F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
Das
Bedürfnis nach Gesundheit und Wohlbefinden nimmt in der heutigen Gesellschaft
stetig zu. Das Wohn- und Arbeitsumfeld wird nach diesem Bedürfnis entsprechend
ausgestattet und eingerichtet. Auch die Umwelt-Lobby lenkt durch die Festsetzung
von Grenzwerten ein, damit die Belastung der Raumluft durch Schadstoffe,
Gerüche, Keime und Bakterien so wenig wie möglich belastet wird.
<center>
</center>
Bodenbeläge, ein wesentlicher Bestandteil aller Räume, sind als
langlebige Güter meistens großen Belastungen ausgesetzt. Es fängt beim Schuhwerk
an, es folgen die unterschiedlichen Frequentierungen und Belastungen des Bodens
durch Personen - und zum Teil auch durch Haustiere. Auch im Hinblick auf
krabbelnde und spielende Kinder muss ein Boden in Punkto Hygiene und Schadstoffe
vielen Anforderungen gerecht werden. Da man in Innenräumen die meiste Zeit des
Tages - bei Schlafräumen meistens wohl auch die ganze Nacht - verbringt, ist es
umso wichtiger, auf die Qualität und Nutzungsempfehlung des Bodens zu achten.
Um den steigenden Bedürfnissen von besonders
gesundheitsbewussten Menschen nachzukommen, hat HDM eine Trägerplatte
entwickelt, deren Schadstoff-Emissionen in Bezug auf Formaldehyd so gering sei,
dass sie unterhalb der Nachweisgrenze liege - infolgedessen nicht ermittelt
werden könne. Das soll laut HDM im Laminatboden-Bereich einmalig sein. Dazu
passend der Name der neuen Boden-Produktrange: "Elesgo Wellness floor - extra
Sensitive" ("extra Sensitive"? Was bei Zahnpasta, Duschgel und Deo-Rollern
funktioniert, kann einem "Wellness floor" ja nicht schaden!).
Was ist das Besondere an diesem Boden?
Mit "Wellness floor - extra Sensitive" sei laut HDM erstmals ein
Boden entwickelt worden, dessen Formaldehyd-Konzentration den Vorsorgewert der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) erheblich unterschreite. Ein Prüfzertifikat
eines unabhängigen deutschen Instituts belege, dass der Formaldehyd-Wert des
Bodens unter der Bestimmungsgrenze von 0,005 ppm liege, d.h. Formaldehyd ist bei
diesem Boden nicht nachweisbar.
Der Grenzwert für die Innenraumluft liegt nach der deutschen
Chemikalien-Verbotsverordnung in Bezug auf Formaldehyd bei 0,1 ppm (dieser Wert
entspricht auch der Emissionsklasse E1 für Holzwerkstoffe).
<center>
</center>
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="" width="4" height="4" border="0">
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen:
siehe zudem:
Bedürfnis nach Gesundheit und Wohlbefinden nimmt in der heutigen Gesellschaft
stetig zu. Das Wohn- und Arbeitsumfeld wird nach diesem Bedürfnis entsprechend
ausgestattet und eingerichtet. Auch die Umwelt-Lobby lenkt durch die Festsetzung
von Grenzwerten ein, damit die Belastung der Raumluft durch Schadstoffe,
Gerüche, Keime und Bakterien so wenig wie möglich belastet wird.
<center>
<img border="1" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2007/i/0175-hdm1.jpg" vspace="2" alt="Laminat, Laminatboden, HDM, Trägerplatte, Schadstoff-Emissionen, Schadstoffe, Bodenbeläge, Formaldehyd-Konzentration" width="400" height="266"> |
</center>
Bodenbeläge, ein wesentlicher Bestandteil aller Räume, sind als
langlebige Güter meistens großen Belastungen ausgesetzt. Es fängt beim Schuhwerk
an, es folgen die unterschiedlichen Frequentierungen und Belastungen des Bodens
durch Personen - und zum Teil auch durch Haustiere. Auch im Hinblick auf
krabbelnde und spielende Kinder muss ein Boden in Punkto Hygiene und Schadstoffe
vielen Anforderungen gerecht werden. Da man in Innenräumen die meiste Zeit des
Tages - bei Schlafräumen meistens wohl auch die ganze Nacht - verbringt, ist es
umso wichtiger, auf die Qualität und Nutzungsempfehlung des Bodens zu achten.
Um den steigenden Bedürfnissen von besonders
gesundheitsbewussten Menschen nachzukommen, hat HDM eine Trägerplatte
entwickelt, deren Schadstoff-Emissionen in Bezug auf Formaldehyd so gering sei,
dass sie unterhalb der Nachweisgrenze liege - infolgedessen nicht ermittelt
werden könne. Das soll laut HDM im Laminatboden-Bereich einmalig sein. Dazu
passend der Name der neuen Boden-Produktrange: "Elesgo Wellness floor - extra
Sensitive" ("extra Sensitive"? Was bei Zahnpasta, Duschgel und Deo-Rollern
funktioniert, kann einem "Wellness floor" ja nicht schaden!).
Was ist das Besondere an diesem Boden?
Mit "Wellness floor - extra Sensitive" sei laut HDM erstmals ein
Boden entwickelt worden, dessen Formaldehyd-Konzentration den Vorsorgewert der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) erheblich unterschreite. Ein Prüfzertifikat
eines unabhängigen deutschen Instituts belege, dass der Formaldehyd-Wert des
Bodens unter der Bestimmungsgrenze von 0,005 ppm liege, d.h. Formaldehyd ist bei
diesem Boden nicht nachweisbar.
Der Grenzwert für die Innenraumluft liegt nach der deutschen
Chemikalien-Verbotsverordnung in Bezug auf Formaldehyd bei 0,1 ppm (dieser Wert
entspricht auch der Emissionsklasse E1 für Holzwerkstoffe).
<center>
ELESGO Wellness floor - extra Sensitive im Laborvergleich | ||||||||
<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" width="9" height="9" border="0"> | ||||||||
<center>
|
</center>
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="" width="4" height="4" border="0">
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen:
-
Schöne Großzügigkeit mit bis zu 15 Meter langen Dielen (8.2.2007)
-
Neuerungen in Eiche: weiß gekalkt, gebürstet oder flammend (8.2.2007)
-
tilo kommt Architekten mit Naturboden-Studios entgegen (8.2.2007)
-
Renaissance der Holzdielenböden (8.2.2007)
-
Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
-
Täuschend: Laminatboden in Fliesenoptik (23.11.2006)
-
Nach dem Renovieren: Die Nase meldet nicht alle Schadstoffe (22.11.2006)
-
Parkett und Laminat: Neue Oberflächen zwischen Finden und Erfinden (20.10.2006)
-
natureplus: Altlasten im Altbau - Grundsanierung tut Not (8.9.2006)
-
natureplus fordert besseren Schutz vor Formaldehyd (16.8.2006)
-
Neue Dämmunterlage für Laminat und Parkett erleichtert Verlegung (18.7.2006)
-
Microban präsentierte Hygienekonzept auf der Domotex (23.1.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen
<a target="buecher" href="http://www.baubuch.de/wpihilfe/buecherkiste.php4?keyword=Bodenbeläge,