Hanfkalksteine Erfahrungen

Diskutiere Hanfkalksteine Erfahrungen im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Schönen Feiertag allen Ich wollte mich mal erkundigen nach Alternativen (vor allem preiswerten), die man anstelle von Lehm Stroh Ziegeln auch im...
C

chris.b

Beiträge
284
Schönen Feiertag allen

Ich wollte mich mal erkundigen nach Alternativen (vor allem preiswerten), die man anstelle von Lehm Stroh Ziegeln auch im Außenbereich vermauern kann.

Nun gibt's ja recht neue Hanf Kalk Steine die genau diese Anforderungen erfüllen.

Gibt's da hier im Forum schon Erfahrungen bzw. was sind Alternativen die genommen werden?
Unsere Leicht Lehm Steine sind für den Außenbereich, aber kosten auch 1,9€ pro Stück.
Das einzige, was mich etwas stutzig macht, ist die Haltbarkeit von bis zu 100 Jahren. Vermutlich ja eher eine Garantie. Lehm und Stroh halten ja auch deutlich länger bei entsprechender Pflege. Oder sollte man doch eher bei Lehm bleiben?

Würde mich über Anregungen freuen :)
 
Hallo Chris,

zu Hanf-Kalksteinenn kann ich nichts sagen,

aber über

Alternativen (vor allem preiswerten), die man anstelle von Lehm Stroh Ziegeln auch im Außenbereich vermauern kann.

hatten wir es doch hier schonmal:
Frage zur Füllung von Gefache bei Fachwerkhaus

Es bringt objektiv gesehen wirklich nur Vorteile, Steine aus gebackenem Lehm (=Ziegel) zu verwenden. Außer natürlich für jene die an überteuerten Lehmsteinen verdienen...

Warum dann Experimente wagen, die teurer und technisch schlechter sind?
 
Finde die nicht so klassisch passend zum Fachwerk. Und gerade Lehm ist halt so gut passend zum Fachwerk. Die normal gebrannten Klinker wären natürlich noch eine Alternative. Aber die haben halt einen schlechten Dämmwert. Die oben genannten Steine sind zumindest günstiger als Lehm Stroh Steine.
 
Die normal gebrannten Klinker wären natürlich noch eine Alternative.
Klinker sind hart gebrannt, ihre Wasseraufnahme geht gegen null, folglich kann hier auch keine Rücktrocknung des Holzes stattfinden.
Völlig ungeeignet also.
Die Hchlochziegel (Poroton) sind, besonders bei Außenwänden, eine sehr gute Alterative.
Besonders was auch die Haltbarkeit des Außenputzes angeht.
 

Anhänge

  • IMG_0178.jpeg
    IMG_0178.jpeg
    416,3 KB · Aufrufe: 24
Früher sind sie sich aber nicht hart gebrannt gewesen, oder? Folgende waren bisher außen wo heute die Lehm Stroh Ziegel drin sind.

Hast du die poroton Steine dann auch mit Kalk verputzt?
Die sind ja auch so diffusionsoffen wie dir Lehmsteine?! Und Wasserdampf kann sich da drinnen auch nicht absetzen?

Geht dann sowieso nur zum Nachbarn, weil auf zwei Seiten sind öffentliche Straßen und hinten hab ich jetzt eh schon die Steine über.... Ist ja Denkmalschutz.
 

Anhänge

  • 1000002800.jpg
    1000002800.jpg
    571,9 KB · Aufrufe: 26
Aso. Dann hab ich das durcheinander geworfen. Sorry. Also könnte man auch die Backsteine nehmen. Saugen natürlich schlechter als.lehm.
 
Wenn man eine Innendämmung an die Außenwände montieren will, geht nix über 1200er Lehmsteine.
In die kann man durch die Dämmplatten und die Lehmfüllschicht "ganz normale" lange Spaxschrauben direkt rein schrauben. Ohne Vorbohren, ohne Dübel. Wir haben gerade erst wieder so viele hundert Schrauben gesetzt. Ich möchts nicht mehr missen.
In HLZ geht das so gut wie gar nicht, in Ziegelsteine nur wenn sie sehr weich gebrannt sind. Und selbst dann nur mit viel Druck und viel Gefühl.
 
Wie haben folgende Steine verbaut. Pure Lehmsteine kann man natürlich besser brennen als die Strohsteine.

Bin auch gespannt, wie das später mit der Dämmung dann funktioniert.
Wie ist das noch gleich an den Kältebrücken? Also Zwischenwände und Dachbalken. Da lässt man die Dämmung dann langsam dünner Werdend auslaufen?
 

Anhänge

  • 1000002802.png
    1000002802.png
    47 KB · Aufrufe: 14
Saugen natürlich schlechter als.lehm.

Stimmt nicht.
Ziegel saugen gut UND sie können sich bis zur Sättigung vollsaugen ohne sich aufzulösen..

Evtl. solltest du mal die Antworten lesen und versuchen sie zu verstehen. Ich hatte dir extra einen Thread rausgesucht und verlinkt, in dem u.a. genau dises Thema diskutiert wurde.

OliS schrieb dort:
Zur Kapillarität, Lehm vs Volziegel und HLZ hier mal die Werte.
Lehm (Strohleichtlehm) 850 kg/cbm = 3,6 kg/qm h0,5
Hochlochziegel 1165kg/cbm = 8,9 kg/qm h0,5
Vollziegel 1750 kg/cbm = 25,1 kg/qm h0,5
Also um mangelnde Kapillarität der Ziegel muss man sich keine Sorgen machen.
Die Daten habe ich folgendem Buch entnommen:
"Das neue Lehmbau-Handbuch" von Gernot Minke
 
Sorry... Hab noch keine Zeit gefunden da rein zu gucken.
Ja gut. Vllt guck ich dann beim Obergeschoss, ob man wieder auf Ziegel umschwenkt. In denen kann man natürlich auch besser Sachen dran hängen als im Lehm.
 
Thema: Hanfkalksteine Erfahrungen
Zurück
Oben