Fassade Lehmfachwerk Holzfaserdämmung Putzträger - Wie mach ichs am besten ???

Diskutiere Fassade Lehmfachwerk Holzfaserdämmung Putzträger - Wie mach ichs am besten ??? im Forum Fachwerkkonstruktion im Bereich - Hallo, wir wollen einen Teil der Fassade, die ein Lehmfachwerk ist, vom alten Putz befreien, reparieren und mit Lehm ausgleichen und dann direkt...
B

BauerErnst

Beiträge
21
Hallo,

wir wollen einen Teil der Fassade, die ein Lehmfachwerk ist, vom alten Putz befreien, reparieren und mit Lehm ausgleichen und dann direkt darauf Holzfaserdämmplatten als Putzträger anbringen und schließlich verputzen. (Kein Denkmalschutz !!!)

Meine Fragen:

Werden die Dämmplatten auch, und vor allem mit welchem Kleber, geklebt, oder nur verschraubt ???

Wie befestige ich sie, wenn kein Balken gerade darunter ist ???

Welche Produkte eignen sich im Anschluß als Putz ?

Vielen Dank für Euren Rat !!!
 
Hallo,
die Idee, mit Lehm auszugleichen finde ich schon mal sehr gut.
Die Dämmplatten klebst du, den Stil beibehaltend, mit Lehmunterputz an die Wand und sicherst das Ganze mit den dazu passenden Dübeln mit Kunststoffplatte (als Anschauungsbeispiel wie die aussehen: UdiMONTAGE SDM RECO Stelldübel für Mauerwerk). Diese werden nicht am Holz sondern im "Mauerwerk" befestigt.
Und wieder Stilecht: das Ganze mit Lehmputz verputzen.
 
Moin Ernst ich würde Aussen auch keinen Lehmputz verwenden.
aber man kann auch HWF Platten prima mit Kalkputz verputzen allerdings würde ich auf das Außenfachwerk dann auch Schilfrohr Tackern und unter den Platten Kannst du auch Lehm Verwenden. Man Könnte aber auch mit Kalkputz egalisieren..
Und ich würde immer Hohlraumfrei arbeiten, dann kannst du jedes dafür zugelassene HWF Produkt benutzen, es gibt zwar auch wie Oben genannt HWF Systemplatten mit aufgeklebter Weichfaser die sich dann an den Untergrund anpassen soll, mir Waren auf anhieb die Stellschrauben zu Teuer..
aber jeder wie er mag..

gutes gelingen Wünscht Flakes
 
Da die Platten mit 6 bis 8 Dübel je qm befestigt werden müssen, auch die geklebten, kommt man bei Lehmsteinen schnell an die Grenzen der Befestigungstechnik.
Mit der Variante ohne kleben (UdiReco) haben wir erst vorige Woche einen Giebel gemacht, Verputzt wurde dann dreilagig (Vorspritz, Gewebelage und Oberputz) mit weber cal 172.
Die teuren Stellschrauben für dieses System braucht man, außer für die Herstellerhaftung, nicht wirklich.

udiReco-außen.jpg
 
Ich dachte das ist für drinnen…da habe ich wohl nicht richtig gelesen!
natürlich kommt draußen (meistens) Kalkputz dran.
bei genügend Überdachung und an der Nichtwetterseite könnte man mit Lehm arbeiten, aber mit Kalk ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite

sorry für meinen Lesefehler!
 
Da die Platten mit 6 bis 8 Dübel je qm befestigt werden müssen, auch die geklebten, kommt man bei Lehmsteinen schnell an die Grenzen der Befestigungstechnik.
Mit der Variante ohne kleben (UdiReco) haben wir erst vorige Woche einen Giebel gemacht, Verputzt wurde dann dreilagig (Vorspritz, Gewebelage und Oberputz) mit weber cal 172.
Die teuren Stellschrauben für dieses System braucht man, außer für die Herstellerhaftung, nicht wirklich.

Anhang anzeigen 23178

Vielen Dank für die Antworten.

