Hallo,
bin momentan am Sanieren eines Hauses. Dieses hatte einen Wasserschaden (2006) welcher weder belüftet noch behandelt worden ist.
Unter der ehemals abgehangenden Decke hatte sich Schimmel gebildet. Weiß und Pelzig: dieser zieht sich durch den großteil des Lehmputzes. Ansonsten noch schwarze Pickelgroße Flecken auf dem Lehmputz.
Wiedererwartend sind die gesamten Träger und Querbretter (Holzbalkendecke) in Ordnung und nicht morsch etc.
Muss ich den Lehmputz entfernen oder gar die Decke neu aufbauen?
Danke und liebe Grüße
...so wie sie es darstellen, sollte ein Rück- bzw. Ausbau erfolgen.
Trotzdem bedarf es noch ein paar weiterer tieferer Analysen.
Ich stehe ihnen gern fachlich zur Absprache bereit.
sollte der geschimmelte Lehm ausbaut werden.
Grüße aus Koblenz
Gerd
Hallo, danke für die Antworten. Hab noch einmal etwas zur veranschaulichung Angehangen.
Ich habe inzwischen einen Sachverständigen hinzugezogen welcher bald die Baustelle besichtigen wird.
Dieser wird mir hoffentlich weitergehend helfen.
Sachverständige sollte sich auch mit Lehmbaustoffen auskennen!
Hallo,
ich hatte den besagten Herren heute morgen angerufen und er sagte er könne evtl diese spätestens nächste Woche bei mir vorbei gucken.
Ich hatte nochmal die Problematik geschildert und dies stelle kein Problem für ihn da.
Ich bin da zuversichtlich.
Hatte jemand diesen Schimmel gemäß des Bildes?
Hänge noch ein weiteres Bild an mit dem anderen Schimmel der an dem Lehm haftet.
Ich würde aus meiner baulicher Erfahrung heraus jetzt sagen wollen, dass es auch nach Schwarzschimmel aussieht.
Und der ist bedenklich.
Ich würde differenziert ausbauen und mit Lehm- und Naturbaustoffen wieder neu ergänzen.
Was für ein Sachverständiger sieht sich den Schaden an?
Führt er selber Analysen durch?
Was soll die Begutachtung kosten?
An mehreren Stellen überprüfen und auch durch das gesamte Deckenprofil.
Du könntest Regreßmöglichkeiten prüfen,
da es sich offenbar um einen verdeckten Schaden handelt-
außer du bist auf diesen Schaden hingewiesen worden.
Üblicherweise würde dieser von der Gebäudeversicherung abgedeckt werden
oder hat diese evt gezahlt ohne dass eine Schadensbeseitigung erfolgte?
Die Möglichkeiten hängen natürlich von den genauen Umständen ab- ggf von einem Fachanwalt für Baurecht prüfen lassen.
Im Zweifel Schimmel beseitigen lassen, wobei Sporen nicht sichtbar sein müssen.
Andreas Teich
Schon gelesen?
Innendämmung auf bestehenden Putz Zwei Fragen an Kenner (Schwelle und Putz) Badsanierung teilweise nicht geglückt ! Putz Lehmputz Fragen zum Umgang mit Lehmfachwerk Bezugsquelle / Aufbau Lehminnenputz Bestandteile des Lehmputzes Lehmputz oder Modelierputz auf Gipskarton Bauleiter verschwunden, Bauherrin ahnungslos und difus Loch in Holzbalkendecke zumachen und Estrich auffüllen