Salpeter auf Balkon, neue Fugen ausreichend oder Komplettsanierung?

Diskutiere Salpeter auf Balkon, neue Fugen ausreichend oder Komplettsanierung? im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Suche dringend Rat! Ich habe eine gefliesten (Klinker) Balkon (Loggia). Seit längerer Zeit habe ich Salpeter-Probleme. Die Wohnung unter meiner...
Was hat den der Hartmut Stöpler mit dem ganzen Käse den sie so von sich geben zu tun ?
 
"Bis dahin und in dem Sinne"

... bedeutet das nun, dass bis Februar 2009 Ruhe einkehrt?
 
Balkonbelag

Ich habe unabhängig vom eigentlichen Thema mal einige Fragen an Herrn Rupnow:
In Ihrem Profil habe ich einige für mich seltsame Abkürzungen gefunden.
Was bedeuten eigentlich die Abkürzungen Bln. Bbg. vor Ihrem Namen?
Sind das akademische Titel?
Welche Einrichtung hat sie verliehen, welche Ausbildung steht dahinter?

Viele Grüße
 
Echt markig,

oder sollte ich sagen:ruppig? Nomen est omen.

Meine "pauschalen Anmachen" (Das klingt ja schon recht prollig - ist das so Ihr Stil? Ich kenne Vertreter aus Brandenburg, die können auch im Dissens noch angemessen artikulieren) in diesem Beitrag versuchen lediglich, Ihnen eine Erklärung zu entreißen, wie ein Mittel zur eventuellen Trockenlegung von Wänden der Fragestellerin bei einem offensichtlich falsch ausgeführten BODENaufbau auf der Terrasse mit nunmehr undichten Fugen eingesetzt werden soll.

Im Übrigen schreibe ich Ihnen gar nicht, weder hier, noch an Ihre emailadresse. Da überschätzen Sie sich. Ich schreibe für die ambitionierten Selberbauer, die mangels Geld oder aus purer Baufreude selber Hand anlegen wollen an's Häusle und hier nach Lösungen suchen. Für obenstehendes Problem scheinen Sie keine Lösung bieten zu können, bieten hier und anderswo nur mächtigen Theaterdonner.

Ach ja, und auf der kommenden Baumesse in DD werde ich gut beschäftigt sein, mit den Themen Restaurierung hölzerner Bausubstanz, Neue und alte Holzböden, massive Dielung auf Fußbodenheizung etc. am Stand der regionalen Gruppe von Fachwerk.de. Keine Zeit für Märchen wie Ihre Geschichte vom Salpeter weiter oben, auch nicht, wenn sie amüsant sind.

Grüße

Thomas
 
Ach ja, Herr Rupnow,

falls es am Stand zur HAUS2009 'mal etwas flau wird, so sieht ein erfolgreiches Messeteam aus - die regionale Gruppe von Fachwerk.de.

Und da es mir an der von Ihnen vergeblich herbeigebeteten Profilneurose gebricht, verrate ich auch nicht, wo ich stehe:)

Grüße

Thomas
 
ich empfinde diese negativ Bewerterei auf Nichtigkeiten doch ziemlich kindisch und mühselig! Zwingt es einen doch zur hervorragend Bewertungen von Texten die besser nie geschrieben wurden wären und auf die die Verfasser sicher nicht stolz sind aber dazu genötigt werden.

was soll der Unsinn??
 
ich empfinde diese negativ Bewerterei auf Nichtigkeiten doch ziemlich kindisch und mühselig! Zwingt es einen doch zur hervorragend Bewertungen von Texten die besser nie geschrieben wurden wären und auf die die Verfasser sicher nicht stolz sind aber dazu genötigt werden.

was soll der Unsinn??


Ich glaub ich fang schon an zu Stottern!!?
 
Niveau wirkt von unten betrachtet leider oft wie Arroganz ...

... ja, da kommt man ins Grübeln wer so was macht und warum.

Sind es fehlende Worte?
Fehlende Argumente?
Oder doch die späte, wortlose Einsicht.

Nachdenklich grüßt aus Wiesbaden,

Christoph Kornmayer
 
Kleine Wortmeldung am Rande des Geschehens, Herr Rupnow..

...W-I-T-T-W-A-R, so ist mein Name. Nicht Wittmar!!

Und wenn sie sich ein Urteil über meine Person "ersparen" wollen (natürlich ohne jemals von mir gehört zu haben)... bitte sehr!
Die "besten" Voraussetzungen für eine "gute" Kommunikation!

Dieses Mal wirklich kopfschüttelnde Grüße
M. Wittwar

(Ja gibt´s denn sowas?)
 
