M
Michael210
- Beiträge
- 50

Ich lese hier seit einem Jahr mit grossem Interesse mit und erlaube mir nun eine eigene Frage zu stellen. Kurz zu meiner Person. Ich bin gelernter Uhrmacher und Orgelbauer und möchte dieses Jahr das Dach meines Hauses neu decken.
Diese befindet sich quasi im "Originalzustand" von 1962 wie das beigelegte Bild zweifellos veranschaulicht
Der Dachstock wird vollständig ausgebau. Es ist genug Höhe vorhanden um ggf. ein Teil der Dämmung unterhalb der Sparren zu platzieren.
Wir werden insgesamt 5 Dachflächenfenster einbauen.
So stellt sich nun die Frage wie das Dach neu aufgebaut werden sollte. Dabei wurde ich auf die Konstruktionsweise des Kaltdaches/doppelt Hinterlüfteteten Daches aufmerksam.
https://www.google.ch/search?q=dopp...=isch&q=kaltdach+dämmen&imgrc=owEqRNMkV2YMBM:
Soweit ich es recherchieren konnte hat dieses vor allem den einen Nachteil, dass durch Dachfenster oder Gauben eine durchgehende Belüftung blockiert wird. Diese Angabe habe ich aber vor allem in älterer Literatur gefunden.
Meine Frage an die Community ist, ob es da mittlerweile andere Lösungsansätze gibt. Beispielseise habe ich im Fachhandel schon Belüfungsziegel gesehen. Allerdings muss meines Wissens zwischen Eintritt und Austritt der Luft in der Hinterlüftung ein bestimmter Höhenunterschied vorhanden sein. Der ist mit einer gegebenen Dachneigung von 26° aber eh nicht so gross (ca. 2.7 Meter).
Ich freue mich über jede Meinung und danke schon mal im Vorraus
Michael
PS. Pläne und weitere Fotos liefere ich gerne nach.