Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Community,
bin heute hier im Forum über den Beitrag gestoßen.
https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/nachtraeglicher-schallschutz-von-innen-fuer-dach-mit-pur-aufsparrendaemmung-231760.html
Stehe genau vor der gleichen Problematik u. mich würde interessieren ob jemand solch ein...
Hallo,
Ich bin gerade dabei den dachstuhl eines ca. 300 Jahre alten Hauses auszubauen. Der bisherige Boden besteht aus uhr alten brettern und darunter die balken und dazwischen löss. Das Poblem ist, dass ich zum alles auf ein Niveau zu bringen 12 cm unterschied habe. Ich habe jetzt gedacht, dass...
Hallo zusammen,
ich hab mir in letzter Zeit schon die ein oder andere Info hier im Forum geholt und bin bei Fragen bisher auch immer fündig geworden. Dieses mal bin ich jedoch noch nicht weitergekommen und möchte Euch deshalb gerne um Unterstützung bitten.
Aktuell bin ich dabei ein altes...
Hallo zusammen,
ich überlege gerade ob ich die Hohlräume in unserem Backsteinhaus der Holzbalken auffüllen sollte um den Schallschutz zu verbessern. Da das Dach ein neues Warmdach ist geht es eher um Schalldämmung und Dämmwerte sind nicht wichtig.
Die Decke ist wie folgt aufgebaut (oben nach...
Servus,
ein tolles Forum habt ihr hier - habe schon oft mitgelesen, jetzt doch mal eine eigene Frage :-)
Ich konnte bisher aber nichts finden was exakt auf meine Frage passt - falls es aber doch schon einen passenden Fred gibt bite einfach verlinken, dann bin ich auch schon zufrieden :-)
Ich...
Hallo zusammen,
nach statischer Instandsetzung unseres Erdgeschosses muss ich eine Holzbalkendecke von unten wieder verschließen.
Aktueller Zustand:
Holzbalken 20x20, Spannweite 7,5 m, Achsabstand ca. 1 m, mittig abgefangen mit Unterzug als Stahlbau
untere Putzschicht und Putzträger entfernt...
Hallo,
Ich habe heute wieder ein Frage zu unserem Haus.
Wir sind aktuell mit der Sanierung unserer Wohnung im 1. STOCK beschäftigt.
Wir grübeln gerade wie wir den Fußboden am besten machen.
Der Fußboden fällt leider ziemlich ab, auf einer Länge von 16m ca 13-15 cm.
Das liegt aber nicht am...
Hallo liebe Community,
ich habe einen Altbau aus 1912, welcher mit einer Holzbalkendecke erbaut wurde. Auf diese soll eine Fußbodenheizung im Nass-Verfahren. Auf Anraten meines Statikers (vorerst ohne statische Berechnung) habe ich die Lehm-Schüttung entfernt, um statisch Last zu sparen. Beim...
Hallo,
wir haben zwischen Erdgeschoss und 1.Stock eine Holzbalkendecke auf der Dielen vernagelt sind. Aktuell nicht mehr als Balken und Dielen. Jetzt wollen wir die Decke so überarbeiten dass der Schall vom Erdgeschoss ins Obergeschoss gedämmt wird. Der Trittschall aus dem OG ist eher...
Hallo Liebe Profigemeinde,
aus Kostengründen überlegen wir bei der Sanierung unseres Hauses, das Dach mit Trapezblech einzudecken. Dafür suchen wir nach einer kostengünstigen Variante um die Lärmproblematik des Materials "Blech" in Griff zu bekommen.
Folgende Überlegung bzgl. Dachausbau...
Hallo,
derzeit bauen wir unseren Dachboden aus und da keiner mir eine passende Antwort geben konnte, probiere ich es heute mal so ;-)
Genauer gesagt geht es mir um den "optimalsten" Fußboden-Schallschutzaufbau auf einer Massivholzdielung. Diese Dielung ist 24mm stark und im Dachboden vor einigen...
Liebe Community-Mitglieder,
wir haben ein Haus aus den 20er Jahren mit Holzbalkendecken (ich glaube es heißt mit Einschub? - von oben eingebrachter Lehm auf genagelten Hölzern zwischen den Balken). Da wir immer schon viel von oben gehört haben (Trittgeräusche, laute Gespräche etc.) und derzeit...
Hallo liebe Community,
wir stecken gerade in der Sanierung eines Zweifamilienhauses Baujahr 1952.
Im Zielzustand erreicht das Haus lt. aktuellen Berechnungen dann KfW55 Niveau. Die Haustechnik besteht aus Photovoltaik mit Luft-Wasserwärmepumpe und einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL) mit...
Hallo,
ich muss 18cm einer Holzkonstruktion auffüllen. Oben drauf kommen OSB3 Platten. Da es im Onergeschoss ist, brauche ich was leichtes und Schallschutz. Unten ist beheizt, also ist Dämmung sekundär. Was könnte ich da nehmen? Wenn es günstig wäre, wäre auch nicht schlecht.
Macht es Sinn...
Hallo zusammen,
habe hier schon einiges gelesen.
Der Aufbau im OG werde ich wie folgt planen. Im EG sollen Sichtbalken (nicht der volle Querschnitt) bestehen bleiben.
- Fehlboden zwischen den Balken gedämmt mit Holzfaser oder Mineralwolle und mit Gipskartonplatten oder Lehmbauplatten...
Einen schönen guten abend,
wir sind jetzt dabei unser Fachwerkhaus(BJ 1779) zu sanieren,
Wir haben gerade die Fermacell +Spagettieplatten von der Decke entfernt .Was ich jetzt googeln konnte war das unsere Decke wohl eine Stroh-Lehm-Wickeldecke ist, Auf den Wickeln ist noch eine schicht...
Hallo,
zwei Stockwerke unseres Hauses sollen zu einem Wohnbereich verbunden werden. Dafür möchte ich im Treppenhaus zwischen den Geländern eine Wand einsetzen, so dass die beiden oberen Stockwerke vom unteren getrennt sind. Zwischen den Geländern habe ich nur max. 4,5cm (von Handlauf zu...
Hallo Community,
ich bin Daniel 42 und saniere seit geraumer Zeit ein Fachwerkhaus von ca. 1830. Ich lese sehr gerne hier in den Beiträgen und habe mich nun entschlossen selber konkret um Rat zu bitten. Ich muss leider (siehe Bild) die Lehmschicht zwischen den Holzbalken einer Zimmerdecke...
Guten Abend an alle,
in einem vermieteten Mehrfamilienhaus mit 3 Etagen, 12 Wohnungen, Baujahr 1895 befinden sich Holzbalkendecken, die wohnungstrennend gegen Schall Tritt- und Körperschall gedämmt werden müssen.
Seit etlichen Jahren (eigentlich schon immer) ist es extrem störend, dass man...
Hallo,
ich habe von meinem Großvater dessen Wochenendhaus (Fachwerk) in der Eifel geerbt. Er hat das Haus, z. T. in Eigenleistung 1980 errichtet. Ich will das Haus jetzt renovieren und u. a. auch die Bodenbeläge erneuern.
1)
Es handelt sich um ein Fachwerkhaus. Das gesamte Erdgeschoss ist ein...