Versiegelung

Die ständigen und äußerst penetranten Anpreisungen vom "Bln.Bbg." (was auch immer das sei) Rupnow seines Mittelchens haben mich so weit gebracht, mal im Internet darüber etwas zu recherchieren.

Ich wollte nun endlich mal wissen, was es damit auf sich hat.
Von Herrn Rupnow bekommt man ja keine anständige Auskunft. Bei meinem letzten Disput mit ihm nach dem geheimnisvollen Wirkstoff hatte er als Antwort nur, ich sollte doch selber den "Chemicker" anrufen.

Das Porofin besteht laut Sicherheitsdatenblatt aus einem "isoparaffinischen Kohlenwasserstoffgemisch"
bzw. ist
ein "Benzin-Kohlenwasserstoff".
Die genaue Kennung als Produkt lautet CAS 90622-58-5.
Das Gemisch ist als Lösungsmittel in vielen Produkten verbreitet, so in Farben, Fußbodenölen (z.B. von Trip-Trap),
Rostlösern usw.
Beziehen kann man es unter anderem von der CBR Cölner Benzin- Raffinerie, die es unter dem Handelsnamen COBEROL B 62 vertreiben (da kriegt man es bestimmt auch billiger als bei Herrn Rupnow).
Ich vermute, das dies die Bezugsquelle des Herstellers Hydro Chemie ist.
Im o.g. Datenblatt ist das Porofin zwar als Lösungsmittel und Kunstharz deklariert, das Lösungsmittel ist aber mit einem Anteil von 99,99% angegeben, der Rest als Aromaten.
Das ist praktisch eine chemisch reine Substanz.
Das Lösungsmittel wird als wassergefährdend und gesundheitsschädlich eingestuft. In einem Mischungsverhältnis von 0,6 - 7 Vol.% in Luft ist das Mittel explosiv bei einer Zündtemperatur von 265 °C und einem Flammpunkt von 62°C.
Seine Dichte beträgt ca. 0,764.
Eine Beimischung von dem berühmten und geheimnisvollen Stoff, der die "Wände der Poren lackiert" findet sich also im Porofin nicht, jedenfalls ist sie nicht deklariert.
Was bleibt, ist eine Art Lampenöl.
Nun habe ich trotzdem überlegt, wie man damit drucklos Wände abdichten kann.
Ziegelwände haben Poren.
Diese Poren werden in 3 Gruppen eingeteilt, in Mikroporen (r kleiner 10 hoch -7), deren Füllung nur unter Druck bzw. in der Gasphase möglich ist, in Kapillarporen (r 10 hoch - 7 bis -4), die sich "freiwillig" durch die Kapillarität füllen und Luftporen (r größer 10 hoch- 4)die auch nur unter Druck zu füllen sind.
Diese Porenarten bilden das Gesamtporenvolumen eines Baustoffes.
Die Kapillarporen bilden das scheinbare Porenvolumen als Teil des Gesamtporenvolumens, dieses Volumen kann nur mit Wasser unter Normaldruck gesättigt sein.
Das scheinbare Porenvolumen ist also immer kleiner als das Gesamtporenvolumen.
Was bedeutet das:
Ohne Druck kann nur in den freien Volumenraum der Kapillarporen drucklos injiziert werden, also bei trockenem Mauerwerk.
Kapillar gesättigtes, also nasses Mauerwerk ist drucklos nicht injizierbar.
Auch der bei Porofin angesprochene osmotische Effekt ändert daran nichts.
Wenn ich ein Mittel in eine wassergesättigte Wand einbringe, muß ich:
- entweder die anderen verbliebenen Poren füllen, das geht nur mit Druck und bringt nichts, da ist ja kein Wasser,
- das Volumen der Wand vergrößern- das führt zu Absprengungen oder
- das Wasser aus den Kapillarporen verdrängen.

Das heißt bei Porofin:
Ich kippe Porofin in die Bohrlöcher und unterhalb läuft das Wasser aus der Wand. Das ist Unsinn.

Eins ist unzweifelhaft:
In einer wassergesättigten Wand kann ich kein Mittel drucklos injizieren.
In eine trockene bzw. teilgesättigte Wand kann nur soviel eingebracht werden, wie freier kapillarer Porenraum zur Verfügung steht.
Ein Beispiel:
Bei einer Ziegelwand Dichte 1.750 kg/m³ und einem Gesamtporenvolumen von 29% gibt es ein scheinbares (kapillares) Porenvolumen von 19%.(Beispiel aus Remmers Handbuch Gebäudeinstandsetzung 2007)
Wenn das zu 50% wassergesättigt ist, kann ich 95 l Porofin pro m³ in die Wand einbringen. Dann ist die Hälfte der Poren immer noch wassergefüllt, die andere Hälfte (wenn das geheimnisvolle Mittelchen wirkt)wären hydrophobiert.

