Salpeter Freisetzung an Betondecke verhindern

Diskutiere Salpeter Freisetzung an Betondecke verhindern im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo An der Garagenwand und der Betondecke sitzt ständig großflächig Salpeter. Abkehren bringt nichts, nach 1-2 Wochen sind die Flächen wieder...
G

gustaf

Beiträge
58
Hallo

An der Garagenwand und der Betondecke sitzt ständig großflächig Salpeter. Abkehren bringt nichts, nach 1-2 Wochen sind die Flächen wieder weis.
Das Problem ist das der Salpeter von der Decke aufs Auto rieselt. Es sieht immer aus wie mit Puderzucker bestreut.

Die alte Garage steht mit 2 Wänden zur Hälfte im Erdreich (Hanglage) und unten drunter ist eine Sickergrube, in die bis vor 20 Jahren tierische und menschliche Fäkalien geleitet wurden. Seitdem wird darin Regenwasser gesammelt.

Eine Sanierung wäre für mich unwirtschaftlich, da zum einen das Regenwasser auf dem Flachdach steht und von außen teilweise Terassenplatten bis an die Wände gebaut wurden und das Regenwasser dann über den Boden die Wand runter läuft. Die hintere Wand ist bei tagelangem Regen von innen nass. Deswegen hab ich das Garagentor ständig offen damit die Wand trocknet.

Mir würde es genügen den Salpeter am runter rieseln zu hindern wegen dem Auto. Wären Dichtschlämme oder ein Bitumen-Anstrich geeignete Mittel und würde das dauerhaft ein durchkommen von Salpeter verhindern? Hat das schon jemand versucht?

Alternativ fällt mir noch Baufolie ein, die man an bzw. unter der Decke anbringt. Was wäre hier besser, ankleben (mit Bauschaum?) oder anbringen mit Dachlatten?

Falls mit Dachlatten: Zuerst die Folie an die Decke und dann mit Dachlatten fixieren oder zuerst Dachlatten an die Decke und darüber die Folie, damit unter der Folie noch ein Luftzug ist wegen evtl. Kondensat/Feuchtigkeit?

Welcher Typ Baufolie wäre hier von Dicke und Haltbarkeit besser geeignet, Typ 100, 150 oder 200?

Danke für alle Antworten.
Gruß


Salpeter an Beton-Decke.jpg
Salpeter an Beton-Decke-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was an der Decke anbringst wird durch die Volumenvergrößerung beim Entstehen der Salzkristalle abgesprengt, die Idee mit der Folie ist tatsächlich die sinnigste. Ich würde jedoch keine Baufolie, sondern eine Teichfolie verwenden und mittels Dachlatten andübeln (also erst Folie, dann Latte).
 
Mit Folie hätte ich hier Bedenken das die Decke mehr und mehr auffeuchtet.
Ich würde dann eher Geotextil nehmen, so ist wenigstens noch ein Luftaustausch + Trocknung möglich.
 
Geotextil scheint mehr fürs Erdreich für die Ummantelung von Rohren konzipiert. Da steht dabei "Das thermisch verfestigte Stapelfaservlies ist verrottungsfest und UV-beständig, wenn es spätestens nach 1 Monat abgedeckt wird, denn sonst kann ein Festigkeitsabfall eintreten."

Was bedeutet Abdeckung und Festigkeitsabfall? Es sollte schon im Idealfall 15+ Jahre halten und undurchlässig für Salpeter sein.
Mit Bau/Teichfolie habe ich bedenken wegen ab und zu leicht feuchten Flecken an der Decke. Wahrscheinlich eindringendes Regenwasser vom Dach über Haarrisse, oder übers Mauerwerk?

Deswegen die Überlegung erst imprägnierte Dachlatten anbringen, dann Folie darüberspannen und darüber nochmal Dachlatten, die auf die unteren festgeschraubt werden. Das zwischen Folie und Decke ein paar cm Luft sind. Vorne und hinten offenlassen damit es durchzieht.
 
Also ich würde es auch als erstes mal mit einer Abdichtung des Flachdachs von außen probieren. Dann hört a) irgendwann der "Salpeter" auf zu blühen, b) kann die Wand wieder austrocken und c) kannst du dann das Garagentor zu lassen.
Ein Folie/Geovlies/Fassadenbahn/whatevver drunter hängen ist an den Symptomen rum gedoktert, aber nicht die Ursache behoben.
Schlimmstenfalls ist irgendwann die Bewehrung im Beton nur noch reines Eisenoxid (Rost) und die Decke nicht mehr tragfähig, und dann?
So eine Flachdachabdichtung ist wahrlich kein Hexenwerk und kostet keine Unsummen.
 
Die nasse Wand kommt vom Erdreich, bzw das der Boden und Terassenplatten damals bis ran gebaut wurden. Das Problem ist mmn das die Garagenwände direkt auf die Sandstein-Sickergrube gebaut sind/stehen. Der Garagenboden ist quasi die Decke der Sickergrube, die bis kurz unterhalb mit Wasser voll ist. Der Salpeter hat meiner Meinung nach seine Ursache in den jahrzehntelangen Fäkalsammlungen darin (Einmal pro Jahr leer gepumpt).

Wo fängts an, wo hörts auf. Ist die Decke dann doch noch stellenweise temporär feucht, fang ich im Boden an.

Das äußere Betondach (12cm) hat zuletzt vor 10 Jahren einen Flüssigbitumen Anstrich bekommen, in 2-3 Aufträgen. Kann das nach der Zeit schon durchlässig sein?
Die Dach Oberfläche ist gegenüber drinnen ziemlich rau und keine glatte Fläche. Man sieht vollflächig Kieselsteine die halb aus dem Beton ragen. Ich weiß halt nicht ob das schon immer so war oder ob es ursprünglich genauso glatt wie die innenseite war. Deswegen hatte ich damals gleich Bitumen drüber. Das die Bewehrung zumindest teilweise rostig ist geh ich auch von aus.
 
Kann das nach der Zeit schon durchlässig sein?
Ja!
Ein Flachdach einfach nur mit Bitumen zu streichen ist Pfusch³. Erst recht wenn die Oberfläche rau wie Waschbetonplatten ist.....

Die Salze an der Garagendecke kommen mit Sicherheit nicht aus der ehem. Güllgrube im "Keller". Die kommen aus dem Beton der Decke, weil die (von oben) feucht ist.
 
Was wäre eurer Meinung nach eine geeignete Abdichtung von Außen? Wenn ich nach Flachdach- oder Betondecken Abdichtungen suche, finde ich nur Flüssigabdichtungen (Kunststoff, Bitumen) oder Schweisbahnen, deren Haltbarkeit wohl nicht so langfristig sein soll.
 
Thema: Salpeter Freisetzung an Betondecke verhindern
Zurück
Oben