Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Fehlböden (3 Wohneinheiten) fast gekauft. Nun möchten wir den Boden mit Fußboden neu aufbauen.
Wäre dies so sinnvoll?: von unten nach oben
Balken
22er OSB fest verschraubt
im Bad Abdichtungsbahn (Gefitas PE 3/300)
5mm Wikazell (20dB Tritschalldämmung) oder Rockwool Floorrock GP 12mm
Fußbodenheizung ThermoFloor Fa. Mair
Dämmunterlage + Laminat
im Bad Fließenkleber + Fließen
Entgültig können wir erst entscheiden, wenn die Noch-Inhaber ausgezogen sind und wir den Boden öffnen können.
Vielen Dank schonmal für die Meinungen ;-)
Was ist mit Brandschutz und Schallschutz?
doppelt
Wie würden Sie den Aufbau machen, damit Brandschutz und Schallschutz gewährleistet ist? Die Wikazell bzw Rockwool wäre ja für den Schall gedacht
Hier gehts nicht um ein paar Ratschläge für Eigenheim sondern um die Einhaltung von behördlichen Vorgaben aus Ihrer Landesbauordnung. Die sind bei der Vermietung von Wohnraum einzuhalten. Das muß geplant werden.
Ich habe mit keiner Silbe von Vermietung gesprochen... Dieses Haus wird und bleibt privat bewohnt -> Eigenheim
Deshalb hätte ich mir ja hier ein paar Ratschläge gewünscht, aber naja...
Die drei Wohneinheiten können auf Vermietung hindeuten...
Der genaue Bodenaufbau müßte nach Öffnung der Decke bestimmt werden-
es macht zB wenig Sinn, den Boden sehr gut abzudichten und dann bei Undichtigkeiten das Wasser durch den evt schwellenlosen Türdurchgang ins nicht abgedichtete Nebenzimmer fließen zu lassen.
Ob eine einzelne Fußbodenheizung Sinn macht müßte man auch sehen-
abhängig von den Möglichkeiten, die Verteilung unterzubringen, der Regelung etc.
Zur Handtuchtrocknung sind separate Wandheizkörper sinnvoll, die mit höheren Temperaturen betrieben werden.
Wenn die zur Raumerwärmung genügen lohnen sich FB-Heizungen kaum.
In Bädern können auch Holzdielen oder Kork verlegt werden, was rutschfester ist und immer fußwarm.
Andreas Teich
Wir werden die Bäder neu machen sowie im ganzen Haus Fussbodenheizung. Im jetzigen Zustand hat fast jedes Zimmer unterschiedliche Bodenhöhen. Neben den von mir geschilderten Aufbau haben wir auch die Knauf Gifafloor Presto im Auge, diese sind natürlich schwerer.
Je mehr Infos ich im Vorfeld sammle desto schneller können wir dann entgültig am Tag x entscheiden.
Die Balkenlage wird sicher auf einem Niveau liegen,
allerdings muß gerade unter Trockenbauplatten eine sehr ebene Fläche hergestellt werden.
Das könnte zu Niveauunterschieden führen oder einer höheren Aufbauhöhe.
Laminat würde ich nicht verlegen,
vor allem nicht mit Tritttschalldämmung über einer Fußbodenheizung.
Andreas Teich
Vielen Dank für die Info's
Wäre, vorausgesetzt alles passt, der oben genannte Aufbaus sinnvoll oder sollten andere/zusätzliche Materialien verbaut werden?
Was wäre eine Alternative für Laminat über der Fußbodenheizung?
... ein Haus mit Fehlböden (3 Wohneinheiten)...
Ich hab`nix an den Augen.
Trittschallentkoppelung und Trockenbau.
Grüße Gerd
Über Trockenbau-Fußbodenheizungen können auch Dielenböden verlegt werden, wobei Eiche mit Lambda 0,18 W/mK in dem Fall günstiger wäre als Nadelholz mit Lambda 0,13- also fast 40% Unterschied der Wärmeleitfähigkeit (wobei aber auch Nadelholz verlegt werden kann)
Wenn keine anderen Gründe dagegensprechen würde ich eher Wandheizungen verwenden- technisch ist jedoch beides möglich.
Über Trockenbaukonstruktionen kann auch ein Aufbau mit Creaton-Tonziegelplatten erfolgen, die ggf die fertige Oberfläche darstellen können.
Andreas Teich
Vielen Dank erstmal an alle für die verschiedenen Anregungen.
Die Creaton-Ziegelplatten hatte ich auch schon im Blickwinkel. Dort müsste aber dann über die Fussbodenheizung eine Entkopplungsmatte?
Noch eine Frage zur Trittschalldämmung: Auf diese wird die Trockenfussbodenheizung geklebt, nicht schwimmend (Thermofloor Fa. Mair)? Habe diesbezüglich schon unterschiedliche Meinungen im Bekanntenkreis gehört.
P.S. Noch ein Nachtrag zum Augen öffnen: Das EG bewohnt meine Frau und ich, darüber im 1. OG unsere Tochter mit Mann und im ausgebauten DG wird geteilt (Bad gemeinsam, 2 Zimmer meine Söhne und 2 Zimmer meine Tochter für Familiennachwuchs) ;-)
nur ein Trennpapier dazwischen gelegt.
Die Creaton Platten werden nur stirnseitig verklebt.
Grüße Gerd
Hallo DieWe,
was euch sicher eine Hilfestellung sein kann, ist der Bodenplaner: https://www.bodenplaner.com/ Zur Planung und Verarbeitung ist auch das hier nützlich: https://www.fermacell.de/de/docs/fermacell_PuV_Boden_D.pdf Ab Seite 34 geht es um das Thema Fußbodenheizung. Und es gibt auch ein Papier, das sich nur mit dem Thema Estrich-Elemente und Fußbodenheizungen beschäftigt: https://www.fermacell.de/de/docs/fermacell_Estrich_Elemente_auf_Fussbodenheizung.pdf Schaut doch mal rein.
Viel Erfolg und Spaß beim Fußbodenaufbau.