N
Nicorola
- Beiträge
- 7

ich habe zwar kein Fachwerkhaus, aber da es um eine Holzbalkendecke geht, hoffe ich, das ich nicht ganz falsch bin.
Ich saniere nach und nach ein 200 Jahre altes Haus. Der Dachstuhl wurde vor 5 Jahren neu gestellt als Firstfettendach. Das DG ist bis unter die Firstfette gedämmt und auch mit einer Dampfbremse ausgeführt.
Diese wurde auf an den neu verlegten OSB Boden angebunden. Soweit so gut.
Meine Bedenken gehen jetzt dahin, dass vom OG an der Außenwand oder durch die Holzbalkendecke nach oben in den Kniestock warme Luft ziehen könnte.
a) Sollte ich zwischen den GK Platten im OG ebenfalls eine Dampfbremse einfügen oder ist das unnötig?
b) Wäre es für die Lehmdecke schädlich wenn Sie zwischen Dampfbremse und OSB "eingesperrt" ist?
Wäre es eine Betondecke, wäre das nicht notwendig, aber wie sieht es mit der Lehmfüllung aus. Nimmt die nicht normalerweise die Feuchtigkeit aus der warmen Luft, bevor sie den Dachstuhl erreicht?
Zum besseren Verständnis habe ich mal eine Skizze vom Haus hochgeladen.
Für ein paar unverbindliche Tipps oder Einschätzungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß Nico