Groß- oder Kleintafel: welche Wandschalung ist wirtschaftlicher?

Diskutiere Groß- oder Kleintafel: welche Wandschalung ist wirtschaftlicher? im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Gut die Hälfte der Gesamtkosten einer zu erstellenden Betonwand entfallen auf den Schalungslohn. Je kürzer die Schalzeit, desto niedriger die...
F

Fachwerk.de

Beiträge
6.432
Gut
die Hälfte der Gesamtkosten einer zu erstellenden Betonwand entfallen auf den
Schalungslohn. Je kürzer die Schalzeit, desto niedriger die Kosten, lautet also
die schlichte Konsequenz. Eine gute Arbeitsvorbereitung kann da Wunder wirken.
Denn die sorgfältige Auswahl und Einbindung des "richtigen", sprich
wirtschaftlichsten Schalsystems spart hinterher auf der Baustelle viel Zeit und
Geld.



<center>



<img border="1" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2005/i/0897-huennebeck1.jpg" vspace="2" alt="Betonbau, Betonschalung, Wandschalung, Stahlbetonbau, Schaltafeln, Schalsystem, Betonieren, Rahmenschalung">

<span style="font-size: 10px">Die Kleintafeln (hier: Rasto-Takko von
Hünnebeck) sind Kran unabhängig; das heißt, sie können von Hand bewegt
werden. Zudem sind sie handlich und anpassungsfähig auch bei schwierigsten
Grundrissen.</span>
<hr>

</center>

Alle Arbeitsabläufe am Bau - auch die Schalarbeiten - sind plan-
und rechenbar. Vernachlässigt man bei den Schalarbeiten die wichtigsten
Voraussetzungen, Einflüsse und Abhängigkeiten, liegt die erzielte Leistung nicht
selten 30 bis 40% unter der erreichbaren. Schalarbeiten ohne
Arbeitsvorbereitung, ohne Schalplan und Stücklisten verbrauchen rund 25% mehr
Zeit. Eine gute Arbeitsvorbereitung geht stets nach folgenden Kriterien vor:



  • Die Schalungsart legt das am besten geeignete Schalsystem für das
    Bauvorhaben fest.
  • Die Einsatzplanung teilt die Betonierabschnitte und die Arbeiten nach
    Taktplan ein. Kleinere Betonierabschnitte, also mehr Schaleinsätze auf der
    Baustelle, verringern die Schalkosten.
  • Für die Materialplanung gilt: nicht zu viel aber auch nicht zu wenig
    Material vorhalten. Zu viel Material behindert, stört den Bauablauf und ist
    unwirtschaftlich. Zu wenig Material verzögert den Bauablauf, es entstehen
    unerwünschte Wartezeiten. Die Reduzierung dieser Wartezeiten gehört zu den
    die wichtigsten Aufgaben der Arbeitsvorbereitung und der Bauleitung.
  • Die Terminplanung koordiniert alle Arbeiten am Bau und bestimmt den
    richtigen Zeitpunkt der Arbeiten. Sie überwacht die termingerechte
    Fertigstellung des Bauvorhabens.
  • Die Ablauforganisation ermöglicht einen schnellen und reibungslosen
    Ablauf.
  • Die Personaleinsatzplanung stimmt die Kolonnenstärke auf die zu
    erbringende Leistung ab.
Das Schalsystem



Rund 70% aller Betonwände werden mit Rahmenschalungen geschalt.
Es gibt unterschiedliche Rahmentafeln aus Stahl oder Aluminium mit eingebauter
Schalhaut. Die meisten Schalungsanbieter haben drei Systeme im Programm: eine
leichte, eine mittlere und eine schwere Rahmenschalung. Da kommt zwangsläufig
die Frage auf: Welche Rahmenschalung ist für das jeweilige Bauvorhaben die
wirtschaftlichste?



Auswahlkriterien



Kleinbetriebe benötigen ein Kleintafelsystem, mit dem alle
anfallenden Schalaufgaben erledigt werden können. Wird die Schalung in einem
Jahr ca. zwanzigmal eingesetzt, lohnt es sich, rund 100 m² Schalung zu kaufen.
Damit kann ein halber Keller (= 20 m Wand) eingeschalt werden. Sonderteile oder
ein Mehrbedarf werden dazu gemietet.



Mit der eigenen Kleintafelschalung (siehe Eingangsbild oben) ist
man flexibel, spart Miete und größere Transportkosten. Die Reinigung wird selbst
vorgenommen. Wer mit seiner Schalung pfleglich umgeht, steigert die Lebensdauer
und die Einsatzhäufigkeit seiner Schalung.



