Langsam, langsam
"ich hab das Gefühl, die würden mir sonst mein Haus ruinieren……… "
Das wäre nicht das erste Mal......
Gebäudeversicherungen und deren Gutachter sind bei sowas gerne schnell bei der Sache und bringen womöglich auch gleich ihre eigenen "Sanierungsprofis" mit.......
Klar ist, die Decke muss schnellstmöglich trocknen.
Deshalb musst du auch den Fußboden über der Decke komplett öffnen und alles was an Schüttung, oder sonstigem "Füllsel" auf der Stakung liegt ausbauen/entfernen, damit die Feuchtigkeit auch nach oben hin ungehindert verdunsten kann!!!
Um die Feuchtigkeit aus den Räumen zu bekommen, lasse die Fenster in den betroffenen Räumen 24/7 offen (nicht nur auf "kipp"), stelle statt dem Bautrockner je einen Ventilator unter und über die Decke und lasse sie rund um die Uhr gegen die nasse Stellen pusten. Das bringt viel mehr als ein Bautrockner. Die Trocknung wird mehrere Wochen dauern. Deshalb musst du die Decke auf Schimmelbildung beobachten. Sollte der Pilz stellenweise anfangen zu sprießen, entferne ihn sofort, damit er sich nicht ausbreitet und besprühe die befallene Stelle großzügig mit mind. 80%igem Alkohol um das Mycel und Sporen abzutöten. So kannst du das Ganze ziemlich lange im Griff halten.
Momentan ist es noch warm genug. Sollte es in der Zwischenzeit kühler/kälter werden oder um die Trocknung etwas zu beschleunigen, kannst du statt der Ventilatoren Heizlüfter benutzen, die warme Luft an die Decke blasen.
Falls es die Versicherung eilig hat und unbedingt ihren Gutachter schicken will, lehne es ab und bestehe darauf einen eigenen, unabhängigen Gutachter zu holen. Dadurch gewinnst du zumindest schon mal mehr Zeit für die Trocknung.... ;-)