr viel ausgleichen müsste. Da es nur eine Abstellkammer ist würde es mir genügen die
weiter lesen ..Hi, wir haben letztes Jahr unsere Zwischendecke zum Dachboden (nicht bewohnt) neu gedämmt mit 22cm Holzfaserdämmung. Ich war jetzt schon mehrere Wochen nicht mehr oben und nun ist mir sofort aufgefallen das an fast allen Balken sich punktueller Schimmel oberflächlich gebildet hat. In folgendem Beitrag habe
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Holzbalkendecke sowie jegliche Pfosten bestehen aus Konstruktionsvollholz. Diese möchten wir nun im Rahmen des Innenausbaus weiß lasieren. Kann uns jemand einen Hersteller oder Lasur / Mischverhältnis empfehlen? Es wurde uns empfohlen vor dem ersten Anstrich eine Zwischenschliff
weiter lesen ..Hallo, wir haben vorletztes Jahr ein Haus aus 1920 gekauft. Wir wollten da ein paar Wände rausmachen und sind dabei auf Holzbalken gestossen, welche anscheinend die Decke stützen. An Stelle die ganze Wand rauszumachen, habe ich dann die Handwerker gestoppt und nur die Hölzer freilegen lassen. Diese habe ich dann
weiter lesen ..Guten Abend Ich brauch Euren Rat und Eure Einschätzung für mein Wohnzimmer. Ich habe eine Wandverkleidung aus Holz, in der Schweiz sagt man Täfer. Es sind Tannenbretter mit Nut, die ineinander gesteckt sind und auf vertikalen Leisten an der Wand verschraub sind. Die Wand hinter dem Holz ist Fachwerk.
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, Ich muss neue Stromleitungen legen und um es mir einfacher und letztlich auch günstiger zu machen, bekam ich einen Rat eines selbstständigen Elektrikermeisters. Eine Trägerlattung und dann über die vorhandenen Wände jeweils eine "neue" drüber zu bringen. Hier kann ich dann sehr einfach
weiter lesen ..Querverweise
Holzöl Holzbau Holztür Holzbock Holzhaus Holzkitt Holzofen Holzwurm Holzzaun Holzboden Holzdecke Holzdiele Holzfarbe Holzfaser Holzlasur Holznagel Holzwachs Holzwespe Holzbalken Holzkessel Holzkessel Holzrahmen Holzschutz Holztreppe Holzestrich Holzfassade Holzfenster Holzfeuchte Holzheizung Holzständer Holzfußboden Holzschalung Holzrahmenbau Holzschädling Holzschindeln Holzleichtlehm Holzoberfläche Holzverbindung Holzweichfaser Holzbalkendecke Holzbalkendecke Holzdielenboden Holzschutzfarbe Holzschutzlasur Holzverkleidung Holzverschalung Holzvertäfelung Holzfaserdämmung Holzkonstruktion Holzschutzmittel Holzwurmbekämpfung Holzfaserdämmplatte Holzweichfaserplatte Holz