Dampfdichtes Dach
Ich kann mich der Aussage Herrn Hubels nur anschließen : für eine Innendämmung ist das Dach ohne weiteres nicht geeignet. Die Dachpappe ist m.o.w. dampfdicht und verhindert den Feuchteabtransport aus dem Innenraum. Ausserdem wird die Dacheindeckung oberhalb der Dachpappe keine Konterlattung haben, die die erforderliche Lüftungsebene zwischen Traufe und First bildet.
Ich habe bei einem Scheunenumbau im Westerwald genau diese Situation vorgefunden. Da der Bauherr die eigentlich ungeeignete Eindeckung aber belassen wollte (PV-Anlage auf einer Dachseite) ergibt sich jetzt als Konsequenz der Einbau einer nachträglichen Lüftungsebene unterhalb der Schalung, mit neuen Zuluft- und Abluftöffnungen an Traufe und First. Das ist aufwendig und teuer.
Ein Dämmungseinbau direkt unter der Schalung wird beim vorhandenen Dachaufbau in wenigen Jahren durchfeuchten. Ich habe das mit einer 3D-hygrothermischen Simulationsberechnung prüfen lassen. Es funktioniert noch nicht einmal mit einem prinzipiell kapillaraktiven Dammmaterial wie der Zellulosedämmung, geschweige denn mit MiWo.
Für Ihr Dach gibt es nur zwei Varianten einer fachgerechten Dachdämmung:
- eine nachträgliche Hinterlüftungsebene einbauen
- das Dach abdecken und zumindest bis auf die Sparren zurückbauen. Da die Sparren i.d.R. zu schwach bemessen sind und das erforderliche Dämmpaket nicht als Zwischensparrendämmung unterbringen können, folgt daraus meistens auch eine Erneuerung der Sparrenlage.
Sie müssen zudem vor dem handwerklichen Ausbau prüfen, ob das Dach zu Wohnzwecken ausgebaut werden kann + darf (Baurecht, Statik, Brandschutz, 2. Rettungsweg, Erschließung etc.). Die Umnutzung/der Ausbau des DG ist bauantragspflichtig.
Sie lassen Ihr Bauvorhaben am besten durch die Beratung eines Architekten prüfen, bevor Sie weitere Zeit in Vorüberlegungen investieren, die sich vielleicht nicht umsetzen lassen. Auch die konstruktiven / bauphysikalischen Aspekte können fachgerecht nur in einer zusammenhängenden Sanierungsplanung eines Architekten angemessen berücksichtigt werden. Die Aussagen einzelner Firmen dazu sind nicht ausreichend und auch nicht zielführend.