H
HaLo
- Beiträge
- 10
Liebes Forum,
wir planen gerade unsere Heizanlage und haben uns für eine Wandheizung entschieden. Der Heizungsbauer hat selbst keine Erfahrung, arbeitet aber schon immer mit einer Firma (Wieland-Cuprotherm) zusammen, die auch Wandheizungen herstellt, also entsprechend gut beraten müsste. Der Hersteller berechnet dann auch den Flächenbedarf.
Unser Haus ist ca 150 Jahre alt, mit Bruchkalkstein-Fachwerk und Ziegelwänden. Dämmung ist geplant (20cm Jute), mal schauen, ob wir das dieses Jahr noch schaffen... Die Wandheizung wird nass in Lehmputz verlegt.
Nun meinte der Heizungsbauer, der Hersteller hat eine Verlegung der Wandheizung an den Innenwänden empfohlen. Das hat mich irritiert, weil ich immer lese, dass Wandheizungen an die Außenwände sollen. Uns würde es nicht stören, wenn die Innenwände "belegt" sind, also insofern wäre das schon in Ordnung. Aber gibt es noch andere Nachteile, wenn die Innenwände genutzt werden?
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen
.
Liebe Grüße!
wir planen gerade unsere Heizanlage und haben uns für eine Wandheizung entschieden. Der Heizungsbauer hat selbst keine Erfahrung, arbeitet aber schon immer mit einer Firma (Wieland-Cuprotherm) zusammen, die auch Wandheizungen herstellt, also entsprechend gut beraten müsste. Der Hersteller berechnet dann auch den Flächenbedarf.
Unser Haus ist ca 150 Jahre alt, mit Bruchkalkstein-Fachwerk und Ziegelwänden. Dämmung ist geplant (20cm Jute), mal schauen, ob wir das dieses Jahr noch schaffen... Die Wandheizung wird nass in Lehmputz verlegt.
Nun meinte der Heizungsbauer, der Hersteller hat eine Verlegung der Wandheizung an den Innenwänden empfohlen. Das hat mich irritiert, weil ich immer lese, dass Wandheizungen an die Außenwände sollen. Uns würde es nicht stören, wenn die Innenwände "belegt" sind, also insofern wäre das schon in Ordnung. Aber gibt es noch andere Nachteile, wenn die Innenwände genutzt werden?
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen
Liebe Grüße!