Feuchtigkeitsproblem unter dem Fußboden

Diskutiere Feuchtigkeitsproblem unter dem Fußboden im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, Wir haben ein Haus aus dem Jahr 1926 gekauft und haben jetzt eine Holzfaserdämmung und eine Wandheizung im Wohnzimmer installiert. Die...
J

Jeroen

Beiträge
47
feuchtigkeitsproblem-esszimmer-wandheizung-i30347_2023128222953.jpgHallo,

Wir haben ein Haus aus dem Jahr 1926 gekauft und haben jetzt eine Holzfaserdämmung und eine Wandheizung im Wohnzimmer installiert. Die anderen Räume sind derzeit unbeheizt (Küche und kleines Esszimmer). Die große Werkstatt ist bereits mit einer Isolierung und Wandheizung ausgestattet.

Ein Teil des Hauses hat einen Betonboden, ein anderer Teil einen Holzboden. Das Wohnzimmer und das kleine Esszimmer haben Holzböden. Im Winter ist der Grundwasserspiegel oft hoch und es stehen oft 5-10 cm Wasser unter dem Boden. Es handelt sich um Lehmboden. Wir haben Lüftungsöffnungen in den Außenwänden für eine natürliche Belüftung unter den Fußböden.

Heute habe ich festgestellt, dass in dem noch nicht fertiggestellten kleinen Esszimmer, das derzeit leer steht, in einer Ecke der Boden, der die Innenwand berührt, feucht ist. Es handelt sich um einen Streifen von etwa 5 cm entlang der Wand, der etwa 1 Meter lang ist. Mit meinem Feuchtigkeitsmessgerät habe ich festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit hier an den feuchtesten Stellen 27 % beträgt, dann werden es 20 % und außerhalb dieser 1-Meter-Länge liegt der Prozentsatz bei 13 %. Außerdem ist an den Wänden ein gelber Salzausschlag? zu sehen.

Wir haben bereits mehrere Auftragnehmer gefragt, was wir in dieser Hinsicht tun können. Auch in unserem Garten steht das Grundwasser hoch und manchmal gibt es Pfützen. Aber im vergangenen Monat gab es auch sehr starke Regenfälle. Die Bauunternehmer sagen, dass man nicht viel dagegen tun kann, oder dass man Muscheln unter den Boden schütten kann. Wir versuchen, so viel wie möglich mit natürlichen Materialien zu arbeiten und fragen uns daher, ob dies eine Lösung sein könnte?

Wir verstehen, dass es besser ist, diese unbeheizten Räume zu heizen, aber wir bezweifeln, dass dieses Problem nach der Dämmung dieser Wände mit Holzfaserdämmung und Wandheizung gelöst wird. Verschließen wir dann nicht das Feuchtigkeitsproblem aus dem Blickfeld?

Wir haben bereits zusätzliche Lüftungslöcher in die Wände unter dem Fußboden bohren lassen, wodurch z. B. der Keller trockener geworden ist. Aber es gibt immer noch ein Feuchtigkeitsproblem in diesem Esszimmer.

Haben Sie vielleicht eine Idee, was wir in dieser Sache tun können? Wir sind
Angst, dass das Holz des Fußbodens auf lange Sicht verrottet
 
Re: Feuchtigkeitsproblem unter dem Fußboden

Die gelb-braunen Flecken sind kein Salz sondern Auswaschungen aus dem einbetonierten Holz.

"Wir sind Angst, dass das Holz des Fußbodens auf lange Sicht verrottet "
Ich denke, es wird eher auf kurze Sicht verrotten, wenn ihr 5 - 10 cm Wasser unterm Boden habt und dann auch noch das Holz einbetoniert.
Frage: Wisst ihr eigentlich was ihr da tut und warum ihr es tut?
Wenn ja, kannst du uns das erklären?
Ich zumindest verstehe es nicht.....
Was ist das was zwischen dem Beton und der Wand ist, auf dem die Flecken sind?
 
lehmboden-erkl-rung-winter-i30347_2023129114330.jpgErklärung

@Karl Heinz Ubel: Herzlichen Dank für Ihre Antwort. Ich werde versuchen, die Situation - und das erste Bild aus dem ersten Beitrag - zu klären. (hoffentlich ist mein Text verständlich, da ich ein Übersetzungsprogramm benutze)

Ich tue noch nichts: Ich heize den Raum nicht und habe dort auch nichts verändert.

