Suche RAL-Nummer für "Bergisch Grün"

Diskutiere Suche RAL-Nummer für "Bergisch Grün" im Forum Fenster & Türen im Bereich - Ich möchte ein Paar Schlagläden neu lackieren und benötige dafür die Ral Nummer des sogenannten Bergisch Grün. Habe schon bei einem Farbhändler...
P

Patric Kreys

Guest
Ich möchte ein Paar Schlagläden neu lackieren und benötige dafür die Ral Nummer des sogenannten Bergisch Grün. Habe schon bei einem Farbhändler nachgefragt, der mir aber mitteilte das es keinen bestimmten Ton gibt. Dies kann ich mir nicht vorstellen. Unter welcher Ral-Nummer kann ich mein gesuchtes GRÜN finden?
 
Einfach...

...RAL mittels Suchmaschine im Netz suchen. Ich habe hier einen Link zu einer RAL-Tabelle: http://www.emobil-center.de/body_ral-farbtabelle.html
Ein Bergisch Grün ist aber nicht dabei... Vielleicht nennt sich die Farbe anders? Hilft nur, einen RAL-Farbfächer neben die bestehende Farbe zu halten und vergleichen.

Viel Erfolg
Stefan
 
Farben

Hallo Patric

Vielleicht ist der begriff "Bergisch Grün" ein Begriffsvariant von "Berggrün":

Malachit, Berggrün, Pigment Blue 30

Chemische Zusammensetzung: CuCO3·Cu(OH)2, basisches Kupfercarbonat

Malachit ist ein Halbedelstein, der zu künstlerischen Zwecken zermahlen und pulverisiert wird. Je nach Kornfeinheit und Ausmahlungsgrad kann der Farbton ziemlich schwanken. Je gröber die Körnung, umso feuriger die Nuance. Somit liegt der Farbton etwa zwischen dem eines leicht graustichigen Chromoxidgrün feurig und einer farbintensiven kalten Veroneser grünen Erde. Koloristisch besteht auch eine gewisse Ähnlichkeit zum bekannten Kobaltgrün Rinmannsgrün, jedoch etwas wärmer.

Dieses Mineral, welches ein Verwitterungsprodukt des blauen Azurit darstellt, war vor einigen Jahrhunderten in Europa relativ weit verbreitet. Bekannte Fundorte gibt es auf der Sinaihalbinsel und im östlichen Ägypten. Heute kommt das meiste Malachit entweder aus dem Ural oder aus der Provinz Katanga im ehemals belgischen Kongo. Bereits in der Antike war dieses Kupfermineral als kaltes Grün für Wandmalereien geschätzt. In der Renaissance wurde es auch in der Tafelmalerei eingesetzt, immerhin war der Umfang an haltbaren und brauchbaren Farbtönen damals sehr begrenzt.

Als basisches Kupfercarbonat gilt Malachit seit jeher als besonders kalkecht, was es besonders begehrt in der Wandmalerei gemacht hat, dem verhältnismässig hohen Preis zum Trotz. Interessant ist ein Einsatz von Malachit in gefirnisster Temperatechnik. Der Maler hat hier die Wahl, ob er eine besonders stoffliche, etwas gröbere Wirkung bevorzugt oder ob er die Farbe vor dem Vermalen in einem Porzellanmöser feinreibt, was entgegen der Äusserung Wehltes problemlos möglich ist. Mit zunehmender Kornfeinheit tendiert der Farbton allerdings etwas mehr ins Warme und wird ein wenig stumpfer, was nicht unbedingt von Nachteil zu sein braucht. Dabei nimmt die anfangs noch zu beobachtende schwache Lasurwirkung zugunsten einer halbdeckenden Wirkung ab. Ein Maximum an erzielbarer Farbtontiefe erreicht man durch eine Firnissschicht, am besten Kunstharz. Durch Unterlegung eines hellen Blautones wirkt der Malachitauftrag feuriger!

Theoretisch könnte man Malachit, vorausgesetzt er wird zuvor im Mörser gepulvert, auch als schwach lasierende Aquarell- oder halbdeckende Gouachefarbe anreiben; die erzielten Farbnuancen sind jedoch verhältnismässig blass, wenn man mit modernen Farbstoffen vergleicht. Auch wenn es kurios scheint: Malachit lässt sich ausgezeichnet mit einem Dispersionsbinder, wie Primal AC 33, zu einer haltbaren Farbe verarbeiten! Überhaupt ist die Lichtechtheit hier durchaus gegeben. Die Probleme der meisten Kupferpigmente liegen vielmehr in ihrer chemischen Unverträglichkeit mit Sulfidpigmenten, wie Cadmiumgelb, sowie möglichen Reaktionen mit fetten Ölen und der angeblichen Tatsache, das Malachit in Öl kolloidal löslich sein soll. Zunächst zum Cadmiumgelb! Ausmischungen mit dieser Farbe in Öl brachten nicht die gefürchtete Schwärzung hervor. Dasselbe traf auch wässrige Farbsysteme zu! Wer jedoch auf Nummer sicher gehen möchte, dem empfehle ich einen kleinen Test vorab oder aber ein anderes Gelb zu nehmen.

Fein ausgemahlenen Malachit in Harzöl- oder reiner Harzfarbe kann man nach meinen Beobachtungen ohne weiteres als dünne Abschlusslasur in Mischtechniken einsetzen. Ein eventuell mögliches Vergrünen durch das verwendete Öl dürfte in der Praxis kaum von Bedeutung sein!

Immerhin ist interessant, welche vielfältigen Möglichkeiten sich hier dem experimentierfreudigen Maler mit einem antiken Farbmittel bieten, ganz zu schweigen von den denkbaren Kombinationen mit modernen Werkstoffen, wie Kunstharzen und Dispersionen.

Ein entscheidender Nachteil dieses Werkstoffes liegt allerdings in seinem verhältnismässig hohen Preis. Hier ist als Ersatz ein synthetisch hergestelltes Malachitpigment (44400) mit gleicher oder jedensfalls ähnlicher chemischer Zusammensetzung im Handel. Das blasse kalt-graugrüne Pulver entspricht in seiner Beschaffenheit nachträglich im Mörser gepulvertem Naturmalachit. Der Farbton ist jedoch weniger leuchtend und ähnelt fast einer Grünerde. Ansonsten ist das Pigment genauso wie der Naturstoff verwendbar.

Neben grünen Erden war Malachit das wichtigste grüne Pigment vergangener Zeiten bis zum 18. Jahrhundert. Sowohl in Rom als auch im alten Ägypten fand sich Malachit in Wand- und Tafelmalerei. Von Plinius wurde dieses grüne Pigment als "Chrysocolla" bezeichnet.

Malachit tritt meist mit anderen Kupfermineralien (Azurit, Cuprit, etc.) vergesellschaftet auf. Rosasit ((Cu,Zn)CO3)·Cu(OH)2) kann mit Malachit verwechselt werden. Es ist ein in der Natur sehr seltenes Mineral und dem Malachit farblich und in der chemischen Zusammensetzung sehr ähnlich. Beim Rosasit werden die Kupfer-Atome durch Zink-Atome ersetzt sind. Rosasit wurde auf einem Gemälde von Ghirlandaio entdeckt. Es wird vermutet das der Künstler nicht absichtlich Rosasit als Pigment verwendete, sondern es für Malachit hielt.

Malachit hat eine typische, an Achat erinnernde, knollige Schichtenstruktur. Für Verarbeitung und Haltbarkeit gilt das gleiche wie bei Azurit, auch Malachit sollte nur als frisch angemachte Farbe in Kalk verwendet werden. Bei Wandmalereien kann sich Paratacamit (CuCl2.3Cu(OH)2) aus Malachit bilden, wenn in der Wand Chloride enthalten sind.


Gruß

L. Parisek
 
Lieber Herr Parisek,

da haben Sie sich aber richtig viel Mühe gemacht.
Leider sind Sie auf dem „Holzweg“, ich schätze ja ansonsten wirklich Ihre Beiträge!
Bergisch Grün ist eine lokale Bezeichnung für einen Farbton und ist Bestandteil des sogenannten
"Bergischen Dreiklangs" (schwarze Fachwerkbalken, weiße Gefache und grüne Holzschlagläden.
Die Bezeichnung „Bergisch“ hat nun nichts mit hochalpinen Kulturlandschaften zu tun, sondern
ist eine Bezeichnung, die auf das Bergische Land in Nordrhein-Westfalen gründet.
Bekannteste Städte sind dort Wuppertal, Solingen und Remscheid. Ausserdem gibt es noch das
Oberbergische Land mit den Städten Gummerbach, Lindlar, Engelskirchen etc.
http://www.oberbergischesland.de/
http://www.bergisches-land.de/
Liebe Grüße
Bernd Kibies
 
Ach ja, anbei mal ein Beispiel für ein Gebäude im „Bergischen Dreiklang“.
Leider kommen die grünen Schlagläden, aufgrund der schlechten Belichtung, nicht so zur Geltung.
Grüße
Bernd Kibies
 
"Lokalcolorit"

Danke Bernd Kiebis

Dann scheint nach deinen Worten die Farbe "Bergisch grün" eine lokale Farbmischung bzw. Farbtitulierung zu sein. (Wobei mir nach deinem Foto im ersten Eindruck das "Bergisch Grün" nicht weit entfernt vom Malachitgrün entfernt zu sein scheint.)

Hinweis:
Die Städte Gummersbach (Stadtverwaltung Tel. 02261 870) und (Nieder)Sprockhövel (Stadtverwaltung Tel. 02339 9170) haben übrigens diese Farbe in ihrer Ortsgestaltungssatzung für Fensterläden vorgeschrieben*. Da müßte es ja einfach sein, über das Bauamt an eine genaue Farbkarte bzw. Farbrezeptur heranzukommen.

@Patric
An einen RAL Ton ist hier natürlich nicht zu denken, aber der Farbton würde mich natürlich auch interessieren

Gruß

L. Parisek

*http://212.124.42.42/sprockhoevel/probuerger/getfile.cfm?id=f110
*http://www.gummersbach.de/stadtrat/gestaltungssatzung.pdf
 
Sehr geehrter Herr Kreys,

steht das Gebäude unter Denkmalschutz?
In welchem Ort steht denn das Gebäude?
Hier gibt es auch regionale Unterschiede. Was in Lindlar üblich ist, gilt in Leichlingen nicht unbedingt.
In Leichlingen habe ich die Schlagläden (siehe vorheriges Foto) für ein FW-Haus, in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde, in RAL 6005 streichen lassen. Andere UDB´s mögen es aber viel grüner.
Den RAL-Ton habe ich mir aber nicht einfach aus dem Kreuz geleiert, sondern dieser wurde in Abstimmung mit der Denkmalbehörde fest gelegt. Das Gebäude stand durchaus im öffentlichen Fokus,
insbesondere weil es auch Mittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gab.
Evtl. fragen Sie einfach bei Ihrer örtlichen Unteren Denkmalbehörde an.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Kibies
 
Lieber Herr Parisek!
Merke: Kibies und nicht Kiebis!
Nichts für ungut!
Grüße
Bernd Kibies
 
reginaltypische Farbtöne

Hallo, in der Eifel gibt es auch solche Farbbezeichnungen, z.B. das sogenannte russisch grün. Ist ein dunkles Grün mit deutlichem Blauanteil. Am besten geht man in der Tat mit einem Farbfächer in die Städte oder Dörfer und vergleicht; dann findet man schon einen passenden Farbton. Ich empfehle allerdings einen NCS Farbtonfächer, weil hier jeder erdenkliche Farbton unabhängig von Herstellerpaletten festgelegt werden kann (international anerkannt). Bei Bedarf kann man anhand von Vergleichstabellen immer noch den nächst-liegenden RAL-Farbton heraussuchen, wenn es denn unbedingt ein RAL-Farbton sein soll. Viele Grüße, Johannes Prickarz
 
Hallo Herr Kreys,
die UDB in Ratingen hat uns für unsere Fensterläden auch RAL 6005 vorgeschrieben (hübsche Farbe übrigens).Damit liegen Sie also wahrscheinlich nicht so verkehrt.Kann allerdings, wenn es zu hell erscheint, noch ein wenig mit schwarz abgetönt werden.Viel Erfolg und beste Grüße
Christine von der Brücker Mühle
 
Thema: Suche RAL-Nummer für "Bergisch Grün"

Ähnliche Themen

K
Antworten
4
Aufrufe
1.128
Kalle Anka
K
F
Antworten
1
Aufrufe
1.426
pickartzarchitektur
P
H
Antworten
1
Aufrufe
541
blitzmaerker
B
H
Antworten
6
Aufrufe
556
Hartmut4
H
Zurück
Oben