Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es geht um die Wohnung meiner Schwester im gemeinsamen Fachwerkhaus. Zwei ihrer Außenwände sind bereits lange von innen mit Poroton "gedämmt", und diese hat sie so belassen. Die anderen beiden Außenwände hat sie ihrerseits innen mit 20cm Leichtlehm (direkt ans Fachwerk) gedämmt, wobei der...
Es gilt die südgewandte Giebelaußenwand eines alten Fachwerkhauses von innen zu dämmen. Das Fachwerk selbst ist mit Klinkern ausgemauert, hat aber kleine Luftschlitze zwischen Eichenbalken und Mauerwerk.
Nun, da ich noch eine Menge Stroh, Lehm und Dachlatten herum liegen habe, ist mein Plan...
Hallo liebe Fachwerkfreunde,
das Thema ist ja gerade in aller Munde - jedoch bei uns schon etwas länger geplant:
Wie heizen wir künftig unser Fachwerkhaus und wie bestimmen wir die benötigte Leistung?
Wir gehen von ca. 150 qm zu beheizender Fläche aus. Alle Räume innen gedämmt + Wandheizung...
Habe einen WEM Wandheizung und Mastermodul 230V und die Stellmotoren 230V allerdings habe ich keinee Fühler.-- also Thermostate
Ursprünglich wollte ich alles in KNX machen, aber das wurde zu teuer, sodass ich konventionell bleibe-
Ich würde mir im EG in jede Zone ein Thermostat machen was die...
Hallo,
Wir haben ein Haus aus dem Jahr 1926 gekauft und haben jetzt eine Holzfaserdämmung und eine Wandheizung im Wohnzimmer installiert. Die anderen Räume sind derzeit unbeheizt (Küche und kleines Esszimmer). Die große Werkstatt ist bereits mit einer Isolierung und Wandheizung ausgestattet...
Guten abend,
enschuldigung das mein Deutsch nicht so gut ist, aber ich versuche es.
Wir haben vor 2,5 jahre her ein haus von 1926 gekauft. Im erdgeschoss haben wir die aussenmauer mit holzfaserdammung gedammt und mit lehmputs verputzt, zusammen mit Wandheizung. Bis jetzt gefallt das sehr gut...
Liebe Fachwerk-Freunde,
in unserem Bauernhaus wird eine Wand- und teilweise Deckenheizung verbaut. Im EG haben wir 36er und im OG giebelseitig 24er Ziegelmauerwerk. Die Fassade ist mit WDVS (120er Mineralwolle) gedämmt. Wir liegen knapp unter dem KfW-EnEV Haus Standard 70.
Die Wandheizung ist...
Hallo, in unserem Haus, ursprüngliches Baujahr um 1880, dicke Deckenbalken, haben wir vor 15 Jahren da, wo es möglich war, Fussbodenheizungen verlegen lassen. Ca 50% der Räume haben noch normale Heizungen, Heizkörper. Wir heizen mit Gas und einem Holzvergaser. Nun überlegen wir, die Heizkörper...
Hallo, bei uns wurde auf die mit Holzfaserplatten gedämmte Lehm-Innenwand eine Wandheizung verlegt. Leider konnten wir an dem Tag nicht dabei sein. Nach meiner (angelesenen) Meinung wurde die Heizung im oberen Bereich viel zu dicht und in zu engen Schleifen gelegt (s. Fotos). Was könnte das für...
Hallo liebe Fachwerker!
Wir verlegen derzeit die Wandheizung im oberen Geschoss. Die Wandheizung wird jeweils auf die inneren Außenwände verlegt, welche zuvor mit Lehm geglättet und mit Holzfaserplatten gedämmt wurden.
Das System kommt von Purmo - 14 x 2 railjet im Nassaufbau. Die Abstimmung /...
Hallo liebe Fachwerkfreunde,
bei uns geht es Stück für Stück voran (auch Dank Hilfe des Forums) und wir sind beim Dämmen der letzten Wand.
Als nächstes stehen Wandheizung und Elektrodosen auf dem Programm und bei den Unterputzdosen stehen wir vor einem großen Fragezeichen.
Hat hier jemand...
Hallo zusammen,
Ich bin nach dem Abriss und Neuaufbau der beiden Geschossdecken am überlegen wie ich die Innenwände aufbauen kann. Die Gefache sind größtenteils mit Feldsteinen und Lehm ausgemauert. Durch die Abrissarbeiten sind viele der Steine locker und „Löcher“ müssen zunächst gestopft...
Hallo Leute,
ich bin etwas überfragt im Moment, in den letzten Monaten überschlagen sich etwas die Ereignisse was die Heizung betrifft. Ich bin kurz vor der Fertigstellung eines ersten Abschnitts und habe eine Wandheizung mit Holzfaserdämmplatten (6cm), neue 2-fach verglaste Fenster und habe...
Hallo zusammen,
Erstmal vorneweg vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps die ich in diesem Forum schon einholen konnte. Nun wende ich mich, bevor ich meinen Heizungsbauer um seine Meinung bitte, in einer konkreten Frage an euch.
Wir befinden uns derzeit in einem Umbau eines Sandstein...
Moin zusammen ...
es geht um ein Backsteinhaus aus 1837.
Geplanter Wandaufbau:
40cm Mauerwerk (Bestand)
2cm Schalung zum Ausgleich mit Perliteschüttung gefüllt
6cm Holzweichfaserplatte als Putzträger auf die Schalung geschraubt.
Wandheizung und 3cm Lehmputz.
Die HWF stehen auf einem...
Hallo zusammen,
wir haben ein Backsteinhaus von 1910. Letzten Winter haben wir im Dachgeschoß eine Wandheizung an den Giebelwänden eingebaut. Da es nun trotz Dämmung unter dem Dach sehr warm ist bin ich gerade am überlegen ob man recht einfach etwas mit der Wandheizung kühlen kann.
Die...
hallo liebe Fachleute. Wir wollen eine Wandheizung bei unserem Haus einbauen. Wir haben dabei beobachtet, dass sehr oft das Material von Rehau, Rautherm Speed Rehau 16 x 1,5 mm beispielsweise verbaut wird. Das ist das typisch rote Material. Das ist ein PE Xc Rohr. Das scheint überwiegend bei...
Ich möchte ein Seminarraum, 100qm, drei Aussenwände ca. 100qm, 3m Höhe dämmen: 75cm Bruchstein/Feldstein, große Wand Südseite, es gibt eine Kappendecke, BHKW Heizung, soll ein Dielenboden geben und nur nach Bedarf beheizt werden. Mir ist die Isolierung wichtig um langfristig Heizkosten gering zu...
Hallo zusammen,
meine Freundin und ich haben ein Fachwerkhaus geerbt. Dieses wollen wir energetisch sanieren. Laut eines Heizungsfirma würde sich eine Wandheizung anbieten, da sie als Flächenheizung dient und keinen weitere Höhe einbüßt.
Wir wollen das Haus von außen dämmen. Kann es dadurch zu...
SITUATION
Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht...