Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Moin,
Ich bin ziemlich neu hier also verzeiht bitte.
Ich wollte letztens neues laminat auf meinen Boden im Haus (Doppel-Haus-Hälfte) verlegen. Dabei hab ich beim raus nehmen des alten laminat bodens gesehen, dass da noch Reste von einem Teppich auf einer dünnen Schicht Beton (sieht zumindest...
Hi zusammen,
wir wollen unser Fachwerkhaus sanieren und eine Deckenheizung einbauen.
Jetzt stehen wir vor der Frage: Innenwände dämmen (6 cm Holzweichfaserplatten) oder eine Wandtemperierung einbauen.
Unser Fachwerkhaus wurde in den 60/70iger außen mit einem Kunststoffputz verputzt und im...
Guten Tag zusammen,
ich möchte unseren Dachfußboden dämmen. Der Dachfußboden ist als HBV- Decke/ Boden ausgeführt. D.h. die oberste Schicht ist glattgezogener Beton. Der Dachboden soll begehbar sein und als Lagerfläche dienen. Das Haus ist von 1960.
Meine Idee war dabei als Dämmmaterial...
Hi,
ich habe hier nach einem für mich passenden Thread gesucht, aber erstaunlicherweise nichts gefunden.
Wir haben letztes Jahr ein ehemaliges Stallgebäude gekauft, das gegen 1950 teilweise in Wohnraum umgewandelt worden war.
Der gesamte Komplex ist ca. 1930 bis auf die Grundmauern abgebrannt...
Meine Dachgeschosswohnung ist energetisch nicht sehr gut. Wände und Dach sind ungedämmt. Laut U-Wert-Rechner komm ich auf >3 W/m2K (Dachsteine + Lattung angenommen) Zwischen den Sparren ist schon etwas an Material, vielleicht ne Rigipsplatte, aber sicher nicht viel mehr.
Wenn ich da jetzt ne...
Hallo Zusammen,
ich bin Heimwerker und erneuere im Moment in Eigenleistung unsere 5 Dachfenster von Velux. Ich habe bereits 2 neue Dachfenster in unser Dach vor ca. 3 Jahren eingebaut und weiß daher wie der Einbau funktioniert. Jedoch habe ich bei diesen Fenstern einen Velux BDX Dämm Ramen...
Es geht um die Wohnung meiner Schwester im gemeinsamen Fachwerkhaus. Zwei ihrer Außenwände sind bereits lange von innen mit Poroton "gedämmt", und diese hat sie so belassen. Die anderen beiden Außenwände hat sie ihrerseits innen mit 20cm Leichtlehm (direkt ans Fachwerk) gedämmt, wobei der...
Hallo ich bin Eigentümer eines Fachwerkhauses für 1882
Das obere Geschoss ist nicht ausgebaut nicht wohnfähig
Die Deckenhöhe beträgt von der Diele beträgt 330 cm
Von der Diele wurde Wohnraum in den Seitenfächern wo ursprünglich das Vieh stand abgebaut. Die deckenhöhe beträgt dort 240 cm
Somit...
Hallo zusammen,
hätte eine Frage bzgl. Dämmung meiner Kellerdecke.
Die Decke besteht aus Beton und soll von oben also vom Erdgeschoss aus gedämmt werden.
Mein Plan wäre einen Dielenboden auf Polsterhölzer zu schrauben und darunter eine Schüttdämmung anzubringen.
Der gesamte Bodenaufbau soll...
Hallo zusammen,
ich plane gerade unser Tiny House, na ja es ist mehr ein Gartenhaus auf einem Bootstrailer. Es soll ca. 6 m lang, 2,5 m breit und 2,8 m hoch werden. Eine Schlafebene gibt es nicht, lediglich zwei Wände im inneren um drei Räume zu bilden (WC/Wohnraum/Schlafzimmer). Das Haus wird...
Hallo
die Rückseite meines Hauses bedarf einer Dämmung und ich bin unsicher was das beste an Material und Art der Dämmung wäre.
Ich hatte vor auf dir Balken Kvh aufzuschrauben die Gefache mit Holzwolle oder Steinwolle auszufüllen. Dann Unterspannbahn und darauf Bretter als Holzfassade. Das...
Guten Morgen,
ich bin schon seit einiger Zeit hier am mitlesen und finde es echt spannend was hier alles gemacht wird und welche Möglichkeiten es so gibt.
Wir sind grad am überlegen das Schmuckstück im Foto mit ca. 250qm Wohnfläche zu erwerben.
Außen benötigt das Fachwerk mal wieder ein...
Hallo, Ich habe schon viele Beiträge bezüglich der Dämmung der obersten Geschossdecke hier im Forum gelesen. Mir ist trotzdem nicht klar wie sich das im meinem Fall mit der Diffusionsoffene Folie verhält. Die Situation ist folgende: gedämmt werden soll der Zugang ins zweite Obergeschoss...
Hallo zusammen,
erstmal eine kurze Einleitung:
Ich bin neu hier im Forum und bin aktuell auch noch neu bei den Fachwerkhäusern. Ich kümmere mich seit kurzem um ein Fachwerkhaus in der Familie, das vor knapp 40 Jahren grundlegend saniert wurde und wahrscheinlich irgendwann auf mich übergehen...
Hallo Zusammen,
wir sanieren gerade unser Fachwerkhaus von 1930. Gestartet wurde mit dem Boden.
Um das ganze etwas spannender zu machen, ist die Hälfte des EG unterkellert, jedoch nicht einheitlich. Zu einem Drittel ist es ein normaler Keller (mit Holzbalkendecke) und zu zweidrittel ein...
Hallo zusammen,
in meinem Haus von 1936 wurde der Fehlboden samt Schüttung der Holzbalkendecke aus verschiedenen Gründen entfernt.
Trittschall und Wärmedämmung sind zwischen den Etagen (EG & OG beheizt) relativ vernachlässigbar.
Dennoch soll stattdessen ein wenig Hanf-Dämmung (120mm) eingefügt...
Hallo ihrvFachwerker,
würde gerne meine Geschossdecke und die Dachschrägen dämmen für meinen Altbau von ca. 1930 laut Bauzeichnung.
Es ist eine Doppelhaushälfte mit Anbau mit einen Obergeschoss aus Ausgemauerten Fachwerk.
Die Geschossdecke besteht aus Dielen darunter der Blindboden mit Schutt...
Wir wollen die Geschoßdämmung unseres alten Reetdachhauses dämmen.
Der Dachboden soll nicht genutzt werden.
Aufbau von unten nach oben:
Holzdecke (ca 2cm.) / 2 cm Beton.
Das 26 Jahre alte Reetdach selber ist nicht gedämmt. (Kaltdach ?! )
und haben wir aus kostentechnischen Gründen auch nicht...
Hallo zusammen, nachdem die Fachwerkwand von Gipskarton und Styropor befreit wurde stellt sich bei uns die Frage der weiteren Vorgehensweise. Zum Vorhaben: Es soll anstelle der alten Dämmung nun mit 4cm Holzfaser gedämmt werden und gleichzeitig eine bisher nicht vorhandene elektrische...
Hallo Zusammen,
wer hat Erfahrung mit folgender DachDämmung:
Tonpfannen 25 Jahre alt, bisher immer dicht gehalten -
ca. 24 cm Dämmung aus Hanf-Jute- Platten zwischen den Sparren-
Querlattung in 30 cm Abstand aus Dachlatten- darauf
Schilfrohrmatten- dann Lehmschicht- Wand(Dach)heizung- zum...