Knauf Lehmgipsputz Legito, wer hat Erfahrungen?

Diskutiere Knauf Lehmgipsputz Legito, wer hat Erfahrungen? im Forum Farben & Stuck im Bereich - Wie ist das Produkt von Knauf bauphysikalisch einzuschätzen. Hat schon jemand "Wohnerfahrungen" und wie ist die Verarbeitung einzuschätzen. Warum...
Legito

Ich bin weder Papst, noch Radikalökologe. Mich wundert nur, wie sich 2 Materialien vereinbaren lassen, die gegenseitige Eigenschaften haben. Gips bindet Feuchtigkeit und gibt sie sehr schlecht wieder ab. Irgendeine Eigenschaft muss dabei auf der Strecke bleiben und ich fürchte, dass es die des Lehms sind. Vielleicht berichtest Du mal nach einiger Zeit über Deine Erfahrungen. Ebenso sehe ich bei dieser Kombination die Gefahr der Schimmelbildung, die bei reinen Lehmputzen nicht gegeben ist.
Gruß aus Dortmund
Harald Vidrik
 
Ich finds köstlich..

Wat de Bur nich kennt, dat frett he nich. Gips sorgt hier nur für bessere Verarbeitungeigenschaften, bessere Haftung, und bessere Festigkeit. Die Eigenschaften sind ja nicht etwa gegensätzlich!! Das ist wie mit der großen Koalition: die Pessimisten befürchten das sich beide Parteien gegenseitig blockieren, die Optimisten das sie sich ergänzen (bewiesen ist bisher nur letzteres, hat schließlich schon mal funktioniert). Das Märchen der Schimmelbildung hat man auch schon versucht dem Gipsputz unterzujubeln. Damit haben sie sich dann fachlich disqualifiziert! Herr Vidrik. Der einzige Putz der zu Schimmelbildung neigt ist ein Lehmputz dessen organische Bestandteile (hier Stroh) stark Schimmelnährend wirken. Der Hersteller Kommentiert das im Detailblatt sinngemäß mit: die Sporen können einfach abgefegt werden!!! Da hört dann bei mir alles auf! Oder, warum eigentlich nicht? Ist doch Natur: nehmen wir also alle mal ne Nase voll Schimmel(bestimmt gesund). Warum bitte sollte Legito oder Gipsputz schimmeln? Völliger Blödsinn. Ihren Tellerrand werden sie wohl nicht mehr erblicken.
Mit freundlichen Grüßen
ach ja: "Alte Techniken im neuen Gewand"?
Altes Material im neuen Gewand?
 
Radler ?

Ich find's auch köstlich - erinnert mich irgendwie an die Herstellung von Alsterwasser und Radler. Erst nimmt man den Kindern die Brause weg und anschließend versaut man damit das Bier.

Denken wir doch mal anders: Durch unsere Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen haben wir in unserem Land wahre Gebirge an REA-Gips. Das Zeug muß natürlich irgendwo hin - und da wir mehr haben, als in GKP & Co. hinein passen, braucht man natürlich eine neue Produkt-Idee.

Also versaut man den Lehm mit Gips und deklariert das ganze als Fortschritt. Leider haben die meisten Konsumenten ein kurzes Gedächtnis.

Was haben wir uns nicht schon alles an fortschrittlichen Produkten ins Haus geholt, für die wir heute hohe Gebühren zahlen - für Krankenkassenbeiträge und für die Entsorgung von Sondermüll.

Erinnert fatalerweise an Honecker: Heute stehen wir noch am Rande eines Abgrunds - morgen sind wir einen Schritt weiter - im Namen des Fortschritts ;-)

Bernd
 
@Thomas Iking

es gibt eine Fülle von Beispielen wo es geade im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Gipsputzen zur Schimmelbildung kommt. Die Gründe liegen in der sehr schellen Einlagerung und sehr langsamen Abgabe von Feuchtigkeit im Gipsputz.

Lehm lagert die Feuchtigkeitähnlich schell ein, aber trocknet auch sehr schell wieder aus. Vorrausetzung ist das der Lehmputz nicht durch ungeignete Beschichtungen gesperrt wird.

