Lehmputz vs. Kalkputz

Diskutiere Lehmputz vs. Kalkputz im Forum Farben & Stuck im Bereich - Hallo zusammen, ich bin seit vier Monaten mit der Renovation eines 150 jährigen Hauses beschäftigt. Ehrlicherweise war ich vor dieser Zeit total...
B

Beat Kipfer

Guest
Hallo zusammen,
ich bin seit vier Monaten mit der Renovation eines 150 jährigen Hauses beschäftigt. Ehrlicherweise war ich vor dieser Zeit total unbedarft im Thema Naturbaustoffe und hätte jederzeit bedenkenlos Gips an die Wand geklattscht. Nach (eher zufälliger ) Idee, den ersten Raum mit Lehm zu verputezn gehöre ich nun zu den begeisterten "Bekehrten" und versuche mich im Thema möglichst kundig zu machen, leider füren die unendlichen Informationen nicht nur zu Klarheit, sodern verunsichern mich auch ziemlich.
Da ich noch ca. 5 Räume zu sanieren habe (hauptsächlich Kalkbruchsteinwände) hätte ich da noch ein Paar offene Fragen. Ich lese das Forum mehr als intensiv, habe aber zu diesen noch keine konkreten Antworten gefunden.
1. Wie unterscheidet sich Lehm- und Kalkputz seitens der Wohnbehaglichkeit.
2. Mir wurde für die "kalten" Aussenwände HAGA Biotherm empfohlen, hat dazu jemand Erfahrungen bzw. Meinungen.
Ich bin der Community für jede Anregeung riiiiiiesig dankbar.
Beat (damit habe ich mich als Schweizer geoutet - nur für die die's nicht wissen... ixt die männliche Form von Beate, also kein Schreibfehler ;) )
 
Lehm-und reine Kalkputze garantieren beide

eine gute Wohnbehaglichkeit. Kalkputze wirken zudem fungizid,d.h. sie beugen evtl. Schimmelpilzbildungen vor. Da Kalkputze bei der Verarbeitung chemisch abbinden,ist das Materail für den Verarbeiter/die Verarbeiterin keineswegs hautfreundlich. Lehm hingegen bindet ohne chemische Reaktionen ab und ist sehr hautfreundlich.Außerdem können Sie Lehmbaustoffe jederzeit recyceln, auch nach 200 Jahren den alten Lehmputz in Wasser einsumpfen und wieder verarbeiten.Lehmputze können schnell große Mengen an Raumfeuchte aufnmehmen,speichern und langsam wieder an den Raum abgeben. Z.B. gibt es in einem Badezimmer mit reichlich Lehmbaustoffen (Wände-Decken in Lehmbauweise) kaum beschlagene Spiegel nach dem heißen Bad.
Da ich als Kaiserstühler das Klima in Basel kenne,würde ich mir den teuren HAGA-Biotherm-Putz an der "kalten" Außenwand sparen.
Genauso wichtig für die Wohnbehaglichkeit ist ein Strahlungsheizsystem .Hierzu finden Sie im forum sicherlich sehr viele weiterführende Infos.
herzliche Grüße in die baslerische Schweiz!
 
Lieber Lehm nehmen

Hallo Beat,

ich habe in meinem Spitzboden sozusagen als "Test zum Kennenlernen" den Biothermputz verarbeitet. Der Dämmwert ist sicher sehr gut, er lässt sich bei korrekter Anwendung auch problemlos bis zu 5 cm Stärke einlagig aufziehen, trocknet schnell ab... ABER: er ist natürlich stark alkalisch (entsprechender Arbeitsschutz erforderlich) und staubig, umgebendes Holz muss geschützt werden (verfärbt sich grünlich), dunkle Zuschlagstoffe schlagen u.U. in den Oberputz durch (wenn dieser langsam trocknet; ergibt dunkelbraune Punkte im Putz). Mein Fazit: Biotherm ist nicht mein Ding. Ich habe inzwischen auch mit Schilfrohrmatten gedämmt und bleibe bei diesen - und Lehm natürlich. Lehm soweit das Auge reicht ;-) Für mich der genialste Baustoff überhaupt.
Gutes Gelingen!

Gruß
Stefan
 
der unterschied

spätestens im winter merkt man den unterschied . kalk speichert feuchtigkeit nur im gefüge des sandes und zwar nicht wesentlich mehr als gips oder beton. lehm speichert die feuchte jedoch auch im tonkristal. und da ist nun die frage, welches tonkristal enthalten ist. die tu-berlin hat dahingehend ausgiebige versuche ( dr. ziegert ) gemacht. der schlechteste lehmputz war nur unwesentlich besser, als ein hydraulischer baustoff , und der beste lehmputz ( mit dreifachen speichervermögen ) war unser!
weitere infos prüfzeugnisse und tabellen siehe www. lehmdiscount.de. wir haben auch im winter nur mit lehmputz an wänden decken und dachschrägen ca 50 % luftfeuchte. das schaft der kalk eben nicht, da er nicht dieses speichervermögen besitzt und außerdem eine niedrigere ausgleichsluftfeuchte hat. er pegelt einen raum bei ca 30 % aus. als kondensationstest hab ich seit 2 jahren ein stück wand am balkon nur außenseitig mit osb 15mm beplankt und mit 2 cm lehmputz geputzt. selbst als es 20 grad miese waren gab es keine kondensation. bei bedarf mach ich gern ein lieferangebot. übrigens der schimmelverhindernde kalk ist ein märchen das sich leider hartnäckig hält. die ganzen häuser vor 50-100 jahren wurden mit frischkalk geputzt und trotzdem gab es oft schimmel in den arme leute kühlschränken unter der fensterbank in der küche. das kann jeder bakteriologe bestätigen.
mfg der lehmputzähr
 
Wohnbehagen

Hallo Schweiz,
Lehmputz, genau genommen der Unterputz mit seinem Strohzuschlag, führt m.E. zu einer im Vergleich höheren Oberflächentemperatur der Wand, dies soll auch „Zugerscheinungen“ in der Heizperiode entgegenwirken, was der verlangten Wohnbehaglichkeit entgegenkommen dürfte. Dazu ist er verarbeitungsfreundlicher, nimmt unterschiedliche Schichtdicken nicht so krumm, wie vielleicht ein Kalkputz, haftet aber nicht so gut, weil nur physikalisch. (Zum Thema Kalkputz vielleicht mal bei Fischer reinsurfen).
Eine Alternative könnte aber auch die Anwendung von Mineralleichtlehm sein, besonders, aber nicht nur bei den kalten Außenwänden. Der wird gemischt im Freifallmischer, besteht aus Lehm, Kalk, Sand und Blähton, ist universell verarbeit- und einsetzbar, füllt Gefache, lässt sich in Schalungen stampfen, aber auch so frei auf die Wand aufbringen, - nachdem diese vorbehandelt wurde. Wie dick ist die Bruchsteinwand? Sicherheitshalber würde ich hinsichtlich der Schichtdicke die Bauphysik zu Rate ziehen.
Grüße
 
HAllo,
was michael zähr hier schreibt ist ja vielleicht eine tolle werbung für seinen lehmputz aber über die qualitäten des kalkputzes weiß er offensichtlich nichts, oder will es nicht. was hier jeder bakteriologe hier bestätigen soll, kann er leider nicht. es ist wissenschaftlich sicher nachgewiesen, und in der praxis bestätigt,schimmel kann auf reinen kalkputzen nur unter extrembedingungen wachsen. dann ist meist jedes andere bauteil schon übersäht mit schimmelkulturen. streicht man den putz jedoch mit einer leimfarbe, wie das nun mal vor 100 jahren üblich war, wächst der schimmel auf dieser, aber nicht auf dem putz. ich selber habe noch niemals schimmel auf kalkputzen gesehen, sondern nur auf anstrichen oder bauteilen die in oder auf dem kalkputz waren. leimfarben sind sehr anfällig für schimmel, genau wie dispersionsfarben.
auch ist es so, dass luftkalkmörtel ähnlich gute dämmwerte haben wie lehmputze, wenn die sieblinie und die zuschläge stimmen.
die unterschiede der putze liegen eher in ihrer festigkeit und im hauftungsvermögen. ich denke es macht es keinen sinn ein haus mit lehmputz zu sanieren, wenn dort kalkputze 150 jahre lang auf den wänden waren. allerdings sind kalkputze viel anspruchsvoller in der anwendung, fehler werden nicht verziehen. dafür sind die möglichkeiten der gestaltung vielseitiger als bei lehmputz.
es macht wenig sinn die beiden putze gegeneinander zu stellen. die entscheidung für welchen man sich entscheidet sollte von den gegebenheiten vor ort abhängen. natürlich spielt das eigene gefühl auch eine rolle. was auf jeden fall gilt, falsch angewendet scheitern beide putze.
bei herrn fischer reinschauen kann hilfreich sein. ist allerdings auch ein ziemliches durcheinander auf der seite. und nicht immer wirklich informativ.

gruß
christian redlich
 
@ Christian Redlich,
tut gut das was Sie schreiben.Wieder mal was positives über Kalkputzte.Werde ein paar Bilder einfügen und hoffe die Struktur ist erkennbar.

Grüße
Mladen

Bild;Sumpfkalkglätte eingefärbt
 
Sumpfkalkputz Gröbstkorn ist 0,8mm , abgerieben
 
...weitere Sumpfkalkputze 8mm Anglättung-Abkellung-Kellenwurf , dann 16 mm Abkellung....

Grüße
Mladen
 
man muss es live sehen, erst dann sieht man,spürt man die Ausstrahlung reiner Sumpfkalkputze.- Und man müsste mal in so einem Haus gewohnt haben , dann weiss man wovon die Rede ist...

Grüße
Mladen
 
Hier noch ein vorschlag: marmorino mit ornament.
 
oder schwarz mit graphitflocken.
es gibz viele möglichkeiten, kommt nur drauf an wie man sie einsetzt.

gruß
christain redlich
 
Thema: Lehmputz vs. Kalkputz

Ähnliche Themen

Zurück
Oben