M
Manu1988
- Beiträge
- 9

Ich habe ein Riesen Problemfall namens Scheune. Es ist ein Altbau, Schieferbruchsteinmauern 60cm. Nun das Problem ist das wie ihr anhand der Bilder sehen könnt, wir die Scheune ausbauen( neuer Boden ist drin). Der Boden ist bereits von den Wänden abgeschottet bezüglich der Feuchtigkeit. Nun soll ein Heizraum und ein Pelletlager entstehen, und das genau an den feuchten Wänden. Wie bekomme ich die Wände trocken?
Fachmann war schon da und meint mit isolierputz die wände zuspachteln. Ein gut gemeinter Tipp, aber damit ist das Problem der feuchten Wand nicht aus der Welt geschafft. Wiederum der nächste Fachmann rät zu einer Kapilarsperre bzw. Horizontalsperre. Aber ob das klappt und wir damit die wände trocken bekommen ist mir suspekt. Wo die Feuchtigkeit herkommt ist mir auch unklar (Dach ist dicht, und keine Abflüsse oder Rohre in der Nähe der wände)
Was sagen die Fachleute hier in der Community? Wie bekomme ich die wände trocken?
Noch was was ich nicht verstehe, wie kann Schiefer Wasser aufsaugen? Wenn ich die Steine anfasse, sind meine Finger klamm bzw die Steine fühlen sich so an.
Schon mal danke im Vorraus