Üer die Art dieses geheimnisvollen Mittelchens, falls es das überhaupt gibt, kann man nur spekulieren:
1. Ich glaube nicht, das hier ein neuer Wirkstoff beigemischt wird, der nur exklusiv vom Hersteller praktisch als Monopolist vertrieben wird.
Es taucht nirgenwo bei Porofin etwas von einem Patent auf, das dafür Basis wäre.
Also kann es nur ein Stoff sein, den auch andere verwenden.
Dafür in Frage kommen Silikonverbindungen, die es in Dutzenden von Varianten je nach Awendungszweck auf dem Markt zu kaufen gibt; die Hersteller bauen bei Bedarf sicher auch spezielle Silikone.
In Frage kommen Silikone es in zwei Hauptgruppen gibt. Einmal hochviskose, aber schon in geringer Konzentration wirksame Siloxane und niedrigviskose, in hoher Konzentration wirksame Silane.
Eingesetzt werden sie in wässrigen Emulsionen.
Als Zusatz für Porofin käme also nur ein Alkylalkoxysilan in Frage, das über Hydrolyse zu Silanol und dann durch Kondensation zu Siloxan im Baustoff reagiert.
Dann müssten aber davon erhebliche Wirkstoffmengen im Porofin vorhanden sein.
Nach der Porofinbeschreibung funktioniert der Wirkstoff aber durch Verdunstung des Lösemittels und anschließender Immobilisierung auf der Porenwand.
Diese Widersprüche kann weder der Hersteller noch Herr Rupnow lösen.

Wer sagt eigentlich dem Selberbauer, wieviel von dem Mittel er in die Wand bringen muß, um einen Erfolg zu erzielen?
Wer mißt das Feuchteprofil der Wand und stellt die Durchfeuchtung fest? Wer legt dann die Verfahrensschritte und die Mengen fest?

Übrigens, Gewährleistung:
Der Hersteller bietet ein Jahr für professionelle Verkäufer wie Herrn Rupnow und zwei Jahre für Selbstanwender aus das Produkt.
Also auf die Einhaltung der Zusammensetzung nach internem Werkstandard, nicht auf den Anwendungserfolg bzw. die Wirksamkeit.
Den Nachweis der Wirksamkeit z.B. über ein Prüfzeugnis der Bundesanstalt für Materialprüfung bleibt der Hersteller schuldig.
Mein Fazit:
Ich glaube, der gleiche Effekt wie mit Porofin kann man auch erreichen, wenn man gewöhnliches Lampenöl aus dem Möbeldscounter in eine bitte nicht zu feuchte Ziegelwand kippt.
Am besten ist ein oberflächig mit Kondensat vernässter Putz und eine im Kern trockene Wand.
Wenn man dann noch den Empfehlungen des Herstellers folgt und die überschüssige Feuchte durch fleißiges lüften entfernt, müsste es auch mit Lampenöl klappen. Vielleicht klappt es sogar ohne!

Viele Grüße

p.s. Trotzdem möchte ich gern meinen Wissensdurst bezüglich der Titel von Herrn Rupnow stillen, ich hoffe er nimmt mir meinen Beitrag nicht allzu übel.
Ich habe nicht die Absicht, ihm in sein kleines hydrophobiertes Verkäuferparadies zu kacken, ich will nur meinen fachlichen Horizont erweitern.
 
Auch wenn ich dafür wieder eine Bewertung erhalte, weil der Beitrag den Forenegeln widerspricht:

Porofin Stützpunkt der Hydro Chemie Bln. Bbg.

Bln. Bbg. bedeutet einfach nur Berlin, Berlin-Brandenburg

Gruß aus Wiesbaden,

Christoph Kornmayer
 
Versiegelung

Danke für die Aufklärung!
Ich habe gedacht, das hängt mit dem "Baubiologen" Rupnow zusammen.

Viele Grüße
 
@Kornmayer

Herr Kornmayer,

ich bin überrascht über Ihren Eifer etwas zu zerreden. In unserer Internetdokumentation haben wir die Wirkungsweise und die Verteilung von Porofin physikalisch genau beschrieben, warum haben Sie das nicht gelesen, dann müssten Sie nicht diese falschen Vermutungen schreiben. Naturgesetze geben Lösungsansätze, schon vergessen?

Auch die Menge pro Bohrloch ist genau festgeschrieben, eine Skala finden Sie seitlich am Flaschenrand.

Wandstärke bis 42 cm = 500 ml pro Bohrloch/4 x pro Meter
Wandstärke bis 21 cm = 250 ml pro Bohrloch/4 x pro Meter etc.

