Themenbereich
In jedem mehrstöckigen Gebäude sind Treppen unerlässlich, um sicher von einer Ebene auf die andere wechseln zu können. Die ausschließliche Nutzung von Fahrstühlen beispielsweise ist nicht gestattet, da diese ausfallen können und im Brandfall oder anderen Notsituationen nicht genutzt werden können. Falls Menschen aus dem Gebäude gerettet werden müssen, ist nur eine Treppe der geeignete Weg. Solche notwendigen Treppen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, so ist unter anderem die Steigung festgelegt. So genannte nicht notwendige Treppen müssen weniger Anforderungen erfüllen, auch sogenannte Samba- oder Watscheltreppen sind als Zusatz zur notwendigen Treppe erlaubt. Es gibt viele Arten von Treppen, Wendeltreppen, Pyramidentreppen, freistehende Treppen und vielerlei mehr. In Fachwerkhäusern findet man am häufigsten die klassische gerade Treppe. Häufig wird vergessen, dass auch Treppen Pflege benötigen, angefangen bei der Behandlung der Oberfläche bis hin zur kompletten Restauration, für die Sicherheit muss jederzeit gesorgt werden. Leider kann es im hohen Alter oder durch Krankheit schwierig bis unmöglich sein, eine Treppe eigenständig zu nutzen. Das bedeutet aber nicht, dass man zwangsläufig aus seinem geliebten Fachwerkhaus ausziehen muss. Bewegungseingeschränkte Menschen können sich einen Treppenlift einbauen lassen, der ihnen den Alltag deutlich erleichtert. Es gibt auch für schmale Treppen entsprechende Lösungen. Im Folgenden findet man viele hilfreiche Tipps zum Thema Treppen wie zur Reparatur, Restauration, Oberflächenbehandlung, Dämmung und dergleichen.
...ich bin ziemlich ratlos! Wir haben letzte Woche den Schlüssel für unser Eigenheim erhalten, ein altes schönes Liebhaberstück aus dem Jahre 1881 mit einem Sandsteinkeller. Laut Denkmalschutz ist der Keller okay. Dach, Fenster, Türen, Böden, Wände, Heizung, Bäder und Treppengeländer wurden bereits von Fachmännern
weiter lesen ..Liebe Community, wir beabsichtigen in unserem neu erworbenen Fachwerkhaus von 1930 die Holztreppe zu „reanimieren“. Momentan ist auf der Treppe der Boden auf den folgenden Bildern verlegt und wir wollen eine Laboranalyse auf Asbest vornehmen lassen. Vorab würde ich aber gerne interessehalber folgendes
weiter lesen ..Hallo zusammen, nun endlich haben wir unsere alte Holztreppe aufgearbeitet; alte Reste vom Teppichkleber entfernt, Farben abgeschliffen, gebeitzt... jetzt streiche ich die Wangen und das Geländer. Durch das Abschleifen sind zum Teil Fugen zwischen Tritt- und Setzstufen sowie zu den Wangen entstanden. Nach dem
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin bislang stiller Mitleser und konnte so bereits einige wertvolle Tipps erlernen. Nun eine Frage auf die ich bislang keine Antwort gefunden habe: gerne möchte ich unser Treppenhaus (ganzflächig Rauhfasertapete) mit einem Wandschutz versehen so wie das früher gemacht wurde (siehe Google:
weiter lesen ..Hallo, bevor die Heizperiode beginnt, will ich noch gern die Holz-Treppe zum Boden von unten dämmen. Auf Styropor, Verputz, etc. möchte ich verzichten. Welche Alternativen gäbe es da? Irgendwas mit Holzfaser? (Damit hatte ich bisher noch gar keine Berührung.) Es sollte einfach zu verarbeiten sein und von
weiter lesen ..Hallo, auch ich habe eine leidige Frage zu den vorhandenen Farben und Untergründen. Aufgrund von neuen Fensterlaibungen und Handläufen und zur Egalisierung alter Kabelverläufe genügt es leider nicht die bestehende Farbe zu übermalen. Im OG konnte man die Farbe wie Tapete entfernen. Tapetenreste die man
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach leider länger Zeit können wir uns dem Ghema wieder annehmen. Sorry, dass ich mich auf die vielen tollen Beiträge nicht gemeldet habe - wir waren leider privat sehr eingespannt. Wir renovieren nun unsere alte Holztreppe, hier der alte Thread (leider kann ich da nicht mehr antworten):
weiter lesen ..So, nun gibt es keine Ausreden mehr! Die vorerst letzte, verbliebene Großbaustelle steht auf dem Plan: ... das Treppenhaus! Das Ganze stammt von 1921 und ist laut Denkmalamt schutzwürdig. Hinsichtlich Reparaturen & Farbgestaltung hat das DA seltsamerweise aber keine Auflagen gemacht. Der Schutz leitet sich
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Gemeinde, trotz intensiver Recherche sind was die Renovierung meiner eigenen Treppe angeht noch 1,2 Fragen offen geblieben, über deren Beantwortung ich mich freuen würde. Ich habe eine ca. 70 Jahre alte Buchentreppe abgeschliffen. Sie war vorher mit mehrere Lackschichten, Kleber, Teppich, usw.
weiter lesen ..Hallo, ich habe nichts zu restaurieren und auch keine Denkmalauflagen. Ich erinnere mich auch so noch an das Treppenhaus von Omas Mehrfamilienhaus in Essen-Süd. Als ich das Haus in den 70ern kennenlernte, war da ein grüner, glänzender Sockelanstrich im Treppenhaus, der mit einer Leiste zum Rest der Wand abgesetzt
weiter lesen ..Hallo, nach ca 3 Jahren suchen haben wir endlich ein Objekt was wir kaufen würden. Bei der ersten Besichtigung gabs direkt unter der letzten Treppe im Keller ( Betontreppe; Zugang innen im Haus durcht eines der Badezimmer) ca 1 cm Wasser auf ca 45 cm Durchmesser. da haben wir an einem Rohrleck gedacht. Heute
weiter lesen ..Hallo liebe Community! Ich habe eine "kleine" Frage. Wir haben vor 5 Jahren ein altes Stampflehmhaus (lt Gutachten ca. 1770)gekauft und komplett renoviert und restauriert. Jetzt ist eine der letzen "Baustellen" die Sandsteintreppe in das erste OG. Sie ist zum Einen Aufgang nach oben und zum Anderen die "Decke"
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte mal euren Rat. Ich möchte gern eine wand im Treppenhaus verputzen,weil diese einfach nicht mehr schön aussieht. Ich weiß nur nicht,welchen putz ich benutzen darf bzw. Welcher am besten geeignet ist. Es handelt sich um einen Altbau. Der virherige Putz ist beschädigt und eher sehr
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen nun seit einigen Monaten in unserem sanierten Altbau und vor kurzem ist aufgefallen, dass an unseren lackierten Buchentreppen der Lack vorn abgeht. Was immer komplett von der einen bis zur anderen Seite. Er hellt über die Fläche auf. Der herbeigeholte Treppen Bauer meint die haben nach
weiter lesen ..Liebe Community, unser Eingangspodest muss neu gemacht werden. Die neuen tragenden Querbalken in die Wand mauern ist schwierig, weil die feucht und die Auflagefläche klein ist. Es müssten erst senkrechte Stützen gemauert werden, was teuer wird. Alternativ könnte man das Podest auf ein Streifenfundament stellen,
weiter lesen ..Hallo verehrte Fachwerk-Gemeinde, ich entschuldige mich im Voraus für die Länge meines Beitrages, ich möchte aber versuchen mein Problem und die Situation so genau wie möglich darzulegen. Ich hoffe es lässt sich nicht jeder Leser davon abschrecken. Ich habe die letzten Tage das Forum durchforstet und etliche
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich will in meiner Scheune eine Treppe ins Obergeschoss einbauen und hierfür möglichst wenig ändern bzw. einbauen müssen und gleichzeitig nicht viel Platz verschwenden. Die Hälfte der Scheune soll nach oben bis zum Dach frei bleiben. Die Treppe selbst startet auf dem Dach eines alten Rübenkellers
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir lassen die Stufen (Tritt- und Setzstufen) aufarbeiten, das Geländer sowie die Leisten machen wir selbst. Habt Ihr den einen oder anderen guten Tipp für mich, wie ich das Holzgeländer sowie die Leisten an der Wand am besten abschleife? Für meine Schleifmaschine ist das etwas zu klein oder zu
weiter lesen ..Hallo allerseits, Ich möchte in unserem Treppenhaus den Fußboden "auffrischen". Dieser wurde vor ein paar Jahren wohl bereits geschliffen und geölt. Allerdings sieht das nicht so dolle aus... Folgende Fragen hätte ich: 1. Schleifen erst 120er dann 240er Körnung richtig? 2. Was verwende ich am
weiter lesen ..Hallo zusammen, In meinen Nebengebäude (ehemalige Scheune Baujahr um 1910 Untergeschoss aus Klinker Obergeschoss aus Bims) soll eine Treppe eingebaut werden. Dazu habe ich zwei Fragen. Dafür muss ein Fach der Kappendecke entfernt werden (Länge der Kappen ca 3m und eine Spannweite von 1m) Um das Obergeschoss
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier im Haus eine Treppe mit Waschbetonstufen, die ich sanieren möchte, d.h. es sollen neue Trittstufen gelegt werden. Ich bin mir jetzt aber unsicher, ob ich dafür ein Mehrschichtparkett mit 4 mm Nutzschicht aus Eiche wählen soll, oder lieber ein 14 mm starkes Massivholz aus Eiche. Hat
weiter lesen ..Hallo Alle zusammen, ich habe meine Aussentreppe mit Nero Impala verkleiden lassen, die Restarbeiten sollen Morgen erfolgen. Ich habe mir daher heute die Treppe genauer angeschaut und festgestellt, das diese an einigen Stellen der Trittstufen "hohl" klingt, fast an allen Ecken lässt sich ein Stück Papier
weiter lesen ..Hallo Alle zusammen, heute hat der Steinmetz begonnen unsere Betoneingangstreppe mit Nero Impala geflammt zu verkleiden. Da ich während der Arbeiten nicht zu Hause war, konnte ich erst heute Abend die Treppe, soweit diese fertig ist, ansehen. An einem Teilstück ist diese dunkle/schwarze Verfärbung (siehe
weiter lesen ..Hallo, anbei drei Bilder aus unserem Treppenhaus. Das Haus ist Baujahr 1955, von da auch vermutlich der Bodenbelag im Treppenhaus. Es handelt sich um optisch drei unterschiedliche Beläge: Rot-melierte Kacheln, Grau-melierte Treppen, Braun-Rot-melierter Bodenbelag am Ende der Treppe. Weiß jemand was für Bodenbeläge
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine Frage, ich habe ein altes Lehmhaus gekauft, mit der Renovierung bin ich gut voran gekommen. Jetzt möchte ich mich der Treppe widmen. Zu meinem Problem: Die Stufen der Treppe in den ersten Stock sind gleichzeitig der Auf-/ bzw Abgang in den Keller und ist viertelgewändelt. Es sind 10 Sandsteinstufen,
weiter lesen ..Ich habe für einen Kurs an meiner Uni die Aufgabe erhalten, die Treppe namens "Neue Lesserstiege" in Nordhausen zu beschreiben und ein Sanierungsverfahren zu erarbeiten. Da ich mit dem verwendeten Material sehr wenig bis zu keine Erfahrung habe, wollt ich mal anfragen, ob sich jemand mit Stampflehm an Fassaden
weiter lesen ..Hallo an alle habe mir ein älteres Haus gekauft jetzt möchte ich mich an die alte schöne Treppe machen. Habe den alten Lack mit einem Heissluftfön entfernt, und würde gerne wissen was das für ein Belag drauf ist Und wie ich die alte Holzoptik am besten wieserherstellen Kann. Bilder sind dabei. Danke
weiter lesen ..Hallo, mein Name ist Christoph. Wir haben vor kurzer Zeit ein neues Eigenheim erworben. Das Kernhaus ist von 1920. 1980 wurde groß um und angebaut Komplett ummauert und gedämmt etc. Meine Frage hier ist es ist eine Wunderschöne alte Treppe komplett aus Buche im Haus. Diese war aber grausig gestrichen mit creme-gelbem
weiter lesen ..Hallo, Wie behandele ich diese Mauer nachdem ich putz und dann treppenfundament entfernt habe. Die Wand steht in Zukunft durch eine Terrasse überdacht. Ich hoffe mir kann jemand Rat aussprechen. Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo, das ist ja nen tolles Forum, ich bin begeistert :-) Wir sind seit 3 Jahren in unserem neuen alten Häusle und haben viele Projekte rund ums Haus. Nun sind uns ein paar schöne alte Steine (siehe Bìld) untergekommen und wir würden mit diesen gerne eine Treppe im Aussenbereich bauen und unseren wasserfürenden
weiter lesen ..Nun ich habe noch 4mm starke Korkplatten. Ich möchte diese auf den Treppenabsatz auf OSB verkleben. Es sind mir nur Kontaktkleber angeboten worden für den Fußboden. Gibt es noch eine andere Möglichkeit des Verklebens und um die Platten zu versiegeln reicht Öl? Oder ist es zu gefährlich auf den Treppenabsatz?
