J
Jeroen
- Beiträge
- 39
Hallo zusammen,
ich habe letzten Sommer einen großen Raum mit Lehmputz, Wandheizung und Holzfaserdämmung versehen. Es sind auch 6 neue, große Stahlfenster drin.
Nun regnet es heute ziemlich viel (30 mm), kombiniert mit viel Wind (Windstärke 7). Als ich gerade in dem neuen Zimmer war, habe ich festgestellt, dass der Lehm in der Nähe der Fensterbänke, d.h. direkt unter dem Fenster (innen), feuchte Stellen aufweist.
Ich werde also eine Abdichtung auf der Außenseite anbringen müssen. Ich denke an einen Kalkmörtel, da ich keine synthetische Dichtungsmasse verwenden möchte.
Nun frage ich mich: Wird es der Holzfaserdämmung schaden, wenn sie vorübergehend feucht geworden ist? Es handelt sich nicht um große Mengen an Feuchtigkeit, aber der Lehm ist durch die Feuchtigkeit deutlich dunkel gefärbt.
Ich gehe davon aus, dass ich das kurzfristig beheben kann, sobald das Wetter etwas trockener ist, kann ich die Fugen an der Außenseite der Fenster mit Kalkmörtel abdichten. Aber wie schlimm ist es, dass einige Stücke der Holzfaserdämmung vorübergehend nass werden?
Ich persönlich würde erwarten, dass die Holzfaserdämmung gelegentlicher Feuchtigkeit standhalten kann, da sie ja auch mit feuchtem Lehm verputzt ist?

ich habe letzten Sommer einen großen Raum mit Lehmputz, Wandheizung und Holzfaserdämmung versehen. Es sind auch 6 neue, große Stahlfenster drin.
Nun regnet es heute ziemlich viel (30 mm), kombiniert mit viel Wind (Windstärke 7). Als ich gerade in dem neuen Zimmer war, habe ich festgestellt, dass der Lehm in der Nähe der Fensterbänke, d.h. direkt unter dem Fenster (innen), feuchte Stellen aufweist.
Ich werde also eine Abdichtung auf der Außenseite anbringen müssen. Ich denke an einen Kalkmörtel, da ich keine synthetische Dichtungsmasse verwenden möchte.
Nun frage ich mich: Wird es der Holzfaserdämmung schaden, wenn sie vorübergehend feucht geworden ist? Es handelt sich nicht um große Mengen an Feuchtigkeit, aber der Lehm ist durch die Feuchtigkeit deutlich dunkel gefärbt.
Ich gehe davon aus, dass ich das kurzfristig beheben kann, sobald das Wetter etwas trockener ist, kann ich die Fugen an der Außenseite der Fenster mit Kalkmörtel abdichten. Aber wie schlimm ist es, dass einige Stücke der Holzfaserdämmung vorübergehend nass werden?
Ich persönlich würde erwarten, dass die Holzfaserdämmung gelegentlicher Feuchtigkeit standhalten kann, da sie ja auch mit feuchtem Lehm verputzt ist?

Zuletzt bearbeitet: