Themenbereich
In einem Kinderzimmer musste ein alter, 20 m² großer Pitchpine-Dielenboden von einer Schreinerei abgeschliffen und dann grundiert und zweimal mit 1K-Wasserlack (Zweihorn) lackiert werden. Leider ist die Oberfläche nun riffelig, d.h. die dunkleren Anteile der Maserung heben sich leicht reliefartig von den helleren
weiter lesen ..Ich beabsichtige meine nach den Kriterien für Denkmalschutz gefertigten Sprossenfenster aus Eichenholz im Außenbereich mit weißer deckender Leinölfarbe zu streichen (auf eine Grundierung bestehend aus rohem kaltgepresstem Leinöl folgen entsprechend mindestens drei Anstriche mit weißer Leinölfarbe). Mein Problem
weiter lesen ..Hallo, ich versuche Lösungen für Probleme mit einer falsch angelegten Dusche im Fachwerkhaus zu finden. Probleme sind: 1) die mit Lehmfarbe gestrichenen Lehmwände der Dusche im Nassbereich. Und die 2) schimmelnde, undichte Silikonrinne zwischen Duschwanne und Lehmwänden. -- Wenn geduscht wird saugt sich
weiter lesen ..Hallo, mein Name ist Christoph. Wir haben vor kurzer Zeit ein neues Eigenheim erworben. Das Kernhaus ist von 1920. 1980 wurde groß um und angebaut Komplett ummauert und gedämmt etc. Meine Frage hier ist es ist eine Wunderschöne alte Treppe komplett aus Buche im Haus. Diese war aber grausig gestrichen mit creme-gelbem
weiter lesen ..Hallo, kann mir bitte weiterhelfen? Ich muss im Rahmen meiner Bachelorarbeit folgendes Schadbild untersuchen. Handelt es sich hierbei um Weißfäule(Weiße Oberfläche, fasrig, dünn), Moderfäule(Würfelbruch) und Insektenfraß(Gewöhnliche Nagekäfer)? Besonders unsicher bin ich mir bei der weißen Oberfläche, da das
weiter lesen ..Ich weiss, leidiges Thema, aber ich habe nichts passendes dazu gefunden. Aufgrund eines Wasserschadens musste ich den kompletten Bodenaufbau in der Diele in meinem Fachwerkhaus herausreissen und entsorgen. Im Durchschnitt 8 cm fehlen nun, die müssen wieder aufgebaut werden. Nach der Entsorgung des vergammelten
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei die Machbarkeit unseres Hauskaufs zu prüfen. Bevor wir in Kaufverhandlungen treten und die Fachleute einschalten, will ich aber vorab selber einige Dinge für mich klären. Es kann gut sein, dass es einen Grund gibt wieso das Haus schon so lange im Verkauf steht und keiner zugeschlagen hat,
weiter lesen ..Hallo und Guten Tag, Die Fußböden in unserem alten Bauernhaus waren optisch ganz schön aber von unten angefressen und marode. Die besten Dielen haben wir gerettet und in einem Raum neu verlegt. Die restlichen Räume bekommen nun größtenteils neue Dielung. Da unser Haus zur kurzfristigen Vermietung an Gruppen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe ein Problem mit einem neuen Möbelstück und einem unnachgiebigen Hersteller, der jegliche Verantwortung von sich weisen will. Da aber an anderen Möbelstücken (noch) nichts zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass die Ursache im Möbelstück liegt. Am Anfang waren nur Astlöcher und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, eine alte (naja, semi-alt. Etwa 1970.) Treppe zu richten. Die Tritt- und Setzstufen sind vermutlich aus Mahagoni, die Wangen aus hellem, "normalen" (vergleichsweise weichen) Holz. Im Moment bin ich dabei, die Beize abzuschleifen; danach möchte ich die Wangen und die
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich möchte in unserem Haus (BJ 1890) eine Ziegelwand restaurieren. Wer hat Erfahrungen mit der Oberflächenbehandlung ? Abschleifen, Drahtbürste... ? Und wie kommt danach die ziegelfarbe am besten zur Geltung? Danke für Eure Antworten!
weiter lesen ..wir sind zwei Studentinnen der Fachhochschule Potsdam, Fachrichtung Restaurierung von Wandmalerei, und arbeiten an unserer Masterthesis. Unser Thema lautet „Kalkanstriche im Außenraum – Haltbarkeit und Nutzen - Evaluierung kalkbeschichteter Architekturoberflächen der letzten 20 Jahre“. Unser Ziel ist es, die
weiter lesen ..Hallo :-) wir möchten in unserem Haus weitgehend ( => nicht in Küche, Bädern und im Eingangsbereich) einen Dielenboden verlegen. Das Haus ist zwar alt, wir unterliegen aber keinen Einschränkungen in Sachen Denkmalschutz. * Wir haben einen Hund, deshalb soll es kein (weiches) Nadelholz werden, wir dachten
weiter lesen ..Wir haben 2011 eines von 2 Angebotenen Fachwerkhäuser die leicht Hangabwärts stehen gekauft. Unser Haus, was am unterem Hang steht, ist aus dem Jahre 1800 und wurde bis 1984 immer weiter erweitert. 2012 sanierte unser Nachbar sein Dach. Seine Regenabläufe ließ er über den Hof zu uns laufen. Wir haben mit
weiter lesen ..Hallo, wir planen ein neues Bad. Die Außenwad ist bisher 18cm dick und besteht aus Außenputz, 1 Reihe Mauerwerk und 4cm Lehm mit Stroh.Wir dachten es wäre ein gute Idee sie von innen zu dämmen und nach unseren bisherigen Recherchen scheinen 4-6cm Holzfaserdämmplatten dafür eine gute Wahl.Die klebt man darauf,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe im Stallbereich unseres kleinen Anwesens eine kleine sehr rustikale Wohneinheit geschaffen. Der Duschbereich im Badezimmer (Wände und Boden) besteht aus Putz/Maurermörtel auf einer Fermacell-Feuchtraumplatte , eine gummigestrichene Bodenabdichtung ist vorhanden. Fliesen mögen wir
weiter lesen ..Das Wasseramt möchte ein Fachwerkhaus mit zwei Vollgeschossen berechnen (Baukostenzuschuß bei Antrag auf Wasserversorgung). Dazu wird auf die BauO §87 verwiesen und erklärt, dass keine Mindesthöhe für dieses Haus zu berücksichtigen wäre, auch nach Rücksprache mit dem Bauamt. Hier steht aber: "(2) Solange §
weiter lesen ..Hallo, ich suche Beistand oder Ablehnung: Beim Bodenschleifen hatte ich zuvor bis K60 mit Tellerschleifer geschliffene Kieferndielen testweise mit einem grünen Pad bearbeitet. Die Schleifkreisel verschwanden relativ schnell. Zurück bleibt eine Fläche auf der die weicheren Holzteile deutlich herausgeschliffen
weiter lesen ..Hallo in die ehrenwerte Runde der denkmalverliebten Fachwerkfreunde, wir besitzen ein gut 200 Jahre altes Gebäude mit einem alten Ballsaal. Dieser wird nur sporadisch benutzt, dann jedoch zu hochwertigen Anlässen (Konzerte, Hochzeiten etc.). Daher wollen wir ihn behutsam restaurieren. Bei allen anderen Gewerken
weiter lesen ..Wertes Forum, ich habe eine Frage im Zusammenhang mit Luftkalkputz und hier insbesondere mit der Oberflächengestaltung. Momentan ist noch kein Putz hergestellt und ich bin hier noch frei hinsichtlich einer Entscheidung. Mein Putzgrund sind durchweg Fachwerkwände, die mit Langlochhohlziegel und Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Ich möchte auf einem Grundstück, derzeit Erdoberfläche, 6 PKW-Stellplätze machen + Zu- und Abfahrt von der / zur Straße. Ich stelle mir vor, dass die Autos auf einem "Kiesbett" stehen und die Laufwege betoniert sind. Hat jemand Erfahrung mit solchen Kiesbetten und wie muß der Untergrund solcher Kiebetten beschaffen
weiter lesen ..Ich plane für mein Haus eine Regenwasserversickerung, der Boden besteht größtenteils aus Schwemmsand und grobem Kies und wird nur an der Oberfläche von ca. 40cm Humusschicht bedeckt. Das Grundwasser steht etwa 3m unter Geländeoberkannte an, das Grundstück und die Umgebung ist eben. Ursprünglich hatte ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon in einem anderen Thread über die Gestaltung meiner Dipplbaumdecke hier geschrieben. Nun habe ich drei Balken bebürstet und verfärbte Stellen geschliffen, danach einmal mit Leinöl geölt. Die Balken, die zuvor eher eine eichenähnliche Oberfläche hatten, sind nun tiefrot und passen so gar
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe in Küche und Badezimmer neuen Lehmputz an den Wänden. Im Bad nur eine dünne Schicht Capricio Lesando Dekoputz und in der Küche dicken Lehmunterputz, Holzfaserdämmplatten und dann dünnen Lehmfeinputz von Conluto. Nun meine Frage: Jedesmal, wenn man die Wand auch nur leicht berührt, rieselt
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, vielleicht hat jemand einen Tip für mich... Folgendes Problem: Ich habe beim Steinmetz Natursandsteinfensterbänke anfertigen lassen. Vor dem Schnitt habe ich mir die große Steinplatte angesehen und gleich bemerkt, dass die eine Seite der Platte ganz schön schmutzig aussieht.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Terrasse aus alten Backsteinen gebaut. Zuvor habe ich 10cm dicken Betonuntergrund geschaffen, dann die Steine flach in ein 3cm dickes Mörtelbett gelegt. Stein an Stein. Nun hätte ich gerne einen Tip, welches Fugenmaterial ich verwenden soll, bzw mit was man am Besten versiegelt. Die Terrasse
weiter lesen ..Hallo, unsere zukünftigen Küchenzeile soll vor einer Fachwerkwand (Eiche mit Strohlehm-Gefachen) installiert werden (siehe Foto). Im restlichen Haus wird mit Lehm verputzt und dann mit Sumpfkalkfarbe gestrichen. Ist dies auch hinter dem Herd sinnvoll. Ich denke da vorallem an Probleme durch Fettspritzer. Ich
weiter lesen ..Hallo, ich besitze einen schönen alten Schreibtisch, von dem ich aber nicht weiß, wann er gebaut wurde und aus welchem Holz er besteht. Was ich weiß, ist dass die furnierte Schreibtischoberfläche langsam Auflöseerscheinungen zeigt, wie man auf den Bildern erkennen kann. Das Holz(-furnier) ist sehr spröde und
weiter lesen ..Fröhliche Ostern, allerseits! Nun noch eine Frage: Über meine mit Kalkputz rustikal-künstlerisch wieder eingekleidete Bruchsteinmauer, innen, meines Häuschens würde ich gerne noch einen weissen Feinputz setzen, um kleine Unebenheiten auszugleichen, denn die im Baumarkt vertretene Acrylfarbe/-tapete wäre doch
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meiner offenen Wohnzimmer mit Küche Parkett verlegen, bekomme aber von jedem Parkettverleger, den ich frage, unterschiedlcihe Antworten, ob gelackt oder geölt. Der eine rät zum geölten Parkett wegen der Pflegefreundlichkeit bei Fettspritzern etc., der andere rät mit dem gleichen Argument
weiter lesen ..Welche Möglichkeit ist die Beste, um einen sicheren und beständigen Wandaufbau mit Fliesen auf Basis einer Lehmwand herzustellen, der der DIN Norm entspricht? Ich wäre für den ein oder anderen detallierten Hinweis sehr dankbar, da ich über keinerlei Fachwissen in diesem Metier verfüge. Vielen lieben Dank
weiter lesen ..Hallo Leute, ich will einige Wände mit Kalkunterputz versehen. Später sollten diese Wände einen Fein- oder Filzputz bekommen. Wie sollte denn die Oberfläche des Unterputzes ausgeführt werden. Reicht hierbei das Abziehen mit der Kartätsche oder sollte ich beispielsweise mit einem Gitterrabott alles aufrauhen.
weiter lesen ..grüß Gott zusammen. Wir bekommen im Frühjahr 5 neue Fenster. Aus Eiche, weil 3 davon auf der Wetterseite, der Giebelseite, sind. Die Frage der optimalen Oberflächenbehandlung steht nun an. Am Liebsten natura. Die Fenster sollen natürlich die nächsten 30 Jahre halten und den geringsten Pflegeaufwand fordern.
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir sind derzeit in Begriff ein altes Fachwerkhaus zu erwerben möchten aber für den geplanten umbau auch die Innenbalken wieder hell bekommen, teils sind diese fast schwarz gebeizt, teils gestrichen. Welche Verfahren bieten sich hier an? Wer macht dies? wie hoch kann ich die Kosten anrechnen? besten
weiter lesen ..Aber ein Filmchen, welches die Themen gesundes Wohnen und Dämmung betrifft: http://www.swr.de/buffet/hallo-buffet/-/id=257304/did=10684466/pv=video/nid=257304/1v1yva4/index.html
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, Ich möchte 2 Wände mit Lehmputz verputzen. Meine Frage ist nun Kann ich Lehmfeinputz als endoberfläche lassen oder sollte noch ein Lehm-Farbputz darauf? Es soll nachher natürlich aber nicht unfertig aussehen. Zweite Frage wie ist die oberfläche von dem Feinputz später? schon glatt oder? Und
weiter lesen ..Hallo! 2008 haben wir unser Haus von Grund auf renoviert und Lemputz der Firma Claytec durch einen Fachbetrieb einbringen lassen. Wir haben uns damals bewusst für weißen Feinputz entschieden, damit wir die Wände nicht weiter bearbeiten müssen, z.B. streichen. Von Anfang an haben wir das Problem, dass unser
weiter lesen ..Hallo, nachdem der Sockelbereich unseres Hauses mit Perimeterplatten gedämmt wurde sodass die Dämmung knapp unter die Kellerdecke geht (ca. 20cm unter Gelände) und das Haus nun nächste Woche gestrichen werden soll habe ich eine Frage dazu wie das Ausgeschachtete wieder verfüllt werden soll. Unser Fassadenbauer
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben in unserem neuen Reihenhauses einen wunderschönen Eschendielen-Boden (helle Berthold-"Select" Sortierung, d. h. mit PNZ-"Naturöl" vorbehandelt) und mit Woca-Öl eingepflegt. Leider wurde der Boden im Wohnzimmer vor Übergabe des Hauses mit bis zu 30 cm großen dunkelgrauen Wasserflecken
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich liebäugle mit der Anschaffung eines neuen Spülsteines aus Terrazzo, da diese so schön wuchtig und massiv anmuten. Allerdings habe ich Bedenken, ob dieses Material auch über die Jahre alltagstauglich ist. Alltagstauglich im heutigen Sinne. Dass ein derartiges Becken im Kern halten wird,
weiter lesen ..Moin, hatte letzte Woche einen Fachberater der Firma W im Hause, zwecks Klärung der Putzart und Ausführung. Wir wollten einen Kalkputz und dieser wurde uns sowohl vom DA, Restauratorin und mit Nachdruck auch durch den Fachberater nahegelegt, da das Haus ein einschaliges Mauerwerk aus Klinker hat und damit
weiter lesen ..Hallo, bei meinen Schleifarbeiten an einer massiven Arbeitsplatte und der anschliessenden Behandlung mit osmo Hartwachsöl gelangte etwas Öl, durch mich leider nicht bemerkt, auf die Herdoberfläche. Wie bekomme ich dies jetzt wieder runter ohne die Oberfläche des Herdes ( Edelstahl ) zu beschädigen? Jutta