Ihre Kenntniss zu den Verarbeitungeigenschaften von Lehm zeugen von totaler Unkenntniss. Die Druckfestigkeit und das Haftvermögen von richtig eingestelltem Lehm ist vergleichbar mit Gipsputz.

Gerd Meurer
 
Quatsch

Sie verarbeiten also einen Lehmputz einlagig ohne Untergrundvorbereitung und in der selben Zeit wie einen Gipsputz? Viel Spaß. Lehmputz hat die besten Sorptions und Diffusionswerte aller Putze, unbestritten. Legito erfüllt diese Anforderung ebenfalls. Zu welchem Preis verarbeiten sie Lehmputz? 10 oder 11 €? Wohl eher nicht. Woran liegt das? Am teuren Material? Und jetzt gehts hier richtig los, wollen sie mir vielleicht weismachen das Lehmputz Schimmelhemmend wirkt? Der Feuchtigkeitsgehalt auch von Lehmputzen hängt in erster Linie von der Raumluftfeuchtigkeit ab (von anderen Schäden mal abgesehen) gibts Probleme mit der Luftfeuchtigkeit fängt Lehmputz von sich aus an zu Schimmel. das liegt wie erwänht an den organischen Bestandteilen. Bei anderen mineralischen Putzen wie Gips Kalk oder Kalkzementputzen gibts das nicht! Eine Schimmelbildung hat da immer andere Ursachen: Kleister Tapete Farbe ect. und sogar Staub kann Nährboden sein. Also stecken sie sich ihre Bauherrenverunsichernden Lügen in die Tasche. Ich hatte gedacht die Zeiten hätten wir hinter uns. Schimmelhemmend sind einzig Kalk und Kalkzementputze und sogar die haben nach einiger Zeit Schimmel nichts mehr entgegen zu setzen. Es gibt keine schimmelnden Gipsputze, das zeugt nur von ihrer Unkenntnis. Lehmputz ist ein tolles Produkt, aber sie versuchen dem hier einen Heiligenschein aufzusetzen. Und noch mal zu den Rauchgasentschwefelungsanlagen: Dieser Gips ist wesentlich reiner als Naturgips. Umweltschützer protestieren doch seit Jahren gegen den Aubbau in der Natur. Übrigens können sie aus Rea Gips allein gar keinen Gipsputz herstellen. Der REA Gips führt zu einem Abbindeverlauf der eine Verarbeitung extrem erschwert. Was haltet ihr eigentlich alle von "Recycling"??? Schlimme Sache oder? Also wenn sie hier schon mal den Fachmann raushängen lassen wollen, dann bleiben sie bei den Tatsachen, und hören sie auf aus dem Uraltprodukt Lehmputz einen Vodooputz zu machen. "es gibt eine Fülle von Beispielen wo es geade im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Gipsputzen zur Schimmelbildung kommt" was heißt das? Das Wort Gipsputz können sie durch jeden anderen Putz ersetzen. Es hat noch nie einen Fall gegeben in dem Gipsputz ursächlich für Schimmelbildung war. Das ist völlig Schwachsinnig.
Fröhliches Wochenende
 
Landsknecht-Weisheit

Wes Brot ich es - des Lied ich sing !

Wer von Knauf Werbekostenzuschüsse kassiert, darf natürlich gern ein Legito-Lied singen.

Schönes Wochenende

Bernd
 
Schlagabtausch....

schöne diskussion hier. es ist wohl eine wissenschaft.
hier wird argumentiert wie in der politik.
und ich bin wieder mal verunsichert.
aber vielleicht beantworten die herren mir noch folgende frage:

was kann mp 75 nicht, was legito kann?

denn mittlerweile habe ich mir überlegt, da ich sowieso mit poroton gebaut habe, einfach alles mit mp 75 zu verputzen.
ist das eine gute idee?

vielen dank!

p.s.
ein bekannter hat puren lehmputz gebraucht, und hat , nach seinen aussagen, ein sehr schlechtes raumklima.die luft ist trocken. trotz pflanzen, trotz fenster auf etc...
 
@ georg weber

Natürlich ist es wie in der Politik !!!!

