J
Jochen4
- Beiträge
- 121
Hallo zusammen,
ich experimentiere gerade mit Standölfarbe (Kreidezeit), da ich später damit ev. Türen/Fenster streichen möchte. Habe jedoch bis jetzt weder Erfahrungen mit dieser, noch kenne ich jemanden, der Standölfarbe eingesetzt hat.
Deshalb einfach mal die Frage an Euch: Ist es typisch für Standölfarben, dass man „Pinselstriche“ sieht bzw. sanfte Muster von Walzen. Ist es normal, dass die Farbe nicht so homogen verläuft, wie man bzw. ich es sonst von Lacken gewöhnt bin?
Ich hoffe, ihr wisst wie ich meine!
Farbaufbau wurde wie beschrieben gemacht. Habe auch schon mit Balsamterpentinöl verdünnt und verwende auch entsprechend empfohlenes Werkzeug.
Über eine Rückmeldung von Euch, die Standölfarben verwenden oder im Einsatz haben, wäre schön! Da ich bisserl verwundert bin, ob es an mir liegt oder tatsächlich zum "Charakter" der Standölfarben gehört.
Fotos von Oberflächen wären natürlich bombig. Gerne auch Links, wo man gute Fotos im Internet findet. Ich war leider nicht fündig.
ich experimentiere gerade mit Standölfarbe (Kreidezeit), da ich später damit ev. Türen/Fenster streichen möchte. Habe jedoch bis jetzt weder Erfahrungen mit dieser, noch kenne ich jemanden, der Standölfarbe eingesetzt hat.
Deshalb einfach mal die Frage an Euch: Ist es typisch für Standölfarben, dass man „Pinselstriche“ sieht bzw. sanfte Muster von Walzen. Ist es normal, dass die Farbe nicht so homogen verläuft, wie man bzw. ich es sonst von Lacken gewöhnt bin?
Ich hoffe, ihr wisst wie ich meine!
Farbaufbau wurde wie beschrieben gemacht. Habe auch schon mit Balsamterpentinöl verdünnt und verwende auch entsprechend empfohlenes Werkzeug.
Über eine Rückmeldung von Euch, die Standölfarben verwenden oder im Einsatz haben, wäre schön! Da ich bisserl verwundert bin, ob es an mir liegt oder tatsächlich zum "Charakter" der Standölfarben gehört.
Fotos von Oberflächen wären natürlich bombig. Gerne auch Links, wo man gute Fotos im Internet findet. Ich war leider nicht fündig.