weiter lesen ..Hallo, ich beschäftige mich gerade intensiv mit dem Thema Fassadenfarben und wollte mal meine Gedanke hierzu in die Runde geben. Hintergrund ist, dass man hierzu Verschiedenes liest selbst aber bei Fachmärkten und Vertretern der Zunft oft nur das Gefühl hat, dass hier kein wirklich tiefgehendes bauphysikalisches
weiter lesen ..Hallo an die Fachwerkhaus-Community, ich trage mich mit dem Gedanken, die bereits gestellte Gipskarton-Konstruktion für das Badezimmer wieder abzureißen und die dahinter befindliche Fachwerkwand mit Lehmputz zu versehen, um ein diffusionsoffenes Raumklima zu erzeugen. Den Lehm wollte ich aber vor Spritzwasser
weiter lesen ..Letzte Woche kam ein Bauer, um Holz zu verkaufen, und bot mir verschiedene Arten von Holz. Einer war etwas Besonderes. Brasilianische Eiche. Ich hatte noch nie gehört und bekannt. Normalerweise gibt es in den USA und Kanada, aber nie gedacht, hier. Suchen fand ich, dass hier wirklich existieren, aber es ist nicht
weiter lesen ..Hallo.. wie beabsichtigen in unserer Scheune einen Partyraum herzurichten 9mx5m somit 45qm..es geht um den Fußbodenaufbau.. vorhanden ist ein sandiger Naturboden, staubtrocken..das Dach der Scheune ist absolut dicht..wir würden gerne einen Betonboden herstellen, nur wie gehen wir das am Besten an?.. empfohlen
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Holz-Aussentür zum Hof, die stark verwittert ist (war gestrichen, ist aber viel abgeplatzt). Nun wollen wir die Tür abschleifen und da sie etwas rau / uneben in den Fasern ist, folgende Frage: Vor dem Endanstrich stellt sich die Frage, ob es eine Art Grundierung für Holz gibt, damit
weiter lesen ..Hallo liebe Forum - Mitglieder! Wir renovieren zur Zeit ein altes Bauernhaus aus dem Jahr 1848. Wir sind schon recht weit gekommen und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Gestern habe ich allerdings wirklich Mist gebaut, als ich unsere Sandstein - Innentreppe von Farbresten befreien wollte und
weiter lesen ..Hallo Forenmitglieder, Ich lese schon seit Monaten mit Interesse in diesem Forum. Heute nun meine erste Frage: Ich nenne ein ca 110 Jahre altes Einfamilienhaus in Berlin mein eigen. Das Dach ist derzeit mit Betonsteinen gedeckt, dicht aber nicht besonders schön. Sollte ich mich zu einer Neueindeckung entscheiden
weiter lesen ..Hallo, wir bemerkten heute folgendes Problem: die Wände im nicht geheizten Treppenhaus sind mit einem geschmäcklerischen Reibeputz à la Münchner Rauputz versehen, auf den noch eine dicke Schicht quietschgelber Wandfarbe mit wasserabweisender Oberfläche aufgebracht ist. Nach den kalten trockenen Tagen gab
weiter lesen ..Guten Tag Fachwerker Wir arbeiten an der Renovierung eines Fachwerkhauses und mussten alte Holzbretter, die in der Decke eingebaut waren rausnehmen, um die Balken zu ersetzen. Nun möchte ich aber diese Bretter wieder einbauen um den ursprünglichen „Look“ zu geben. Es handelt sich um gesundes Nadelholz ohne
weiter lesen ..hallöchen zusammen, ich habe 2001 ein neues haus gebaut und im ganzen haus massive duglasien dielenboden verlegt. also mit unterkonstruktion und zell. schüttung. den boden habe ich dann mehrfach abgeschliffen, mit hartöl behndelt und dann gewachst. der boden sieht total super aus - un in der küche im bereich
weiter lesen ..Guten abend zusammen, Ich gucke hier schon länger zu und traue mich jetzt mal selber um Rat zufragen, werde aber zukünftig auch gerne mein Erfahrungen posten. Wir renovieren im Moment (seit einem Jahr bis in drei Jahren ;)) ein 200 Jahre altes Bauernhaus. Die Wände sind Schieferbruchstein. Momentan bin
weiter lesen ..Hi Leute, ich möchte ein Schalfzimmer in ein Bad umbauen. Den alten Dielenboden habe ich rausgenommen und jetzt stellt sich mir die Frage, was ich nun am Besten wieder reinlege. Die Problematik besteht darin, dass ich nur ca. 24mm Höhe zur Verfügung habe. Ich habe nun 4 Ideen: 1. Trockenestrichplatten
weiter lesen ..Hallöle, hab eine neue Wohnung mit Bj. 1984. Diese wurde mit Putz und Dispersionsfarbe ausgeliefert. Irgend ein Eigentümer hat darauf ca. 3 mm Rauhputz, den jemand anders wieder zugemacht hat und mit Farbe (welche ?) weiß und curry gestrichen hat. Muster wie Treppenstufen ca. 50 cm im Quadrat. Farbe haftet auf
weiter lesen ..Moin Moin in die Runde, ich habe folgendes Problem: Bei unserem Haus ist die Glasoberfläche eines Fensters von außen deutlich angegriffen. Es sind über die gesamte Glasfläche die Laufspuren des Wasser zu sehen, in etwa wie Kalkflecken. Diese Laufspuren lassen sich nicht mit normalem Reinigen entfernen. Ich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meiner Altbauwohnung alle Tapeten entfernen und auf den vorhandenen Zementkalkputz einen Lehmputz aufbringen. Ich habe im letzten Jahr ein bisschen mit dem gemahlenen Lehm 10.001 der Firma claytec experimentiert. Habe Bretter verputzt mit selbst gemachten Sand-Lehm-Hanfstrohhäksel-Mischungen
weiter lesen ..Die Situation ist folgende: Kölner Decke (etwa 150 qm). weitgehend erhaltene oberfläche (Lehmfeinputz) im OG, im EG war der Feinputz auf den Balken entfernt worden, weil er nach früherer Montage einer Abhangdecke erheblich beschädigt war. nach Abnahme der Tapeten wird deutlich, dass die Oberflächen mit
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen seit Frühjahr 2010 in unserem Haus Bj. ca. 1925. Vor dem Einzug haben wir größtenteils renoviert, Fliesenbeläge ausgetauscht, Dielen abgeschliffen, etc. In den Küchen (EG und OG) ist eine kleine Nische untergebracht, die auf einer Seite ans Treppenhaus angrenzt, aber zur anderen Seite
weiter lesen ..Ich habe eine Innenwand/Wände welche teilweise gespachtelt, teilweise mit Gipsputz und teilweise mit Zementputz (teils recht feiner, teils etwas gröberer) versehen ist alles sehr gut haftend ... will es daher auch nicht erneuern. Nun war weiter unten meine Frage eher so gemeint: Kann ein Streichputz (möglicherweise
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Mehrfamilienhaus von 1909 mit 6x45m² Wohnungen. Die Wände sind in den 70ern mit Ölfarbe gestrichen worden. Leider haben wir momentan hauptsächlich Mieter(Studenten) die ca. 2 Jahre bleiben. Jeder kann sich vorstellen wie nach wenigen Jahren ein Treppenhaus aussieht wenn ständig
weiter lesen ..Hallo Forum, seit Wochen lese ich im Forum zu den Fragen Kalkfarbe, Kalkkaseinfarbe etc und bin weiterhin unsicher was tun. Ausgangslage: Die Wände sind mit allen möglichen Materialien bedeckt: Neuer Kalkputz, alter Kalkputz, Zementputz, Rotband alte Leimfarbe (abgewaschen soweit geht), Tapetenkleister
weiter lesen ..Hallo! Ich habe ein altes Haus (Baujahr etwa 1800) und möchte es schrittweise renovieren. Meine Frage: Wie eine nasse Sandstein- bzw. Bruchmauer von außen möglichst gut gegen Oberflächenwasser schützen und trocknen? Danke für Tipps!
weiter lesen ..Geehrte LeserInnen, in unserem 134 Jahre alten Haus waren am Dachboden schöne Kittziegel schwimmend (im Sandbett) verlegt. Nach dem Abtragen (wg. Dämmung) haben wir die Steine sorgfältig gereingt und auch einen Fliesenleger gefunden, der sie in unserem Vorhaus (auf Kleber) verlegt hat. Jetzt stellt sich heraus,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, es geht um die Sanierung von 2 Räumen in unserem bauernhaus.Die Sanierung der Wände soll nach Rückbau der rigipskonstruktion mit Lehm erfolgen :-)! Es soll ein Fertigputz (Lehm) zur anwendung kommen. Nach Rücksprache mit 2 Herstellern (C...to; C...tec) habe ich unterschiedliche Antworten auf
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe leider ein Wasserproblem bei meinem Gewölbekeller. Bei Starkregen tritt Wasser über das Gewölbe in den Keller ein. Nach Rücksprache mit einigen Personen wurde mir ein Lehmschlag (~30cm) über dem Keller empfohlen. Angeblich ist dieser dann soweit dicht, dass das Oberflächenwasser mal nicht
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar schon an verschiedenen Stellen ältere Spuren gesehen aber diese hier sind frisch. Leider sind die Bilder nicht gut geworden aber ich versuche morgen wieder neue zu machen! Wer frisst den da? Viele Grüße
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meiner gesamten Wohnung keine Tapete auf Gipskartonplatten anbringen. Die Verspachtelung erfolgte durch eine Firma (Malerverspachtelt), also die ideale Grundlage für Putz. Ich möchte keinen Putz der Strukturen hat, er sollte glatt sein und ich möchte danach darüber malen. Zur Info, es ist
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus mit ca. 55cm starken, 2 schalig gemauerten Sandstein Außenwänden. Innen ist momentan ein Gipsputz, welcher ziemlich gut hält und nicht hohl klingt wenn man die Wände abklopft. Wir denken über eine Innendämmung aus Holzweichfaserplatten, einer Wandheizung und Lehmputz nach. Müssem
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben zwei Zimmer mit je ca. 16m². Inden beiden Zimmern liegt ein ca. 50 Jahre alter Dielenboden (vermutlich Lärche). Ich möchte den Dielenboden gerne aufarbeiten und anschließend die Oberfäche behandeln. Ich habe bereits einige Leute gefragt, welche Oberfächenbehandlung man am Besten
weiter lesen ..bei mir im Wohnzimmer befindet sich direkt neben dem Kaminofen eine ca. 40cm breite und raumhohe Holznische d.h. in der Nische wird das Kaminholz gelagert welches zum einen, einen praktischen sowie dekorativen Grund hat. Die Oberfläche der Nische macht mir jetzt Sorgen, da durch die ständige Nutzung die Oberfläche
weiter lesen ..Mein Land, wie ich es liebe :-( Zum 01.03.2010 führt das "Deutsche Institut für Baustofftechnik" die Zulassungspflicht für Parkettklebstoffe und Mittel zur Parkettoberflächenbehandlung ein. Eine schöne Idee, möchte man meinen; schließlich soll ja nicht irgendwas irgendwohin geschmiert werden. NUR: Es gibt
weiter lesen ..Grüße, Ich möchte hier folgende Problematik mit der Bitte um Euren Rat vorstellen: Mein Haus ca 100 Jahre alt hat im EG einen alten Dielenboden. (ca 70 m2). Die Dielenbretter sind aus Fichte, 5m lang und über die gesamte Raumbreite verlaufend, zwischen 20 und 35 cm breit und ca. 3cm dick. EG ist nicht
weiter lesen ..Erfahrung Fußbodenheizung unter normalen Dielen (keine 3-Schicht). Ich habe meine mittlere Etage im Fußbodenbereich komplett entkernt. Hier sollen 32mm starke Dielen, fallende Breiten 14 bis 27cm, ganze Raumlänge 4,5m, verlegt werden. Zur Beheizung der Räume sind ausreichend Heizkörper an den Wänden. Nur
weiter lesen ..Hallo Profis, Befund: Keller mit Feldschteine und Lehm gemauert. Ist soweit alles in Ordnung. Lehmboden im Keller, ehemals Stall und Gewölbekeller. Soll auch so bleiben. Abwasserleitungen sind ok, normale Feuchte. Aufbau wahrscheinlich. Erdreich und eine Lage Stampflehm ca. 30 cm habe nicht tiefer gegraben,
weiter lesen ..Nabend Ich muß meine Innentür bei meiner Blockstube(vom Umgebindehaus) Restaurieren sprich ich wollte sie auseinanderbauen da sie total schief ist Ich will alle verbindunge neu einkleben.Die Farbe(Ölfarbe) von der Tür wurde schon grob entfernt wie könnte ich am besten weiter vorgehen ? Ich wollte die Tür eventuell
weiter lesen ..Moin Kollegen, ein kurzer Überblick, um meine Problematik zu verstehen. Reetgedeckte Scheune zu Wohnzwecken umgebaut/ saniert. Alte Stiele, Balken usw. im Innenbereich zwar sehr stark wurmzerfressen, Statiker hat aber sein o.K. gegeben. Holzschädlinge auf grund des Alters der Hölzer nicht mehr aktiv (Gutachter).Oberfläche
weiter lesen ..Seit Monaten (!) lese ich hier mit und auch wenn ich mit der Struktur des Forums noch nicht zurechtkommen, finde ich meien Fragen doch immer wieder hier beantwortet, meist gelange ich per Quereinstieg hierher. Toll, es ist schön, von Menschen zu lesen, die sich so intensiv mit einer Materie befassen, für
weiter lesen ..Guten Abend, meine Hauswand möchte ich neu verputzen lassen. Jetzt habe ich mir schon einige Angebote kommen lassen, bei einem Angebot steht: ....Oberfläche abziehen und Fläche durchreiben, Textur als bewegte Oberfläche. Was soll das "Textur als bewegte Oberfläche" heißen? Kann mir das jemand erklären? Vielen
weiter lesen ..Hallo an alle, ich bin Eigentümer eines Hauses Baujahr 1931 welches an einem relativ steilen Hang steht. Das Haus ist halbseitig unterkellert Sandstein mit 60 cm Wandstärke. Das Niveau des Fußbodens im ersten Stock (40 cm Wandstäke) befindet sich auf der Hangseite (nicht unterkellert) noch ca. 1,50m unter
weiter lesen ..Hallo. Evtl. kann mir ja hier jemand freundlicher Weise weiterhelfen. Also: Vor rund 40 Jahren hat mein Vater an unserem Haus eine Terrasse von ca. 100 m² gebaut. Die gesamte Pfeffer und Salz-Fläche besteht aus weißem Marmorsplitt mit ein paar Anteilen schwarzem Splitt, (wahrscheinlich Basaltsplitt) in einer
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus von 1900 in dem noch Holzielen als Böden verbaut sind. Diese möchte ich gerne erhalten und frage euch nun, wie ich die am Besten "restauriere"? Ich würde die Dielen abschleifen und dann Oelen, was meint ihr dazu? Bekommt man dann am Schluss ne schöne Oberfläche, die wie "neu" aussieht? Welche
weiter lesen ..Hallo, was kann ich tun, um ca. 100 Jahre alte, 30 cm breite, 3 cm starke, raumlange Weichholzdielen (Fichte) nach dem Schleifen möglichst "neutral" zu behandeln, soll heißen, ich möchte das Holz soll so wirken lassen wie es eben aussieht? Meine Extremvariante wäre gar nichts zu tun, aber ist das zielführend
weiter lesen ..Unser erworbenes Fachwerkhaus Baujahr 1790 wurde die Eichenbalken leider nach 1945 zur Straßenseite (Süden) gestrichen - mit einer Ölfarbe und die außen mit Ziegeln ausgemauerten Gefache wurden mit Farbe -- Ziegelrot mit weißen Fugen behandelt. Zum Teil ist das Fachwerk vor allem an den unteren Kreuzungspunkten
weiter lesen ..Ich möchte in einem kellerraum ein zimmer einbauen. Die Betonaußenwände möchte ich mit Rigidurplatten bzw. Ytong 50mm Platten beplanken, das heißt mit Anstezbinder möglichst vollflächig (Zahnspachtel) an die Betonwände kleben. Nun habe ich gelesen das auch in diesen kleinen Hohlrämen der Zahnspachtel sich Kondenswasser
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerk-Forum! Eigentlich, ja eigentlich wollte ich mir Douglasiendielen von der Firma Dinesen verlegen lassen (vollflächige Verklebung). Leider kann der Fachbetrieb, welchen ich beauftragt hatte, den Verlegetermin nicht halten > da ist wohl ein "größerer" Auftrag dazwischen gekommen... Daher
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein seit 1 1/2 Jahren laufendes Erneuerungsprogramm kommt nun in den 2. Bauabschnitt, in dem vor allem viel 140 Jahre alter Backstein eine Rolle spielen wird... Momentan sitze ich grade am Kellerabgang, der jedoch auch gleichzeitig Zugang zu meinem Büro werden wird und daher optisch recht
weiter lesen ..Hallo, ich möchte im Küchenbereich eine Massivholzdiele (Diamant Nussbaum) verlegen. Was muss ich nach der Verlegung beachten? Das Holz ist roh. Sicher ist ein erster Feinschliff erforderlich. Wie behandle ich die Oberfläche danach? Hartwachsöl- oder nur Öl... oder gibt es bessere "Nahrung" für das Holz? Die
weiter lesen ..wir haben unser EFH 1987 gebaut. Die Holzbalken und die Nut- und Federbretter wurden damals vor dem Einbau gestrichen. Mit was weiß leider niemand mehr. Damals war die Holzbalkendecke relativ hell. Über die Jahre ist die Decke nachgedunkelt. Da es sich um einen Raum von ca. 60qm handelt macht die Decke nun den
weiter lesen ..die Fachwerkwände meines Hauses sind innen von dem teilweise losen Putz befreit. Nun muss wieder eine möglichst glatte Oberfläche entstehen. Wie kann diese am günstigsten erreichen? Wie ist ein sinnvoller Aufbau mit Rigips oder welchen Putz verwende ich und auf was muss ich achten.Nach möglichkeit möchte ich
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe hier im richtigen Forum gelandet zu sein, auch wenn ich nicht in einem Fachwerkhaus wohne. Ich habe seit geraumer Zeit, gerade in den Wintermonaten Schimmel an der Wand, gerade im Bereich der Balkontür unten in der Ecke oder auch schon am Wohnzimmerfenster (ist so groß wie die Balkontür und sogar
weiter lesen ..Hallo aus Hannover, für DIY-Lautsprecher moechte ich schwarzes MDF mit einem transparentem Finish versehen. Mit Wachs, Hartwachsoel und Parkettoel hab ich keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzietlt. MDF saugt wie ein Schwamm. Hat jemand Erfahrungen oder Tips? LG, Albert
weiter lesen ..Hallo Holzfreunde, ich habe hier einen Dielenboden aus sehr harziger Kiefer. Nun bin ich unsicher, ob ich als Oberflächenbehandlung normales Hartöl wie z.B. Livos Fußbodensiegel verwenden kann. Die Hersteller empfehlen, harzige Stellen mit Lösemittel auszuwaschen. Bei 150 m² scheint das nicht sinnvoll zu sein.
weiter lesen ..Ich habe bei einigen Anbietern von Klinkern gelesen,das eine Hydrophobierung empfohlen wird.Meine Frage:Was ist das? Ich hoffe mir kann jemand helfen.
weiter lesen ..Hallo! Wir haben unser 200 Jahre altes Fachwerkhaus komplett selbst restauriert und alle Oberflächen mit Lehm verputzt. Anschließend haben wir die Wände mit Kalkkaseinfarbe gestrichen. Es lässt sich aber nich leugnen, dass der Lehmputz doch recht empfindlich ist, d.h. es entstehen leicht Macken im Putz, aus
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns eine kleine Eigentumswohnung gekauft, in der in allen Räumen (außer Küche, Bad) Dielenboden (ca. 1900) verlegt ist. Er war vorher dick lackiert, nun haben wir ihn komplett abgeschliffen (bzw. sind noch dabei). Nach vielem Stöbern, auch hier im Forum, ist mir klar, dass die Tendenz anschließend
weiter lesen ..Ich habe Fussböden geschliffen und anschliessend mit bio pin Grundieröl behandelt. Anschliessend mit einem Fussbodenwachs der selben Firma gewachst. Seither sind etwa vier Wochen vergangen, der Boden sieht stumpf aus und wirkt teilweise noch klebrig, dabei jedsoch absolut unversiegelt. Was habe ich falsch gemacht,
weiter lesen ..Ich möchte meine Wohnung möglichst mit natürlicher Farbe in einem hellen Beigeton streichen. Wenn ich die Leimfarbe auf einer Raufaser verwende, kann ich dann bei Auszug die Tapete ganz normal entfernen und spare mir das Abwaschen? Die Oberfläche soll schön samtig sein, muss ich dafür etwas beachten? Quaste,
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon einiges über das Thema gelesen, bin aber dennoch verunsichert was ich genau tun soll. Einleuchtend ist mir die Argumentation, dass durch das Ölen die Treppe besser "atmen" kann und auch die Feuchtigkeit nicht aufnimmt. Nach der Beratung, die wir erhalten haben, wurde uns zu BIOFA Hartwachsöl
weiter lesen ..hallo zusammen wer kann mir da weiterhelfen??? bin im Holz / Furnierbereich seit 24 Jahren tätig. bin am umbauen. fliesen sind fliesen. jedoch suche ich etwas besonderes - möchte meine bäder mit Holz- oder Furnier-Fliesen belegen..... gibt es sowas überhaupt???? wenn dann WO????? und wie ist die oberfläche
weiter lesen ..Hallo, hat jemnad schonmal Claytec Lehmbauplatte als Deckenverkleidung benutzt oder Erfahrung damit!? tom
weiter lesen ..Gibt es eine Maschine oder ein Werkzeug, zur Entfernung von verstockten Holzoberflächen bei Balken?
weiter lesen ..Hallo an die Hartöl-Experten und an die Bauherren, die mit Ihrem Holzboden schon „durch“ sind. Ich habe etwa 125 qm neue Eichendielen zu ölen, wieviel Liter Öl brauche ich da vorraussichtlich und mit welchen Kosten pro qm muss ich rechnen? Brauche ich verschiedene Öle (Vorölen und Finishing – ich glaube,
weiter lesen ..Mal eine Frage an unsere Holzexperten. Ich habe einen Kunden im Ausland, der unseren Holzboden (chinese elm, unbehandelt) mit Olivenöl einlassen möchte. Er (innenarchitekt) sagt es sei das beste. Ich konnte keine Aussage treffen. Hab ich bisher noch nicht gehabt, so einen Fall. Hat das schon mal jemand gemacht?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich beauftragte eine firma meine alten kieferdielen vom sog. ochsenblut zu befreien und anschliessend zu versiegeln.mit dem abschleifen war ich zufrieden, allerdings nach dem lackieren war die holzoberfläche aller dielen in der wohnung sehr körnig. einzelne kleine steine waren mit einlackiert,
weiter lesen ..Die Balken auf der Wetterseite sind stark verwittert und haben viele und tw. tiefe Risse. Meine Frage: Reicht hier einfach streichen? Druch die Risse und die damit verbundene große Oberfläche dringt bei jedem Regen Wasser tiefer in Holz. Kann man das "spachteln" um wieder eine bessere Oberfläche zu haben?
weiter lesen ..Hallo Fachwer.de Experten: Wir stehen vor der Entscheidung was wir mit unseren Decken machen sollen: In Teilen wurden die Decken mit Fichte NF abgehängt, andere Teile haben jetzt sandgestrahlte Balken mit neuen Fichten NF Brettern (ebenfalls Sandgestrahlt) als unterste Lage für den darüberliegenden Boden.
weiter lesen ..Hallo, wir wollten uns nun dabei machen den Keller ein wenig herzurichten. Im großen und ganzen ist er nach der Trockenlegung vor zwei Jahren nun in gutem Zustand :-) Wir stehen nun vor der Frage wie wir am besten einen ebenen Fußboden herstellen können... Der Fußbodenaufbau sieht wie folgt aus: - Erde
weiter lesen ..dank der guten fachmännischen hilfestellung habe ich 100 jahre altes eicheparkett mit einiger mühe neu verlegt und möchte nun die oberfläche behandeln. gibt es eine möglichkeit dabei den naturton des trockenen geschliffenen eichenholzes (in meinem fall blass beige rosenholzfarben (altrosa)) zu erhalten? auch
weiter lesen ..Hallo, zu den alten Dielen meines Opas habe ich ein Angebot von einem Sägewerk bekommen :-) Nun habe ich noch Fragen. Die würden die Fichtendielen machen und wir möchten noch Lärche dazu, da die Fichten nicht für alle Räume reichen. Könnt ihr mir das genauer erläutern? Europäische Lärche - Fussboden Massivdielen
weiter lesen ..Was kann ich als Oberputz nehmen was Aalglatt wird aber auch nur eine Auftragstärke bis zu 3mm hat oder kann ich was mit Tiefengrund oder ähnlichem machen
weiter lesen ..Hallo, ich werde zum 01.03. eine schöne große Wohnung in einem sehr alten Bauernhaus beziehen. Alle Räume außer das Bad haben einen alten Dielenboden der vor 3 Jahren abgeschliffen und mehrfach versiegelt wurde. Der Boden sieht jedoch stumpf und irgendwie schmutzig aus. Zur Zeit gefällt er mir überhaupt gar
weiter lesen ..Hallo, wir brauchen einen Rat. Wir möchten gerne Massivholzdielen der Fa. Berthold (Kirsche) verlegen und brauchen dringend fachmännischen Rat. Welche Oberfläche ist pflegeleichter? Naturöl oder Hartwachsöl? Wir haben gelesen, dass Hartwachsöl Schmutz anzieht, jedoch die Holzoberfläche strapazierfähiger macht,
weiter lesen ..Schönen guten Abend, unser Mauerwerk ist mit Lehm verputzt und war vorher tapeziert. Die Tapete haben wir nun entfernt und wollen nun mit fertigem Rollputz von Knauf (kein Lehmstreichputz) die Wände verputzen. Ist das möglich? Was müssen wir beachten? Danke für eure Hilfe...