weiter lesen ..Guten Morgen, gibt es eine Möglichkeit, eine Steintreppe wieder ansehlich herzurichten "ohne" sie abzuschleifen? mfg
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben nach tollen Beiträgen im Forum nun unseren Fußbodenaufbau gefunden: auf den vorhandenen Boden aus Sand eine Kiesschicht, Folie, Sauberkeitsschicht 5cm, Abdichtbahn, 10cm Holzfaserdämmung, 6cm Steicofloor/Pavatex, 2cm Massivholdiele. Nun die Frage: Im Mitteltrakt ist entlang der
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe leider ein Problem mit meiner wunderschönen Holztreppe. Ich habe im letzten Jahr ein Haus aus dem Jahre 1934 gekauft. Dort befand sich eine Holztreppe drin, welche ich sehr kostenintensiv hab aufbereiten lassen. Leider ist das Holz dieser Treppe extrem empfindlich und darf auch nur
weiter lesen ..Alte Nadelholztreppe versiegeln, welches Produkt ist geeignet Hallo Gemeinde, nachdem ich die Treppe ins DG nun mit der Heißluftpistole von alter Farbe befreit habe würde ich diese gern mit einer Versiegelung behandeln. Jetzt habe ich hier gelesen und erfahren, daß die Allgemeinheit hier zum Ölen rät. Warum
weiter lesen ..Hallo wir sind dabei aus einem alten 2 Familienhaus ein 1 Familienhaus zu machen. Dazu wollen wir das Treppenhaus nun integrieren. Nun unser Problem wie haben eine halbgewinkelte Treppe mit Podest. Der untere Teil der Treppe macht am ende einen knick nach links. Sprich die Stufen sind von oben an schon alle leicht
weiter lesen ..Guten Tag, ich würde gerne die oberste Geschossdecke dämmen, um es ein wenig behaglicher zu bekommen. Folgender Aufbau ist derzeit von innen nach außen vorhanden: Rauhfaser-Tapete vermutlich. Rigips-Platte Sparren, dazwischen Schüttdämmung mit unterschiedlichem Höhenniveau und scheinbar Mäuse-Rastplatz. Holzboden Raum
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder :) vor ca. 2 Monaten hatte ich hier einen Beitrag über meine 100 Jahre alte Holztreppe und meine Verzweiflung eingestellt. Nach euren hoffnungsgebenden Tipps und vielen vielen Stunden bin ich fast fertig. Bis auf einige kleine Stellen ist der Lack entfernt und das Holz abgeschliffen
weiter lesen ..Hallo :) ich bin zufällig auf dieses Forum gestoßen und hoffe, hier kann man mir weiterhelfen :D Ich wohne in einem alten Fachwerkhaus, was zum größten Teil modernisiert ist. Nun bin ich an der Holztreppe angelangt, welche meine Vorbesitzer mit einem "Leckeren Teppich" überklebt hatten. Der ist nun soweit
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, auf meiner Dachbodentreppe hab ich ganz frische Spuren entdeckt. Was ist das? Wie werd ich das los? Das Foto ist aus Juni. Im Haus (Bj.1928) sind an verschiedenen Stellen alte Wurmlöcher, z.B. Treppengeländer, Treppenstufen, Türzargen. Auf dem Bild ist die einzige aktive Stelle, die ich
weiter lesen ..Hallo, leider habe ich keine Antwort bisher gefunden. Folgendes Problem: Ich habe meine Böden im EG (ohne Keller) abgetragen, der nächste Schritt wäre Einbringung der 8 cm Sauberkeitsschicht, Schweissbahn und dann die Dämmung von 10 cm.... Im Flur kommt natürlich eine neue Treppe hinein. Die Preisfrage
weiter lesen ..Hallo, wir sind dabei unser Dachgeschoss aus/umzubauen - den Spitzboden möchte ich gerne also Büro über eine Wendeltreppe nutzen. Ich frag mich jetzt gerade wie man das Klimamembran verlegt? Anbei mal ein Bild – rot ist das Klimamembran– da die zwei Ebenen ja eigentlich über die Wendeltreppe verbunden sind. Zudem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte (naja, semi-alt. Etwa 1970.) Treppe zu richten. Die Tritt- und Setzstufen sind vermutlich aus Mahagoni, die Wangen aus hellem, "normalen" (vergleichsweise weichen) Holz. Im Moment bin ich dabei, die Beize abzuschleifen; danach möchte ich die Wangen und die
weiter lesen ..Wir haben ein altes Fachwerkhaus, bzw. eine ca 350 Jahre alte Mühle. Welche mal Produktions-, Lager-, & Wohnstätte war. Nach den neusten Baurechtlinien müßen wir die Holztreppen gegen Steintreppen tauschen, da wir Gästezimmer einrichten. Brandschutz geht vor Denkmalschutz, den wir nicht haben. Wir liegen in
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unsere alte Holztreppe renovieren. Den braun lackierten Wangen und Stufen komme ich nur mit Heißluftfön, Sachtel und Schleifpapier zu Leibe. Im Anhang hab ich mal den "Ist-Zustand" festgehalten. Wir würden gerne die Holzstruktur wieder herausbringen? Ist das überhaupt noch möglich? Denn
weiter lesen ..hallo, zur abwechslung mal keine frage. sondern einfach das ergebnis. leider konnte ich an den alten thread nichts mehr anhängen. wir haben uns nun doch nach absprache mit unserem statiker für die version innerhalb eines feldes entschieden statt über drei felder zu gehen. weniger kosten, weniger aufwand. scheune
weiter lesen ..Guten.Tag.zusammen, ich.habe.auf.den.Treppenpodesten.einen.schwarzen,glitzernden.Bodenbelag.vorgefunden.Weiss.jemand,was.dies.für.ein.Material.ist.und.ob.es.noch.verfügbar.ist.um.es.zu.ergänzen?Vielen.Dank.für.die.Hilfe
weiter lesen ..Hallo demnächst möchte ich die Europaletten vor unserem Haus durch eine Treppe ersetzen. Dabei möchte ich die Stufen aus Granit und Pflastersteinen bauen. Meine Frage ist jetzt, mit was fülle ich den Raum unter dem Treppenbelag aus Pflastersteinen? Der Unterbau unter der Terrasse ist Betonresycling und
weiter lesen ..hallo zusammen, plane einen aufgang in unserer scheune. vorhanden ist eine kappendecke (24 cm). T-träger sind 18 cm hoch und darüber liegen 6 cm estrichboden. insgesamt sind 12 felder vorhanden. treppenauge soll genau da sein, wo die gelbe linie eingezeichnet ist (siehe foto). ein loch ist ja bereits
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind aktuell dabei den Seitenflügel unseres Fachwerkhäuschens auszubauen. Noch ist der einzige Weg ins Obergeschoss eine "Hühnerleiter". Wir möchten nun gerne eine Wangentreppe ins OG einbauen. Hierfür möchten wir gemäß Skizze zwei der Balken durchtrennen und darunter eine tragende Wand
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir würden uns gerne den Traum vom Eigenheim erfüllen und sind bei unserer Suche, auf einen alten Bauernhof gestoßen, der laut Denkmalbehörde von 1670 ist. Uns war von Anfang an klar das wir die tollen Eichenbalken, die Front, Dach etc. nicht verändern dürfen und das ist ja auch nicht weiter
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder und Mitleser, ich habe angefangen meine Treppe vom alten Lack zu befreien, und würde nach bisheriger Recherche die Trittstufen gerne Ölen. Die Setzstufen, Wangen und das Gelendär würde ich Weiß Lackieren wollen, um das Treppenhaus etwas aufzuhellen, und mir etwas Arbeit zu sparen,
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Spindeltreppe mit einem Gewicht von 160kg (Durchmesser 120). Diese möchte ich in einen Altbau mit Holzbalkendecken einbauen. Treppenloch ist vorbereitet 125 mal 125 Wechsel ist eingezogen (Balken sind 15x25). Treppenfuß steht unten auf einem Balken (also auf der Nagellinie der
weiter lesen ..Liebe Gemeinschaft, habe nach langer Abwesenheit in unserem Haus festgestellt, dass so ziemlich alles (Kellerdecke, Treppenhaus, fast alle Zimmer) mit der handelsüblichen Latexfarbe aus dem Bauhaus gestrichen wurde. Während das im Treppenhaus und den anderen Zimmern vielleicht noch akzeptabel ist, ist es im
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, Ich bin gerade dabei mein Treppenhaus zu renovieren. Den alten Lack habe ich mit Heißluftfön und Spachtel abgezogen. Wie bekomme ich denn jetzt am besten eine glatte Struktur zum Streichen hin? Man kommt ja nur sehr schwer in die Ecken und Hohlkehle rein (siehe Bild). Brächte mich
weiter lesen ..Hallo, wie kann man Sandsteinstufen ein paar hundert Jahr alt reparieren, welche dur ihr alter natürlich in der Mitte rund abgelaufen sind. Kennt jemand ein Produkt hierzu, oder ein Rezept zum selber mischen?
weiter lesen ..Altbautreppe pflegen unser Haus wurde 1906 gebaut und hat ein grosses Treppenhaus mit dunkelroten Steinstufen (vermutlich Sandstein). Seit vielen Jahren hsbe ich das Pflegemittel REMBER verwendet. Der Stein wurde nach der Pflege wunderbar dunkelrot und gleichzeitig so imprägniert, dass man lediglich mit einem
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Eichentreppe weiß geölt beauftragt. Diese sieht nun relativ fleckig aus (wie weiße Farbkleckse bzw auch schlieren). Es wurde das Öl "HS 2K ImpactOil Transparent" mit Härter verwendet (von Lova). Ist das geeignet für eine "Eiche weiß geölt" Treppe ? Danke und Grüße Ben
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe mich hier angemeldet, nachdem ich in den letzten Tagen bei meiner Internetrecherche immer wieder in diesem Forum gelandet bin. Ich habe mir ein Zweifamilienhaus aus Klinker/Backstein mit Anbau (Treppenhaus um 1970 und alter Scheune und Stall) gekauft. Das Treppenhaus wurde nachträglich
weiter lesen ..Die Außentreppe ist abgesackt und die unterste Stuffe ist gebrochen. Die Ursache ist gefunden. Das Abwasserrohr ist abgesackt.Es wird in der ganzen Länge des Hauses eine neue Leitung gelegt. Ich habe dem Klempner gesagt er soll die grüne durckfestere Leitung nehmen. Die Leitung liegt nur 40cm im Boden. Vor der
weiter lesen ..Hallo, In meinem Mehrfamilienhaus habe ich den bis vor Kurzem unzugänglichen Dachboden gedämmt und ausgebaut. Der Zugang zum Dachboden mit der Bodenfläche von 40qm ist durch eine Luke von 60cm x 100cm an einer Ecke möglich. Der Mieter der darunter befindlichen Wohnung erhält die Option, den Dachboden mit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Herrenhau aus dem Jahre 1890 und sind schon seit dem Kauf (7 Jahre) dauerhaft dabei uns Stück für Stück vorzuarbeiten. Parralel lesen wir immer wieder in diesem Forum, haben aber bisher nie aktiv teilgenommen. Nun wollen wir das Ändern mit einer Frage. Wir sind gerade dabei die alte
weiter lesen ..Hallo, ein kürzlich erstellter Beitrag über Wandmalerei hat mich sehr dazu animiert, genauer nachzusehen, was sich unter der Tapete in unserem Treppenhaus befindet. In diesem war die Rauhfaser absolut ok, daher habe ich , da großer Zeitdruck, bei der Renovierung nur die oberste Tapetenbahn erneuert. Darunter
weiter lesen ..Liebe Community, wir haben in einem alten Mehrfamilienhaus (1935) 2 Wohnungen erworben.Wir würden nun gerne zwei Geschosse miteinander verbinden (Holzbalkendecken) um so eine große Mansardenwohnung zu erhalten. Auf Es gibt eine Treppe zum Dachboden 1/4 -gewendelt die auf Grund eines DG-Ausbaus so nicht mehr
weiter lesen ..bräuchte tipps zum sanieren eines 200 jahre alten hauses, alles steinmauern, hatte vor das treppenhaus urig zu halten und wollte den putz von den wänden hauen, da er teilweise schon bröselt, eine gute idee? und ein raum ist leitcht feucht,von aussen nichts machbar weil der forstweg 1 m neben dem haus vorbeigeht,
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Holztreppe in unserem Haus(Baujahr ca. 1930). In mühevoller Arbeit habe ich den alten Lack mit Heißluftföhn abgezogen. Dann alles komplett geschliffen. An der Unterseite der Treppe habe ich den alten Lack nur angeschliffen - hier waren nicht so viele Schichten drauf, nur eine. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Unser Vorbesitzer war der Meinung, dass es eine tolle Idee wäre den Sandstein mit Fassadenfarbe zu streichen. Es handelt sich um die Fenster und Türleibungen im EG. Der Sandstein ist scharriert. Und die Scharrierung sollte auch erhalten bleiben. Damit fallen alle Arten von Sandstrahlen o.ä.
weiter lesen ..Hallo, ich habe vorkurzem eine Treppe bei mir zu hause gebaut aus Fichten/Tannen Holz vom Baumarkt und möchte gerne wissen wie lange sich das Holz ungefähr halten wird bis es anfängt seine Tragfähigkeit zu verlieren? Das Holz habe ich lasiert und es steht draussen ohne Dach aber ohne direkten Bodenkontakt.
weiter lesen ..hallo zusammen, plane einen aufgang in unserer scheune. vorhanden ist eine kappendecke (24 cm). T-träger sind 18 cm hoch und darüber liegen 6 cm estrichboden. treppenauge soll genau da sein, wo die rote linie eingezeichnet ist (siehe foto). das jetzige loch soll wieder zugemauert werden. kann man das
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine 1 Jahr alte unbehandelte Treppe aus Fichte und würde die gerne etwas "schützen" und auch dunkler machen. Hat jemand damit Erfahrung? Was nehme ich am besten? Vielen Dank vorab!
weiter lesen ..hallo, es handelt sich um 13 granitstufen und einen kleinen podest. insgesamt etwa um 32qm. mich würde die kostenfrage und der nächstmögliche termin ihreseits interresieren. vielen dank im vorraus. mfg fam. schubert
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Mitgleider. Ich habe schon viel hier gelesen, aber zu meiner aktuellen Frage habe ich leider nichts gefunden. Hat jemand schonmal diese Eier gesehen. Sie sind schwarz, rund, etwas kleiner mit dem Aussehen wie Mohnsamen auf dem Mohnbrötchen. Sie hängen an einem Deckenbalken wo
weiter lesen ..Guten Abend, Vielleicht habt Ihr auf diesem Gebiet Erfahrungen? Und zwar geht es um die Treppenkonstruktion welche mal in meinem Haus verbaut war. Ich komme einfach nicht darauf wie das gewesen sein kann ;O( Hatte dazu auch schon eine Anfrage hier gestellt jedoch keine befriedigenden Antworten erhalten. Mein
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, es geht um meine Kellertreppenmauer, L-förmig 1 auf 3m, knapp 1,5m hoch, hofseitig bindiger Boden. Keine direkte Verkehrslast. Die muss schadensbedingt weg und einmal neu gemacht werden. Es soll später noch ein Vordach drüber. Funktion und Einfachheit gehen jedenfalls vor Optik (ist nur ein
weiter lesen ..Hallo, danke schon mal wegen den Antworten für den Dielenboden. Also den im Wohnzimmer haben wir eigentlich vor abzuschleifen, da er so noch ganz vernünfig ist + und die anderen 2 Böden in den Kinderzimmern werden wir wohl was drüber legen da die einfach zu "kaputt" sind. Jetzt kommt eine neue Frage: Was
weiter lesen ..Ja hallo wir haben ein etwa 120 jahre altes haus erworben jetzt haben wir das problem das an der einen seite eine mauer zur eingangstür betoniert wurde ohne jegliche abdichtung ans aussenmauerwerk (bruchstein) Muss wohl erklären das der keller sozusagen im freien liegt. wir haben hier hanglage und die treppe
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade am Sarnieren unseres Flures im 1892 erbauten Fachwerkhaus mit Sandsteinsockel/Keller. Der Keller ist ganzjährig belüftet. Entspricht also ca. nächtlicher Aussentemperatur und hoher Luftfeuchte. Nun möchten wir mit einer Tür den kühlen/feuchten Gewölbekeller vom Flur/Treppenhaus
weiter lesen ..Guten Tag, habe mal wieder eine spannende Frage :O) Diesmal gehts um einen Treppenaufgang der in meinem Haus vorhanden war. Kurz zu Einleitung: Haus Bj. ca 1910. Der Eingang befand sich auf der Giebelseite. Schätze eine 2flügige Tür. Dann kam man in einen 2,30m breiten Flur mit 4 m Länge.Am Ende ging die Treppe
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich habe kein Fachwerkhaus, aber ein charmantes Backsteinhaus, nun fast 70 Jahre alt, von den Eltern vor kurzem geerbt. Ich hoffe, hier dennoch eine Frage stellen zu dürfen. Die Holztreppe ist Buche, geht über 2 Etagen, 35 Stufen. Als Kind musste ich die Treppe bohnern. Was mein Vater in
weiter lesen ..Hallo, könnte ggf. auch in anderes Forum passen, aber da ich hier aktiv bin hier auf die Frage: Ich habe die Mauer auf dem Bild bereits soweit wieder aufgebaut (ist eine Hangstützmauer, die bis ins 14.Jh zurückreicht) und überlege gerade, wie ich die Mauer (die noch nicht steht, nur begonnen wurde) neben
weiter lesen ..Hallo Wir haben ein 10Jahre altes Haus gekauft und die Vorbesitzer hatten 3 Hunde und die Buche Treppe hat ordentlich gelitten und will sie jetzt abschleifen aber weiß nicht was ich jetzt mit der Treppe machen soll Lackieren oder lese auch viel von einem Hartwachsöl , was könnt ihr mir empfehlen ? Bin mir
weiter lesen ..Hallo bin neu hier registriert, obwohl schon oft im Forum unterwegs. Nun war die zeit gekommen mich mal anzumelden. Habe die Suche schon bemüht, und einiges nützliches gefunden. Trotzdem noch eine Frage zu meinem "speziellen" Problem. Bin an der Sanierung des Treppenhauses angekommen und bin am abschleifen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, in meinem alten Haus ist ein sehr schöner und gut erhaltener Dielenboden verlegt. Bisher gab es eine geschlossene Treppe nach oben, die aber auch gleichzeitig den Treppenabgang in den Keller verschloss. Die Treppe in den Keller ist betoniert und nicht belegt. Jetzt musste die alte Treppe ersetzt
weiter lesen ..Hallo, nach langem Abwägen aller Möglichkeiten habe ich mich dazu entschieden, meine alte Stiege mit Buche Leimholz aufzudoppeln. Da im EG Fliesen gelegt wurden und somit die Bodenhöhe erhöht wurde und im 1. OG der Fußboden ausgeglichen wurde wären dann auch alle Treppenstufen wieder gleich. Die Stufen
weiter lesen ..Hallo Bei der alte Sandsteintreppe vor dem Haus meiner Mutter (20m lang, 5m hoch, Odenwälder Sandstein, rot) gehen die Treppen-Fugen kaputt, die Wände an der Seite zum Erdreich kann man zum Teil auch schon anheben. Die Treppe ist auf Erde gesetzt, und überbrückt den Hang zwischen Zugangsweg und unserer Haustür.
weiter lesen ..hallo, habe auf meiner holztreppe einen putzeimerrand und weiß absolut nicht wie ich den weg bekomme. wer kann mir helfen oder nen tip geben ??
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir weiterhelfen? Wir wollen im Nürnberger Land ein Haus mit einem Treppenofen /Grundofen bauen. Wer weiß, wer so etwas baut ?
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Fast 100 Jahre alten Haus, haben wir eine Betontreppe drin. Diese ist mit brauner Farbe (abgesetzt mit Gelb) gestrichen. Wir haben jetzt den gesamten Putz in dem Treppenhaus entfernt, und die rohen Ziegel mit einer Kalkputzschlemme gestrichen, so das die Ziegelstruktur noch gut
weiter lesen ..Hallo, es geht um eine optisch gut erhaltene Treppe aus den Sechzigern. Bei einigen Stufen hat man das Gefühl, die Trittstufe zerbricht beim Begehen, soweit biegt sie sich durch. Den Grund dafür sehe ich in einem Spalt von der Setzstufe zur Trittstufe, der teilweise 1 cm groß ist. Was haben wir für Möglichkeiten,
weiter lesen ..Hallo, ich brauche Eure Hilfe! Ich stehe vor der großen Frage, wie ich meine Treppe sanieren kann. Dreimal bin ich schon der Länge nach die Stufen runtergesegelt. Ein viertes Mal muß das nicht sein. Wie auf dem Bild ersichtlich, sind die Stufen "rund gelaufen". Zusätzlich ist ein verdammt rutschiger Lack
weiter lesen ..Hallo wir haben vor ca. 2-3 Monaten eine Holzverkleidung aus massiven Ahorn auf unsere Treppe bekommen! jetzt sind mir bei einer Stufe... und da auch nur bei einer verleimten Leise kleine Löcher aufgefallen. zuerst dachte ich es wäre eine "matze" die wir durch nen Stein oder so gemacht haben. Aber es ist
weiter lesen ..Hallo möchte in meinem Haus eine alte Holztreppe durch einen Eigenbau ersetzen. Dacht mir, nimmst einfach die Maße der alten, kaufst das Holz und baust die nach. Als ich nun jedoch beim Holzfachhändler nach diesem Holz fragte ( Lärche, Wangen 6cm ) bekam ich zur Antwort: Für Treppen könnte ich kein normales
weiter lesen ..Servus miteinander, Ich habe eine verzinkte Stahltreppe aussen, die es abregnet und auf der im Winter auch Schnee liegt. Es sollen Eichenstufen auf die Stahltreppe montiert werden. Nun war ich bei Bekannten, die haben auch Eichendielen auf der Terrasse. Der Unterbau ist verzinkter Stahl. Die Dielen haben aber
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wir haben am Wochenende unsere Holzkellertreppe komplett von alter Farbe befreit. An eingen Stellen ein paar Anschlußleisten ausgebessert und nun soll das ganze wieder lackiert werden mit Dielenlack. Jetzt habe ich die Befürchtung, daß der Lack auf den Trittflächen bald wieder durchgelaufen
weiter lesen ..Wir haben am Osterschmuck fraßspuren festgestellt. Der Schmuck wird auf dem Dachboden in einem verschlossenem Umzugskarton gelagert. Die Tragegriffe sind allerdings offen. Ich habe keine Kotspuren von Mäusen festgestellt.In dem Karton lag u.a. ein kleines Weidenkörbchen welches angefressen war und kleine hölzerne
weiter lesen ..Hallo, ich stehe gerade im Dachgeschoss und verlege Massivholzdielen. Mein Problem gerade, wie schließe ich die Treppe an den Boden an? Bei der großen Fensterfront im EG mache ich dies mit Kork (ca. 1,2cm stark). In den Türübergängen ebenfalls (Querdiele zwischen den Türrahmen mit je 5mm Kork auf beiden Seiten).
weiter lesen ..Hallo, wir haben vergangene Woche unsere neue Geschoßtreppe bekommen. Fichteleimholz Wangen weiß lackiert und Eiche Massivholz Stufen. Sieht super aus und wir sind sehr zufrieden. Die Wangen habe ich selbst lackiert, die Stufen bisher einmal vor dem Einbau geölt mit Natrual Parkettöl. Die sollten jetzt noch
weiter lesen ..Habe feuchte Stellen auf dem Dachboden festgestellt.Im Sommer war noch alles trocken. Leider konnte ich keine undichten Stellen finden. Es gibt keine Innendämmung, von unten ist jedoch die Decke zum Dachboden gedämmt. Rechts und links gibt es je ein Fenster. Oberhalb der ungedämmten Dachluke habe ich nun ziegelroten
weiter lesen ..Nachdem ich alte Holzfenster saniert habe bin ich total begeistert von Standölfarbe. Diese möchte ich nun auch auf einer Holztreppe verwenden. Hat jemand hier im Forum damit Erfahrungen gesammelt? Kann man das bedenkenlos machen? Danke & Gruß
weiter lesen ..Suche Baufirma für Erneuerung der Außentreppe im Grundstück. Ca. 25 Stufen über 4 Treppenabsätze. Ersatz der Betonstufen einschließlich Unterbau.
weiter lesen ..Aus Platzgründen soll eine der beiden Türen im Bad als Schiebetür gestaltet werden. Die "Kassette" in die die Tür in geöffnetem Zustand einfahren würde, läge badezimmerseitig. Die Wand grenzt an das naturgemäß kältere Treppenhaus (Ziegelmauerwerk, Kalk-verputzt). Ich habe Bedenken, dass sich im Hohlraum der Kassette
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen Dachaufbau im Treppenhaus der aus 12cm Holzbalken besteht, die Zwischenräume sind mit Strohlehm gefüllt. Zum Treppenhaus hin sind dann 2cm Latten aufgenagelt im 2cm Abstand und dann Verputzt mit? (Kalk, Kalkzement, nicht sehr bindungsstark aber innen glatt, von 1932). Nun möchte
weiter lesen ..Hallo, wir haben hier ein Kehlbalkendach, Sparren bestehen aus kaum begradigten Baumstämmen, im Mittel ca. 15cm Durchmesser. Bis zum Kehlbalken sollen diese verstärkt werden. Zweck ist die Begradigung des Unterdaches zur einfacheren Aufnahme der Dämmung. Es soll seitl. je eine Bohle ca. 190*40mm angeschraubt
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin gerade dabei einen Altbau zu sanieren - u.a. gibt es eine neue (Holz-)Treppe. Klassische Podesttreppe, also 1. Treppenlauf vom EG auf Podest (halbe Höhe), 180° Kehre, 2. Treppenlauf vom Podest bis OG - gleiches für Aufgang in DG. Zwischen den Treppenläufen ca. 40cm Luft ("Treppenhausauge"). Diese
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe eine betonierte Kellertreppe (5 Jahre alt) Diese soll nun gefliest werden. Mein Gesamtaufbauhöhe beträgt nur 3cm, d.h. 2cm Klebeschicht, 1cm Fliese. Einen dünnen Verbundsestrich möchte ich mir sparen weil ich den nicht so genau selbst Herstellen kann. Ist es möglich die Fliesen direkt
weiter lesen ..Hallo Ihr alle, habe hier schon viele gute Tipps bekommen, vielen Dank dafür nochmal - jetzt suchen wir eine gebrauchte alte Holztreppe (gerader Verlauf); sie darf wenn möglich schön breit sein, vielleicht 100-120 cm. Wir brauchen min. 5 Stufen, wenns mehr sind, schneiden wirs ab. Wenn jemand was passendes
weiter lesen ..Hallo liebe Foris, ich trage mich mit dem Gedanken ein Fachwerkhaus von 1840 zu kaufen. Der Kaufpreis ist ok - etwas zu hoch für das was man kauft, da unglaublich viel gemacht werden muss. Ich beschreibe mal das Objekt: BJ ca 1840. Gefache mit Lehmbauweise. Sandsteinkeller, Freistehend. Wohnfläche 84 qm,
weiter lesen ..Guten Abend, wir wollen nun die Renovierung unseres Treppenhauses in einem Klinkerhaus von 1890 angehen. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Ich habe gehört, dass das Treppenhaus vom Denkmalamt anders behandelt wird, als die Wohnräume, dass man also dies ähnlich wie die Fassade handhaben muss, was die Wiederherstellung
weiter lesen ..Hallo zusammen, haben kürzlich ein Gründerzeithaus (ca. 1890), freistehend, voll unterkellert, erworben. Sandsteinsockel, Keller wurde mal saniert, innen verputzt (an einigen Stellen Natursteine, an einigen Steillen Ziegel zu erahnen), Fenster durch Vorbesitzter überall erneuert. Hat an einigen Stellen offensichtliche
weiter lesen ..aber vllt. ist das hier auch schon jemand passiert. hallo erstmal, wir haben in unserem haus beim abbau der Holztreppe im Podest je 1nen damen, Herren und Kinderschuh gefunden. die Schuhe sind offensichtlich schon recht alt, da die sohlen noch genagelt und die Verschlüsse einfache metallverschlüsse sind. Jetzt
weiter lesen ..Guten Abend, Wir möchten eine neue treppe bauen. Welche Probleme erwarten mich, wenn ich die stuffen (massiv holz) mit SthalWinkel 60x60x6,0 mm fixieren möchte? Danke, T
weiter lesen ..Hallo, die in einen nur von außen zugänglichen Keller führende schmale Betontreppe wird marode. Die Stufen bekommen immer mehr Risse, es bröckeln an den Innenkanten kleine Stücke heraus. Leider sind die einzelnen Stufen unterschiedlich, ist halt keine Normtreppe. Ich suche Möglichkeiten zur Wiederherstellung
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine vor ca. 20-30 Jahren fachmännisch sanierte Holztreppe. Damals wurden die Stufen vorne verstärkt, Ausgleichsmasse aufgetragen und anschlißend Teppisch verlegt. Dummerweise mögen wir lieber eine 2-3 mm abgetretene Holztreppe als einen alten Teppisch.... Leider haben wir aktuell nicht
weiter lesen ..Ich möchte an meinem Haus die Kellertreppe umverlegen. Jetzt hät ich dazu mal nen paar Fragen, weil ich meinen Bauberater kurzfristig nich mehr erreich. Anbei is ne Skizze von Ist und Sollzustand. Die erste Frage. Wie erstell ich am besten die neue Kellertreppenwand, eigentlich wollt ich die vorhandenen
weiter lesen ..Hallo, Wir renovieren gerade ein altes Fachwerkhaus und haben alte Eiche Innenbalken frei gelegt. Leider hat mein Schwiegervater vor ca 10Jahren die alte Treppe rausgemacht und eine neue Holztreppe eingebaut. Meiner Meinung nach passt der neue Holzton(ist keine Eiche, Holzart weiß ich nicht)gar nicht zu den
weiter lesen ..Guten Morgen, unser ca. 250 Jahre altes Haus hat einen schmalen Keller, dessen ursprüngl. Lehmboden in den 70-ern betoniert wurde. Die alte Holztreppe und die Wand sind durch eine Glasscheibe, unter der Treppe nach oben, sichtbar gemacht worden. Hinter der Kellerwand, also unter der Küche, vermutlich Erdreich.
weiter lesen ..Hallo, zur Dämmung der obersten Geschossdecke wurde hier schon einiges gesagt. Im Prinzip ist das für mich klar: eine Schicht Styropor (6cm) liegt bereits auf der Betondecke unserer 50 Jahre alten DHH. Darauf soll jetzt eine weitere gelegt werden, um eine bessere Dämmung zu erzielen. Der Dachbodenraum
weiter lesen ..Hallo, ich habe die Alternative, eine Treppe (5 Stufen) mit Blockstufen zu bauen, oder einschalen, betonieren und mit Tritt-/Stellstufen zu belegen. Kosten kommen in etwa auf das Gleiche raus, sind also nicht das Kriterium für die eine oder andere Variante. Ich tendiere zu Blockstufen, da dies auf Dauer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte eine etwa 160 Jahre alte Sandsteintreppe, bestehend aus roten Buntsandstein-Blockstufen, neu verfugen, da die bestehenden Fugen teilweise gerissen, herausgefallen oder ausgewaschen sind. Hier wurden in den vergangenen JAhrzehnten recht harte Materialien (vmtl. hoher Zementanteil)
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wir bewohnen ein Fachwerkhaus im Innenstadtbereich und haben einen Gewölbekeller, in den eine Sandsteintreppe führt. Diese Treppe ist undicht, so dass aufgrund der Hanglage des Hauses Wasser durch undichte Stellen der Treppe dringt. Wie kann ich die Treppe abdichten? Schnellzement in die
weiter lesen ..Guten Tag, bin schon seit längeren auf der Suche nach einem neuen Zuhause! Heute hatte ich ein Besichtigungstermin eines alten Fachwerk Bauernhaus von 1912. So jetzt meine Frage bin noch recht Jung und möchte mich nicht gleich Übernehmen :) Als ich mir das Haus angeschaut habe, ist mir als erstes aufgefallen,
weiter lesen ..Hallo - wir haben ein altes Haus mit einer eigentlich sehr schönen Holztreppe gekauft. Die scheint aber in den letzten Jahren sehr mißhandelt worden zu sein. Es ist so eine Schicht drauf, die fast wie Plastik aussieht und auch entsprechend abblättert - vermutlich eine Art Lasur? Die ist auf jeder Stufe
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Haus von 1950 gekauft. Das hat eine wunderbar alte Treppe und einen schönen Dielenboden in einem Rotbraunen Ton. Da die Böden aber nicht so plan sind und meinem Mann das nicht gefällt, habe ich mich zum Schleifen überreden lassen. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich nicht weiß
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin die letzten Tage fast verzweifelt, da auf unserer Holztreppe unter dem Teppich "Zementspachtel" zum Vorschein gab. Der "Fussbodenmensch" meinte, das geht nicht ab. Habe dann gegoogelt und bin hier gelandet. Allerdings gab es nur einen alten Eintrag. Dort hatte jemand den Vorschlag gemacht
weiter lesen ..Hallo. Ich habe eine neue Holztreppe aus stabverleimter Buche gekauft, die natürlich unbehanelt ist.Nun stellt sich mir die Frage mit welchem Anstrich ich diese Treppe behandeln soll.Ich will auch keine Hochglanztreppe haben.Da hier ja die Fachleute sind hoffe ich auf den richtigen Tip.Schon mal vielen dank sagt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe günstig eine verzinkte Stahltreppe bekommen, welche ich für einen Abgang auf meine Hausrückseite benötige. Glücklicherweise gleich mit Geländer und in absolut passender Größe. Allerdings hat die Treppe jede Menge Spritzer von Fassadenputz und Reste die in den Gitterroststufen hängen, da
weiter lesen ..Hallo liebe Forum - Mitglieder! Wir renovieren zur Zeit ein altes Bauernhaus aus dem Jahr 1848. Wir sind schon recht weit gekommen und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Gestern habe ich allerdings wirklich Mist gebaut, als ich unsere Sandstein - Innentreppe von Farbresten befreien wollte und
weiter lesen ..Als Techniker und BWLer sind wir aktuell völlig überfordert, was die Treppenhausgestaltung unseres kleinen Arbeiterhauses anbelangt. Das Denkmalschutzamt möchte Vorschläge und es dann mehr oder minder nur absegnen. Hat jemand ggf. ein paar Bilder oder Vorschläge, wie so was aussehen könnte? Ursprünglich herrschte
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, dass ich wenigstens hier eine gute Lösung finde. Also erstmal zu meiner Erklärung: ich muss im Studium ein denkmalgeschützes Haus umplanen bzw. umnutzen. Das Haus war erstmal ein Wohnhaus und jetzt sollen da edle Boutiquen rein. Also das Haus soll öffentlich zugänglich sein ( das ist wichtig
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus von 1927 gekauft nur leider wurde bei der Renovierung die Holztreppe, die man nicht mehr aufarbeiten konnte abgeschnitten und mit Laminat verkleidet - Wir haetten das ganze gerne wieder passend in Buche zum Gelaender und hoffe hier auf Tips von Unternehmen die mir hierzu kostenvoranschlaege
weiter lesen ..guten abend, nach langer zeit habe ich nun den weg wieder hier ins Forum gefunden. Wir haben das Haus gekauft!Haben fleissig renoviert!und seit september wohnen wir nun auch in unserem Heim! Gedanklich bin ich grad dabei meine Treppe zum Garten zu bauen.Liegt wohl an den milden Temperaturen! Da ich mir
weiter lesen ..Hallo allerseits, in meinem Nebengebäude (massiv gemauert, Bj. 1911) gibt es eine Treppe aus Kiefernholz, die noch sehr stabil ist, jedoch ziemlich stark von Anobien befallen. Wie kann ich die bekämpfen? Der Ausbau der Treppe ist aufwendig, da auf beiden Seiten in der Wand befestigt. Von unten kommt man nur
weiter lesen ..Wo ich gerade so schön dabei bin noch eine Frage. Über dem Abgang zum Gewölbekeller befindet sich der Aufgang zum Speicher. Alte krumme schiefe Holztreppe, hat schon gelitten über die Jahre. Sie wird noch weiter leiden so mutmaße ich, wenn ich ihr keinen Schutz spendiere der sie vor Feuchtigkeit aus dem Keller
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Bei meiner Verwandtschaft steht die Sanierung der außenliegenden Kellertreppe an. Es handelt sich um ein Architektenhaus aus den 50er Jahren, komplett massiv, die betroffene Kellerwand (Nordlage) ist rund 80cm stark und umschließt wohl eine Art Bunker. Ansonsten sind die Aussenwände "nur"
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe unsere alte Eichentreppe aufgearbeitet, Stufen geschliffen, alte Setzstufen raus (waren defekt). Die Setzstufen sind in den Wangen eingelassen hab mir die neuen so zurecht gesächt dass ich sie vermittelt einsetzen kann. Jetzt zur Frage: Wie schließe ich den Spalt zwischen Setzstufe und
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich hier schon einmal sehr kompetente und hilfreiche Antworten bekommen habe, versuche ich es wieder mit einer neuen Frage. In meinem Haus ist eine alte Buchetreppe (1927) eingebaut. Das Geländer ist allerdings komplett lackiert, und ich möchte die Treppe wieder in ihren ursprünglichen
weiter lesen ..Hi zusammen hoffe es gehört hier rein. Also wir wollen bei uns drei Dachfenster einbauen nun sind unsere Sparrenbreite so etwa 60 cm +- 5cm breit. wollten gerne größere Fenster einbauen, sagen wir mal zwischen 70cm und 90cm (genaue größe liegt noch in Planung) Brauche ich dafür einen Statiker oder kann ich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen für unseren Scheunenumbau zum Wohnhaus eine freischwebende Treppe. Haben jetzt auch durch einen bekannten Statiker das "O.K." dass es von der Statik her machbar wäre. Die Frage die sich uns stellt ist, ob wir bei einer solchen Treppe, oder allgemein bei einer Treppe, beidseitig ein Geländer
weiter lesen ..Ich habe an meiner Außentreppe mal die Fugen vom Beton befreit, und da sind dann die abgebildeten Halbkreise zum Vorschein gekommen. Kann mir jemand sagen, welche Funktion diese Aussparungen hatten? Und die zweite Frage: wenn ich die Fugen wieder schließen möchte, womit am besten? Oder ist es sinnvoller, sie
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem und keine wirklich gute Idee. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Auf der Rückseite meines Hauses bin ich gerade dabei einen komplett neue Terrasse aufzubauen. Ich habe hier an der Rückseite einen Zugang zum Heizungskeller, welcher tiefer liegt als die
weiter lesen ..hallo liebe fachwerk-begeisterte, im bild ist meine eingangstreppe zu sehen. ich möchte diese neu gestalten, aber habe keine konkreten ideen. vielleicht habt ihr ideen zur gestaltung der treppen.
weiter lesen ..Hallo Forum! Wir wollen unseren Kellerabgang über eine ebenerdige Bodenklappe schließen (Maße: 0,85m x 2,25m). Hat jemand eine Idee, wie und aus welchem Material wir diese Klappe bauen können? Vielen Dank! Michael
weiter lesen ..Hallo, ich mal wieder ;) Unser Häuschen besitzt neben Zimmern auch noch eine Treppe mit Holzbrettern. Nach Entfernen des alten Teppichs blieb Folgendes zurück: Klebereste auf gewachsten Stufen und Lack :( Das klingt nach Arbeit, denn Ziel soll sein: Hölzerne Trittbretter u. neu lackierte Rückseiten. Aber!:
weiter lesen ..Guten Abend, ich möchte die Holztreppe unseres Hauses aus den 20ger Jahren freilegen. Unter Teppichboden befindet sich Spanplatte, darunter Linoleum & Kleber und zu unterst Ochsenblut. Nun bin ich auf der Suche nach Erfahrungsberichten und guten Ratschlägen, wie ich all diese Schichten beseitigen kann. Freundliche
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe mich nach vielen positiven Meldungen über das Ölen der geschliffenen Treppenstufen auch für diese Lösung entschieden: eine Firma war damit beauftragt, allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden: die Farbe des Holzes (Kiefer) ist sehr viel dunkler geworden. Darüber hinaus sieht
weiter lesen ..Hallo, brauche eine neue Zwischenwand, zwischen Treppenhaus und Mietwohnung. Im Moment sind da 0,9 cm Holzpaneele, kannste schon an manchen Stellen durchgucken. D.h. es handelt sich um eine nur oben an der Decke und unten an der Schräge der Treppe zu befestigende Wand. Brauche vor allem Schallschutz, wenn
weiter lesen ..Hallo, im Rahmen meiner Altbaurenovierung eines Hauses in Hanglage möchte ich einen Ausgang aus der Garage herstellen, die in den Hang gebaut ist, also vorne offen und hinten unter der Erde. Das bedeutet, dass ich eine Rampe oder eine Treppe bauen muss, um hinten den Höhenunterschied zu überwinden. Diesbezüglich
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus mit richtigem Hanggarten an einem Berg. Von frühere stehen noch einbetonierte Treppenstufen, welche auch noch völlig intakt sind. Die später folgenden Treppenstücke aus Gemauerten Ziegeln mit Platten oben auf lösen sich sehr stark. Diese möchten wir nun erneuern. Kostenlos haben
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine alte Treppe restaurieren. Welches Gerät, (Schwingschleifer, Deltaschleifer, o. Exenterschleifer) Bosch oder Festool, hat sich bewährt? Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo, bin noch ziemlich neu hier, habe mich bzgl. der Treppendämmung schon mal quer durchgelesen, hoffe aber evtl. noch auf eure Anregungen. Kurz die Fakten: Altes Forsthaus (Baujahr 1889 mit Gewölbekeller (feucht), EG Sandstein, OG Fachwerk). Es geht nun um die Treppe vom EG ins OG. Ist eine Eichentreppe
weiter lesen ..Hallo an alle, ich denke gerade über die Horizonzalabdichtung in meinem Gutsherrenhaus nach. Stand: Die Kellerdecke besteht aus Gewölbekappen welche ich bis Oberkante der höchsten Kappe mit Leichtbeton aufgefüllt habe, des weiteren wurde in die Wände eine Horizontalsperre mittels Sägetrennverfahren eingebracht. Nun
weiter lesen ..Die Eingangstreppe zu unserem Haus ist sanierungsbedürftig. Treppe hat 11 Stufen und ist fast vollständig der Witterung ausgesetzt. Bisher war die Treppe mit Betonwerksteinen (Stufenplatten und Setzstufen) belegt. Diese waren schadhaft, zum Teil hochgefroren, usw. Wir haben die Platten entfernt und darunter
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, zwischen meiner Scheune und meinem Wohnhaus zerbröselt schon eine ganze Weile eine Wand, die gegen Erdreich unseres Gartens steht. Jetzt habe ich Klinker (natürlich Altbaustoffe) zum Neu-/Umbau. Im Zug dessen möchte ich gleich eine Treppe in unseren Garten bauen, da wir bisher immer ums Haus
weiter lesen ..Hallo! Bin dabei und erneuere die Treppe. Habe dazu einige Angebote eingeholt und musste feststellen, dass sich die Fachleute nicht einig sind: Der eine will die Treppe nur ölen, der andere gerne lackieren. Jeder hat natürlich auch offensichtlich "gute Gründe" dafür. Ein paar Statements dazu: "Lackierte Treppe
weiter lesen ..Bin auf der Suche nach Spezialisten zur Nachahmung bestimmter Oberflächenstrukturen an Sichtbetonteilen wie Balkonbrüstung oder Treppenstufen. Kann mir jemand helfen? Gruß Olaf Pressel
weiter lesen ..Bei uns gibt es eine historische Eichentreppe, die schon mal mit Lineoleum "saniert" wurde, weil sie teilweise etwa 10 mm ausgetreten war: Trittstufenkante wurde vorne abgesägt, Treppe ausgespachtelt und mit "schöner" PVC-Vorderkante versehen. Jetzt fällt alles auseinander. Das soll nicht so bleiben. Statt
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin auf der Suche nach einer Spachtelmasse, mit der ich die Stufen einer Holztreppe flächig spachteln kann. Ziel ist es die alten Wurm-/Fraßgänge zu füllen, um die Stufen dann neu lackieren zu können. Habe bisher nichts brauchbares gefunden. Evtl. mit Schleifstaub eine Mischung herstellen,
weiter lesen ..Hallo, Aus einigen Eichenbrettern habe ich mir Dielen von 2,5 cm dicke angefertigt. Leider sind nur 16 qm rausgekommen und als nächstes steht der Bau einer Wangentreppe an. Die Treppe wird 75 cm breit und dient lediglich dazu, dass Personen auf und ab gehen, andere Lasten wie Möbel können von außen in die jeweiligen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Stadthaus aus dem Jahr 1910. Auch die Eingangstreppe ist noch Original. Leider hat sie in den vergangenen Jahren ordentlich gelitten. Die Trittkanten wurden bereits vor ca. 15 Jahren ausgebessert (haben tatsächlich so lange gehalten). Leider hat der Frost jetzt richtig zugeschlagen. Außerdem
weiter lesen ..Hallo, unser Dach wurde neu gedämmt und ich möchte zum gedämmten Dachboden eine neue (ebenfalls gedämmte) Bodentreppe einbauen. Nun stell ich mir die Frage, wie ich die Dampfbremsfolie am besten befestige? Hat da jemand Tips? Oder vielleicht sogar Fotos?
weiter lesen ..Hallo Profis wir haben eine Riesendummheit gemacht und ein altes Haus bis auf die Kellerdecke abgerissen und dann ein neues hochgedämmtes Fertighaus draufgesetzt. Der vorher warme, weil durch das haus mitgeheizte, z.T. aus Beton, z.t. aus Ziegelsteinen bestehende Keller, darunter ein Kellerraum mit Erdboden
weiter lesen ..Moin, Ich plane eine Treppe mit der auflage eines Brandschutzes von Unten. gedacht war eine holztreppe mit anschliessender verkleidung aus fermacell (von unten und seitlich). leider gibt der fermacellordner nicht her, wie so etwas auszuführen ist. wenn sich irgendjemand von ihnen schon mal mit dem thema beschäftigt
weiter lesen ..Hallo, weiß jemand, welche Maßnahmen man ergreifen kann, um die Laufgeräusche ("Knierschen") der Stufen bei einer alten Holztreppe (BJ.1909) zu minimieren? Vielen Dank im Voraus. Gruß emroko
weiter lesen ..Hallo an alle ALtbauliebhaber :-) Darf mich nun stolz als Mitgied von euch freuen. Habe vor kurzem ein ca. 90 Jahre altes Haus gekauft und hab shcon mit viel Elan und Schmackes mit dem Renovieren losgelegt. Nun habe ich eine kurze Frage zum Verputzen, weil ich das noch nie gemacht habe, es aber aufgrund
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich möchte unsere alte Holztreppe während der Bauarbeiten zum Schutz mit irgendetwas belegen. Was habt ihr genommen? Und wie befestigt? Ich meine OSB ist nicht schlecht, aber wie befestigen ohne Schrauben in später sichtbare Bereiche zu drehen? Gibt es einen Klebstoff,
weiter lesen ..Hallo miteinander, nachdem wir jetzt unsere alte Kiefernholztreppe (90 Jahre) von 4 Schichten Ölfarbe befreit und geschliffen haben, sind wir auf der Suche nach der passenden Endbehandlung-leider ist auch nach dem Feinschliff mit 180er Papier das Ergebniss der Trittstufen immernoch recht fleckig, die Kanten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte mein Anliegen von vor über einem Jahr nochmal aufgreifen. [forum 132194] Wir haben eine Faltwerktreppe und ein Geländer, welches im Innenbereich "roh" eingebaut wurde. Das heißt, die Oberfläche hat diesen dunkelgrauen "Belag" - ich weiß, da gibt's ein Fachwort, das habe ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Holztreppe die nicht isoliert ist. Unter der Holztreppe befindet sich der Zugang zum Gewölbe Keller. Nun möchte ich diese von unten gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren. Weiß aber leider nicht wie. Für Anregungen, Erfahrungsberichte oder Lösungsvorschläge währen wir dankbar.
weiter lesen ..Fertigbetontreppe farbig streichen Könnt ihr mir helfen? Haben nun endlich unser Fachwerkhaus fertig restauriert und ist echt gut geworden. Nun haben wir so eine hässliche Betontreppe außen, die ich gerne streichen würde. Mit was muss ich da ran und kann man das farbig gestalten? Bin zwar jetzt Holzexperte,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde gerne die verwitterte Kunststeintreppe (statisch ok) wieder instandsetzen oder notfalls mit Fliesen belegen. Mir persönlich würde Schiefer gefallen. Ist Schiefer als Belag im Außenbereich problemlos? Oder hat jemand eine andere Idee Danke! Christoph
weiter lesen ..Hallo Liebe Forum Teilnehmer, wir sind gerade dabei in unserem kleinen 30er Jahre Siedlungshäuschen die Holztreppe zu renovieren. Die Treppe ist aus einem weichen Holz, Fichte Kiefer o.ä.. Die Treppe wird nach dem letzten Schliff geölt Viele der Trittstufen haben Risse. Wir fragen uns nun, ob die Risse
weiter lesen ..Hallo. cih möchte mich erstmal der Community vorstellen. Wir haben dieses Jahr in der Rhön das ehemalige jüdische Schulhaus in der Gemeinde gekauft. Das Erdgeschoß wurde Ende der 80er Jahre bereits schon einmal renoviert. Estrichböden wurden eingezogen und mit Parkett (schön und noch OK) und PVC bzw. Teppichböden
weiter lesen ..Hallo! Ich brauche mal einen Rat. Bei uns hat es gestern im Keller durchgetropf. Und zwar durch ein Bohrloch der Elektroleitung auf den Elektro-Verteilerschrank. Auf der Suche nach "Quelle" stellte sich heraus, dass das Regenwasser vom Podest der Außentreppe (siehe Bild) unter dem Estrich des EG´s in den Keller
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Mehrfamilienhaus von 1909 mit 6x45m² Wohnungen. Die Wände sind in den 70ern mit Ölfarbe gestrichen worden. Leider haben wir momentan hauptsächlich Mieter(Studenten) die ca. 2 Jahre bleiben. Jeder kann sich vorstellen wie nach wenigen Jahren ein Treppenhaus aussieht wenn ständig
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Holztreppe, die ich von der alten Farbe so gut wie es ging befreit habe mit einer 40 Körnung abgeschliffen. Doch ich habe folgendes Problem. Der tiefsitzende Dreck von ca. 80 Jahren geht nicht ganz weg. Schimmert also noch etwas durch. Daher meine erste Frage: Ich wollte eigentlich die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gekauft. Im Zuge der Verkaufsmaßnahmen durch den alten Eigentümer wurde dem neuen Eigentümer der Wohnung im Dachgeschoss genehmigt einen Aufzug in das Treppenhaus einzubauen. Die Kosten für den Einbau teilen sich nun der Verkäufer und Käufer. Die
weiter lesen ..Hallo, an meinem über 100Jahre alten Treppenhaus nagt der Zahn der Zeit.Der alte Lehmputz bröckelt an allen Ecken und Enden. Nun möchte ich die Wände mit OSB-Platten abstellen (Wand-Dachlatte-OSB). Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob ich die Wände des Treppenhaus als Außenwände betrachten muß, da es
weiter lesen ..Hab das Problem, dass im Bereich des Treppenhauses vom EG ins ausgebaute DG die Gipskartonplatten schimmeln. Haus stand 1 Jahr leer, wurde vorher 4-5 Jahre nur im EG beheizt, der Bereich (wie alle anderen auch) ist nicht gedämmt. Zwischensparrendämmung scheidet ja scheinbar aus, weil ich keine Unterspannbahn
weiter lesen ..Manchmal bin ich ja mit der Baumarktware etwas überfordert....wer kann helfen? Gruss, Boris P.S. Was besagt eigentlich "ISO 9001" ? :-)))
weiter lesen ..hier kommt eine Frage an die Tischlerfraktion Auf dem Bild ist die Zwischentür zu sehen, um die es geht. Sie soll erhalten bleiben (findet der Denkmalschutz auch), muss aber an eine andere Stelle, weil hier der Kachelofen den Platz braucht (Zug re auf dem Bild). Wahrscheinlich würde die Tür von der Nähe zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht gab es die Frage ja schon im Forum, aber leider habe ich nichts detailliertes dazu gefunden ... :-( _ALSO: Wir sind jetzt stolze Eigentümer eines alten Gutshauses von 1900, in dem es letzten Winter einen Wasserschaden gab, der die alte Eichentreppe im Treppenhaus runterlief. Hat
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkliebhaber. Wir haben bei der Restaurierung unseres Fachwerkhauses einige Eicheholzdielen verlegt und außerdem zwei Eiche Treppen eingebaut. Die Treppen haben wir mit Salmiakgeist/Amoniaksäure ca. 24 Stunden geräuchert, so dass wir nun einen schönen gräulichen Farbton haben. Im Prinzip
weiter lesen ..Hallo, wie oben beschrieben, sind zwei alte Sandsteintreppe im Garten des Hauses (BJ 1870), das wir zu kaufen gedenken völlig vermoost und glibschig. Im Außenbereich dürfen wir schon dieses Jahr anfangen, zu arbeiten, daher die Frage einer Anfängerin: Wie kriege ich das Moos ab und gibt es anschließend eine
weiter lesen ..Liebe Leserinnen und Leser dieses Beitrages, ich würde mich freuen über die Beantwortung meiner Frage(n). In unserem Doppelhaus ist die Wand zum Nachbarhaus feucht. Es ist eine weiße Wanne, die momentan sehr hoch im Grundwasser steht. An einer Stelle - an der Wand zum Nachbarhaus - von aussen also nichts
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar schon einige Erfahrungen mit renovieren und restaurieren, allerdings mehr auf dem Gebiet von neueren Wohnungen und Häusern. Neu für mich ist ein Haus von 1905 mit Natur-/Sandsteinstufen im Innenbereich (die wir nach dem Entfernen von Fliesen entdeckt haben). Da komme ich auch gleich zum
weiter lesen ..Haus Bj.1956 im Treppenhaus nur Betonplatte,sonst im Eg Estrich mit Dampffolie. Haus wurde aussen mit 10 cm rigiwall gedämmt. Nur im Treppenhaus konnten wir wegen der Nachbarhaus Situation keine Aussendämmung anbringen.Nun bei den heissen Sommertemperaturen haben wir meiner Meinung nach an der Aussenwand im
weiter lesen ..Das alte Fachwerkhaus meines Opas (Bj.ca 1600) wurde leider vor 1 Jahr durch einen neuen Käufer abgerissen. Ich habe vorher noch einige Bilder davon gemacht, dabei habe ich im Keller eine in Stein eingemeiselte Nische entdeckt, weiß jemand für welchen Zweck diese Nische diente? Gruß Schowannel
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einem guten und günstigen Treppenbauer für eine Holztreppe in Nidderau. Die Treppe soll in einem kleinen Vorraum als 1/4 gewendelt an der Wand entlang ins neue Dachgeschoss führen. Anbei mal ein Bild, wie ich mir das evtl. vorstelle. Die genaue Geschosshöhe
weiter lesen ..Hallo, wahrscheinlich wurde mein Treppenproblem hier schon 1000 mal besprochen, daher hoffe ich auf Antworten, die mir endlich helfen,ohne mich noch mehr zu verwirren. Vorweg muß ich zugeben, daß ich mit ein wenig Glück so eben Wasserfarbe von Ölfarbe unterscheiden kann.Das wars aber auch schon mit Fachwissen..... Also:
weiter lesen ..Ich habe in unserem Fachwerkhaus (1807) vor kurzem die Farbe von der Holztreppe entfernt und sie dann geölt. Wie auf dem Bild zu sehen ist, gibt es eine Sandsteinstufe am Fuss der Treppe, und diese wurde irgendwann mit Beton geflickt. Sie sieht nicht sehr schön aus. Unser Architekt meint, sie auszutauschen
weiter lesen ..Hallo, Ich bin neu hier und komme gleich mit der ersten Frage. Ich habe eine Steintreppe(Beton?) in einem ca. 100 Jahre alten Haus und die Treppe ist vermutlich genau so alt. Diese Treppe hat an beiden Seiten (Stufenseite und Rückseite) Risse an manchen Stufen. Desweiteren "Klappert" die Treppe beim betreten
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine alte Holztreppe in meinem Haus ( Baujahr ca 1900), welche ich unbedingt erhalten möchte. Die Treppe ist teilweise lackiert. Nun möchte ich die Treppe abbeizen lassen. Unklar ist nun: welche "Endbehandlung" ist ratsam? Klarlack ist doch recht empfindlich, gerade bei Nässe, oder? Ist eine
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus von 1947. Die obere Etage wird von uns bewohnt und ist frisch renoviert. Nun ist meine Oma versorben, die mit in unserem Haus lebte. Jetzt wollten wir nach und nach diese Zimmer auch renovieren. In ihrem Schlafzimmer haben wir den PVC Boden gelöst und darunter Dielen mit erheblichem
weiter lesen ..Hallo Community, hat jemand Erfahrungen mit Treppenrenovierung durch die Firma P**tas? Mir ist klar, das das nicht die reine Lehre ist, aber vielleicht hat jemand Langzeiterfahrungen. Ich wäre dankbar dafür.
weiter lesen ..Hallo, der alte Eigentümer hat vor ca. 25 Jahren die Treppen unseres Hauses, Bj 1908, mit Lackfarbe gestrichen. Die Stufen sind rot und aquablau, was nicht wirklich gut aussieht. Da es insgesamt 75 Stufen sind, wollte ich fragen, was der effektivste Weg ist, die Farbe zu entfernen? Wir würden gerne das Holz
weiter lesen ..Hallo, was würdet ihr zur Konstruktion einer Außentreppe für's Vorhaus empfehlen? Traditionell lagen dort wohl Sandsteinstufen, als beidseitiges und offenes Podest. Vor vielen Jahren wurde das mit Beton ergänzt/geflickt und recht mangelhaft gefliest. Jetzt soll das ganze einem Vorhaus weichen - neues
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin im Main-Kinzig-Kreis auf der Suche nach einem guten und günstigen Tischler, der mir evtl eine Holztreppe mit einer 1/4-Wendelung konsturierten kann. Die Treppe soll vom 1.OG unter das Dach gehn und an den Platz einer Ruck-Zuck-Treppe treten. Der Deckenausschnitt wird auf vermutlich
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus haben wir eine Weichholztreppe von 1929/1930. Die Stufen sind recht mitgenommen, vor allem die Kante vorne ist stellenweise ausgebrochen und rund. Die Stufen selbst sind ziemlich dick - ca. 5cm. Das Geländer ist nicht (mehr) lackiert. Evtl. wurde es in der Vergangenheit einmal abgeschliffen.
weiter lesen ..Hallo, wir müssen unsere Eingangstreppe unseres alten Fachwerkhauses abreißen und neu bauen lassen. Dafür suche ich geeignete Treppenbauer. Ich habe mal Treppenbauer gegoogelt, aber leider keine erwünschten Ergebnisse gefunden. Vielleicht muss ich meine Suchanfrage näher präzisieren. Bisher habe ich hier
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Dach noch zwei alte ca. 40x55cm große Dachaustiegsfenster (Alu, mit einem Metallband aufzustellen). Diese würde ich gerne durch moderner(isoliertere) ersetzen. Jetzt habe ich einen Kostenvoranschlag über 500€ ohne Einbau für beide. Das erscheint mir irre teuer. Gibt es nicht genau solche
weiter lesen ..Malzeit, Ich habe eine Frage die zwar schon oft gestellt wurde, doch deren Antworten mich bisher noch nicht weiter gebracht haben. Also jetzt noch mal von mir: Ich wohne in einem Haus, welches um 1930 erbaut wurde und ein Treppenhaus mit einer Treppe aus Kiefernholz besitzt. Nun möchte ich eben diese Treppe
weiter lesen ..Ich beabsichtige in meinem MFH die vom Holz noch erstklassige Treppe aufzuhübschen. Sie ist momentan mit dem typischen dunkelbraun mehrfach gestrichen. Der Plan ist, diese abschleifen zu lassen und anschliessend das Holz mit OSMO Hartwachsöl oder so was zu versiegeln. Ich habe das bei einem Kollegen gesehen,
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich möchte das am Wohnhaus angebaute Treppenhaus modernisieren. Im Treppenhaus gelangt man vom EG in die Wohnung im 1. Stock. Eine Schwachstelle ist die Durchgangshöhe der Treppe an einer Stelle. An dieser Stelle liegt oberhalb der Treppe das Podest des 1. Stockes. Genau diese Durchgangshöhe
weiter lesen ..Hallo Gemiende nun zum meiner zweiten Frage !!Ich möchte eine alte Eichentreppe sanieren und wollte nach wertvollen Tipps fragen ...wenn sie denn jemand zu diesem Thema hat:-) Also kurzum Oberfläche neu versiegeln abschleifen welch Stärke der Schleifpapiere ect. Gruss worXX
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, auch wenn ich hier viel mitlese und die Problematik mit Taupunkt, Dampfdruck usw. schon verstanden habe, so steckt der Teufel doch im Detail. Bei den derzeit niedrigen Aussentemperaturen habe ich eine nasse Stelle zwischen Bodentreppe und Deckenbalken, die mir Sorgen bereitet. Die
weiter lesen ..Welche Anforderungen muss eine Treppe in einem 1,5 geschossigen kleinen Hinterhaus (weniger als 100m²) erfüllen, das im Obergeschoss durch mobile Rettungsleitern straßenseitig verlassen werden könnte. Bad unten, Wohnen/Schlafen oben. Treppe soll erneuert werden und muss der BO NRW entsprechen.
weiter lesen ..hallo. ich möchte gern in unserem haus (baujahr 1890) eine treppe in die obere etage einbauen.aber die balkenabstände sind nicht groß bzw breit genug für die treppe.die abstände sind knapp 60-65 cm.ich brauche aber 75 cm balkenabstand.kann ich den balken einfach sägen und ihn irgenwie versetzten????? wo finde
weiter lesen ..Hallo, wir suchen für ein Haus von 1820 eine Idee für die Treppengeländer, die ursprünglichen Treppen sind schmal, steil und sollen erhalten bleiben, Geländer sind keine vorhanden. Das Geländer sollte möglichst leicht und grazil werden, wenns geht möglichst historisch korrekt. Wir haben überlegt eventuell mit
weiter lesen ..Hallo, ich habe auf Grund eines engen Treppenhauses die Notwendigkeit auf halber Treppe eine Tür einbauen zu müssen. Oberhalb und unterhalb der Treppe ist kein Platz. Die Tür soll eine Glastür oder besser eine Holzrahmentür mit Glaseinsatz sein. Um die Türklinken auf jeder Seite in der richtigen Höhe zu haben
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bekommen morgen eine Faltwerktreppe und in Kürze Geländer, beides aus Metall roh. Und ich glaube, so soll es auch bleiben, also ungestrichen. Nun denke ich dass dies so völlig ungehandelt nicht bleiben kann (Luftfeuchtigkeit...). Gibt's da was (Öle, Wachse...?), das das "Roh-lassen" ermöglicht? Alternativ:
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen unser geplantes Treppenhaus (Fachwerkkonstruktion) ganzflächig mit 3-fach verglasten Fenstern zu versehen (o,8 oder besser). Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf das Fabrikat "Saint-Gobain-Glass" gestoßen. Frage an die Experten: 1. Hat jemand von ihnen mit diesem Fabrikat
weiter lesen ..In einen kleinen Raum unter der Treppe (Besenkammer) hatte sich auf Grund von aufsteigender Feuchtigkeit der Putz gelöst. Ich habe nun den losen Putz vollständig entfert. Das Mauerwerk besteht aus Natursteinen (Schiefer) mit Lehmfugen und ist in diesen Bereich etwa 70 cm dick. Unter dem Putz und zwischen bzw.
weiter lesen ..Und noch einmal Hallo! Mir ist gerad enoch etwas eingefallen: Wir kriegen demnächst die neue Treppe geliefert (Buche natur). Eigentlich wollte ich sie genauso wie die Dielenböden seifen, aber bei den Geländerstäben wird das wohl eine Strafarbeit... Hat jemand von Euch Erfahrungen, die Treppe nur mit Bienenwachs
weiter lesen ..Hallo zusammen! Dies ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe Ihr könnt mir helfen oder mir ein paar passende Threads zu diesem Thema aufzeigen, auf die ich bisher nicht gestossen bin. Ich möchte demnächst eine alte Holztreppe resaurieren und bin mir noch nicht schlüssig wie das richtige Vorgehen dabei
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Holztreppe (siehe Foto hier: [URL=http://www.pixentral.com/show.php?picture=1KP0bEeOrBQW45BQZLgijL9lfM95][IMG]http://www.pixentral.com/hosted/1KP0bEeOrBQW45BQZLgijL9lfM95_thumb.jpg[/IMG][/URL]) in unserem Haus, die ziemlich knarzt. Die Stufen sind mit Keilen ziemlich gut fixiert,
weiter lesen ..Wir haben einen Kriechkeller unterm Haus, ein winziges offenes Fenster ist darin, der Boden ist Natur, Erde, Dreck, Lehm... Zum ersten Stock fuhrt eine Holztreppe, durch diese zieht es und natürlich kommt die Kälte durch. Ich habe gestern eine Folie von unten angebracht, nun möchte ich eine Dachlattenkonstruktion
weiter lesen ..Hallo an alle! Wir hätten da mal ein Problem... Wir wollen eine alte Sandsteintreppe freilegen die mit ca. 2cm starken Marmorplatten verkleidet ist. Nun möchte ich die Platten so gut wie es geht am Stück demontieren um sie später für irgendetwas anderes zu verwenden. Hat dies schon jemand gemacht? Erfahrungen??? Hab
weiter lesen ..Hallo zusammen, als handwerklich vorgebildeter Mensch bin ich von Freunden gefragt, bei der Renovierung eines alten Fichte-Dielenbodens zu helfen, schleifen & ölen. Die Frau will gegen Dreckansammlung die 3-5mm breiten Fugen zu haben. Was halten die Experten im Forum von folgender Strategie: Boden grob schleifen,
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte das Dach im Treppenhaus dämmen, bin mir aber unsicher über die beste Lösung. Aktuelle Situation: Das Wohnhaus ist 2-stöckig, Aussenwände und oberste Geschossdecke sind gedämmt. Über dem obersten Geschoss befindet sich ein kalter ungedämmter Dachboden. Dachaufbau: Sparren / Lattung
weiter lesen ..Hallo, wir sind jetzt endlich in das Fachwerkhaus eingezogen. Da unser Fachwerkhaus sehr alt ist und die letzten Jahre nichts gemacht worden ist, werden wir sicherlich die nächste Zeit nicht zur Ruhe kommen. Eine meiner letzten Fragen betraf den Bau einer Dränage von einem befreundeten Bauunternehmer
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus erstanden und saniert und die Außenwände (mit Hanf) gedämmt. Jetzt bleiben uns noch zwei Wärmebrücken: 1. Die alte Tür zum Hof (die bleibt vorerst, da das Geld knapp wird ...) 2. Der Abgang zur Kellertreppe Den Abgang - sprich: die Bretterwand, die den Flur von der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein "Miniaturfachwerkhaus" mit insgesamt 38 qm !!!! Man soll gar nicht meinen wieviel Arbeit auch da drinsteckt ! Ich habe jetzt in mühevoller, schier endloser Kleinarbeit die Treppe freigelegt. Ich denke es ist Eiche was da zum Vorschein gekommen ist. In meiner näheren
weiter lesen ..Wir bewohnen ein fast 90jähriges Fachwerkhaus mit einer dementsprechend alten Holztreppe. Jetzt habe ich festgestellt, dass Bohrmehl an 3-4 Stellen zu sehen ist. Ich gehe davon aus, dass das wohl der Holzwurm oder Holzbock ist. Die Treppe weißt überall Fraßspuren auf, aber kein Bohrmehl an anderen Stellen der
weiter lesen ..Hallo, nach langer Baupause geht es endlich weiter und wir sind dabei das Treppenhaus/Flur zu sanieren. Der alte Putz wurde entfernt und durch Lehmputz ersetzt. Der marode Dielenboden wurden aufgenommen und neue Dielen wurden verlegt. Neue Deckenverkleidung usw. Im Treppenhaus befand sich eine Trennwand zur Kellertreppe
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir werden unseren Spitzboden (Pfettendach/leider kein Fachwerk)ausbauen und Aufdachdämmen. Innen möchte ich gern die Sparren 10'ner Stärke)sichtbar lassen. Zum einen ist der Raum nicht hoch(Höhe zur Firstpfettenunterkante ca.1,90), zum anderen find ich´s schöner als 'ne plane Wand. PROBLEM:
weiter lesen ..Hallo, ich habe mit einem Kalkputz einen Inneraum von uns verputzt. Alles gut vorgenässt (schon einen Tag vorher mit Gatenspritze). Ich habe den Putz langsam trocknen lassen und mehrmals am Tag bis zu einer Woche feucht gehalten und mit hochdruckverdampfer angenässt. Habe Schichtenweise gearbeitet, wie nach
weiter lesen ..hallo unsere TREPPE SENKT SICH;CA 2 CM ES IST EINE VOLLHOLZTREPPE ;DIE wANGEN BEIDSEITIG HAT;SIE SENKT SICH AN DER WANDSEITE:ALSO DA SIEHT MAN ES WIE KANN MAN ES STÜTZEN;REPARIEREN-ODER WER BAUT DIESE TREPPE SO WIEDER NEU? WER KANN MIR TIPPS UND ADRESSEN GEBEN DANKE JUANA
weiter lesen ..hallo Unsere Holztreppe senkt sich ab--ca 2 cm,man sieht es an der wand wie kann man es abstützen , wie kann man es wieder hochmachen, wer kennt jemanden der so eine Treppe reparieren kann-der so eine treppe neu bauen danke anita
weiter lesen ..Hallo wir sind gerade bei der Hausflurrenovierung, und spielen mit dem Gedanken die Wände (die teilweise in hohen Dachschrägen enden) mit Lehmputz zu gestalten. Zum Untergrund gibt es nur zwei Sachen: Auf den Wänden befinden sich vom Altbelag (Teppich der 30 Jahre alt war) Kleberreste, grösstenteils vollflächig
weiter lesen ..Hallo, ich saniere ein Haus Baujahr 1900 mit KfW-Mitteln und es geht um den Keller. Einen Großteil des EG-Bodens haben wir schon mit ca. 5 cm Isoself unter dem wieder neu verlegten Holzdielenboden von oben isoliert. Jetzt sollen die Kellerdecke von unten sowie die Kellerwände außen und innen ca. 80 cm unter
weiter lesen ..Hallo, in ein paar Monaten wollen wir in ein altes Fachwerkhaus umziehen. Wir sind mit der Hilfe von ein paar erfahrenen Handwerkern (Freunde meines Vaters) dabei, das Haus, in dem die letzten vierzig Jahre nichts gemacht worden ist Klarschiff zu machen, was nicht so einfach ist. Da wir selbst handwerklich
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns ein Haus gekauft in dem siche eine alte (ca. 60 Jahre) Holztreppe in Fichte befindet. Diese wurde mit einem braun (denke es ist ein Lasur) gestrichen. Da wir inneren des Hauses alles hell einrichten (Türen, Böden, etc. in Ahorn und Birke) wollten wir die Treppe abschleifen und in natur belassen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Unser Häuschen hat momentan eine echt unschöne 3Stufige Treppe vom Zuweg bis zur Eingangstür, verkleidet mit grüngemustertem Kunststeinplatten. Im vorletzten Winter hat sich die Deckplatte gelöst, mein Mann hat sie mit irgendwelchem Beton-Gedöns wieder notdürftig festgemacht. Aber ganz klar:
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte in meinem keller ein Zimmer einrichten, in diesem Raum sind zwei Fenster ins freie auf die Kellerabgangstreppe eingebaut. Zwei Wände sind noch mit Rohbeton, verputzen möchte ich nicht da der Verputz zu dünn (1 cm) wäre. Isolieren mit irgendwelchen Styropor-Rigips Platten kommt auf keínen
weiter lesen ..Hallo, habe es nach wochenlanger Arbeit geschafft, dass unser Treppenflur nun einen Rollputz erhalten soll und die abgeschliffenen Treppe lackiert/bzw. Setzstufe und Treppenwange gestrichen werden kann. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, in welcher Reihenfolge ich vorgehen soll? Erst die Wände oder erst die
weiter lesen ..Hallo, vielleicht könnt Ihr mir helfen. Habe eine alte Holztreppe freigelegt. Teppich runter, Linolium runter, mit Heizlüftföhn die Kelebreste entfernt, dann mit Natrium hydroxid (Ablussfrei) das Ochsenblut abgewaschen, danach mit Essigwasser neutralisiert. Treppe geschliffen und nun sieht es richtig gut
weiter lesen ..hallo!bei meiner treppe sind stufen in der mittte abgetreten und nun wollte ich sie aufarbeiten.wie mache ich das?
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag leibe Forumsmitglieder, wir überlegen ein Stadthaus mit bisher insgesamt fünf Wohnungen zu erwerben. Diese sind zum Teil sehr klein. Da wir gerne zwei dieser Wohnungen über eine innere Treppe verbinden würden, um einen entsprechend großen Wohnraum für uns vier zu bekommen, stellt sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach langem Durchforsten des Forums habe ich mich entschlossen die Treppe zur Lackentfernung zu strahlen. 1)Welches Mittel ist am besten geeignet? - von Quarzsand wurde von einem Mitglied hier abgeraten. 2)Welche Körnung wird benötigt? 3)wieviel benötigt man in etwa? 15 Stufen jedoch
weiter lesen ..Ein Hallo an Alle, wir haben uns ein kleines Siedlungshäuschen aus dem Jahre 1939 gekauft. Da ich alte Holztreppen nebst Geländer über alles Liebe, habe 6 Monate des vergangenen Jahres ausschließlich mit der Aufarbeitung des Geländers zugebracht d.h. mehrere fiese Lackschichten entfernt, Reste mit Abbeizer
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich stehe vor folgendem Problem, ich möchte den Spitzboden als Stauraum nutzen und muß gleichzeitig dem Schorni ermöglichen, zum Ausstieg rauszukommen. Leider steht mir für die Bodenluke nur eine Öffnung zwischen den Balken von 90 cm x 90 cm zur Verfügung. Für diese Maße gibt es schon mal
weiter lesen ..Hallo allerseits, möglicherweise ist bei uns keine Mauertrockenlegung möglich. Deshalb meine Frage, man könnte natürlich immer wieder den Putz erneuern, der an den feuchten Kellerwänden abbröckelt. Nun ist es so, dass ja ein Balken, der im Keller direkt auf die Erde führt und Bodenkontakt hat, vor sich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte bei einem Altbau/Fachwerkhaus im Hinterhaus den Dachbereich über dem bis dorthin offenen Treppenaufgang abdichten/dämmen. Unter dem Dach ist seitlich noch ein Dachboden durch eine Holztrennwand abgeteilt (Wand soll danach auch noch gedämmt werden). Ziel ist, das unbeheizte Treppenhaus etwas
weiter lesen ..Liebe Freunde folgendes Problem: Mein Haus von 1853 hat einen Halbkeller, zum Teil mit Lehmfussboden. Einen Teil der Kellerdecke bildet die Holztreppe zum 1. Stock. Zum Flur hin ist der Keller mit Holzverschalung abgetrennt. Der Keller ist zwar nicht sehr feucht (78% rel Feuchte, Temp 14 Grad C, Taupunkt
weiter lesen ..Das Haus unserer Eltern wurde vor ca. 35 Jahren erstellt. Zeitgleich wurden in der Nähe des Hauses (ca. 5 m) Fichten, Birken und Pappeln gepflanzt. Ebenfalls eine Hecke. Nach so langer Zeit Setzt sich die angebaute Terrasse und die angebaute Eingangstreppe. Eigentlich "kippt" beides vom Haus weg. Liegt es evtl.
weiter lesen ..Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Deshalb versuche ich gleich, die optische Erklärung für mein Problem mit einzustellen. Der vom Holzwurm total zermahlene Balken befindet sich im Winkel der Küche zur Außenwand. Der Balkenkopf der rechts zu sehen ist, trägt einen Treppenabsatz des Hausflures. Hinter dem vom Wurm
weiter lesen ..Hallo unsere holztreppe wurde und wird von von holtwürmern heimgesucht--kann man altes Holz(Stufen) auswechsel ? wer hat erfahrung mit Treppenrestaurierung danke
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bin neu hier und auch in der Welt des Fachwerkhauses. Freue mich auf dieses spanndende Vorhaben. Kurz zum Haus: BJ 1913 2000 Kernsaniert verschiefert Sockel nicht verschiefert KEIN Denkmalschutz Ich möchte gerne einen Balkon an das Fachwerkaus anbauen, die Vorbesitzer haben bereits
weiter lesen ..Wir sollen eine Aussentreppe planen, die zwar dem Schrittmaß entspricht, aber mit der doppelten Schrittlänge. D. h. man soll immer einen Zwischenschritt bis zur nächsten Stufe haben. Somit nimmt man immer mit rechts oder links die Stufen in Angriff und läuft zwei Schritte. Wie kommen wir auf die richtige Länge
weiter lesen ..