Themenbereich
Ich habe ne Kappendecke, Kellerdecke aus Beton wo 2 Stück 4, mtr lange doppel T Träger in der 42 ger Ziegel Aussenwand einseitig am unteren Flasch stark verrostet sind. Ausserhalb der Wand und an der anderen Seite sind die Träger in Ordnung von oberflächigen Rost mal abgesehen.Abstand der Träger ist 1,2
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, ich besitze ein altes Fachwerkhaus, welches mir bisher viel Freude bereitet hat. Gerade macht es mich aber eher traurig. Die Träger scheinen durchgerostet zu sein. Einen Statiker habe ich schon um einen Termin gebeten. Ich habe gerade sehr viel Angst, das die Decke runter kommt. Vielleicht
weiter lesen ..Servus miteinader, ich habe in eine Außenwand (d=0,50m) einen Durchbruch hergestellt (1,20 x 1,50) und zwei Stahlträger HEB160 eingelegt (Auflager 0,5x0,5x0,4 PAGEL). Nun muss der Stahlträger ja noch gedämmt werden. Plan ist es den Träger auszumauern und innen und außen zu verputzen. Zwischen den Trägern
weiter lesen ..Ich habe ein Haus mit einer Kappendecke welche von Stahlträgern getragen wird. Die Auflager sind noch in Ordnung. Unter den Kappendecken Stahlträgern ist nochmals ein Stahlträger quer eingebaut, als stütze, auf welcher eine Wand gemauert wurde. Dieser Stahlträger ist durchgerostet, weshalb ich als Stützung für
weiter lesen ..Hallo, ich habe das hier schonmal in einem Beitrag gepostet der eigentlich abgeschlossen war. Vermute, dass das niemand mehr sieht daher hier einmal als Frischer Beitrag: Wir haben die komplette Schüttung nun rausgetragen. Nach Rücksprache mit einem Architekten möchten wir jetzt OSB - Platten auf die Stahlträger
weiter lesen ..Hallo, habe trotz querlesen im Forum keine passende Antwort auf meine Frage gefunden. Icv möchte gerne einen Träger ausmörteln. Alles lose Fugenmaterial ist entfernt. Welcher Mörtel wäre der richtige um zwischen Sandstein und Träger aufzufüllen? Liebe Grüße Helmut
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich bereits durch verschiedene Threads gearbeitet. Wie so oft, bin ich mir allerdings immer noch etwas unsicher und habe mich daher zu diesem, meinem ersten Posting entschieden. Zunächst ein paar Worte zum Hintergrund: Ich habe (zusammen mit einem Zimmermann) vor Kurzem drei
weiter lesen ..Hej Community, ich habe wie in einem anderen Beitrag beschrieben ein Haus das ich grundlegend saniere. Im EG habe in einem Teilbereich der Wohnung (1/3 der Grundfläche) eine (preußische) Kappendecke. In 2/3 der Wohnung habe ich bereits eine Holzbalkendecke zum 1.OG. Meine Idee: Kappendecke raus und eine Kolzbalkendecke
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe mir schon öfter die ein oder andere Themenunterhaltung hier angeschaut und erstmal ein Kompliment dafür, vor allem den Fachleuten hier. Nun bin ich in meinem Keller (Haus ist Bj. 1920) auf ein Problem gestoßen, wo es viele Aussagen im Internet zu lesen gibt. Im Heizungsraum im Keller
weiter lesen ..Hallo, wir müssen um die Dämmwerte von KfW-Denkmal zu erreichen und die Förderung zu bekommen die Decke unseres Kellers dämmen. (Was eigentlich ziemlich sinnlos ist, weil es da sowieso nie kälter als vielleicht 15 Grad wird, aber KfW will es so...) Die Suchfunktion habe ich bereits verwendet, allerdings
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Community, Ich habe bereits viele Beiträge zum Thema Bodenaufbau im Forum gelesen, aber da sich die Situation nur bedingt vergleichen lässt, möchte ich euch um Rat oder einen Tipp bitten. Bei der Ausbesserung von lockeren Fliesen im Eingangsbereich, bin ich auf einen Riss im Bodenaufbau
weiter lesen ..Hallo wir haben uns ein Einfamilienhaus gekauft, Baujahr 1954. Wir sind derzeit daran es komplett zu sanieren (Dämmung, Fenstern, Fußbodenheizung, Elektrik, Zu/Abwasser.... eigentlich fast alles). Das Haus hat 30/24er Bimssteinwände. Einige Setzrisse an den Außenfasse und innen, jedoch laut Architekten nichts
weiter lesen ..Liebes Forum!, was quilt hier unter meinen Stahträgern raus? Bleche? Grüsse und vielen Dank für eure Meinungen! wodix
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei einen Altbau aus dem Jahre 1957 zu sanieren . Die Kellerdecke ist eine Kappendecke ( siehe Foto ) von unten sieht man alle lichten 70cm einen Stahlträger in welchen dann entsprechende halbrunde Hohlblöcke eingehangen sind .Höhe der Biegung circa 9 cm ( siehe Foto ) Die Dicke der
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, wir möchten unsere Decke zum Kaltdach dämmen und abhängen. Plan: Dämmwolle einbauen (zwischen Sparren), Dampfbreme einbauen (unter Sparren), Knauf Metallunterkonstruktion, Rigipsplatten befestigen. Zwischen den Sparren/Holzbalken wurde die Dämmwolle bereits eingebaut. Nun wollte
weiter lesen ..Es ist soweit. Wir sind dabei ein Haus von 1911 zu finanzieren. Zustand Baujahr. Altbau. Momentan lesen wir was das Zeug hält, da wir möglichst baugerecht und natürlich sanieren möchten. Die erste große Hürde stellt das Bad dar. Über dem Bad befindet sich eine Kammer im Mansardendach. In dieser kleinen Kammer
weiter lesen ..Einen schönen guten abend, wir sind jetzt dabei unser Fachwerkhaus(BJ 1779) zu sanieren, Wir haben gerade die Fermacell +Spagettieplatten von der Decke entfernt .Was ich jetzt googeln konnte war das unsere Decke wohl eine Stroh-Lehm-Wickeldecke ist, Auf den Wickeln ist noch eine schicht Schiefersteine..
weiter lesen ..Okay....keine Schwelle, da kein Fachwerk in dem Bereich, aber irgendeiner der Vorbesitzer, Umbauer oder Weiternutzer der letzten 200 Jahre hat einen Stahlträger unter einer Ziegelaußenwand verbaut... Direkt davor lag das alte Plumpsklo. Die Wand gehört zur Remise, da standen also vermutlich 1-2 Pferde oder
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich haben uns ein Teilfachwerkhaus, Bj. 1919, gekauft. Derzeit bin ich dabei, dieses als Domizil für uns drei herzurichten. Ich unterliege keinem Zeitdruck, da die ersten Handwerker erst in 3 Monaten Zeit haben. Bis dahin ist es mein Auftrag, das Haus zu entkernen. Eine Fernstatik
weiter lesen ..Liebe Community, nachdem das neue Dach nun auf dem alten Haus ist, steht etwas Dämmung an und die Frage, wie der Aufbau der Wände aussehen soll. Im EG gibt es eine Ziegel gemauerte Außenwand. Im OG mit siegeln ausgemauertes Fachwerk. Fachleute meinten, auf die Ziegel mit Lehmputz, dann einer Holzfaserdämmplatte
weiter lesen ..Guten Morgen, ich saniere einen ca 150 Jahren Altbau. Kein Fachwerk, aber mit Holzbalkendecken. Einen Teil (1.OG) des Hauses habe ich saniert. Das EG is aktuell noch bewohnt, aber nächstes Jahr nicht mehr. Diese Decke zwischen 1. OG und EG war eine Holzbalkendecke mit Lehm und Holz als Füllung. Diese Füllung
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei mir einiges Wissen über die fachgerechte Sanierung eines Fachwerkhauses anzueignen. Grund dafür ist, dass ich gern eines Kaufen möchte und die Sache langsam konkret wird. Im Zuge der Besichtigung (Besichtigung mit Statiker und Architekt stehen noch aus) ist jedoch schon
weiter lesen ..Hallo, Bei unserem Bauvorhaben ist ein Turm am Haus angesetzt. Aufgrund eines Wasserschadens ist der Stahlträger unterhalb des Turmes sehr stark verrostet. Im Ramen der Dachsarnierung am Turm ist dieser mittlerweile wieder trocken gelegt. Der Turm wurde bei den Sarnierungsarbeiten mit Baustützen abgestützt.
weiter lesen ..Es steht eine Sanierung an, wohl ein verbreitetes Problem. Es sind 14 Träger 3-5 Meter lang. Die Träger sind fast alle nur am Außenwand-Auflager gerostet, Auflagerverformungen/Deckenrisse sind nicht sichtbar. * Vorschlag von Statiker: Träger beiden Enden abfangen mit Hilfskonstruktion, Betonpolster unterhalb
weiter lesen ..Hallo aus Schleswig-Holstein, die Stahlträger meiner Kappendecke (Haus Baujahr ca. 1898; Aufbau Stahlträger, Ziegel, Füllmaterial, Dielen/Terrazzo) sind an den Auflagepunkten teils stark angegriffen. Zur Planung einer etwaigen Sanierung und/oder Sicherung/Unterbau bin ich auf der Suche nach einem Statiker/Büro
weiter lesen ..Hallo aus Schleswig-Holstein, die Stahlträger meiner Kappendecke (Haus Baujahr ca. 1898; Aufbau Stahlträger, Ziegel, Füllmaterial, Dielen/Terrazzo) sind an den Auflagepunkten teils stark angegriffen. Zur Planung einer etwaigen Sanierung und/oder Sicherung/Unterbau bin ich auf der Suche nach einem Statiker/Büro
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon viel auf fachwerk.de gelesen, dies ist nun meine erste eigene Anfrage – ich hoffe, ich mache alles richtig, sonst freue ich mich über einen Tip. Wir haben vor anderhalb Jahren einen Vierseithof von 1832 gekauft und sanieren nach uns nach. In einem meiner Stallgebäude befindet
weiter lesen ..Hallo Liede Gemeinschaft, wir bauen im Moment in unserem EG um. Und wollten unseren Fußboden erneuern. Die gesamte Kellerdecke über KG ist eine Kappendecke mit Stahlträgern und einem Gewölbe dazwischen. Ich wollte zuerst alles ausbauen und den Gerümpel unter der Dielen entsorgen und dann sollte ein Zementestrich
weiter lesen ..Wie/ Womit kann man an einer unebenen gekälkten Kellerdecke mit zum Teil angerosteten Stahlträgern Wärmeisolierung anbringen? Über fachmännische Auskünfte würden wir uns freuen.