Fragen Sie doch Herrn Thomas Iking - der verkauft das Zeug schließlich, und wird Ihnen alle notwendigen Argumente liefern, die Sie für Ihre Gewissens-Beruhigung brauchen.

Alle anderen SchreiberInnen haben / hatten mit dem Verkauf von irgendwelchen Putz-Produkten m.E. nichts zu tun.

Das sollte Ihnen etwas zu denken geben. Nehmen Sie doch ganz einfach Legito - und in paar Jahren wissen Sie, was Sie davon NICHT haben.

Um Sie zu zitieren:

Gehet hin in Frieden - aber mault hinterher nicht rum, Ihr hättet nie etwas gewußt!

Und was Ihren Bekannten betrifft - seien Sie doch bitte mal so ehrlich - oder vollständig - und beschreiben den kompletten Wandaufbau. Bei vielen "idiotischen" Konstruktionen kann auch Lehm nichts mehr retten.
 
@ herrn froelich.
um noch mal eines klar zu stellen: ich gehöre weder zur einen noch zur anderen fraktion.
ich versuche , neutral zu bleiben. habe aber das gefühl, dass die "lehmprofis" eine leichte ideologische schlagseite haben.
zudem habe ich überhaupt keinen grund unehrlich zu sein.
der bekannte hat eine haus, das 6 jahre alt ist. es wurde mit lehmsteinen und lehmputz von einer profifirma gebaut. vom baubiologen agesegnet. sozusagen kollegen von ihnen.
das stimmt mich einfach nachdenklich.

wie war das noch?
jeder bekommt den putz, den er verdient?

vielleicht haben die "lehmprofis" ja übernatürliche kräfte und beschicken den lehm mit positiver oder negativer energie?
schade, dass hier keiner wirklich objektiv ist und jeder seine ideologie als gesetzmäßig ansieht.
ich wollte doch nur eine kleine auskunft.
jetzt bleibt mir am sonntag nur der gang in die kirche.....
 
fachwerk.de

wenn ich mich recht erinnere ist dies die Seite von Fachwerk.de? Wenn man der Statistik glauben darf, sind durch Sanierungen mit verkehrten Materialien nach dem krieg mehr Fachwerkhäuser zerstört worden als durch den Krieg. Zu diesen Materialien gehören u.A. Gips (Gipskarton), Zement und andere Feuchtigkeit speichernde Materialien! Diese Produkte werden auch heute noch ahnungslosen Fachwerkbesitzern von ebenso ahnungslosen "Fachleuten" empfohlen. Aus diesem Grunde disqualifizieren sich diese Produkte im Fachwerkbereich von alleine (ich hoffe, dass auch ein Gipslobbyist wie Herr Iking in diesem Fall seine ideologischen Scheuklappen ablegen Kann). Bei andern Bauarten haben diese Produkte "wahrscheinlich" keine so zerstörerische Wirkung.

@ Georg Weber

Das Problem Ihres Bekannten Kann ich nicht nachvollziehen. Die Anzeichen sind eher bei von Gipsputz. Erkundigen Sie sich doch mal nach dem Aufbau und der Oberflächenbehandlung. Und unsere "ideologisch Schlagseite" kommt vielleicht daher, dass wir uns ausgiebig mit diesem Material befasst haben und es immer noch tun.

@ Herrn Iking

de Bur kennt diese "ausgezeichnete Material" aus Jahrelanger Verarbeitung sehr genau und habe aus diesem Grunde die Vorzüge des Lehm schätzen gelernt!
Die Putze auf Ihrer Homepage haben, bis auf Rotkalk, allesamt in einem Fachwerkhaus nichts zu.
Soll hier bei Fachwerk de eine neue Zielgruppe für Legito gesucht werden?

Was wurde eigentlich aus dem Problem von Olaf Giertz, das diese Diskussion angeregt hat?

