E
Elmex04
- Beiträge
- 3

wie bereits in meinem vorherigen Thread erwähnt, sind wir gerade dabei die bestehende Garage als weiteren Wohnraum zu erschliessen. Neben dem Mischmauerwerk-Problem (siehe anderer Thread) stellt sich auch die Frage, wie das Dach gedämmt werden soll.
Derzeitiger Aufbau des Daches (vgl. auch Bild):
1. Dachziegel (Bj, ca. 1960)
Vorschlag unseres Bauunternehmens - denn die EnEV muss ja eingehalten werden:
1. Dachziegel (Bj, ca. 1960)
2. Mineralwolle 16cm
3. Dampfsperre
4. Rigipsplatten 1,5cm
Diesen Aufbau halte ich für problematisch, denn eindringender Schlagregen oder Kondenswasser im Sommer könnte dazu führen, dass die Mineralwolle sich mit Wasser vollsaugt. Da diese - nach meinem Wissensstand - nicht kapillaraktiv also grenzflächenübergreifend ist, würde das Wasser, so es denn in die Mineralwolle einmal gekommen ist, nicht mehr "austrocknen" können.
Sehe ich das so richtig???
Mein derzeit favorisierter Aufbau wäre:
1. Dachziegel
2. Holzverkleidung >= 2cm (zwischen die Sparen montiert und mit Erdpech, Teer, was noch genauer analysiert werden müsste) die Ränder an den Sparen abzudichten.
3. Mineralwolle
4. Holzverkleidung oder Rigipsplatten
Hier würde also eindringendes Wasser zunächst von der Holzverkleidung (Punkt 2) aufgenommen und auch wieder abgegeben werden können.
Meine Frage dazu:
1. Ist der Aufbau so richtig hinsichtlich dem Wasserproblem?
2. Wäre ein anderer Aufbau sinnvoller?
vielen Dank schon mal und beste Grüße
Elmex04