weiter lesen ..Hallo, bei meiner Hütte werden derzeit einige Fenster vergrößert und Wände abgetragen. Dazu werden einige Auflager betoniert und Stahlträger eingezogen. Habe diesbezüglich zwei Fragen: Bei den Durchbrüchen der Fenster werden jeweils 3 Träger in die Außenwände (80 u.50cm, Vollziegel ungedämmt) gesetzt. -Ist
weiter lesen ..Hallo, im ehemaligen Kuhstall haben wir ein Kappengewölbe. Das heißt in Hauslängsrichtung gibt es mittig einen "Stallgang" ca. 1,5m breit mit einem Gewölbe versehen und jeweils links und rechts liegen die Kuhanbindeplätze ebenfalls mit einem Gewölbe (Spannweite ca.3,5m) versehen. Eines diese Gewölbe über
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, wir haben seit ca 2 Monaten ein altes halbes Fachwerkhaus. Jetzt wollen wir unten 2 Stahlträger verbauen das die Deckbalken durchgefault sind. Der Statiker hat uns jetzt Stahlträger berechnet allerdings kommen mir diese sehr groß und schwer vor . Wir sollen HEB 220 verbauen der eine
weiter lesen ..Hallo an das Forum und seine Mitglieder, ich bin neu hier und habe bis jetzt immer nur unangemeldet mitgelesen. Ich habe ein Problem mit einer Kappendecke die mit Stahlträgern gestützt ist. Diese sind schon sehr verrostet. Vor allem im Auflagebereich. Ein Freund von einem Freund würde das schweissen. Ich
weiter lesen ..Liebe Alle, ich weiß, ganz neu in einem Forum und direkt Dinge wissen wollen... :-) Ich beschreibe mal meine Problematik. Zufahrt zu einem Grundstück geht über einen Bach, der manchmal Wasser führt. Es ist meine Aufgabe für die Zufahrt zu sorgen, Auflage ist eine "Holzbrücke". Der Begriff ist dehnbar.
weiter lesen ..Hallo. In meinem Haus sind die Decken vom ersten OG Holzdecken. Die Deckenbalken liegen an den Traufwänden auf der Außenmauer auf und überspannen eine Länge von 8,80m. Mittig vom Haus, also bei 4,40m ist eine 11,5er Wand, die die Deckenbalken ebenfalls mit abstützt. Die Balken sind etwa 14 cm breit und
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich baue mir im Garten ein Saunahaus aus Massivbalken mit sehr großen Scheibenflächen als Wände. Das Gerüst entsteht aus 140/140 Leimholzbindern. Um langfristig, wegen der Scheiben jeden Verzug aus zu schließen habe ich mich für einen Streifenfundament und einen Stahlgrundrahmen aus HEB140/140
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Freundin und ich renovieren ein einstöckiges Backsteinhaus (Doppelhaushälfte, Baujahr Ende 19. Jh.). An einer Außenwand (Traufseite) ist ein Hausschwammbefall festgestellt worden, der u.a. auch die Balkenköpfe der Decke zwischen EG und 1.OG betrifft. Die Balken sollen nach Beratung des
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Betongeschossdeke mit Stahlträgern. Beim 2 Stahlträgern die so ziemlich nahe am Kellerfenster sind ist Rost am Auflager der Putz ist an dieser stellen schon abgeplatzt. Wie kann ich diese ausbessern? oder kann man die so belassen ? Gruß Frank
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir für den alten Teil unseres Hauses gute Ratschläge bekommen habe, machen wir uns nun an den neueren (angeblich 1940) Stallanbau unseres Bruchsteinhauses. Die Decke dort besteht aus Stahlträgern mit dazwischen gesetzen Ziegelelementen. Darauf war sehr sandiger Putz, der zT. auf die abgehängte
weiter lesen ..Hallo, ich hab mal wieder eine Frage an euch. In meiner Scheune wurde der Kuhstall abgerissen, auf diesem stand ein "Holzstempel" von ca.40cm, der einen Querbalken und den darüber liegenden Heuboden getragen hat. Der Heuboden hängt jetzt sozusagen "in der Luft" und hat mittig keine Abstützung mehr. Der
weiter lesen ..Hallo, ein Holzbalken in unserer EG Decke wird beideitig mit einem Stahlträger verstärkt und mit einer Trockenbauwand versehen, die keinen Platz mehr lässt um die Dielen wieder aufzulegen. Nun tue ich mich schwer, die Dielen wieder zu verlegen. Vorher lagen sie auf dem Balken auf, aber da gabs die Wand auch
weiter lesen ..Hallo, gehört jetzt nicht ganz zum „Fachwerk“ aber ich habe mir hier schon viele nützliche Infos geholt. Wir haben eine Garage mit 6 auf 6 Metern BJ 1990 – Holzbalkendecke. In der Mitte sind die Balken ca. 5 cm durchgebogen und schwingt. Da wir das Dachgeschoss jetzt intensiver nutzen möchten (Büro)– möchte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich plane 2 Räume zusammen zu legen und die tragende Wand dazwischen abzufangen. Mir ist von einem Statiker eine Statik geliefert worden, bei der eine tragende Wand durch einen Stahlträger ersetzt werden soll. Es gibt darin 2 Berechnungen: eine bezieht sich auf einen HEA 180, eine Alternative
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Wohnzimmer einen großen Rollladenkasten der wg, einbau eines Motors, Dämmung usw saniert wird. (siehe Bilder) Der Fensterdruchbruch wurde Anfang der 80er auf ca. 3m vergößert und mit Stahlträgern gesichert. (siehe Zeichnung) Im Prinzig wurde mit den Trägern ein Hohlraum geschaffen in dem
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Gründerzeitwohnung und suche immer wieder Rat von bauökologischen und alten Weisheiten. Nun ist der Keller imm etwas feucht wesen an den Wänden und der Vorbesitzer hat vor gut 20 Jahren gerne auch Farbe in den Kellern verwendet, die nicht atmen konnte. Jetzt bröckelt es hier und da (vorallem
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Nebengebäude, das früher als Schweinestall genutzt wurde. Das EG ist in Sandstein gebaut. OG1 ist ein ausgemauertes Fachwerk und OG2 ist Spitzboden mit einer Holzbalkendecke. Zwischen EG und OG1 ist eine Kappendecke eingebaut. Die Stahlträger sind ca. 4 m lang, ohne Unterzug / Stützen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns steht demnächst das Verputzen an. Nun haben wir aber Zwei Wände entfernen lassen und Stahlträger einziehen lassen. Wir würden die Stahlträger gerne sichtbar lassen, als Kontrast zum "neuen alten Glanz" des Hauses. Die Decke ist eine Holzbalkendecke mit einer Unterkonstruktion aus
weiter lesen ..Hallo zusammen, an unserem Haus wurden Stahlträger als Fensterstürze eingebaut. Auffällig ist, dass an einigen Fenstern sowohl außen als teilweise auch innen der Putz von diesen Trägern abplatzt bzw. auch schon ganz abgefallen ist. Ursache düfte m.E. klar sein = der gute alte böse Rost :) Jetzt stellt sich
weiter lesen ..Hallo Ich habe einen Flachdachanbau an meinem 50 Jahre alten Haus . Dieser wurde vor 12 Jahren ans alte Haus angesetzt . in der Mitte des Anbaus liegt ein IPE 140 . in diesem liegen die Deckenbalken quer zum Haus . Der IPE 140 liegt an einem Ende auf der Anbauaussenwand und am anderen Ende zum Altbau auf einer
weiter lesen ..Guten Tag die Damen und Herren, ich lese jetzt schon seit einiger Zeit hier regelmäßig im Forum und bin immer wieder beeindruckt von den guten Lösungen, die hier erarbeitet werden. Nun haben wir vor vier Wochen unser eigenes Projekt gekauft und einige Probleme festgestellt für die jemand vielleicht eine gute
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in düsseldorf eine mehrfamilienhaus dessen decken aus stahlträgern sind und zwischen den stahlträgern wurde beton gegossen; d.h. das haus ist ein wiederaufbauhaus nach dem zweiten weltkrieg und es zeigen sich immer wieder risse direkt an den stahlträgern. was kann man da tun
weiter lesen ..Hallo an alle, bin noch ganz neu hier. Habe mir ein Haus gekauft BJ:1927. Im EG ist der Boden ganz schön Sch... Mein Plan ist jetzt. die Kappendecke ausbauen bis auf den Stahl und da drauf einen neuen Boden zu Bauen. Raum1 ca. 4x4,3m Raum2 4x4,3m Raum3 4x5m. Die Wand zwischen Raum 1&2 wird durch eine Fachfirma
weiter lesen ..Hallo in unserem haus von 2003 wollen wir im dachgeschoss an einer nicht tragenden wand ein aquarium einbauen. darüber sind noch 50 cm bis zur decke. nun würde ich gerne wissen welche dimensionen ein sturz haben muss damit die steine nicht herunter fallen. am besten sollte der sturz aus holz sein, damit
weiter lesen ..Hallo zusammen. In meiner Haud Bj 1900.möchte ich einen Durchbruch wagen. Bis jezt gibt es eine alte Tür. Diese soll breiter werden und höher. Die Idee: Ein Stahlträger ca. 30 cm unter der Decke, ca. 2,5 m lang. Der soll gestützt werden von 2 Rundstahlrohren. FRAGE: Wie klopfe ich den horizontalen Schlitz 30
weiter lesen ..Hallo, quer unter meiner Stubendecke (Holzbalken) zieht sich ein Unterzug aus 2 verbundenen U-trägern (gemeinsam bilden sie ein Doppel-T) von einer Wand zu anderen. Eine Seite ist Außennwand, eine Seite Innenwand. Die Träger ruhen auf jeder Seite auf einem Sockel, der aus den Wänden herausspringt. Früher war
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte über eine Länge von 8 Metern einen HEA 180 Stahlträger (St37-2) von Außenwand zu Außenwand (30er Hochlochziegelmauerwerk) verbauen. Hierzu hätte ich bzgl. des Einbaus ein kurze Frage: Ich wollte den Träger eigentlich auf beiden Seiten in das Mauerwerk (ca. 20 cm Auflager) einbetonieren.
weiter lesen ..Hallo! Für den Wanddurchbruch in einem Fachwerkhaus soll das bestehende Rähm durch einen IPE 240 Unterzug auf Holzstützen verstärkt werden (ja, Holz wäre schöner gewesen, hätte aber die Pressung nicht ausgehalten). Allerdings hat der Statiker keine Verbindungen zwischen IPE und Stützen und IPE und Rähm vorgegeben.
weiter lesen ..Hallo, an meinem Haus, habe ich zwei große Schaufenster diese haben als "Sturz" Stahlträger, die langsam rostig aus dem alten Anstrich herausschauen, mit welchen Mitteln kann man einen solchen Träger versiegeln um Ihn dannach in Fassadenfarbe zu überstreichen? Mfg Ronny
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand eine Einschätzung gibt ... Wir möchten ein Haus kaufen (BJ 1938), bei dem im Keller Stahlträger eingebaut wurden, die zum Teil schon sehr verrostet sind (über einem Kellerfenster war ein Stahlträger, der schon richtig zerbröckelt). Ist da ein komplettes
weiter lesen ..Hallo Community-Mitglieder, ich erwäge ein Haus zu kaufen. Es wurde von 1987-1989 in der DDR errichtet. Im Fundament der Kellerdecke befinden sich Stahl- oder Eisenstreifen, die sehr dunkel aussehen. Kann mir jemand sagen, ob das normal ist? Vielen Dank für Eure Hinweise im Voraus - ich schätze Euren Sachverstand!
weiter lesen ..Hallo, ich habe heute ein altes Holzkastenfenster ausgebaut und ein Kunststofffenster eingesetzt welches in der Stärke ja weniger ist. Nach dem rausreissen des alten Fensters konnte ich als Sturz einen Stahlträger sehen. Das Problem jetzt, das mein neues Fenster diesen Bereich nicht abdeckt und ich mir jetzt
weiter lesen ..Guten Abend zusammen. Ich muss Euch noch einmal mit meinem Thema "Kellerwand" und deren weiteren Sanierung um Rat fragen; Auf dem Bild seht ihr die Außenwand unseres Kellers (ca. 1920); sie ist in 3 Schichten aufgebaut und aus Beton mit einem 4-reihigen Ziegelring auf der die Stahlträger aufliegen.Der Keller
weiter lesen ..Hallo1 Haben ein Haus aus dem jahre 1941 geerbt und wollen uns einen kachelofen ins wohnzimmer stellen lassen. allerdings haben wir unterhalb des wohnzimmers eine kappendecke drinnen auf die der kachelofen kommen soll. der abstand zwischen den stahlträgern (leichter flugrost) mittig bis zum nächsten ist 148
weiter lesen ..Wir haben Holzdielen, Balken und Schlackeschüttung entfernt und möchten jetzt auf der vorhandenen Kappendecke neu aufbauen. Ziel: Holzdielenbelag auf Fußbodenheizung (im Badezimmer Fliesen) Trockenbaufußbodenheizungsysteme erscheinen mir ziemlich teuer zu sein!? also ein Naßsystem!) Der jetztige Untergrund
weiter lesen ..Hallo, hätte nur eine kurze Vorabinfo. wir haben vor eine Wand zu entfernen. Scheinbar wurde vor einigen Jahren/Jahrzenten in dem einen Zimmer ein Stahlträger eingezogen. Vermutlich weil an dem Fachwerk der Vorbesitzer rumgefuscht hat. Mit Mühe und Not konnten wir alles soweit wieder sanieren. Die Außenwände
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, wir waren heute zur ersten Besichtigung unseres ersten Fachwerkhauses. Die Eindrücke haben uns ziemlich erschlagen. Wir haben ein paar Bilder gemacht, vielleicht könnt ihr sie euch ja mal anschauen und was dazu sagen. Erstmal die Fakten: Das Haus ist auf 1773 datiert, wurde aber scheinbar
weiter lesen ..Ich stehe kurz davor einen ehemaligen Bauernhof von 1913 mit Gewölbekeller (und Stahlträgern) zu erwerben. Der Keller ist trocken, lediglich die Kellerwand hin zur Straße weist eine leichte Feuchtigkeit auf. Im Keller richt es weder modrig noch muffig. Die Wand ist aus Sandstein und bröckelte leicht ab. Der Makler
weiter lesen ..Hallo, in meinem Haus (BJ. um 1910) ist in einem Raum eine Kappendecke verbaut. Die Stahlträger sitzen im Abstand von 1,20 Meter. In einem der Felder sind die Ziegelsteine an der Seite eines der Stahlträger abgesackt. Das Segment droht jetzt komplett herunter zu fallen. Oben drüber befindet sich ein Dielenboden
weiter lesen ..Hallo an alle hier, Ich habe in meiner Küche laut Statik einen Eisenträger eingebaut.Diesen nun mit Rigipsplatten verkleidet, soll man nun zwischewn Eisenträger und Holzunterkonstruktion noch Isolierung einbringen oder lieber lassen ? Könnt Ihr mir weiterhelfen? Danke schon im voraus Gunther Kern
weiter lesen ..Hallo an alle hier, Ich habe in meiner Küche laut Statik einen Eisenträger eingebaut.Diesen nun mit Rigipsplatten verkleidet, soll man nun zwischewn Eisenträger und Holzunterkonstruktion noch Isolierung einbringen oder lieber lassen ? Könnt Ihr mir weiterhelfen? Danke schon im voraus Gunther Kern
weiter lesen ..Hallo. Wir sind dabei, aus einer ehemaligen Küche ein Badezimmer zu machen. WC- und Waschbeckenvorbau, Wasserzu- und Ableitungen sind bereits installiert. Das Fenster wurde erneuert. Darüber befindet sich ein alter Rolladenkasten, der vermutlich nicht gedämmt ist. Er soll erhalten bleiben. Wir haben
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zu einer Fachwerkscheune von ca. 1897. Im EG der Scheune gibt es eine alte Kappendecke. Wenn man im OG nun eine Wohnung planen würde, was wäre dann wahrscheinlich für den Brandschutz notwendig, damit die Bauaufsicht die Nutzung wohnen darüber genehmigt? a) feuerfester putzanstrich
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, vielleicht weiß jemand Rat für mein folgendes Vorhaben; Ich werde einen 23 cm hohen Betonsturz durch 2 x 140er doppel T-Stahlträger ersetzen, um ein größere Strecke überbrücken zu können. In die geschaffene Öffnung (180 cm lichte Weite) soll eine 2-flügelige Balkontür (Holz) eingebaut
weiter lesen ..Hallo zusammen, wenn dieser Post gegen die Regeln verstößt bitte direkt löschen, aber bei allen Google Suchen zu meinem Reihenhaus aus den 50ern bin ich so oft hier bei Euch gelandet, dass ich hier auch bei dieser Frage großes Fachwissen vermute: Wir sanieren ein Reihenmittelhaus aus den 50ern und planen
weiter lesen ..Hallo, In unserem Altbau haben wir den alten Dielenboden samt Unterkonstruktion (Auf Kalksandsteinen gestützt) entfernt. Grund war unangenehm riechender Geruch aus dem drunter liegendem feuchten Keller. Die Ursachen werden von außen durch Drainagelegung behoben und nun plane ich eine neue Bodenkonstruktion. -
weiter lesen ..Hallo, in meinem Haus (Bj. 1908) ist ein Drittel unterkellert. Diese Decken bestehen aus Holzbalken die 3,9m lang sind. Zwischen Den Balken ist Putz und Lehm. Diese Balken will ich entfernen und eine neue Decke einziehen so dass ich im eine Fußbodenheizung einbauen kann. Würdet Ihr mir zu Stahlträgern
weiter lesen ..Hey ich habe eine Frage zur Befestigung von Schrauben in Holz. ich möchte einen Stahlträger mit einem Holzbalken verbinden. der Stahlträger liegt oberhalb des Holzbalkens und soll verhindern das der Holzbalken nach unten durchbiegt. Meine Frage nun, was für Schrauben sollte ich verwenden? Müssen die Schrauben
weiter lesen ..Hallo Fachgemeinde. Ich habe ein älteres Haus.Im Keller befindet sich ein Gewölbe mit zwei Stahlträgern.Diese sind stark angerostet.Ich fürchte das die Traglast nicht mehr ausreichend ist.Ich möchte oberhalb der Kellerdecke eine Fußbodenheizung einbauen und deshalb erst mal einen vernünftigen Unterbau schaffen.Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind seit eiigen Monaten stolze Besitzer eines Facherkahsues mit unter Denkmalschutz stehender Holzschindelfassade (an zwei Seiten). Diese Fasadeist ca. 80 Jahre alt und noch weitegend intakt. Leider wurde sie vor vielen Jahren mt Fassadenfarbe gestrichen,die mittlerweile sehr rissig ist.
weiter lesen ..Hallo, wir (1898) haben im Keller eine Kappendecke mit Stahlträgern. Da diese leichten Rost aufweisen, meine Frage: Welche Maßnahme ist sinnvollerweise zu treffen bez. Rostschutz? Genügt streichen mit Rostschutzfarbe? Ist zu befürchten, dass auch im verborgenen Bereich Rost ist? Welche Rostschutzfarbe, usw.