Gruß aus Dortmund
Harald Vidrik

Ach ja: ein Gang in die Kirche kann nie schaden. Vielleicht kommt ja die Erleuchtung!
 
ok.
um die sache zum abschluß zu bringen:
ich habe heute tatsächlich den legito bestellt, nachdem ich mit einigen leuten gesprochen habe, die ihn seit längerem in ihrem haus haben und begeistert sind.
auch wenn das nicht in die ideologie von einigen hier passt.
ich habe auch wirklich keine lust mehr, mir diese ideologische meinungsmache über all das anzuhören, was neu ist und deshalb automatisch schlecht.
lehm finde ich super.
doch solange es leute gibt, die dermaßen radikal in ihrer meinung sind, wird der sache "ökologisch bauen" eher geschadet als genutzt.
ich gehe morgen nicht in die kirche, dennoch werde ich zum lehmgott für sie beten.
ein schönes wochenende allerseits und
auf wiedersehn.

georg weber
 
Hallo alle zusammen,
das war ja eine interessante Diskussion nach 1 1/2 Jahren meiner damals angestrengten Recherche für einen meiner Auftraggeber. Dieser hat sich damals für einen reinen Lehmputz von Claytec entschieden und ist auch sehr zuFRIEDEN SEI MIT EUCH.
Herbstliche Grüße vom Grundofenbauer Olaf Giertz
 
Frechheit

Das ist ja wohl eine bodenlose Frechheit, nur um das mal richtig zu stellen: ich bekomme nicht einen cent von Knauf! Die bekommen Geld von mir, und zwar nicht zu knapp. Ich bekomme ausschließlich Geld von meinen Kunden. Ich mache auch keine Lobbyarbeit, weder für die Gips oder Zementindustrie, noch für meine Brieftasche. Sowas wiederstrebt mir zutiefst! Ich habe es gar nicht nötig mit fadenscheinigen Argumenten Geld zu verdienen. Ich habe wie gesagt auch garnichts gegen Lehmputz, im Gegenteil! Im Gegensatz zu einigen hier habe ich aber auch kein Interesse die Produkte der Konkurenz schlecht zu reden um meine Arbeit zu verkaufen. Nur was hier teilweise über Gips und Legito geschrieben steht, schreit zum Himmel. Bauherren mit solchem Unfug zu verunsichern ist nicht die feine Art. Wie wärs also mit einer fairen und sachlichen Diskussion. Im Prinzip habe ich überhaupt nichts davon hier zu antworten, außer vielleicht der Gewissheit jemandem in die Suppe gespuckt zu haben der geglaubt hat hier ungestraft seine Lügen verbreiten zu können. Damit machen sie nur vielen ehrlichen Handwerkern das Leben schwer, die immer wieder gegen die selben Gerüchte anreden müssen.
Frohes schaffen allerseits...
 
@ oliver Giertz

Warum bist Du nicht Mitglied in der Community?
Deine Homepage ist sehr interessant!
Gruß aus Dortmund
Harald Vidrik
 
Lanze brechen

Wir sind natürlich als Lehmbaufachbetrieb dem Lehm verschrieben und unsere Bauherrenberatungen ergeben meistens den verzicht auf Gipsprodukte (Platten und auch Putze). Fermazell sieht da schon günstiger aus.
Wenn man die Produkte objektiv gegenüber stellt, wird man die Vor- und Nachteile der Produktgruppen durch gute fachliche und technische Erfahrungen und Informationen erörtern können. Lehm hat nun einmal gegenüber Gips gravierende Vorteile und auch die Oberflächen sind von gleichwertiger Qualität. Wenn die Farbbeschichtungen aufgebracht wurden bzw. farb. Finishoberflächen fertig sind, kann ein Normalkunde keine Unterschiede erkennen.
Kurz aber zu den Belastungen von Recyclinggipsen (Gipskartonplatten etc.). Sollten bei Weiterbeschichtungen stetigst mit Imprägnierstoffen bzw. Isolieranstrichen versehen werden, damit keine Oberflächenverfärbungen udgl. auftreten. Also besagt es doch folgendes, daß es zu Ausschwemmungen der schwefelhaltigen Substanzen im produkt kommt. Selbst genügend erlebt und begutachtet. besagt außerdem weiter, daß ich somit die Oberfläche noch weiter absperre bzw. der Atmung (Diffussion) entgegenwirke. Und somit verschlechtert sich automatisch auch mein Raumklima. Von Barackenklima haben hier die meisten schon etwas gehört.
Und außerdem fault Gips, wenn er überfeuchtet und bildet in Größenordnungen Schimmel (durch die Beschichtung mit Papier bei den Platten noch höher!!).
Zu viele Produkte sind für den "Selbstbauer" am Markt zu finden, doch was ist dann immer das beste?
Diese Frage sollte mit einem Schuß guten Bauchgefühl und gutem fachhandwerklichen Beistand (auch bei Nichtfunktion durch den Fachmann oder -betrieb sollte dieser zur Sache dann stehen!!!) ausgewählt werden. Ist eben immer abhängig von Anspruch und Lobby.

