
Wertes Forum, wären für Eure Ratschläge dankbar. Haus ca. Baujahr 1890, Gewölbekeller. Seit Übernahme Probleme mit einer feuchten Wand innen. Wandfarbe blätterte ab, Putz blühte aus. Der Vorbesitzer hat diese Wand mit "Mörtelputz" sowie Rotband verputzt. Der lose Putz wurde nun abgeschlagen, seitdem bilden sich dunkle Stellen. Bitte beachtet den Bodenabschluß beim Foto "Eßzimmer Mörtelputz". Im Gewölbekeller haben wir allgemein überall Salpeterausblühungen. Jetzt haben wir heute die Außenwand aufgegraben und dabei auch alte Sockelplatten entfernt. Das Erdreich besteht aus einem schweren, zähem, feuchten Lehmboden.
Generell stellen uns nun die Frage:
1. Wie soll man überhaupt herausfinden woher die Feuchtigkeit kommt, außen, vom Keller, etc.?
2. Wie jetzt vorgehen? In diesem Forum gibt es 1000 Meinungen, Abdichten oder nicht?
3. Welche Materialen?
Wollte mehrere Fotos anhängen, die hoffentlich zur Veranschaulichung beitragen könnten, allerdings habe ich diese Möglichkeit hier nicht gefunden.
Über Ratschläge und Tipps wären wir sehr dankbar.
Britta Wilkenhöner