F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
Trotz
steigender Energiepreise muss ein warmes Haus nicht teuer sein. Wer heute
optimal saniert, kann den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent reduzieren und
damit weiteren Energiepreissteigerungen gelassen entgegensehen. Im Rahmen des
bundesweiten Modellvorhabens "Niedrigenergiehaus im Bestand" wurden bereits mehr
als 140 Gebäude energetisch saniert. Am 30. März begann nun eine neue
Förderrunde - das gab die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) in Berlin
bekannt. Wer an dem Modellvorhaben teilnimmt, kann sein Gebäude nach der
Sanierung zu den 250 innovativsten Altbauten in ganz Deutschland zählen.
<center>
</center>
Ziel der Sanierungsprojekte: Mittels moderner Dämmstoffe und
innovativen Lüftungs- und Heizungstechniken soll der Energiebedarf des sanierten
Gebäudes gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV) um 50 Prozent geringer sein als bei einem
vergleichbaren Neubau. Wer sich auf diesen energetischen Standard "EnEV-Neubau
minus 50%" verpflichtet, erhält auf den Finanzierungskredit von der KfW
Förderbank einen Tilgungszuschuss in Höhe von 20 Prozent. Umfassende
energetische Sanierung zahlt sich also doppelt aus:
September bei den jeweiligen Regionalen Partnern der dena möglich. Ob <nobr>Fachwerk-,</nobr>
Gründerzeithaus oder Plattenbau: das Förderprogramm steht allen Eigentümern
offen, vom privaten Eigenheimbesitzer bis hin zum Wohnungsbauunternehmen -
vorausgesetzt das Wohngebäude wurde vor 1984 errichtet. Beraten und unterstützt
werden
die Interessenten durch ein Netz Regionaler Partner und Experten.
Stephan Kohler, dena-Geschäftsführer: "Immer noch werden die großen
Einsparpotenziale
im Gebäudebestand nur unzureichend ausgeschöpft. Wer in Zeiten steigender
Energiepreise
die Möglichkeiten der energetischen Sanierung nutzt, erschließt nicht nur ein
enormes
Sparpotential, sondern auch Wettbewerbsvorteile am Immobilienmarkt." Zudem
verhilft
das dena-Projekt neuen Einsparungstechnologien zur Markteinführung und vertieft
das Know-how bei Architekten, Planern und Handwerkern.
CD-ROM "Besser als ein Neubau"
Interessierte Bauherren können sich anhand der neuen interaktiven CD-ROM "Besser
als ein
Neubau" einen umfassenden Überblick über energetisch hocheffiziente
Sanierungsmaßnahmen
verschaffen. Am Beispiel von drei bereits realisierten Objekten werden u. a. in
acht
Filmen Themen wie Außenwand-Dämmung oder der Austausch von Fenstern und Heizung
anschaulich erklärt. Die CD-ROM kostet 14,90 Euro (inkl. aller Versandkosten und
MWSt.) und kann unter
www.zukunft-haus.info
bestellt werden.
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="dena, Sanierung, Fachwerkhaus, Gründerzeithaus, Plattenbau, Fördermittel, Förderprogramm, Förderung, Wohngebäude, Energieverbrauch, SanReMo, San-Re-Mo, Niedrigenergiehaus im Bestand, Dämmstoffe, Lüftungstechnik, Heizungstechnik, Fördergeld, Heizung, Energiebedarf, Energiesparverordnung" width="4" height="4" border="0">
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen:
siehe zudem:
steigender Energiepreise muss ein warmes Haus nicht teuer sein. Wer heute
optimal saniert, kann den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent reduzieren und
damit weiteren Energiepreissteigerungen gelassen entgegensehen. Im Rahmen des
bundesweiten Modellvorhabens "Niedrigenergiehaus im Bestand" wurden bereits mehr
als 140 Gebäude energetisch saniert. Am 30. März begann nun eine neue
Förderrunde - das gab die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) in Berlin
bekannt. Wer an dem Modellvorhaben teilnimmt, kann sein Gebäude nach der
Sanierung zu den 250 innovativsten Altbauten in ganz Deutschland zählen.
<center>
<img alt="Plattenbau, Fachwerkhaus, Gründerzeithaus, Fördermittel, Förderprogramm, Förderung, Niedrigenergiehaus im Bestand, Wohngebäude, Energieverbrauch, Dämmstoffe, Lüftungstechnik, Heizungstechnik, Fördergeld, Heizung, Energiebedarf, Energiesparverordnung" src="http://www.baulinks.com/webplugin/2005/i/1333-unikassel.jpg" vspace="2" border="1" width="400" height="194"> <span style="FONT-SIZE: 10px">Bild aus der Meldung "Plattenbau - vom 'Energiefresser' zum Super-Niedrigenergiehaus vom 10.8.2005</span> |
<hr> |
Ziel der Sanierungsprojekte: Mittels moderner Dämmstoffe und
innovativen Lüftungs- und Heizungstechniken soll der Energiebedarf des sanierten
Gebäudes gemäß
Energieeinsparverordnung (EnEV) um 50 Prozent geringer sein als bei einem
vergleichbaren Neubau. Wer sich auf diesen energetischen Standard "EnEV-Neubau
minus 50%" verpflichtet, erhält auf den Finanzierungskredit von der KfW
Förderbank einen Tilgungszuschuss in Höhe von 20 Prozent. Umfassende
energetische Sanierung zahlt sich also doppelt aus:
- geringere Kreditrückzahlung und
- geringerer Energieverbrauch.
September bei den jeweiligen Regionalen Partnern der dena möglich. Ob <nobr>Fachwerk-,</nobr>
Gründerzeithaus oder Plattenbau: das Förderprogramm steht allen Eigentümern
offen, vom privaten Eigenheimbesitzer bis hin zum Wohnungsbauunternehmen -
vorausgesetzt das Wohngebäude wurde vor 1984 errichtet. Beraten und unterstützt
werden
die Interessenten durch ein Netz Regionaler Partner und Experten.
Stephan Kohler, dena-Geschäftsführer: "Immer noch werden die großen
Einsparpotenziale
im Gebäudebestand nur unzureichend ausgeschöpft. Wer in Zeiten steigender
Energiepreise
die Möglichkeiten der energetischen Sanierung nutzt, erschließt nicht nur ein
enormes
Sparpotential, sondern auch Wettbewerbsvorteile am Immobilienmarkt." Zudem
verhilft
das dena-Projekt neuen Einsparungstechnologien zur Markteinführung und vertieft
das Know-how bei Architekten, Planern und Handwerkern.
CD-ROM "Besser als ein Neubau"
Interessierte Bauherren können sich anhand der neuen interaktiven CD-ROM "Besser
als ein
Neubau" einen umfassenden Überblick über energetisch hocheffiziente
Sanierungsmaßnahmen
verschaffen. Am Beispiel von drei bereits realisierten Objekten werden u. a. in
acht
Filmen Themen wie Außenwand-Dämmung oder der Austausch von Fenstern und Heizung
anschaulich erklärt. Die CD-ROM kostet 14,90 Euro (inkl. aller Versandkosten und
MWSt.) und kann unter
www.zukunft-haus.info
bestellt werden.
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="dena, Sanierung, Fachwerkhaus, Gründerzeithaus, Plattenbau, Fördermittel, Förderprogramm, Förderung, Wohngebäude, Energieverbrauch, SanReMo, San-Re-Mo, Niedrigenergiehaus im Bestand, Dämmstoffe, Lüftungstechnik, Heizungstechnik, Fördergeld, Heizung, Energiebedarf, Energiesparverordnung" width="4" height="4" border="0">
-
zukunft-haus.info -
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) -
KfW Förderbank -
Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand -
Energie sparen - Ratgeber für
Energieverbrauch,
Heizkosten,
Pumpen,
Modernisierung -
Energiepaß aktuell
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen:
- Schüco präsentiert und unterstützt "Eine unbequeme Wahrheit" (1.4.2007)
-
Neue CD mit Nanogel-Infos verfügbar (29.3.2007)
-
Förderung von Naturdämmstoffen geht weiter - rückwirkend! (22.3.2007)
-
dena zeigt Deutschlands beste Altbauten (18.3.2007)
VPB rät: Energieberatung ist Voraussetzung für energetische Sanierung (18.3.2007)
-
Wärmedämmung mit eingebauter Lüftungsfunktion (16.3.2007)
Durch Gebäudesanierung bis 2020 40 Milliarden Euro Heizkosten sparen (11.3.2007)
Bosch Thermotechnik veröffentlicht zweiten Marktreport (12.3.2007)
Neue
Broschüre gibt Anleitung fürs richtige Heizen (11.3.2007)
Emnid-Umfrage: Verpulverte Energie und verschenktes Geld (25.2.2007)
Premiere: Nanogel macht Kerndämmung mit 1,5 cm Dicke sinnvoll (20.2.2007)
Fachverband WDVS startet Kampage "Deutscher Heizenergiespartag" (20.2.2007)
BDH: "Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien boomen" (4.2.2007)
Konduktion, Konvektion und Radiation - Herausforderungen beim Wärmeschutz (29.1.2007)
VPB stellt Leitfaden zur Sanierung von Siedlungshäusern vor (14.1.2007)
Förderung Erneuerbarer Energien - neue Regeln ab Mitte Januar 2007 (10.1.2007)
EnEV:
Neue Verpflichtungen für Hausbesitzer ab 31.12.2006 (10.12.2006)
Dämmvarianten für's Dach im Vergleich (28.11.2006)
(Nicht nur) Mineralwolle bremst stille Energiefresser im Keller (9.11.2006)
URSA-Broschüre über energetische Gebäudesanierung mit Wärmedämmung (25.9.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen
Heizung,
Solartechnik,
erneuerbare Energien,
<a href="http://www.baubuch.de/wpihilfe/buecherkiste.php4?keyword=Wärmedämmung,