A
anulutk
- Beiträge
- 13

Folgendes bewegt mich derzeit.
In meinem Haus von 1848 stand eine 15 cm Ziegelmauer auf dem Gewölbekeller. Die Mauer (rot dargestellt) stand einfach auf dem Sand mit dem die Wölbungen (gelb dargestellt) ausgefüllt sind, ohne Fundament. Diese Mauer habe ich, nachdem ich die Deckenbalken abgestützt habe, entfernt. Grund war dafür ist, dass die Ziegelsteine versifft und die Deckenbalken durchhingen, da die Wand zu niedrig war. Die Wand wurde zu DDR- zeiten nachträglich eingebaut.
Logisch wäre es die neue Mauer auf das Fundament (grün dargestellt) des Bewölbes in der Mitte zu setzen. Das ist jedoch nicht möglich, da in der Raummitte ein Fenster ist und die Wand dann mitten im Fenster wäre.
Die einfachste möglichkeit wäre es die neue Wand einfach wieder ohne Fundament auf den Sand zu setzen- ging immerhin mindestens 50 Jahre so.
Andere Ratschläge waren, den Sand (gelb dargestellt) zu entfernen und den Raum mit Beton zu füllen und darauf die neue Wand. Statiker wollen so richtig keine Aussage geben, da das wohl nicht so recht zu berechnen geht...
Hier noch einige Informationen. Das Gewölbe ist aus Bruchstein Granit und ca. 50 cm Wandstärke.
Der Raum ist 8,5 m breit und jedes der 2 Gewölbe somit um die 4 m breit.
Viele Grüße Jakob