R
Ruediger
- Beiträge
- 3
Hallo liebe Fachwerkexperten,
ich hoffe jemand kann mir einen guten Tipp geben. Wir haben kürzlich ein Fachwerkhaus gekauft und führen derzeit eine Kernsanierung in Eigenregie durch. Leider haben wir ein paar morsche Balken gefunden, die wir austauschen müssen. Um an die Balken heranzukommen, haben wir den Lehmputz entfernt. Dabei ist aufgefallen, dass im Untergeschoss der Großteil der Gefache mit Porotonsteinen ausgemauert wurde. Einige Gefache wurde auch mit Beton ausgegossen (siehe Bilder). Das würden wir nun gern erneuern.

Die erste Idee war, die Gefache leer zu machen und dann mit Leichtlehmsteinen (700er oder 900er) auszumauern. Das ist allerdings langwierig und teuer. Deutlich schneller ginge es, wenn man die Gefache mit Holzfaserplatten füllen würde und anschließend mit Lehmputz zuputzen würde (z.B. Steico Flex). Leider habe ich von Bauphysik zu wenig Ahnung und auch der Energieberater und der Architekt sind sich unsicher ob das später Probleme geben könnte wegen Tauwasserbildung an den Balken.
Das Haus ist zur Zeit von zwei Seiten von außen mit 200mm Hanf gedämmt und hat eine hinterlüftete Holzfassade (siehe Bilder).

Die restlichen Seiten wollen wir im nächsten Jahr dämmen. Die Gefache / Balken sind also nicht direkt der Witterung ausgesetzt sondern wurden / werden eingepackt.
Derzeitiger Aufbau des Gefaches (ohne Balken). Bei der Unterdeckbahn auf der Innenseite bin ich mit unsicher ob die wirklich angebracht wurde, außen ist auf jeden Fall eine:

Würde mich freuen, wenn jemand einen guten Rat hätte!
ich hoffe jemand kann mir einen guten Tipp geben. Wir haben kürzlich ein Fachwerkhaus gekauft und führen derzeit eine Kernsanierung in Eigenregie durch. Leider haben wir ein paar morsche Balken gefunden, die wir austauschen müssen. Um an die Balken heranzukommen, haben wir den Lehmputz entfernt. Dabei ist aufgefallen, dass im Untergeschoss der Großteil der Gefache mit Porotonsteinen ausgemauert wurde. Einige Gefache wurde auch mit Beton ausgegossen (siehe Bilder). Das würden wir nun gern erneuern.

Die erste Idee war, die Gefache leer zu machen und dann mit Leichtlehmsteinen (700er oder 900er) auszumauern. Das ist allerdings langwierig und teuer. Deutlich schneller ginge es, wenn man die Gefache mit Holzfaserplatten füllen würde und anschließend mit Lehmputz zuputzen würde (z.B. Steico Flex). Leider habe ich von Bauphysik zu wenig Ahnung und auch der Energieberater und der Architekt sind sich unsicher ob das später Probleme geben könnte wegen Tauwasserbildung an den Balken.
Das Haus ist zur Zeit von zwei Seiten von außen mit 200mm Hanf gedämmt und hat eine hinterlüftete Holzfassade (siehe Bilder).

Die restlichen Seiten wollen wir im nächsten Jahr dämmen. Die Gefache / Balken sind also nicht direkt der Witterung ausgesetzt sondern wurden / werden eingepackt.
Derzeitiger Aufbau des Gefaches (ohne Balken). Bei der Unterdeckbahn auf der Innenseite bin ich mit unsicher ob die wirklich angebracht wurde, außen ist auf jeden Fall eine:

Würde mich freuen, wenn jemand einen guten Rat hätte!