E
Else vom Bau
- Beiträge
- 2

wir renovieren zur Zeit ein 90qm großes Haus von 1902, die Innenwände sind Fachwerk mit Ziegel, die Außenwände sind massives Ziegelmauerwerk (oder teils auch Fachwerk - man weiß es nicht genau). Wir haben hier ein großes Thema mit der Dämmung. Der Vorbesitzer hat das Haus (leider) von außen mit einer 8cm dicken Styroprschicht eingepackt. Daran können wir im Moment auch leider nichts ändern, die Außenfassade ist wie neu, es wäre zu schade, da jetzt dran zu gehen. Der Dachstuhl ist von innen mit Steinwolle gedämmt und mit einer Dampfsperre (oder -bremse?)
Außerdem gibt es im OG und im Treppenhaus zusätzliche Schrägen, diese sind nicht gedämmt. Es handelt sich um insgesamt 18qm ungedämmte Fläche. Von innen dämmen geht wegen dem Taupunkt nicht (haben wir berechnen lassen), so dass uns zwei Alternativen bleiben. Entweder decken wir das Dach von außen ab und bringen von dort aus eine Dämmung (aus welchem Material?) ein, oder wir schlagen von innen den Lehmputz ab, entfernen die Lattung und die dort (weiß vielleicht jemand warum?) befindlichen Ziegel und dämmen dann von dieser Seite, machen die Latten wieder dran und verputzen neu.
Hat hierzu jemand eine gute Idee?
Vielen Dank für Eure Tips!