C
chris.b
- Beiträge
- 79
Im Rahmen der Sanierung haben aktuell eine Fassade offen und ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll mit der Arbeit. Da die Schwelle der Seite komplett neu gemacht werden muss, werden auch die unteren Gefache leer gemacht.
Nun ärgern wir uns, dass überall Scheiße verbaut wurde und wie man das bestmöglich und einigermaßen kostengünstig wieder hinbekommt. Die meisten Gefache sind noch mit Lehm befüllt. Wenn man gegen haut, hat man aber das Gefühl, die sitzen nach der langen Zeit natürlich nicht mehr ganz fest drin. Kann man die obere Schicht einfach abtragen und neu bewerfen oder sollte man die alle komplett neu machen. Und ist es preislich günstiger die Gefache mit Lehm zu befüllen, oder sollte man (ganz oder teilweise) auf Lehmsteine z.b. setzen?
Ein weiteres Problem ist, dass 1. die Fenster erstmal erhalten bleiben sollen, aber eigentlich ohne Bauschaum (Denkmalschutzauflage: Bestandsschutz, wenn nicht bewegt) und 2. in der Zwischendecke scheinbar Lehm eingebracht ist. Nun wollten wir aber erstmal nur das EG machen. Die Wände und Decken sind alle mit Rigips, Mineralwolle, Styropor verkleidet. um einen Vernünftigen Aufbau hinzubekommen, muss man vermutlich eh alles abmachen.
Wie würdet ihr das Ganze am besten angehen oder umsetzen?
Edit:
Mal ein Gedanke, der mir zum Fassadenaufbau kommt:
Der Denkmalschutz möchte eigentlich eine komplette Holzverschalung, da Südseite mit Wetter und das vorher eben dran war.
Er war schon soweit, dass er in der oberen Hälfte Tonziegel erlaubt hatte, da wetterbeständiger.
Wäre es preislich günstiger, wenn man wieder geforderte Flügelholzfenster einsetzt und ggf. die Gefache massiv zumauert? So könnte das Holz ja ideal atmen. Oder müsste man die Seite dennoch mit Behang vor Wetter schützen? Und wenn ja, wäre ggf. eine hälftige Deckung mit Tonziegel und untere Verfachung mit Lehmsteinen (bzw. maximal Wasserabweisende Steine fürs Fachwerk) möglich/sinnvoll? Vielleicht kann man dem Denkmalschutz auch von anderen günstigeren Varianten überzeugen, bzw. solche, bei denen man deutlich mehr Eigenleistung einbringen kann. Denn Gefache nach Anleitung zumauern dürfte ich hinbekommen. Die Seite mit Holzverkleidung bedecken müssen eher Zimmerleute machen.
Nun ärgern wir uns, dass überall Scheiße verbaut wurde und wie man das bestmöglich und einigermaßen kostengünstig wieder hinbekommt. Die meisten Gefache sind noch mit Lehm befüllt. Wenn man gegen haut, hat man aber das Gefühl, die sitzen nach der langen Zeit natürlich nicht mehr ganz fest drin. Kann man die obere Schicht einfach abtragen und neu bewerfen oder sollte man die alle komplett neu machen. Und ist es preislich günstiger die Gefache mit Lehm zu befüllen, oder sollte man (ganz oder teilweise) auf Lehmsteine z.b. setzen?
Ein weiteres Problem ist, dass 1. die Fenster erstmal erhalten bleiben sollen, aber eigentlich ohne Bauschaum (Denkmalschutzauflage: Bestandsschutz, wenn nicht bewegt) und 2. in der Zwischendecke scheinbar Lehm eingebracht ist. Nun wollten wir aber erstmal nur das EG machen. Die Wände und Decken sind alle mit Rigips, Mineralwolle, Styropor verkleidet. um einen Vernünftigen Aufbau hinzubekommen, muss man vermutlich eh alles abmachen.
Wie würdet ihr das Ganze am besten angehen oder umsetzen?
Edit:
Mal ein Gedanke, der mir zum Fassadenaufbau kommt:
Der Denkmalschutz möchte eigentlich eine komplette Holzverschalung, da Südseite mit Wetter und das vorher eben dran war.
Er war schon soweit, dass er in der oberen Hälfte Tonziegel erlaubt hatte, da wetterbeständiger.
Wäre es preislich günstiger, wenn man wieder geforderte Flügelholzfenster einsetzt und ggf. die Gefache massiv zumauert? So könnte das Holz ja ideal atmen. Oder müsste man die Seite dennoch mit Behang vor Wetter schützen? Und wenn ja, wäre ggf. eine hälftige Deckung mit Tonziegel und untere Verfachung mit Lehmsteinen (bzw. maximal Wasserabweisende Steine fürs Fachwerk) möglich/sinnvoll? Vielleicht kann man dem Denkmalschutz auch von anderen günstigeren Varianten überzeugen, bzw. solche, bei denen man deutlich mehr Eigenleistung einbringen kann. Denn Gefache nach Anleitung zumauern dürfte ich hinbekommen. Die Seite mit Holzverkleidung bedecken müssen eher Zimmerleute machen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: