moin,moin
bin aus der suche nach einer lösung!
habe in einem raum 25 mm osb verlegeplatten (0,625*2,50)verlegt. musste den fussboden um ca. 6 cm aushöhen, habe dafür 4/6 kvh hölzer(70cm abstand) genommen und mit hartfaser auf höhe gebracht. die osb platten habe mit 60 spreitzklammern verschossen, aber als ich fertig war musste ich feststellen das der fussboden unangenehm laut knarscht und quitscht! hätte ich ich lieber verleimen sollen/müssen oder woran kann es noch liegen? ach ja, und ich habe zwischen der traglattung auch mit mineraldämmung gedämmt, allerdings direkt auf der bodenplatte. ich habe aber KEINE danpfbremse verlegt. hätte ich das machen müssen
bitte um hilfe
mfg patt
Das knirschen kommt von den Klammern.
Nägel und Klammern haben einen glatten schaft, der sich in der Holzlage bewegen kann, daher das knirschen.
Hätteste besser verschraubt, dann knirscht auch nichts.
ist denn zwischen Dämmung und Bodenplatte ? keine Isolierung ?
moin,
ich habe die dämmung direkt auf der bodenplatte verlegt.
das nun nur ein Schuppen oder Dein Wohnzimmer ?
6 cm Mineralwolldämmung ist wohl grenzwertig. Als Dampfbrmse würde die OSB wirken, aber wie gut ist Deine Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt. Mögliches Kondensat kann bei Deiner Lösung über den Beton direkt aufgenommen werden, was bei einer Abdichtung nicht der Fall wäre. Aber gegen aufsteigend Feuchte ist weder die Dämmung noch die Traghölzer geschützt - es sei denn, Deine Bodenkonstruktion ist hinreichend gut ausgeführt.
ja es ist ein Wohnraum und die bodenplatte ist eine normale betonsohle.
würdest du empfehlen den fussboden nochmal rauszureissen?
oder wie hoch schätzt du die gefahr ein das ich mir da ein feuchteproblem einhandel?
und was hätte ich denn tzwischen der dämmung und der Sohle legen solllen?
mfg patt
kommt eine Sperrschicht, z.B. Schweißbahn, welche an die Sperrschicht im Mauerwerk anschließt. Oder Dichtungsschlämme.
Ob Du alles wieder ausbauen solls - da sollte man eher mal kontrollieren, wie sich das Klima an der Betonsohle entwickelt. Dazu wäre es aber nicht gut, weitere Kostenintensive Beläge auf die OSB zu verlegen.
Das Risiko ist schon vorhanden, dass sich Deine Bauweise nicht bewährt. Aber es kann auch Ausnahmen geben. Dazu gibt es zu viele Einflussfaktoren. Außerdem ist das eher eine Frage für Bauphysiker - zumal ja für Dich nicht unerheblich Zeit und Geld dranhängt. Vielleicht schreibt noch jemand anderes seine Meinung.
Schon gelesen?
Höhenunterschied Lehmdecke sanieren Riss im Estrich Boden fürs Bad Verarbeitung Holzfaserdämmplatten Welchen Fussbodenaufbau auf Beton/Holzbalkendecke? Korkboden auf alten Dielenboden Lehmputz oder Modelierputz auf Gipskarton Optimaler Trittschallschutz bei Holzbalkendecke? Schnellputzleiste Lehmputz