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus, komplett Saniert und stehen nun vor der Putzfrage. wir haben diffusionsoffen gebaut (aussen Diffutherm) und möchten innen Wandheizungen im Nassputz anbringen. leider sind wir hin und hergerissen von Lehm bzw. Kalkputz. Der Lehmbauer sagt, Kalk ist nicht so Freuchtigkeisregulierend
weiter lesen ..Nachdem die meisten Handwerker den Sanierungsfall wieder verlassen haben, bleibt am Ende der Schreiner, der die Hauseingangstür (Eiche, ca. 1817) schreinermäßig instandsetzte. Das Teil schließt jetzt dicht mit einer neuen Blockzarge, bekommt einen Wetterschenkel, der diesen Namen auch verdient und ein gutes Türschloß. Aber,
weiter lesen ..Also ich hab ein paar fragen: Als erstes hab ich einmal 100m² eichendielen. laut naturhaus muss ich die als erstes mit hartöl spezial dann hartöl high solid und anschliessend mit hartwachs behandeln. Stimmt das? (der boden sollte sehr strapazierfähig werden.) Mein nächstes problem sind zwei eschenstiegen. soll
weiter lesen ..Hallo Liebe Fackwerkfreunde, jetzt hab ich hier schon ne ganze Menge gelesen und muss jetzt schließlich selber eine Frage stellen. Wir sind gerade bei der Innenrenovierung eines Fachwerkhauses aus dem 18 jh. Meine Frage dreht sich um einen geeigneten Bodenaufbau des nicht unterkellerten Teils des Erdgeschosses. Vorher
weiter lesen ..Ich weiß von UV-gehärteten Ölen, dass sie schichtbildend sind. Ist es ein Vorurteil, dass die Qualitäten eher einem Lack nahe kommen? Ist das Auffrischen oder das Beheben von Schadstellen bei entsprechend behandelten Fußböden sehr problematisch? Ich würde mich freuen, Erfahrungen zu erhalten. Schöne Grüße Jürgen
weiter lesen ..Hallo Community, hab ebenfalls eine Frage. Ich bräuchte alles an Info was über Oberflächenspannung und Oberflächenhärte von Stahlbetonwänden bei unterschiedlichen Korngerüsten und unterschiedlichen Schalungsarten (wasserdichte und wasserspeichernde Schalung) zu bekommnen ist. Ich weis natürlich das hier
weiter lesen ..Hallo, wir haben gerade die Ausschreibung für unsere Fenster (Neubau) hinter uns. Anbieten lassen haben wir uns Fichte und Lärche, wobei auf die Verwendung eines Naturöl Lasursystems großer Wert gelegt wurde. Letztlich haben von 6 Firmen nur zwei ein Angebot abgegeben, welche auf den Wunsch einer ökologischen
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung mit Lithotherm-Fußbodenheizungen? Gerne im süddeutschen Raum, aber auch andere Erfahrungen sind Willkommen. Vielleicht auch über ähnliche oberflächennahe Systeme. Danke. Schöne Grüße. Jürgen
weiter lesen ..Wer ist für den Unterhalt verantwortlich? Wer für die Instandsetzung? Schon mal Danke
weiter lesen ..Hi alle, hat jemand schon mal sowas gemacht? Mir schwebt vor, einen elektrischen Heizkoerper in Kachelofenform aufzubauen und mit Heizstrom zu heizen. Realisiert werden koennte dies beispielsweise durch Einbau der elektrischen Heizelemente in ein Lehmsteingehaeuse, was dann mit alten Ofenkacheln ummantelt
weiter lesen ..hallo forum, ich hab komplett neue kiefer-bodendielen verlegt. die sind eigentlich ohne unebenheiten und ohne irgenwelche verschmutzungen. mit welcher körnung muss ich da jetzt anfangen zu schleifen um sie auf das einölen vorzubereiten? die ganz groben körnungen sind ja wohl nur da, um alte dielen von farb
weiter lesen ..hallo, ich habe in meiner neuen wohnung alte rot lackierte holzdielen, die ziemlich abgetreten und rauh sind, dadurch auch sehr stumpf. Wie kann ich die dielen am besten behandeln, damit die dielen einerseits mehr glänzen und andererseits besser sauberzumachen sind? Hat da jemand eine idee? vielen dank, ann
weiter lesen ..Hallo und Guten Abend, auch wenn diese Frage zum wiederholten Male gestellt wird, nun meine Frage: Wir haben einen Neubau mit 14cm Dämmung, Streifenfundamenten 1m+1m, Bodenplattenstärke ca. 50cm, Isol. gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Das Problem ist, wir haben immer Schwitzwasser zw. Bodenplatte und Estrich
weiter lesen ..Hallo ! Wir suchen für unser Häuschen einen Dielenleger? Hat jemand eine Empfehlung für uns? 126m² EG. Massivholzdielen verlegen inkl. Trockenestrich herstellen. - Blähtonschüttung Korngröße 1-4mm (rund und gebrochen) - Abdeckplatte Gutex Standard-n 8mm - Gutex Thermosafe-nf 40mm oder
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, nach langer Zeit wieder mal online. Mittlerweile geht die "Bauerei" an der Mühle ins vierte Jahr. Viel ist seit dem ersten Spatenstich passiert. Inzwischen ist der Lehmputz (3lagig) komplett an Wand und Decke. Aber es hat sich gezeigt, dass "anmalen" nicht so einfach ist. Bei Kalkmilch
weiter lesen ..Hallo, in einem kleinen Gewölbekeller unter einer Scheune in Rheinhessen habe ich die auf den Fotos gezeigten Spuren (?) gefunden. Der lose, weiche Kalkputz soll nicht zwangsläufig entfernt werden - ich wüßte nur furchtbar gerne womit man es auf der Oberfläche zu tun hat. Hat jemand sowas schon einmal gesehen? Viele
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stecken mitten in der Sanierung unserer hundert Jahre alten Badeanstalt. Und jetzt wissen wir nicht, wie wir unsere Innenwände behandeln sollen. Wir wünschen uns eine glatte Putzoberfläche, die nur noch gestrichen werden soll, also nicht tapeziert. Der Untergrund ist sehr unterschiedlich:
weiter lesen ..Hallo, vor einiger Zeit habe ich eine Frage dazu gestellt, wie man rohes Eichenholz behandeln kann und habe hier sehr viel Hilfe bekommen: http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|showForum|60204 Wir sind inzwischen einen ganzen Schritt weiter und das Holz ist auch
weiter lesen ..Für die nach dem Sandstrahlen von historischen Gussheizkörpern anstehende farbliche Gestaltung, suche ich eine Farbe, welche manuell streichbar ist und eine matte graue/schwarze Oberfläche ergibt. Die Farbe sollte feuchtigkeitsresistent sein,(zumindest gegen Handschweiß). Mit freundlichen Grüßen Guido
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus von 1886 mit folgendem Fußbodenaufbau: -Estrich (ca. 5cm) -Styropor (ca. 2cm) -Bitumenbahn 2-fach (nicht intakt) -"Bodenplatte" (ca. 10cm) -Erdreich Wir möchten als fertigen Boden massive Fichtendielen. Folgender Aufbau schwebt mir vor: 1. Estrich + Styropor entfernen 2.
weiter lesen ..In einer aktuellen Frage, die leider ohne Überschrift läuft und deshalb vielleicht kaum beachtet wird, wurde die Behauptung aufgestellt, obige Stoffe seien hygroskopisch. Irgendwelche Belege für diese Behauptung gab es leider bislang nicht. Ich habe so etwas noch nicht beobachtet, es ist für mich auch schwer
weiter lesen ..Die Firma Kreidezeit gibt in den Verarbeitungsrichtlinien für Standölfarbe an, zwischen den einzelnen Anstrichen einen Zwischenschliff der getrockneten Farbe durchzuführen. Nun stellt sich die Frage, wie dies beim Anstrich einer größeren Fachwerkfassade wirtschaftlich zu realisieren ist. Funktioniert der Anstrichaufbau
weiter lesen ..Wir möchten ca. 100qm Eichendielen verlegen. Ich weiß noch nicht mit was ich die Eichendielen behandeln soll. Ich möchte sie auf jedenfall ölen. Habe verschiedene Anbieter mal etwas genauer betrachtet (Kreidezeit, Auro, Livos und Osmo). Kreidezeit (Hartwachsöl Pur Solid) habe ich auf Fichte-Dielen und Eichendielen
weiter lesen ..Ich beabsichtige nach einem positiven Test Fachwerkhölzer/Nadelholz mit einer Fächerschleifscheibe von alten anstrichen zu befreien. Gibt es Gründe, welche dagegen sprechen, zb. dass die Oberfläche für spätere Anstriche zu glatt ist? M.f.G. Guido
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zur Oberflächenbehandlung einer neu gebauten Fachwerkwand aus Nadelholz, ursprünglich hatte ich vor, sie zuerst mit Borsalzlösung zu behandeln, nun hat mich aber dieses Forum darüber aufgeklärt, dass dies nicht optimal ist. Die Endbehandlung soll mit Leinöl und Eisenoxid erfolgen. Meine
weiter lesen ..Hatte leider bei meinem ersten Eintrag die Überschrift vergessen... Wir haben uns in unserem Neubau unglasierte Terracottafliesen verlegen lassen und wollten gern ein mattes Erscheinungsbild behalten. Aus diesem Grund wurden die Fliesen mit einem Fleckschutz versiegelt und nicht weiter behandelt. Die Fugen
weiter lesen ..Hallo Kaum bin ich angemeldet, schon kommen die Fragen :-) Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wie ich alte Farbe von den Fenstereinfassungen weg bekomme? Ich will gerne die alte Steineinfassung wieder freilegen und sichtbar haben. Es handelt sich dabei um Sandstein. Die Farbe ist 80% sehr fest, und
weiter lesen ..So, noch eine Frage die hier hoffentlich keiner doof findet. Hab schon so einiges gesehen hier im Forum und im Netz über Tadelakt. Klingt ja echt gut dieser "Wunderputz". Aber für Experimente kaum bezahlbar. Hab aus dem Konkurs neben Tonpulver auch noch Sumpfkalk (Deutsche Ware), Marmormehl und so Sachen über.
weiter lesen ..vielen Dank für die bisherige Hilfe! habe noch eine Frage: Die alten Deckenbalken aus Fichte und Kiefer habe ich in mühsamer Arbeit von mehreren alten Farbschichten befreit durch Bürsten und z.T Schleifen. nun stellt sich mir die Frage, womit am besten das alte Holz behandeln, ohne den Charakter der Balken
weiter lesen ..Hallo zusamen, Ich weiß nicht ob ich hier so ganz richtig bin, versuche es aber ´mal: Ich bin Klavierbauer und habe eine Werkstatt im Rhein-Main-Raum. Für div. alte Instrumente, die ich technisch aufgearbeitet habe, bräuchte ich jemanden, der in der Lage ist, sie mit einer Schellack-Politur zu versehen. Gibt
weiter lesen ..Hallo Community. Ich habe in einer zum Wohnhaus umgebauten Scheune einen Boden aus Feldbrandsteinen mit Mörtelfugen. Den ehemaligen Bauern wird es nicht gestört haben aber ich würde den Boden gerne auch mal säubern. Durch die grobe Oberfläche aber sehr problematisch. Der Mopp ist dann immer auf dem Boden verteilt
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin seit heute ein "Neuer" :-) Wir sanieren derzeit ein altes Fachwerkhaus (1600 Jh) und überlegen uns neben der schon installierten ZentralHeizung (Gas) im Wohnbereich eine "zusätzliche" einfache Fussbodenheizung zu installieren. Diese Heizung soll nur zum zuheizen dienen (falls
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich möchte Tadelakt selbst herstellen, weiß jemand die genauen Komponenten? Zur Zeit experimentiere ich mit natürlichem hydraulischem Kalk als Binder, sowie Füllstoffen wie Quarzsand und Marmormehl. Meine Versuchsfelder lassen sich leider bis jetzt alle nicht auf Glanz polieren. Ensteht der
weiter lesen ..Hallo, wir haben von 4 Monaten eine Wohnung bezogen und haben in den kalten Tagen stets nasse Fenster - aber nur im Schlafzimmer. Ich lüfte morgens ziemlich lange den Raum und stelle nach dem Schließen die Heizung auf den Mond (zwischen 1 und 2). Ein paar Stunden später sind die Fenster stets nass. Inzwischen
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Innenraum eine Fachwerkwand mit einer orginalen Lehmwand freigelegt. mit welchem material kann ich diese oberfläche glätten? Geht das mit Gips oder muss ich ferigen Lehm im Handel kaufen? gruss christoph
weiter lesen ..Wir möchten einen neuen Holzdielenboden im EG des Hauses einbauen. Dafür haben wir Fichteholzdielen in 30mm Stärke ausgewählt. Kann man den Boden mit Leinölfirnis grundieren und dann mit einem Holz-Pflegeöl nachbehandeln? Der Boden wird relativ stark benutzt. Danke für Eure Antwort
weiter lesen ..Hallo! Ich weiß, diese Frage ist schon oft gestellt worden, aber da wir noch keine Erfahrung mit Kalkputz haben, habe ich noch ein paar Fragen: Unser ganzes Haus wurde im Erdgeschoss mit Lehm verputzt. Den Grundputz haben wir zum großen Teil selber gemacht, für den Finishputz haben wir uns dann doch professionelle
weiter lesen ..wer hat erfahrung damit, ob kupfer auf mindestens 20 jahre alten kalkputz verlegt werden kann? die so aufgebrachten register sollen dann mit lehm verputzt werden. gibt es hierbei probleme mit korrosion? oder löst sich vieleicht der alte kalkputz?
weiter lesen ..Hallo ! Wir haben kürzlich einen neuen Dielenboden aus nordischer Kiefer verlegt. Die Dielen sind gehobelt und somit sehr glatt. Ein bekannter Bodenleger meinte es wäre sinnvoll die Dielen vor dem Ölen noch einmal anzuschleifen, damit ich an der Oberfläche offene Poren habe und das Öl besser eindringt. Nun
weiter lesen ..Hallo an alle, wir wollen in unserem Neubau im Keller ausschliesslich reinen Kalkputz aufbringen. Ist das OK? So viel wie ich weiss, ist der Kalkputz von naturaus sehr alkalisch (PH-Wert) und wirkt so schon fungizit (pilzhemmend). Dann noch etwas: in den oberen Stockwerken haben wir Lehmputz aufgebracht,
weiter lesen ..Hallo an alle sind gerade am bauen und stehen nun vor der Frage wie wir unseren Rotkalk/Rotkalk Filz streichen sollen. Von Kreidezeit wurde uns Kasein Grundierung und anschließend Sumpfkalkfarbe empfohlen. Von Lesando wurde Preludio Putzgrundierung und anschließend Furioso Frabe empfohlen. Beek hat uns Aglaia
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen alten, gut erhaltenen Weichholz-Dielenboden farbig ölen/wachsen. Das Endergebnis sollte nach Möglichkeit einem dunklen Naturholz ähneln, also noch die Maserung durchscheinen lassen oder wenigstens eine Maserung "imitieren" (sprich: nicht deckend, sondern etwas ungleichmäßig wirken). Ist
weiter lesen ..Situation: Unser einstockiges Fachwerkhaus, Baujahr 1922, liegt an einem flachen Südhang (Gefälle ca. 10%) mit bindigem, tonig-schluffigem Boden aus Gipskeuper. Die Decke des Kellergeschosses ragt auf der Südseite etwa 1,2 m über die Erdoberfläche. Die Wand besteht im unterirdischen Teil aus behauenen Sandsteinen,
weiter lesen ..Hallo, hab heute bei mir am Dach was entdeckt. Könnt Ihr mal das ansehen. https://fotoalbum.web.de/gast/stefan.besler/Baubilder Das Haus wurde 2003 gebaut, Ziegel Poroton 42,5 innen mit Lehmputz verputzt. Dach wurde nach Stand der Technik mit Pavatex Dämmung, Dampfbremse Pavatex, ect erstellt. Auf jeden
weiter lesen ..Hallo, habe zur Zeit ein Problem mit unserem zukünftigen Wohnzimmer. Die Natursteinwand ist ca. 55cm stark Bruchstein und unser Architekt möchte 10cm Isolierung + Gipskarton auf Lattung anbringen. Aussendämmung kommt für uns nicht in Frage, wir wollen aber auch keinen Gipskarton. Der Architekt sagt die Wand
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben zwar leider kein Fachwerkhaus, aber ein Häuschen aus den 50er gekauft und unter dem ekligen Teppichboden eine Spanplattenkonstruktion gefunden und darunter Holzdielen. Im Nebenzimmer (zu dem wir jetzt die Wand rausgerissen haben) liegt PVC oder Linoleum o.ä. und darunter (leider mit
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben vor einigen Monaten ein Haus gekauft, dessen Böden in allen 4 Stockwerken fast komplett mit Cashmir White Granitbodenplatten 40 x 40 verlegt sind. Das Haus ist von 99 und wurde nur 4 Jahre bewohnt. Im Eingangsbereich, in der Küche vor dem Herd (weiß der Teufel wieviel Personen dort mit
weiter lesen ..Wir haben eine Aufsparrendämmung auf OSB Platten errichtet. Nun möchten wir die OSB Platten farblich mit Lehmstreich- oder Lehmoberputz behandeln. Ich suche nach Möglichkeiten die Stöße der Platten zu behandel (?Spachteln?). Oder generell nach Erfahrungen zu dieser Aufbauart. Danke
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne im Bad statt Fliesen irgendeine andre Art von Wandverkleidung verwenden und zwar auch für die Bereich die direkt mit Wasser in berührung kommen (Duschwände usw.) Irgendwelche Ideen?
weiter lesen ..Hallo an alle. Ich möchte mir eine Bordüre aus zerkleinerten Fliesen als Mosaik machen. Meine Frage: Wie kann ich bei den Bruchstücke am besten die Kanten schleifen ohne jede einzelne in die Hand zunehmen? Möchte wie gesagt alte Fliesen zerhauen und damit ein Mosaik machen? Danke für eure Tips
weiter lesen ..Wir haben auf unserem gelaugten und geölten Eichenboden schwarze Gerbsäureflecken von einem darufstehenden Metalltisch, der mit Wasser in Berührung gekommen ist. hat jemand eine idee, wie die Flecken wieder weggehen können ?
weiter lesen ..Ein spätes hallo in die Runde, da hab ich mir was in den Kopf gesetzt: Ich möchte in Teilbereichen Bruchsteinwände im Innenbereich unverkleidet belassen. Auf der Suche nach einem geeigneten Kompressor – gedacht war an Sandstrahlen – sind jetzt Zweifel aufgekommen, ob das überhaupt die richtige Methode ist. Schließlich
weiter lesen ..Suche einen Kaminbauer der in Bochum in einem alten Haus einen Kamin nach Grundofenprinzip aufbaut.Da es sich bei der Decke um eine Holzbalkendecke handelt darf der Grundofen/bzw. Kamin nicht zu groß bzw. nicht zu schwer werden. Kann mir jemand einen Tip zur Umsetzung geben. Wer kennt eine gute dennoch bezahlbare
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, hatte soeben einen kleinen Hilferuf vom Sohn von Bekannten. In der "Studentenbude" wächst der Schimmel. Das Zimmer liegt im Dachgeschoss - mit Schräge über die gesamte Außenwand (Mansarddach) und Velux-Dachfenster - s. Skizze. In den rot markierten Bereichen gibt es massive Schimmleprobleme
weiter lesen ..Hallo! Wir haben für unser Haus von 1742 neue Fenster bauen müssen und haben deshalb neue Eichekastenfenster (4- und 2-flüglig außen, nach außen aufgehend, mit 2-flügligen Innenfenstern) gebaut mit sehr schmalen Profilen (35/45 mm - wie im Haus vorgefunden)und Bleisprossen (Karnisblei)). Wir wollen die Fenster
weiter lesen ..Hallo, wir haben unsere Dielen abgeschliffen. Und nun stellt sich die Frage, wie wir die behandeln. Sicher ist, dass wir ölen wollen. Bei den Kosten für das Öl stellt sich für mich die Frage, ob auch Leinöl ausreicht. Wer kann mir helfen? Ich möchte gerne meine Arbeit mit der Schleiferei nicht mit einem Fehler
weiter lesen ..Hallo ins Forum, wir haben eine alte Fachwerkfassade mit guten Ergebnissen sandgestrahlt. Leider ist die alte Schwarzbeschichtung tief ins Eichenholz eingedrungen, so daß dieses immer noch ein wenig dunkel aussieht. Wie können wir es heller bekommen, so daß der alte Eichenholzcharakter wiederkommt?????? Vielen
weiter lesen ..Fußbodenaufbau auf Holzbalkendecke : ==================== OSB 12 mm -------------------- Trittschalldämmung 5 mm -------------------- PE Folie 2 mm ==================== Fehlschalung 24 mm ( Bretter ) Zwischen den Holzbalken liegt keine Füllung. Bringt die Trittschaldämmung etwas ??? mfG Somba
weiter lesen ..Wir möchten nun, nachdem unser Facherkhaus ein neues Ziegeldach erhalten hat auch unsere Außenfassade mit einem frischen Gesicht versehen. Meine Frage dazu: Ist es vorteilhafter die Fachwerkfelder mit einer Farbe mit "Lotuseffekt" auszuwählen oder vielleicht ein Nachteil. Von einem Bekannten erfuhr ich, dass
weiter lesen ..Ich habe verschiedene Tür ,Fensterbeschläge (Kastenschlösser, Scharniere) usw. gereinigt , also Sie sind jetzt blank. Wer hat Erfahrungen wie man diese nun versiegelt,gegen Rost usw. schützt aber die Oberfläche des Materials Eisen erhält also nicht mit deckender Farbe lackiert. Danke schon mal im Vorraus.
weiter lesen ..Hallo! Ich habe vor fünf Jahren meine Dielen abgezogen und möchte diese aber nicht nocheinmal abziehen. Was kann ich gegen Kratzer und Abnutzung unternehmen? Wie muss man den Dielenboden behandeln? Haben Sie eine Idee? Vielen Dank, Oliver
weiter lesen ..Wir haben ein komplett verputztes Fachwerkhaus (Bj. ca 1900) gekauft. Das Grundstück hat von Nord nach Süd ein Gefälle von ca. 0,5m auf 10m. Zwischen Haus und Bürgersteig ist auf der West-(Straßen-)seite eine Blumenrabatte (ca. 0,75 x 4m), deren Einfassung Regenwasser trichterförmig auf die Kellerwand lenkt (Ist
weiter lesen ..Weiß jemand, wie man die Eindringtiefe von Borsalzanstrichen erhöhen kann? Ich möchte einige Balken mit Borsalz bestreichen. Löse ich das Borsalz jedoch in Wasser auf, so dringt es höchstens 1 bis 2 mm in das Holz ein. Welche Flüssigkeiten, mit sehr geringer Oberflächenspannung (leicht flüchtig) könnte man zum
weiter lesen ..Hallo, ich habe Fenster aus Lärchenholz gebaut und möchte diese nun weiß streichen. Welches Lacksystem ist empfehlenswert, was sollte man nicht nehmen? Zu beachten wäre noch, daß ich die Scheiben ganz normal einkitten möchte. Kitt und Farbe müssen sich also vertragen. Oder wäre Silikon eine sinnvolle Alternative
weiter lesen ..Hallo, unser Halb-Fachwerkhaus bekam nun ein neues Dach mit -stuhl. Die Giebelwände (von außen Schiefer bzw. Holz - hinterlüftet) möchte ich innen mit Rigips als Putzgrund begradigen (jede Menge unterschiedlich vorstehende Hohlblock- und Kalksteine). Gäbe es baubiologisch/gesundheitliche Einwände gegen eine
weiter lesen ..Liebe Freunde des Fachwerks, meine Sorge gilt einem Fachwerkhaus von 1884, das in grauen DDR-Tagen komplett mit einem Zementputz verXXX wurde. Wir sind nun dran, den alten Zustand wiederherstellen und haben begonnen den Putz abzuschlagen. Das Problem: der Zement löst sich nicht von der Ziegeloberfläche, sondern
weiter lesen ..Wir wollen unser Bauernhaus verschönern, wir haben am ganzen Haus Lehmputz in den einzelnen Kammern des Fachwerkes. Nun weiß ich nicht was für einen Putz ich darauf machen kann!
weiter lesen ..Hallo zusammen - mein erster "Auftritt" im Forum ... bin ja neugierig wie das geht... Wir haben in einem Raum die Sichtdecke (Fichten Balken mit Fichten-Fischgrat-Panellen) sowie zwei Türpfosten maschinell gebürstet. Jetzt ist die Maserung sehr gut sichtbar und die Struktur kommt richtig aus dem Holz raus,
weiter lesen ..Hallo! Im Rahmen unsere Sanierung fanden wir doch unter den häßlichen Fliesen/Estrich die unser netter Vorbesitzer verlegt hatte, den originalen Boden (Fliesen; unter Folien). Es wird zwar einen neue riesige Baustellen, da alle neue Stufen und Türen ca. 11 cm zu kurz sind, jedoch mit einwenig Mühe und meinen
weiter lesen ..Hallo Gemeinde. Wir haben ein Fachwerkhaus im Sauerland gekauft. Nu geht's los. Das Fundament wurde errichtet aus Bruchsteinen - gebrochen im Steinbruch gleich hinter dem Haus. Der Keller ist mit Mörtel verputzt (wie halt zu Urgroßvaters Zeiten). Die Oberfläche sieht aus, als hätte es geschneit. Die Wände sind
weiter lesen ..Hallo, wir werden demnächst unseren alten Holzboden abschleifen und wollen diesen neu versiegeln. Was empfehlt Ihr? Öl und Wachs, und von welcher Marke. Danke, André
weiter lesen ..An einer Außenwand meiner Eigentumswohnung schimmelt es trotz guter belüftung.Die Wand ist eine Plattenbauwand ( Beton ) Was kann ich dagegen unternehmen?
weiter lesen ..Hallo, ich bin zwar nicht Besitzer eines Fachwerkhauses aber meine "Hütte" ist Baujahr 1902. Mein Problem lässt sich folgendermassen beschreiben. Im Haus sind Balkendecken ich möchte die Dielenfussböden im 1.Stock ganz gerne austauschen, da die nichtmehr gut aussehe weil da vor 20 Jahren mal Pressspanplatten
weiter lesen ..