Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wir haben ein 100 Jahre altes Hausgekuft, das unten herum aus gemauert roten Ziegelsteinen besteht, oben mit aus Ziegelsteinen ausgemeuertem Fachwerk. Alles gründet auf einem Fundament aus großen Sandsteinquadern. Die Ziegelsteine sind größtenteils noch mit Lehr gemeuert und verfugt, an wenigen...
Da ich inzwischen Putzmäßig komplett verwirrt bin, erhoffe ich mir hier Rat.
In unserem 60er Jahre Haus müssen die Wände nach komplettem Umbau teilweise überspachtelt und zum Teil neu verputzt werden. Ich glaube zum Teil ist noch Haftgipsputz von Knauf o.ä darunter.
Nach allem Rat den ich hier...
Hallo Fachwerker,
lange habe ich gewartet, -zu lange!
Nun steht der Winter vor der Tür und bei uns pfeift es durch die Fugen. Bei einigen Gefachen unseres Hauses sind die Fugen zwischen den Balken und den Steine heraus gebröselt.
Wer kann mir Material und Mischung zur Reparatur nennen?
Meines...
hallo freunde des fachwerkhauses! mein fast komplett saniertes fachwerkhaus möchte ich nun zwischen der außenwand (gefache mit ca. 7,5 cm blähtonstein ausgemauert) und innenwand (ca. 17,5 cm blähtonstein) mit einer tonkugelschüttung (mit kalk versetzt) dämmen. (ca. 15cm zwischenraum, bei einem...
Hallo!
Ich bin im Besitz eines Fachwerkhauses Baujahr 1754.
Bereits vor einem Jahr habe ich unter einer Schwelle an der Außenwand bis auf Frosttiefe ausgeschachtet und einen Zementsockel angießen lassen, da die Schwelle durch die darunterliegenden Grauwackesteine Feuchtigkeit gezogen hatte und...
Wir planen derzeit die Sanierung unserer Fachwerkfassade.
Die Fachmeinungen gehen jedoch stark auseinander - ob nun ein Kalkputz oder ein Kalkzementputz "haltbarer bzw. besser" ist. (verschiedene Gefache sollen neuen Putz erhalten, die die Putzflächen sehr hohl klingen)
Was ist nun besser?
Hallo, und guten Tag.
In meinem Wintergarten möchte ich einen Blausteinfußboden-
belag einbringen. Die Blausteinplatten sind 15x15cm groß, und ca.2,5 bis 3cm dick.Der unterschiedlichen Dicke wegen,
und den vorhandenen Unterbodebverhältnissen, kommt nur eine
Verlegung in Mörtel (Estrich) in...
Hans Wolter
Thema
blausteinfußboden
platten
verwendung
wolter
zement
Hallo,
wer kann uns helfen. Wir haben ein altes Fachwerkhaus erworben und müssen dieses sanieren. Das Haus hat 2 Wände aus Fachwerk, die Rückwand ist aus Bimssteinen gemauert (Fachwerk war wohl zerstört), die 4. Wand ist ans Nachbarhaus angebaut, der Sockel ist aus Natursteinen (60 cm...
Erst mal ein Hallo in die Runde. Bin durch Zufall auf dieses Forum gestossen und habe in den letzten Tagen kräftig gestöbert - ist schon toll.
Nenne ein Fachwerkhaus mein Eigen, an dem - was ich nun so gelesen habe - von den unterschiedlichen Vorbesitzern so Einiges falsch gemacht wurde. Und...
Wir übernahmen ein altes Fachwerkhaus, welches vor ca 25 Jahren eine leider nit ganz fechgerechte Renovation "erleiden" musste. Das Fach wurde teils mit Ziegelmauerwerk und zuteil mit Bims oder Porenbeton (?) ausgemauert. Darüber kam ein Zement vergüter grundputz (einige milimeter) darüber ein...
Hallo,
Im Forum habe ich in mehreren Beiträgen gelesen, daß Zement in Verbindung mit Natursteinen Probleme bereitet. In meinem Haus (Bj 1950) ist der Keller aus Bundsandsteinen(Mauerdicke 50-60 cm) gemauert. In den 70er Jahren wurde der Kellerboden, ehemals Erdreich,auf Höhe des Fundaments mit...
bei meinem sanierungsbedürftigen Einzeldenkmal das bereits trockengelgt wurde und ein neuen neuen Dachstuhl mit Deckung hat, sind einige Steine aus der untersten Reihe der Sandsteinmauer loose oder fehlen, bzw. haben sich in Sand aufgelöst. Nach Informationen aus Büchern die sich mit dem Thema...
Hallo Zusammen,
ich möchte in einem sehr alten Haus (100 Jahre) im Keller die Innenwände (offene Steine, wahrscheinlich Backsteine) mit Zementputz verputzen. Zur Vorbehandlung wurde mir ein Super Tiefgrund der Firma MEM empfohlen, um die mittlerweile sandigen Fugen zu festigen. Mein Problem...
Hallo,
Wir haben eine noch nicht komplett gebaute Wohnung gekauf.
Die Wohnung hat Kalk-Zement Putz (ich glaube von Knauf)
Welche Farbe ist aus bau-biologische Sicht die beste?
Naturharz-Dispersion Farbe, Lehmfarbe , Silikatfarbe???
Bis jetzt habe ich gedacht einfach eine Farbe die von ökotest...
Hallo zusammen!
nun sind wir soweit: der Außenputz steht an und wir wollen wie folgt vorgehen, haben aber zu einzelnen Punkten noch Fragen/ sammeln noch Erfahrungen anderer Leute:
1. Gefache "saubermachen" (alte Kalkputzreste und Brösellehm entfernen, große Löcher wieder mit Lehm auffüllen)
2...
Hallo !
Ich möchte auf 40er Ziegelwänden eine Wandheizung in Lehm aufbauen. Zum für und wieder einer Isolierung zwischen Wand und Heizung hab ich einiges gelesen und mich eigentlich für eine leichte Isolierung aus 20mm Schilf entschieden. Ich habe noch einen ganzen Stapel sauber demontierter...
Hallo,
unser Fachwerkhaus wurde vor ca 30 Jahren im massivem Erdgeschoss (zwei Reihen Sandsteinquader,darüber Bruchsteine und Kalksandsteine) komplett mit Zement (ultrahart,nur Zement-Sand?) verputzt.Auch nach monatelanger Dauerlüftung (unbewohnt) zeigte das Feuchtigkeitsmessgerät immer noch...
Hallo,
wir werden eine Fachwerkgiebelseite (Ost, 1,2 m Dachüberstand, Aussenschale, voll hinterlüftet...) nun mit alten Feldbrandsteinen ausmauern. Bitte keine Stellungnahme bis hier.
Nun die Probleme.
Dreikantleiste:
Welche Abmessung sollten diese haben? Stehen sie nur in der Fuge oder muss...
Mit Stand November 2004 hat Lafarge Zement jetzt eine Ergänzungslieferung zum
bekannten Lafarge Betonhandbuch herausgebracht. Aufgrund umfangreicher
Änderungen in der Norm hat sich das Unternehmen zu einem Neudruck aller
Inhaltsseiten entschlossen. Die Neuauflage enthält jetzt zwei neue...
Fachwerk.de
Thema
beton
betonhandbuch
lafarge
unter wwwbetonhandbuchde
zement