Bei einer 36-42 cm dicken Wand bezahlt der Kunde bei Selbstverarbeitung also 73,44 € inkl. zzgl Verschlussmörtel und 12 mm Bohrer 40 cm lang. Und die Garantie betrifft natürlich die Wirksamkeit unseres Produktes welches wir 20 Jahre zusätzlich garantieren, auch bei Selbstverarbeitung durch den Laien. Wir empfehlen natürlich die Schadensanalyse von uns oder einen anderen Fachmann vornehmen zu lassen bzw. unser Handbuch zur Selbstverarbeitung mitzubestellen. Dieses Handbuch erklärt präziese und weist auch auf Fehlermöglichkeiten hin, in etwa wie das WTA e. V.Merkblatt, nur viel genauer.

Wenn Sie in unserer Preisliste, abgedruckt in der Infomappe unter dem Link Download schauen finden Sie diese Werte. Bei einer 82 cm dicken Wand sind es dann pro Bohrloch natürlich 1 Lter Porofin usw.

Sie hätten sich die ganze Arbeit hier sparen können wenn Sie hier genau gelesen hätten.

Bei der Verpressmethode mit Porofin Press (gibt es für Handwerksbetriebe mit Technik, wie ich einer bin -Kolbenpumpe DESOI -wirklich gut)verpressen wir bis 42 cm WS 0,625 ml Porofin Press. Sie sehen es ist alles genau festgelegt.

Der Wirkstoff ist übrigens kein Siloxan wie Sie vermuten, sondern ein reaktives Kunstharz welches 1 Molekül stark (komplett in Paraffinöl gelöst)chemisch mit dem Mauerwerk reagiert und es dadurch einmal an der Porenwand benetzt. Dabei wird der Porendurchmesser ca. 4 % verängt.

Wie Porofin in die Wasser gefüllte Pore gelangt steht alles in der Infomappe. TV Werbeslogan: Pril entspannt das Wasser. Was sagt dieser Slogan aus? Nichts weiter als eine physikalische Gesetzmäßigkeit die wir auch bei der Verteilung von Porofin nutzen.

Was das Paraffinöl angeht, wo es herkommt ist erstmal egal, wichtig für Sie sollte sein das es ein hochreines synthetisch hergestelltes Produkt sit. Die Angabe mit den Aromaten ist lediglich ein Sicherheitswert falls der Tankwagenfahrer mit nicht ganz reinen Schlauch liefert. Ein Chemiker der Wacker Chemie hat kürzlich mit unseren Chemiker gesprochen und sich positiv über die hochwertigen Inhaltsstoffe ausgesprochen. Da Sie kein Chemiker sind können Sie das aber wohl nicht einschätzen. Sie werden sicher gleich wieder nach irgendwelchen Haaren in der Suppe suchen, bitteschön, Mahlzeit.
 
Hallo Herr Rupnow,

mein Eifer wenn es ums Lampenöl geht hält sich eher in Grenzen. Was meinten Sie damit?

Gruß aus Wiesbaden,

Christoph Kornmayer
 
@Martin:

Juchu, ich bin nicht der einzige.

[forum 98255]

Gruß Patrick.
 
Mal

ein Dankeschön an Georg für seine Recherche.
Also Lampenöl ist das Geheimnis.
Da könnte man doch die Bohrlöcher zum einsetzen der Dochte nutzen, oder???
Natürlich in korrektem Abstand und auf einer waagerechten Linie, wegen gleichmässiger Ausleuchtung ;-)))) .
MfG
dasMaurer
 
Hey Uli,

gibt es nicht vom gleichen Hersteller so eine Fassadenbeschichtung? Vielleicht haftet dann der Ruß von den romatischen Wandlichtern nicht auf der Wand :).

Gruß Patrick.
 
Im Zeitalter

von Internet und globaler Vernetzung wird es zum Glück immer schwieriger, irgenwelche Wundermittel anzupreisen, ohne das man dem auf die Schliche kommt. Ich würde sagen, darauf einen Schluck Porofin, auf das uns auch in Zukunft immer ein Licht aufgeht. Gruß Henryk

(Wieder jemand entzaubert. Klasse)
 
Georg ich bin wirklich beeindruckt, Klasse recherchierter Beitrag!
Schade das man nur einen Punkt vergeben kann, der hätte aufgrund seiner Substanz 10 verdient!

So macht das Forum Spass, wissenswert und informativ, nicht nur für Laien.

vielen Dank und Gruß
jens
 
Ganz vergessen...

...danke ebenfalls von mir, Georg. Und Jens, da kommen bestimmt noch ein paar dazu :).

Gruß Patrick.
 
Thema: Salpeter auf Balkon, neue Fugen ausreichend oder Komplettsanierung?
Zurück
Oben