
oliS
- Beiträge
- 322
Die DämmwrIrkung ist bei beiden etwa gleich, bei gleicher Dicke versteht sich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Das wird doch nur ein Arbeitszimmer. Bill Gates hat auch mal in einer Garage angefangen....Willst du vermutlich nicht hören:
Bevor du hier viele tsd-Euro investierst, solltest du evtl. die baurechtlichen Rahmenbefingungen klären.
Wenn ich das richtig interpretiere, soll das Tor gegen eine Fensterfront getauscht werden?
Somit wäre die (rechtswidrige) Nutzungsänderung für jedermann sofort erkennbar...
Die Problematik ist mir bewusst. Es wird nie als offizieller Wohnraum gelten und ist halt nun eine beheizbare Werkstatt, in der eben ein Schreibtisch steht.Bevor du hier viele tsd-Euro investierst, solltest du evtl. die baurechtlichen Rahmenbefingungen klären.
Wenn ich das richtig interpretiere, soll das Tor gegen eine Fensterfront getauscht werden?
Somit wäre die (rechtswidrige) Nutzungsänderung für jedermann sofort erkennbar...
Alles klar, dann schau ich mir die Sache noch mal genauer an und rechne mal durch, was welche Variante kosten würde. Auf jeden Fall beruhigt es mich, dass es dampfoffene Varianten ohne Plastik gibt, sie ich realistischerweise auch selber hinbekommen kann.Die DämmwrIrkung ist bei beiden etwa gleich, bei gleicher Dicke versteht sich.
Das Schöne dabi ist, dass diese Varianten auch noch fehlertoleranter sind als Bauweisen mit Dampfsperren&Co..Auf jeden Fall beruhigt es mich, dass es dampfoffene Varianten ohne Plastik gibt
Hi DodenbergDämmputz ist allerdings zum einen Recht teuer und zu anderen bin ich nicht so die absolute Größe im Verputzen. Also ich kann es zwar, aber es wird keine Schönheit, vor allem nicht bei Putzstärken von 10cm oder so.
Freilich liegen bei deinem Projekt die Herausforderungen vor allem bei den Glasbausteinen und der Decke ...
Wenn sie (von außen) zurück gesetzt, in einer Fensterleibung sitzen, Quick&Dirty: Von außen mit Fliesenkleber eine 30, 40, 50 mm dicke Wedi-Platte auf die GBS kleben, diese mit einem 0815- Außenputz in der Leibung zu putzen, die Fläche farblich etwas vom Rest der Wand abgesetzt streichen, fertig.Die Glasbausteine machen mir auch am meisten Sorgen, da bin ich noch am überlegen, wie ich die am besten "warm" bekomme.
Ja, von außen wäre sicherlich besser, aber von außen geht leider nicht, da es ja wie gesagt Grenzbebauung ist. Eine Platte von außen werde ich nicht so anbringen können, dass es beim Nachbarn so aussieht als wäre das schon immer da gewesen. Dann müsste ich zusätzlich noch ca. 150m2 neu Streichen, da dort ja weitere verputzte und gestrichene Mauern angrenzen. Es muss also von Innen sein.Wenn sie (von außen) zurück gesetzt, in einer Fensterleibung sitzen, Quick&Dirty: Von außen mit Fliesenkleber eine 30, 40, 50 mm dicke Wedi-Platte auf die GBS kleben, diese mit einem 0815- Außenputz in der Leibung zu putzen, die Fläche farblich etwas vom Rest der Wand abgesetzt streichen, fertig.
So wären die GSB schon mal von außen halbwegs gedämmt, die dicke Wedi-Platte "steht" von sich aus in der Leibung, das Ganze geht ratzfatz, kostet nicht viel, du siehst es nicht... ;-)
Danke, das klingt nach einer Möglichkeit! Womit klebt man sowas am geschicktesten?Die Glasbausteine sind ultradiffusionsgeschlossen. Dahilft auch kein Lehmputz. Innen könnte auf die Glasbausteine eine Platte aus Foamglas geklebt werden. Dämmt hervorragend und ist auch ein schöner Putzträger.
Ich gebe dir ja volkommen Recht, dass das Raushauen und zumauern der sauberere Weg wäre, aber das ist aus den oben genannten Gründen eher nicht machbar. Ich sprechs aber mal mit dem Nachbarn durch!Die Glasbausteine sind jetzt in der 150m²-Wandfläche auch schon eine "Störung"/Unregelmäßigkeit, nämlich ein Lichtzband aus Glasbausteinen.
Wenn sie nicht außen bündig, also in einer Fenterleibung sitzen, kannst du sie wie oben beschrieben verschließen.
Wenn die GSB außen bündig sitzen, würde ich sie raus hauen und statt dessen das Loch meinetwegen mit Ytongsteinen (weil man die so schön einfach zu schneiden kann) zu mauern, die Ytong ein paar cm eingerückt, damit eben eine Art Leibung entsteht. Die Ytong zu verputzen und streichen. Am Ende bleibt eine "Störung"/Unregelmäßigkeit in den 150 m² Wandfläche wie jetzt auch. Einzig du musst mit dem Nachbarn klar kommen, dass du mal ein paar Stunden von seiner Seite aus an deiner Wand arbeiten willst (siehe "Leiterrecht").
Du kannst die GSB auch von innen zu mauern und dann die Vorsatzschale davor bauen. Musst aber damit rechnen, dass sich evtl. an/um die GSB Kondensat nieder schlägt. Das wird mit Sicherheit nicht ewig viel sein, aber es kann/wird höchstwahrscheinlich passieren. Obs in deinem Fall schädlich sein wird, kann dir keiner genau und seriös sagen.
Nur, von außen sehen von innen zu gemauerte GSB richtig besch... aus.
Super, das klingt gut. Handelt sich ja nicht um große Flächen, da sollte das schon passen. Damit müsste ich das ja auch Luftdicht abdichten können, so dass es auch mit Tauwasser weniger Probleme geben dürfte, oder? Danach dann Holzfaserplatten oder eben Ständerwerk mit Stopfhanf drüber, wobei ich letzteres eigentlich bevorzugen würde.