In diesem Raum gibt es keinen Beton. Das Foto wurde von oben aufgenommen, und man kann 3 Dielen sehen. Oben links und unten rechts sehen Sie Türöffnungen. Außerdem sehen Sie eine grobe Ziegelwand. Diese Wand setzt sich unter dem Fußboden fort. Der Boden liegt auf Holzbalken, die in der Wand befestigt sind. Der Abstand zwischen dem Lehmboden und dem Holzboden beträgt etwa 50 cm. Im Winter steht oft eine Wasserpfütze auf dem Lehmboden, aber zwischen Wasser und Boden liegen dann etwa 40-50 cm.

Das Haus ist von 1926, aber ich weiß nicht, wie der Grundwasserstand damals war. Aber in den letzten Jahren ist es immer so gewesen, also mit Pfützen im Winter.
 
Grundsätzliches

Aha, ok, dann habe ich das Foto falsch interpretiert. Die graue Fläche sah für mich wie ein frisch gegossener Beton aus.

Was mich auch wundert ist, dass zeitweise unter dem Fußboden im EG 10 cm hoch Wasser steht, andererseits der Keller trockener geworden ist. Wie passt das zusammen? Ist der Keller wasserdicht gebaut worden?

Ich sage es mal so, wenn ich jetzt schon immer wieder "Hochwasser" im Haus stehen hätte, würde ich mir in Zeiten von Klimawandel und vermehrten Extremwetterereignissen Gedanken machen, ob es überhaupt sinnvoll ist an dem Haus etwas zu renovieren, bevor das grundsätzliche "Hochwasser-Problem" nicht gelöst ist.
Z. B. durch eine Drainage rund um das Haus, mit einem Sammelschacht, in dem eine Pumpe installiert ist, die das Wasser automatisch weg pumpt.
Dann kann man sich überlegen, ob man im gesamten EG alle Fußböden raus nimmt, die 50 cm Hohlraum mit Schotter auffüllt, in die Wände eine Horizontalsperre einbaut, eine ca. 5 - 6 cm dicke Platte als Sauberkeitsschicht betoniert, darauf eine Abdichtung und neue Fußböden verlegt. So wäre das Haus innen nach unten hin abgedichtet und es entsteht weniger Feuchtigkeit.

Es macht wenig Sinn auf immer und ewig die Feuchtigkeit mit viel Aufwand und technischen Hilfsmittel abführen/beseitigen zu wollen, so lange sie permanent ansteht.
Bekämpfe die Ursache, nicht die Auswirkung!

Gruß,
KH
 
Muschelschalen

@KH: Hallo, vielen Dank für Ihre Antwort. Der Grund, warum der Keller nicht überflutet ist, liegt darin, dass er einigermaßen wasserdicht gemacht wurde.

Entwässerung und Abpumpen sind meines Erachtens eine spezielle Aufgabe, die von einem Fachmann ausgeführt werden sollte.

Beton zu gießen ist nicht meine Präferenz, weil Beton nicht direkt sehr umweltfreundlich ist, obwohl es bei Muscheln auch eine Umweltbelastung gibt.

Leider kann ich nicht viel über Muschelschalen und Feuchtigkeitsprobleme im Kriechkeller lesen. Gibt es hier Leute, die damit Erfahrung haben? Ich höre widersprüchliche Geschichten: Es wird behauptet, dass Muscheln isolieren - aber auch, dass sie nicht isolieren. Ich habe gelesen, dass sie als Bodenversiegelung wirken. Ich persönlich bin vor allem neugierig, ob eine Schicht von Muscheln auch Feuchtigkeitsprobleme in Holzböden verbessern kann?
 
Thema: Feuchtigkeitsproblem unter dem Fußboden
Zurück
Oben