F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
Die
KfW Förderbank hat seit der Neuauflage Anfang des Jahres 2005 im Programm
"Solarstrom Erzeugen" 16.000 Kredite mit einem Kreditvolumen von 500 Mio. EUR
vergeben. Es wurden Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von rund 130
Megawatt gefördert. Damit könnten 24.000 Privathaushalte ihren jährlichen
Strombedarf decken. Während anfänglich Photovoltaik-Anlagen vorwiegend in den
südlichen Bundesländern installiert wurden, nehmen jetzt auch die Vorhaben in
den nördlicheren Regionen zu.
"Jede einzelne über das Programm Solarstrom Erzeugen finanzierte
Investition ist ein aktiver Beitrag zur Erreichung des im Kyoto-Protokoll
festgeschriebenen C02-Reduktionsziels", sagte Detlef Leinberger, Mitglied des
Vorstands der KfW Bankengruppe.
Für die Finanzierung von kleineren Photovoltaik-Investitionen
bietet die KfW Förderbank ein separates, einfach konzipiertes Programm an. Der
Kredithöchstbetrag liegt bei 50.000 EUR. Das Programm steht mit Ausnahme von
Kommunen allen Antragstellern offen. Der Zinssatz beträgt bei einer Laufzeit des
Kredites von 20 Jahren, 3 tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung von
10 Jahren nominal 3,35 % p.a. und effektiv 3,95 % p.a. (Stand 2. Dezember 2005).
Anlagen mit einem Kreditbedarf von über 50.000 EUR, die gewerblich betrieben
werden, können im ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm und KfW-Umwelt-Programm
mitfinanziert werden.
Interessierte erhalten weitere Beratung im Informationszentrum
der KfW Förderbank zum Ortstarif unter der Telefonnummer. 01801 / 335577 oder
unter
www.kfw-foerderbank.de.
<!-- FreeFind Begin No Index -->
<div align='right'>Siehe auch: ausgewählte weitere Meldungen:
KfW Förderbank hat seit der Neuauflage Anfang des Jahres 2005 im Programm
"Solarstrom Erzeugen" 16.000 Kredite mit einem Kreditvolumen von 500 Mio. EUR
vergeben. Es wurden Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von rund 130
Megawatt gefördert. Damit könnten 24.000 Privathaushalte ihren jährlichen
Strombedarf decken. Während anfänglich Photovoltaik-Anlagen vorwiegend in den
südlichen Bundesländern installiert wurden, nehmen jetzt auch die Vorhaben in
den nördlicheren Regionen zu.
"Jede einzelne über das Programm Solarstrom Erzeugen finanzierte
Investition ist ein aktiver Beitrag zur Erreichung des im Kyoto-Protokoll
festgeschriebenen C02-Reduktionsziels", sagte Detlef Leinberger, Mitglied des
Vorstands der KfW Bankengruppe.
Für die Finanzierung von kleineren Photovoltaik-Investitionen
bietet die KfW Förderbank ein separates, einfach konzipiertes Programm an. Der
Kredithöchstbetrag liegt bei 50.000 EUR. Das Programm steht mit Ausnahme von
Kommunen allen Antragstellern offen. Der Zinssatz beträgt bei einer Laufzeit des
Kredites von 20 Jahren, 3 tilgungsfreien Anlaufjahren und einer Zinsbindung von
10 Jahren nominal 3,35 % p.a. und effektiv 3,95 % p.a. (Stand 2. Dezember 2005).
Anlagen mit einem Kreditbedarf von über 50.000 EUR, die gewerblich betrieben
werden, können im ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm und KfW-Umwelt-Programm
mitfinanziert werden.
Interessierte erhalten weitere Beratung im Informationszentrum
der KfW Förderbank zum Ortstarif unter der Telefonnummer. 01801 / 335577 oder
unter
www.kfw-foerderbank.de.
<!-- FreeFind Begin No Index -->
<div align='right'>Siehe auch: ausgewählte weitere Meldungen: