K
Kathrin3
- Beiträge
- 7

In dem Haus (Bj ca. 1690, ca. 80qm Grundfläche, im Grundbuch steht "Wohnstallhaus"), das wir kürzlich gekauft haben, ist das Erdgeschoss verputzt, die Giebelwand im Obergeschoss mit Sichtfachwerk ausgeführt. Das Sichtfachwerk ist allerdings vor das ursprüngliche Fachwerk vorgeblendet. Es gibt da vom Vorbesitzer eine Rechnung über die Ausführung, aus der geht aber nicht so recht hervor, wie die zwei Schichten miteinander verbunden sind, ob es Hohlräume dazwischen gibt etc.
Auf der Innenwandseite haben wir das Fachwerk größtenteils freigelegt, in einem Teilbereich ist noch eine vorgeblendete Wand aus Ytong (mutmaßlich) mit Zementputz und Tapete vorhanden. Erst hatten wir mit dem Trockenbauer vereinbart, dass er mit Gipskarton an diesen Bereich anarbeitet, aber so langsam wird mir klar, dass das vermutlich keine gute Idee ist, da wir dann das Problem einer stehenden Luftschicht zwischen GK-Vorsatzschale und altem Fachwerk haben. Was mir jetzt nicht ganz klar ist: was bedeutet das vorgeblendete Fachwerk bauphysikalisch? Ist der Gipskarton in diesem speziellen Fall vielleicht gar kein Problem? Die Innenwand ist trocken, das alte Fachwerk hat keinen Kontakt zur Außenluft mehr. So richtig kontrolliert ist das Ganze natürlich trotzdem nicht.
Optisch wollen wir das alte Fachwerk eigentlich nicht unbedingt sehen, deshalb der Gipskarton-Ansatz. Aktuell scheint mir aber, dass es gescheiter wäre, die Wand einfach flächig mit (Leicht-)Lehmputz zu verputzen. Dann müssten wir aber die Ytong-Geschichte rund ums Fenster auch noch rückbauen, oder? (Ich sträube mich noch, wegen des Heizkörpers und der Leitungen, das muss dann auch alles umgebaut werden...) Leider kann ich nicht so richtig sagen, was in den Gefachen ist, teilweise scheint es mit Ziegeln und Zementmörtel gemacht zu sein, anderswo ist Ytong drin. Kann man da einfach Lehmputz darüberziehen? Oder sollten wir das Fachwerk sicherheitshalber erstmal frei liegen lassen und nur die Gefache neu verputzen? Dann könnte man im bewohnten Zustand erstmal beobachten, wie sich die Innenwandtemperatur verhält und hätte das Holz noch "im Zugriff".
Anbei ein Foto von innen. Ich schicke gleich noch Detailaufnahmen.