T
TottiToad
- Beiträge
- 38

da wir im August Nachwuchs bekommen, „muss“ ich unseren Dachboden weiter ausbauen.
Dies muss ich soweit es geht in Eigenleistung und natürlich möglichst kostengünstig und effizient machen.
Der Dachboden ist auf der einen Seite bereits in den 70er ausgebaut worden, jetzt benötige ich die anderen Seite als neues Schlafzimmer und Babyzimmer.
Über dem Dachboden befindet sich noch ein Spitzboden (Nicht isoliert)
Wichtig ist mir eine gute Hitze Isolierung, damit man es auch im Sommer aushalten kann.
Unter dem neuen Schlafzimmer ist mein Büro, unser Flur und ein Teil der Küche.
Daher wäre ein Trittschall zu vernachlässigen. Jedoch wäre eine „normale“ akustische Isolation schon nett (Aber eher das, dass Baby nicht den „Krach“ von Unten mitbekommt)
Das Haus ist in der Mitte getrennt, ich weiß nicht wie ich es anderes erklären soll ? Hier bei uns sind die meisten Fachwerkhäuser so. Die Häuser sind so Breit gebaut, das sie in der Mitte getrennt sind und zwei Eingänge haben.
Jedenfalls grenzt der Ausbau direkt an der Wand zum anderen Haus, daher will/muss ich eine Vorsatzschalung machen.
Man bekommt Akustisch viel von Nebenan mit, aber vor allem durch den Spitzboden kommt teilweise Nikotin Geruch bei uns an !
Dabei stehe ich vor mehreren Problemen bzw. Themen:
1. Deckenaufbau bzw. Dämmung
2. Bodenaufbau bzw. Dämmung ?
3. Aufbau Vorsatzschalung
4. Aufbau Zwischensparrendämmung
Also letztendlich geht es bei den vier Bereichen um einen sinnvollen Aufbau.
1. Deckenaufbau habe ich bisher wie folgt gemacht. Hoffe da keinen Fehler gemacht zu haben.
Zwischen die Deckenbalken habe ich Steico Flex036 160mm gepackt, dann Dampfbremse db+, 50x30mm Lattung, 12,5mm Fermacell
Auf dem Spitzboden liegen bisher alte Dielen und alte Türen als Bodenbelag. Da werde ich irgendwann Rauhspund verlegen, damit es diffusionsoffen bleibt.
Deckenaufbau so OK ?
2. Beim Boden bin ich mir nicht sicher wie und was ich machen soll ?
Darunter liegt zum einen mein Büro (wenig beheizt) und ein Teil unserer Küche
Das neue Schlafzimmer wird größtenteils auch nicht beheizt werden.
Der Aufbau ist bisher von unten nach oben so:
Tapete, Putz, Spalierlattung und Heraklit, min. Lehmschüttung oder ähnliches, ca. 18 cm Luft und dann Dielen auf den Balken.
Da die Dielen auf dem Speicher nicht mehr zu gebrauchen sind, müssen diese ohnehin komplett raus.
Meine Überlegung:
- neue 27mm Kieferdielen direkt auf die Balken verlegen
- in den Hohlraum zwischen die Balken 160mm Steico Flex
- Den Rest so lassen wie er ist
Macht der Aufbau Sinn ? Oder bringt die Dämmung so nichts ? Bzw. wie sollte ich den Boden aufbauen.
3. Die Vorsatzschalung kommt würde ich einfach mit Profilen und Fermacel machen.
Bei Aufbau dachte ich an 100mm Profile, Fermacell 12,5mm doppelt beplanken.
Als Dämmung Steinwolle Rockwoll Akustik.
- Was meint ihr zum Aufbau ? Muss ich ne Dampfbremse nutzen ?
- Andere Dämmung ?
4. Auf der einen Seite habe ich im neuen Raum die Dachschräge.
Hier kommt die Tage ein Fenster rein und dann wollte ich eine Zwischensparrendämmung machen mit folgendem Aufbau:
- Fermacell 12,5mm, Lattung, Zwischensparrendämmung 80mm Steico Flex, 4cm Luft, Lattung inkl Dachziegel (vor der Lattung ist noch eine Folie die man in den 70er einbaut hatte. Jedoch ist diese völlig zerfleddert durch UV Strahlung etc.)
Was meint ihr dazu ? Sollte ich besser Dickere Dämmung nutzen wegen des Hitzeschutzes etc ?
So denn, ich hoffe ich habe jetzt nicht zuviel und zu wirr geschrieben.
Aber vor allem hoffe ich das Ihr mir weiterhelfen könnt !
Bin über jede Anregung und jeden Tipp Dankbar
Riesen Dank vorab
Torsten