<center>



<img border="1" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2005/i/0897-huennebeck2.jpg" vspace="2" alt="Betonbau, Betonschalung, Großtafel, Wandschalung, Schaltafel, Rahmenschalung">

<span style="font-size: 10px">Die Großtafel Rasto XXL 240x270 von Hünnebeck
ist 6,5 m² groß. Wenig Kleinteile, wie Anker und Verbindungsteile, sorgen
für geringere Schalzeiten.</span>
<hr>

</center>

Der mittelständische Betrieb und der Großbetrieb benötigen je
nach Bauaufgabe alle drei Systeme. Diese werden heute meist angemietet - exakt
abgestimmt das jeweilige Bauvorhaben. Gemeinsam mit dem Schalungsanbieter wird
ein Schalkonzept erstellt. Es legt das geeignete System fest, ermittelt die
Vorhaltemenge und die Taktplanung. Danach erstellt die Schalfirma per Computer
Schalpläne und Stücklisten.



Das Tafelgewicht



Ein weiteres Auswahlkriterium ist das Tafelgewicht.
Kleintafelschalungen sind Kran unabhängig, lassen sich also von Hand bewegen.
Steht auf der Baustelle kein Kran zur Verfügung oder genügt seine Reichweite
nicht, wird eine Kleintafelschalung eingesetzt. Kleintafeln sind handlich und
anpassungsfähig, auch bei schwierigsten Grundrissen.



Bei Arbeiten mit schweren Rahmenschalungen ist stets ein Kran
erforderlich. Die Vorteile der Großflächentafeln sind: wenige Tafelstöße, hohe
Schüttgeschwindigkeiten und gute Betonsichtflächen. Wenig Kleinteile, wie Anker
und Verbindungsteile, sorgen für niedrige Schalzeiten.



Das Ankern



Das Ankern ist ein wesentlicher Kostenfaktor beim Schalen. Es
werden Hüllrohre und Stopfen verbraucht. Die Anker müssen ein- und ausgebaut,
die Ankerlöcher verschlossen werden. Rund 12,00 Euro kostet eine Ankerstelle an
Material und Lohn. Kleintafeln haben einen hohen Ankeranteil: ca. 1 Anker pro
Quadratmeter Betonfläche. Bei Großtafeln ist der Ankeranteil wesentlich
geringer: ca. 0,25 Anker pro Quadratmeter Betonfläche.



<center>



<img border="1" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2005/i/0897-huennebeck3.jpg" vspace="2">

<span style="font-size: 10px">Manto XXL (ebenfalls Hünnebeck) mit der
größten Tafelabmessung 480x270 XXL (12,96 m² ). Die Tafeln sind mit der
Einankertechnik ausgestattet, dabei wird in 70 cm Höhe nur ein Anker im
Beton ein gebaut. </span>
<hr>

</center>

Hünnebeck hat all diese Aspekte aufgegriffen und seine
Rahmenschalungen stets weiter entwickelt. Auf der Suche nach neuen
Rationalisierungspotentialen wurde ein Rahmenschalungssystem zu entwickelt, das
die sonst üblichen drei Systeme (Klein-, Mittel-, und Großtafelschalung) in nur
einem kompatiblen System vereinigen soll:



Die System-Rahmenschalung Rasto



Das Rasto-System umfaßt ...



  • kranunabhängige Kleintafeln 90/120 cm - bei einem Tafelgewicht von nur
    38 kg,
  • geschosshohe Normaltafeln (Standardmaß 90/270 cm), die von Hand oder mit
    dem Kran umgesetzt werden und
  • die Großtafel Rasto XXL (240 x 270 cm) für den Kraneinsatz. Die 6,5 m²
    große Tafel reduziert Anker und Verbindungsmittel und ist deshalb besonders
    wirtschaftlich.
Rasto versteht sich als System-Rahmenschalung für jedes Bauvorhaben und jede
Betriebsgröße, ob Kleinbetrieb, mittelständischer Betrieb oder Großbetrieb. Die
Baufirma, die eine Rasto-Tafelgröße kauft (ob Kleintafel, Normaltafel oder
Großtafel), hat den Vorteil, bei wechselnden Bauaufgaben die jeweils geeignete
Tafelgröße bei Verwendung der eigenen kompatiblen Zubehörteile anmieten zu
können.



Manto XXL: mehr Schalfläche in kürzerer Zeit



Manto, die schwere Rahmenschalung von Hünnebeck (siehe drittes Bild), wird
häufig im Industriebau und bei großen Schalhöhen eingesetzt. Jüngste Schalkosten
senkende Neuentwicklung sind die Manto-Großtafeln L, XL und XXL. 480 x 270 cm
misst das größte Element, das eine Schalfläche von 12,96 m² bietet. 240 x 270 cm
ist die L-Tafel groß, 360 x 270 cm das XL-Element, das mit knapp 10 m²
Schalfläche aufwartet. Die Großtafeln können liegend oder stehend eingesetzt
werden, Aufstockungen werden in vielen Fällen überflüssig.



Die Tafeln sind mit der Einankertechnik ausgestattet: lediglich in 70 cm Höhe
wird ein Anker im Beton eingebaut, die zweite Ankergarnitur wird in 2,65 m Höhe
über die Betonwand hinweg geführt.



<div align='right'>Siehe auch: ausgewählte weitere Meldungen:
 
Thema: Groß- oder Kleintafel: welche Wandschalung ist wirtschaftlicher?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben