Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo liebe Community,
derzeit bin ich bei der Planung zur Kernsanierung unseres Fachwerkhauses aus den 1920ern. Das Fachwerk ist von außen und innen verputzt, und so soll es auch am Ende wieder sein. Ziel ist es, den KfW 55 Standard zu erreichen. Der derzeitige Aufbau ist wie folgt (von außen...
Hallo! Ich suche einen Gutachter aus dem Raum Bad Pyrmont, der sich ein Fachwerkhaus von 1850 einmal vor einer Kaufentscheidung mit mir ansieht. Wäre für Tipps dankbar!
Hi,
ich habe hier nach einem für mich passenden Thread gesucht, aber erstaunlicherweise nichts gefunden.
Wir haben letztes Jahr ein ehemaliges Stallgebäude gekauft, das gegen 1950 teilweise in Wohnraum umgewandelt worden war.
Der gesamte Komplex ist ca. 1930 bis auf die Grundmauern abgebrannt...
Hallo und guten Abend,
Ich bin neu im Forum, habe hier aber schon viele Tips erhalten.
Ich habe bei meinem Anbau, einer alten Scheune, die Holzverschalung außen aufgrund des Zustandes runter gerissen und würde nun das Fachwerk und Sichtmauerwerk gerne offen lassen (das war früher schon so).
Nun...
Es geht um die Wohnung meiner Schwester im gemeinsamen Fachwerkhaus. Zwei ihrer Außenwände sind bereits lange von innen mit Poroton "gedämmt", und diese hat sie so belassen. Die anderen beiden Außenwände hat sie ihrerseits innen mit 20cm Leichtlehm (direkt ans Fachwerk) gedämmt, wobei der...
Hallo, wir bauen in einem vorhandenen Raum ein zusätzliches Badezimmer. Macht Sinn, denn in dem Raum war schon mal eine Küche und somit sind Anschlüsse/Abläufe vorhanden. Die Wand haben wir soweit aufgestemmt. Die zum Vorschein gekommenen Holzbalken (Haus ist alt und wurde in Ständerbauweise...
Hallo zusammen,
am 01. Juni (Donnerstag) wird Fachwerk.de ab Vormittag, über den Tag hinaus nicht erreichbar sein.
Grund ist die geplante Umstellung zur Forensoftware Xenforo 2.
Nachdem die Umstellung erfolgt ist, wird es anfangs sicherlich erst einmal ungewohnt sein.
Das Forum liegt nun im...
Hallo zusammen,
wir möchten nach Dänemark auswandern und haben nun ein Haus gefunden, das uns gefällt. Ich kenne mich leider nicht mit Hausstatik und v.a. Fachwerk aus. In DK bekommt man ja sehr transparente Infos zum Hauszustand, aber ich kann nicht einschätzen, wie schwerwiegend die...
Hallo Zusammen!
Ich lese schon eine Weile mit bei themen wie z.b Holzbalkendecken usw, seit wir das Haus gekauft haben.. nachdem ich nun gemerkt habe, dass wir wohl im Obergeschoss auch "richtiges"Fachwerk haben, dachte ich dass ich mich mal anmelde.
Das haus ist Baujahr 1901.Baupläne gibt es...
Hallo Community,
bei uns lagert schon lange das Fachwerk einer alten Scheune, welche wir realistisch betrachtet nie aufbauen werden. Wer an so etwas interessiert ist kann sich ein paar Bilder und Pläne dazu anschauen und sich bei weiterem Interesse gerne bei mir melden...
Hallo Community,
Seit einer Weile bin ich dabei meine alte Fachwerkscheune in ein Wohnhaus umzubauen. Gefache teils Lehm teils Backstein. Mein Bekannter meinte der Backstein muss raus und durch Poroton ersetzt werden wegen dem besseren Isolierwert. Kann ich nicht den Backstein behalten und von...
Liebe Fachwerk community,
wir sanieren ein Fachwerkhaus und haben innen wie außen das komplette Fachwerk sandstrahlen lassen, da dies mit einer dicken Teerfarbe überzogen war. Im Innenbereich sind nun - mit fortschreitender Sanierung bzw. Entkernung und Wiederaufbau - nach dem Sandstrahlen...
Hallo zusammen,
ich hoffe euch geht`s allen gut und seid gesund!
Es gibt eine Ankündigung bzgl. der Seite Fachwerk.de. Ich hätte beinahe „kleine Ankündigung“ geschrieben, doch wird diese ein wenig umfangreicher werden. :) Woran wir auch schon eine Weile im Hintergrund gewerkelt haben und die...
Hallo,
ich bin neu hier und bin die Melina. Wir haben ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in NRW gekauft. Alles Eiche, leider musste im Erdgeschoss schon einiges erneuert werden (eigentlich wurde das Erdgeschoss fast komplett neu errichtet, neue Schwellen komplett, Pfosten im unteren Drittel neu...
Hallo! :-)
Gerne hätte ich euren Ratschlag zu einem Fachwerk Haus aus dem Jahre 1870 das zu einem Museum umfunktioniert wird. Der Keller ist Hochwassergefährdet und wurde mehrfach geflutet. Zuletzt im Jahre 2005 seither sind die Kellerfenster Zugemauert. Was würde sich für einen Bodenaufbau...
Für das Aufarbeiten des Fachwerks habe ich ein Bürstenschleifgerät mit einer Nylonbürste besorgt. Damit kann ich gut den Dreck der Jahrzehnte entfernen und dann später mit Leinölfirnis einpinseln.
Allerdings hat jemand auf einer Seite des Hauses das Fachwerk mit Farbe eingestrichen. Die geht...
Moin zusammen,
nachdem die Sanierung unseres Fachwerkhauses (vermutlich um 1740 erbaut) in vollen Zügen ist hab ich bereits auch schon die ein oder andere gute sowie auch schlechte Überraschung finden können;)
Problem ist unsere Außenfassade. Wir haben am Giebel Sichtfachwerk. Dort müssen...
`Hallo allerseits, ich habe ein altes Fachwerkhaus gekauft, welches ich nun Stück für Stück saniere.
Dazu hab ich eine Frage. Es ist eine Art Doppelhaus und ziemlich verbastelt. DIe Frontfassade wurde vor einigen Jahren schon einmal gemacht, an der Seite ist vergammelter alter Putz, und auf der...
Hallo in die Runde,
ich möchte in meinem Fachwerkhaus, die Holzfenster ausbauen (aktuell mit Bauschaum eingesetzt und Leibungsverkleidung) und neu einbauen.
Die Fenster sind nicht die schönsten und ich hoffe, dass ich sie in den nächsten 10 Jahren durch neue ersetzen kann. Deshalb soll der...
Hallo liebe Fachwerker,
ich bin neu hier und auch neu im Bereich Fachwerk.
Ich saniere derzeit ein kleines altes Fachwerkhaus. Aufgrund verschiedenster Umstände plane ich das Haus mit Klimaanlagen zu beheizen (Luft-Luft Wärmepumpe)
Ich wollte wissen, ob jemand von euch Erfahrung damit hat. Ich...