Re: Wir werden die Dämmstreifen einsetzen....
".....sollten wir dann evtl. das Winddichtband noch mit einfügen?..."
Das könnt ihr versuchen. Nur, erstens müsstet ihr in der schmalen Montagefuge den Schaum vom Rahmen ab bekommen, was an sich schon eine rechte Fummelei ist und zweitens, dass Winddichtband klebt wie Holle. Heißt, es in de Fuge faltenfrei an den Rahmen zu kleben ist echte Geduldsarbeit.
Wenn ihr auf den Dämmstreifen klebt, muss es vollflächig fest verkelbt sein. Es darf nicht auf dem Streifen nirgends nur lose anliegen, damit der Putz auch tatsächlich fest an der Dämmplatte anstößt.
Wenn ich die Möglichkeit habe, klebe ich das Band hinter die Leibungsdämmung aufs Mauerwerk, bzw. den Fw-Ständer.
"Gerne würden wir auch die Ecken etwas mehr ausbilden"
Was scharfe Ecken bei Lehmputz angeht: Zum Einen, auf metallischen und Kunststoff-Eckwinkel hält Lehmputz nicht, Lehmfarbe nur schwach. Die Kante würde frei liegen, bzw. in kürzester Zeit durch Anstoßen und/oder Abrieb "frei gelegt werden", spätestens wenn bei einem Windstoß der Fensterflügel gegen die Ecke knallt. Deshalb werden i .d.R. Lehm-Außenecken rund geputzt (je größer der Radius umso stoßfester die Ecke).
Eine Möglichkeit wäre in den Unterputz einen Gewebeeckwinkel einzubetten und den Oberputz drüber zu ziehen. Die Ecke wird dann beim Filzen mit einem Schwamm leicht abgerundet. So fliegt bei einem Anstoß "nur" der Oberputz weg.
Wie gesagt, je "spitzer" die Ecke, umso gefährdeter ist sie.
Eine Option für richtig scharfe Kanten, wäre ein Kantenprofil, z. B.:
https://www.bauhandwerk.de/imgs/1/1/8/7/6/7/5/17-14-Kantenprofil_G_800_1067-23e1962d7b7e2e13.jpg,
oder
https://www.sto.de/s/p/a1F2p00000NwG6GEAV/stoedge-profile-y .
Aber auch bei diesen Profilen sieht man die Kunststoffkante, auch wenn sie recht dünn ist.
Hier noch ein Bild von einem eingeputzten Kantenprofil:
https://res.cloudinary.com/handwerk...-_und_aussenbereich_14mm_43x43mm_2_5m_(2).jpg.
Gruß,
KH