Fachgrüße aus der Lausitz
Udo und Jens
 
Jetzt gehts schon wieder los

Die Verfärbungen die sie Ansprechen kommen aus dem Karton. Das hat mit Schwefel nichts zu tun. Erklären sie doch mal warum man Gipsputze nicht absperren muß? Da sag mir mal einer wo da der Fachverstand bleibt. Und Gips fault auch nicht. Gips wird nach längerer Feuchtigkeitseinwirkung weich. Allerdings verträgt der ne Menge mehr Feuchtigkeit wie so mancher hier meint. Für den Außenbereich ist er auch garnicht gedacht. Ebensowenig ihr Lehmputz. Gipskartonplatten setzt auch niemand zur Raumklimaregulierung ein. Dafür sind die garnicht gedacht. Also wer unbedingt nasse Wände in seiner Wohnung braucht, der greife bitte auf Zementputz zurück. Und auch dem sei gesagt, das sich auch auf diesem Putz ziemlich schnell Schimmel bilden wird. Sie stellen hier Anforderungen an ein Produkt die mit der Wirklichkeit extrem wenig zu tun haben.
Mit freundlichen Grüßen
 
@ T.Iking

Seit wann kann sich auf alkalischen Putzen wie Kalk und Zement Schimmel bilden. Hier ist wohl mal ein Grundkurs Chemie angezeigt.
 
Na dann

sieht man mal wie wenig Fachverstand hier in diesem Forum blüht. Die Alkalität auf Kalk und Zementhaltigen Putzen lässt mit der Zeit nach. Trotzdem sind diese Putze Pilz und Bakterien "hemmend" nicht verhindernd. Soweit haben sie schon recht. Früher oder später kommt es aber auch hier zu Schimmelbildung, Feuchtigkeit und Nährboden mal vorausgesetzt. Als Nährboden dienen jegliche organische Zubstanzen, Kleister, Tapete, Farbe ect. und sogar Staub kann dem Schimmelpilz genügen. Kalk und Zementhaltige Putze sind in diesem Zusammenhang zwar erste Wahl, aber kein Garant für Schimmelfreies wohnen. Die Feuchtigkeitsmengen die benötigt werden um Gipsputze weich werden zu lassen, führen auch auf solchen Putzen zu Schimmel. Es ist also in jedem Falle für eine Luftfeuchtigkeit weit unter 80%(40-60%) zu sorgen, und dann gibts auch bei Gipsputzen niemals Probleme.
Mit freundlichen Grüßen
 
Ist schon

interessant wie diese Diskussion nach einem Jahr wieder erblüht.

Wenn ein Naturgips über einen längeren Zeitraum feucht ist ensteht Schimmel. Das selbe gilt übrigens auch für einen faserarmierten Lehmputz. Im Gegensatz zu Gips trocknet Lehm wesentlich schneller wieder. Dazu gibt es übrigens senr aktuelle Untersuchungen von Dr.-Ing. Christof Ziegert.

Das der von Herrn Iking favorisierte Gipshaltige Putz nicht schimmlet muss eigentlich irritieren.

Könnte es da sein das dem Putz schimmelhemmende Mittel zugesetzt werden die diesen "normalen Prozess" unterbinden??
 
Scheuklappen(Gipsklappen)

§1 Herr Iking hat Recht!
§2 Sollte Herr Iking einmal nicht Recht haben, tritt automatisch §1 in kraft.
Gruß an alle
Harald Vidrik
 
Thema: Knauf Lehmgipsputz Legito, wer hat Erfahrungen?
Zurück
Oben