N
neumanny
- Beiträge
- 2

wir bauen gerade eine Holzbalkendecke (EG/1.OG) von einem Zimmer(-boden) neu auf.
Die Balken sind etwa 2,6 lang, 18cm hoch und 8-10cm breit. Zwischen den Balken sind etwa 50cm.
Ursprünglich war ein Lehmverstrich auf Holzästen direkt unter den Dielen.
Weil wir die Dielen durch einen Trockenestrich ersetzen wollen und dafür ein planebenes Auflager nötig ist, haben wir Dielen und Lehmverstrich rausgeholt und KVH 4x10cm an die Balken zur Nivilierung angeflanscht. Anschließend einen neuen Fehlboden mit ESB-Platten geschaffen.
Die Balken sollen letzlich von unten sichtbar bleiben. Wir stellen uns vor unter dem Fehlboden noch eine weitere Schalldämmschicht zu packen und mit Sauerkrautplatten und Lehmputz zu verschließen.
Bei meiner Frage geht es um die Füllung auf dem Fehlboden (ca. 7cm). Wir haben viele plattenartige Brocken Lehmverstrich (s. Bild) noch da liegen. Die Idee ist, diese Brocken auf den Fehlboden zu legen, um ein gutes Gewicht zu schaffen und den verbleibenden Raum mit Zellulose zu füllen. Ist das aus Sicht der Schalldämmung eine gute Idee? Oder sollte man besser anderes Material verwenden?
PS: Statik ist mit Lehmverstrich und Estrichplatten abgeklärt
Viele Grüße und Dank im Voraus.