Diese Dübel, machen die nicht mit der Zeit Flecken auf dem Putz ??? Wie kann man dem vorbeugen ???

Danke
 
Das Problem der sich abzeichnen Dämmstoffteller ist dem Kondensatausfall auf den Fassaden geschuldet.
Es tritt dort auf, wo der Dämmstoff keine- oder eine zu geringe Wärmespeicherfähigkeit hat, z.B. Polystyrol. Diese Flächen kühlen über Nacht dann so sehr ab, dass deren Oberflächentemperatur, morgens wenn die Sonne aufgeht, unter der Taupunkttemperatur liegt. Die Folge Tauwasserausfall. In den Sommermonaten werden derartige Oberflächen so relativ regelmäßig befeuchtet und nicht zuletzt durch ihre Oberflächenstruktur (Reibeputz) unnütz lange feucht gehalten.
Die Folge sind beste Wachstumsbedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur und Nahrung (Staub)) für Algen und Flechten bis hin zu Moosen.
Dort wo die Dämmteller sich abzeichnen findet die Veralgung nicht- oder nicht so stark wie an den anderen Flächen statt, darum sind sie immer heller.
Der Grund hierfür liegt in der höheren Speichermasse der Dämmstoffteller.
Auch der Wärmeleitung der verwendeten Schrauben aus dem massiven (warmen) Mauerwerk in die Dämmstoffteller wird daran,das die Teller nicht so sehr auskühlen, gelegentlich eine "Teilschuld" gegeben.

Bei der Verwendung von Holzweichfaser Dämmstoffen musst du dir hierrüber keine Sorgen machen. Die Rohdichte dieser Platten liegt bei ca. 270 kg/m3, die die Dichte von Polystyrol Dämmstoffen im Vergleich gerade mal ca. 10 bis 35 kg/m3
Zudem kommt auf die Holzfaserdämmung noch ein Dickschichtputz drauf, das bringt zusätzliche Speichermasse. Ich empfehle eine gesamt Dicke ca. 15 mm.
So wirst du mit Veralgung der Fassade keine Sorgen mehr haben und gegenüber z.B. Polystyrol Dämmung zudem einen deutlich besseren Wärme- und Schallschutz haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternative Idee:

Wir hatten vor einiger Zeit mal die Idee, die freigelegte Lehmfachwerkfläche zunächst mit senkrechten Latten zu versehen, um einen Flächenausgleich zu erreichen. Die Felder dazwischen mit Holzweichfaser wie Steico flex zu verfüllen und schließlich dünnere, antackerbare Holzfaserputzträgerplatten aufzutackern. Damit wäre zumindes das Thema Befestigung einfacher, auch wenn wir damit mehr Arbeit haben.

Was haltet ihr davon ???
 
Das kann man freilich machen, ich würde dann aber nur Platten mit Nut und Feder verwenden.
Alternativ kann man die Fassade mit entsprechender Unterkonstruktion auch ganz mit Holzflex o.ä. dämmen, eine Fassadenbahn davor, Hinterlüftungsebene und verschalen.
 
Flakes hat da noch ne frage..
Wie machste das denn am Sockel?
gibts da irgendwie ne Idee?
so ne abschlussschiene und darunter dann bodenberührt Schaumglassplatten o.Ä?
darauf dann Sockelputz?fragen über fragen?die man Klar haben sollte bevor man an die zu Verputzende Aussendämmung denkt,,,
sry waren doch n Paar mehr fragen:)
greets Flakes..
 
Flakes hat da noch ne frage..
Wie machste das denn am Sockel?
gibts da irgendwie ne Idee?
so ne abschlussschiene und darunter dann bodenberührt Schaumglassplatten o.Ä?
darauf dann Sockelputz?fragen über fragen?die man Klar haben sollte bevor man an die zu Verputzende Aussendämmung denkt,,,
sry waren doch n Paar mehr fragen:)
greets Flakes..
Das betrifft in meinem Fall nur das erste Geschoß. Das Erdgeschoß hat extrem dicke Wände, da kommt außen nix dran...
 
@Flakes
Die Metallpofile sind nicht so meine erste Wahl.
Wenn der Sockel etwas nach hinten springt (mein Favorit) nehme und empfehle ich am liebsten Tropfkantenprofile, die gibt es auch mit Gewebe. Dann wird natürlich auch die Unterkannte mit verputz.
Die Sockel- und Kellerdämmung mit Foamglas ist natürlich eine feine Sache, allerdings auch die teuerste.
Da gehen unsere Bauherren dann doch noch oft in Richtung XPS-Platten nebst "klassischem Aufbau".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir wollen einen Teil der Fassade, die ein Lehmfachwerk ist, vom alten Putz befreien, reparieren und mit Lehm ausgleichen und dann direkt darauf Holzfaserdämmplatten als Putzträger anbringen und schließlich verputzen. (Kein Denkmalschutz !!!)

Meine Fragen:

Werden die Dämmplatten auch, und vor allem mit welchem Kleber, geklebt, oder nur verschraubt ???

Wie befestige ich sie, wenn kein Balken gerade darunter ist ???

Welche Produkte eignen sich im Anschluß als Putz ?

Vielen Dank für Euren Rat !!!
Vorab das Holz auf Mitbewohner prüfen. Aussendämmung also und das sehr Nachhaltig <3 ...
Beim Fachwerk eigentlich schade..

Dämmung Kleben/Dübeln steht in der Zulassung (abZ), Eckbereiche beachten (Windsogsicherung)
meisten muss beides gemacht werden, u.a. wegen Fugenverschluss am Untergrund.

Befestigung siehe Zulassung, beim Hersteller der Dübel nachfragen.

Ich hab noch keinen Lehmputz gebaut, aber das hier gefunden:
Lehmputz im Außenbereich

Oli8 hats super beschrieben, die Dübel zeichnen sich i.d.R. nur bei Dünnschichtputzen (<9mm!), die nicht saugfähig/Wärmespeicherfähig sind, ab.
Du baust ein Dickputz, da sollte das Problem nicht auftreten.

Sockeldämmung im Spritzwasserbereich beachten, da muss evtl. was anderes hin..
 
Hallo, wir sind nun mit der Montage der Steico protect Platten an der Fassade fast fertig.

Aufgrund unseres Aufbaues: Lehmfachwerk und Steico protect M Holzfaserdämmplatte soll nun ein diffussionsoffener Putz
KEIN LEHM darauf...

Nun haben wir uns verschiedene Sachen eingeholt und der Baustoffhandel empfiehlt komplett andere Produkte wie verschiedene andere Leute...

Was empfehlt Ihr uns ??? Welche Produkte sollten wir verwenden, damit es Sinn macht, in ökologischer wie in physikalischer Hinsicht auf unsere Gegebenheiten ???

Vielen Dank !!!
 
Hatte ich ja oben geschrieben
Verputzt wurde dann dreilagig (Vorspritz, Gewebelage und Oberputz) mit weber cal 172
der weber sollte im gut sortierten Baufachhandel auch zu kriegen sein.
Ansonsten haben auch Otterbein, Haga oder Hessler sehr gute Kalkputze.
 
Hatte ich ja oben geschrieben

der weber sollte im gut sortierten Baufachhandel auch zu kriegen sein.
Ansonsten haben auch Otterbein, Haga oder Hessler sehr gute Kalkputze.
Sorry, wenn ich nochmals doof frage, aber wir haben hier regional nur sehr sehr begrenzt kompetente Handwerker in diesem Segment...

Die von Steico freigegebenen Materialien wie 1695025359059.png

sind die nicht so gut ???
 
Thema: Fassade Lehmfachwerk Holzfaserdämmung Putzträger - Wie mach ichs am besten ???

Ähnliche Themen

E
Antworten
4
Aufrufe
285
enessch97
E
S
Antworten
5
Aufrufe
337
Flakes
F
S
Antworten
13
Aufrufe
693
FachwerkPodcast
FachwerkPodcast
ThomasDübel
Antworten
2
Aufrufe
575
ThomasDübel
ThomasDübel
Zurück
Oben