weiter lesen ..hallo! ich habe vor, das erdgeschoss eines ca 150 jahre alten bauernhauses zu renovieren (elektro, sanitär böden usw..) meine frage bezieht sich auf das versetzen bzw, entfernen von diversen wänden! wen muss ich holen (baumeister? architekt?) der mir sagen kann welche wände ich versetzten bzw wegreissen
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem: Unter der Zimmerdecke verläuft in der Mitte ein Balken. Dieser liegt einerseits auf der Wand auf, andererseits auf einem Stahlträger. Der Stahlträger sollte eigentlich tragend sein, trägt aber tatsächlich nur den Balken an sich. Nicht den darübergehenden Balken
weiter lesen ..Hallo miteinander! Erstmal, Super Forum hier.... Mein Anliegen: Habe mir eine 80qm Wohnung im 2.OG gekauft. Ab meinem Stock fang die Fachwerk Konstruktion an, darunter Sandstein. An der Außenwand befinden sich Holzschindeln... Darunter Handstreichziegeln und innen mit Gips verputzt. Ich möchte von Innen
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe vor einigen Monaten ein ca. 120 Jahre altes Haus geerbt. Um das Haus zu bewohnen, muss es renoviert werden. Als ich mir den Keller angeschaut habe, sind mir Zweifel aufgekommen, ob sich eine solche Finanzierung überhaupt noch lohnt. Im Keller (gemauerte Gewölbedecke aus Zeigelsteinen,
weiter lesen ..Ich habe ein typisches unterkellertes Bremer Reihenhaus aus dem Jahre 1921.Das gesamte Haus hat sich (im vorherigen Jahrtausend) in eine Ecke abgesenkt, so dass im Flur auf 4m ein Gefälle von 4,5cm zu verzeichnen ist. Ich habe vor, das Gefälle auszugleichen und den derzeitigen Holzdielenfußboden durch Laminat
weiter lesen ..Hallo! Ich bin am diskutieren mit meinem Mann und hoffe auf Eure Hilfe. Unser Haus ist 1908 gebaut worden. Im EG wurden irgendwann im Badezimmer Stahlträger eingezogen, die durch die Feuchtigkeit etwas korridiert sind und sich verzogen haben. Dadurch entstanden in den Fugen Risse. Wir haben jetzt alles bis auf
weiter lesen ..Hallo liebe Wissenden ,habe ein Haus von 1950 welches ich gerade renoviere. Als Geschossdecke dienen Eisenträer alle 80 cm die Zwischebräume sind mit ca 5cm Aschegeton ausgegossen. Darauf liegt ein Dielenboden Auf 12 Kantholz. Mein Problem ist ich wollte eigentlich die Diele entfernen und folgenden Aufbau errichten:
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, nachdem es nun langsam auf meiner Baustelle weitergeht hab ich eine Frage: Es geht ums Wohnzimmer, welches sich im Anbau vom Fachwerk im 1. Stock befindet. Es waren mal 2 Räume, leichter Unterschied in der Fußbodenhöhe, die vorhandenen Dielen biegen sich beim Auftreten durch,
weiter lesen ..Hallo zusammen, nun hat es leider auch mich erwischt. Ich war bislang recht froh, dass wir bei unserem kürzlich erworbenen Hof bisher keine (bösen) Überraschungen erleben mussten. Nun hatte ich ein gutes Angebot für einen neuen Dielenboden (wollte eigentlich nur abschleifen, aber ein neuer Boden ist billiger
weiter lesen ..Stahlträger und Mauerwerkssturz Wir möchten in der Wohnstube einen 3 m langen Durchbruch machen.Links und rechts würden von der tragenden Wand noch 50 cm als Auflage stehen bleiben. Muß es ein Stahlträger sein oder kann auch etwas anderes verwendet werden.Drüber befindet sich noch eine Etage.Muß die Decke abgestützt
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgende "Spinnerei" vor: In unserem 1. Obergeschoss beträgt die Deckenhöhe zwischen 200 und 207 cm. Es befinden sich dort 4 Zimmer: Küche und Eßzimmer sowie Bad und Schlafzimmer. Unsere Idee ist nun, da wir den Dachboden nicht wirklich brauchen, die Deckenbalken über Küche und Eßzimmer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich komme aus dem Rätseln nicht heraus.Ich habe im EG, genauer im Bad die 70er jahre Deckenpaneelen entfernt und es kommt dicke gelbe Mineralwolle aus dem Hohlraum zum Vorschein (juckt und sticht wie sonst was, Augen sind rot). Das komplette Geschoss obendrüber ist geheizt.Die Decke selbst
weiter lesen ..Preussische Kappe gibt es auch in Portugal. Und den rostigen Sathlträger dazu: Der Auflagerbereich einzelner Doppel-T-Stahlträger, ca.140 mm Steghöhe, 65mm Flanschbreite, Achsabstand 700mm, Spannweite 3900mm sind so durchgerostet, dass von Auflager keine Rede mehr sein kann. Ursache sind undichte Fenster und
weiter lesen ..hallo ! in meinen ca 200j alten haus mache ich mir jede gedanken über die kellergeölbe: 1 ein teil des kellers ist mit gewölben versehen die in der mitte keine stahlträge haben sondern holzträger! und die sind schon ziemlich faul (aufgrund der feuchtigkeit im keller) das gewölbe hängt etwas durch. 2 im
weiter lesen ..Guten Tag, in meimen ungf. 100 Jahre alten Haus, das ich in den letzten 7 Jahren saniert habe rosten die Stahlträger der Kappendecke. Das Problem war mir bekannt - ich dachte aber, das nach dem Anbringer einer vertikalen Abdichtung und ordentlicher Dachentwässerung die Korrosion zum Stillstand kommt. Aber immer
weiter lesen ..Um einen grösseren Flurdurchgang zu schaffen soll eine Holzkonstruktion durch ein umgekehrtes Stahl-U ersetzt werden. Das würde bedeuten, daß sich der Stahlträger (Doppel-U, 10cm breit und hoch) DIREKT unter bzw. vor Holzträgern bzw. - ständern befände. Ist das bedenklich für die Holzteile oder sollte man das
weiter lesen ..Die Stahlträger in den Kappendeckendecken unseres Hauses (ca. 1905) sind angerostet, mitunter recht stark. Wir werden die Statik durch Stützsäulen entschärfen, aber ich würde gerne den Rost stoppen. Kann ich dazu Rostumwandler aus dem Automobilbedarf (z.B. Fertan) verwenden? Gibt es bessere Produkte? Ich stelle
weiter lesen ..Habe am Sonntag das Restaurationsobjekt "Grube Carl" in Frechen besucht. Dort hat man mir gesagt, dass alle Stahlträger mit Brandschutzfarbe gestrichen worden sind. Welche Auflagen gibt es hierzu ? Habe in Köln eine Altbaueigentumswohnung (angehendes Bauhaus) in der ich gern abschnittsweise auch ein paar Stahlträger
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserem Altbau die vorhandene Holzbalkendecke mit Stahlträgern verstärken. Die vorhandenen Balken (10 cm * 18 cm) sind 4 m lang und haben einen Abstand von ca. 65 cm. Die Stahlträger sollen von beiden Seiten an die Balken angeschraubt werden ( Schraube durch Stahlträger/Holz/Stahlträger
weiter lesen ..Wir überlegen ein Haus von ca 1910 zu kaufen: der ehemalige Stall ist im Obergeschoss schon zu Wohnzwecken umgebaut worden. Das alte Haupthaus ist unterkellert, die Stahlträger der Kappendecke sehen aus wie Blätterteig und daran hängen Wassertropfen. Ca 1m entfernt von der Außenmauer hat ein Vorbesitzer Betonpfeiler
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich hier schon oft gute Antworten und Trost gefunden habe, wende ich mich mal wieder mit einem beliebten Thema an Euch. Haus Baujahr ca. 1905 (kein Fachwerk; Ziegelmauern): Die Stahlträger des Gewölbekellers sind teils durchgerostet und müssen laut unserem Architekten abgestützt werden oder
weiter lesen ..Hallo, habe eine Eigentumswohnung Baujahr 1930 erworben. Diese hat eine schöne Deckenhöhe 2,92 m, die ich gerne beibehalten würde. Die Decken sind folgendermaßen aufgebaut: - Auf Flachstahlträgern die in ungefähr 1,50 m Abstand verlaufen sind Betonplatten (Dicke ca. 9 cm) aufgelegt - Auf dieser Konstruktion
weiter lesen ..Habe ich heute erhalten, leider auch keine Ahnung wie so etwas aussehen und funktionieren soll!? Deswegen habe ich mich hier angemeldet, in der Hoffnung hier einen Rat zu erhalten. Hat hier schonmal jemand sowas gesehen oder gar gemacht? Vielen Dank Peter Noch mal den original Text abgetippt: Da
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Stadthaus von 1902 gekauft, das zum Glück nicht kaputt saniert ist. Als wir jetzt teilweise den Putz entfernt haben, ist uns aufgefallen, dass tragende Wände auf einem Holzbalken gemauert sind und sowohl im EG, als auch im OG je ein Stahlträger über die gesamte Hausbreite (10m)oben auf
weiter lesen ..Ich bin auf der Suche nach Erfahrungen mit Sanierungsmöglichkeiten von Stahlträgern bei Kellerdecken, die stark durch Korrosion angegriffen sind. Im konkreten Fall handelt es sich einmal um eine Kappendecke bzw. eine Decke aus Stahlbetonhohldielen. Beide Male sind die vorhandenen Stahlträger im Auflagerbereich
weiter lesen ..Hallo, ich will in meinem Haus (1924) den Fußboden im Erdgeschoß komplett mit Lärche Dielen erneuern. Der alte Dielenboden ist durch 2 Renovierungsversuche zerstört worden (Nägel und Ausgleichsmasse). Die Dielen sind auf 6 x 6 cm Kanthölzern befestigt. Diese liegen quer zu den Stahlträgern der Betondecke. Unter
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Tonnengewölbe mit Stahlträgern. Der Keller ist aus Sandstein und an einigen Stellen feucht. An einer Wand zieht die Feuchtigkeit fast bis zur Decke, deshalb ist ein Stahlträger ziemlich am Auflager durchgerostet. Wir kann ich diesen verstärken, oder kann man ihn so belassen ? Gruß Pia
weiter lesen ..Hallo, in dem Anbau unseres Fachwerkhauses, (war früher mal der Stall, ist og. decke drin. Unter dem Raum, der Wohnzimmer werden soll, befindet sich die Garage und ein Raum mit Kellerfunktion, aber ebenerdig, auf den Stahlträgern liegen die Balken auf denen die Dielen genagelt sind(das ganze ist ca 1940 gemacht
weiter lesen ..