M
MarcomitZeh
- Beiträge
- 59

in meiner Ziegelscheune aus den 1830'er Jahren habe ich letzten Herbst einen ehemaligen Schweinestall entkernt (gemauerte Schweinebuchten und Ziegel-Altfussboden raus, alten [Kalk-?]Putz bis aufs nackte Mauerwerk abgeschlagen - Deckenputz wurde allerdings nur ausgebessert). Der Raum hat Ende des Jahres einen neuen Innenputz erhalten (Sumpfkalk aus selbstabgelöschtem Weißfeinkalk CL90 und ungewaschener Sand 0-2 im Verhältnis 1:4, in einer Schicht 0,5-1 cm dick aufgezogen), anschließend wurde zweimal mit unverdünntem Sumpfkalk gestrichen. Der Putz ist fest, allerdings deckt der Kalkanstrich extrem schlecht ab, es kommen Flecken durch die Wand und vereinzelt gibt es auch Ausblühungen. Vor zwei Wochen habe ich an allen Wänden quadratische Testflächen weitere zwei Mal mit Sumpfkalk überstrichen, die allgemeine Deckung ist dadurch viel besser, aber immer noch nicht zufriedenstellend und teilweise kommen die alten Flecken weiter durch.
Was fällt Euch zu möglichen Ursachen ein?
Meine Überlegungen bis hierher - vielleicht könnt Ihr das kurz einschätzen, ob wahrscheinlich oder nicht:
1. Durch die Vornutzung als Schweinestall sind die Steine sich mit Salzen belastet. Dagegen als Ursache spricht aber, dass Flecke und Ausblühungen bis unter die Decke auftreten, nicht nur im bodennahen Bereich. Oder ziehen Salze so weit die Wand hoch?
2. Bis vor zwei Jahren endete das Fallrohr der Regenrinne direkt an den Gebäudeecken (zwei Ecken des Raums sind damit betroffen), der lehmige Untergrund ist, das haben Grabungen aus anderen Anlässen ergeben, weiterhin sehr feucht. Dagegen als Ursache spricht allerdings, dass die Flecken und Ausblühungen komplett über den Raum verteilt sind und z.B. auch an der Innenwand zum Nachbarraum auftreten, nicht nur an den Außenwänden oder nur an den Hausecken.
3. Mein Verdacht: Wir hatten testweise im Winter verputzt, bei Außentemperaturen unter 5 Grad. Zuvor hatten wir den Raum natürlich mehrere Tage mittels E-Heizer, später auch Gasheizer aufgeheizt, die Raumtemperaturen zu Beginn der Arbeiten bis etwa zwei Wochen nach Fertigstellung wurden von uns stetig zwischen 10 Grad und 25 Grad gehalten. Ich war der Meinung, dass wir auch die Innenseite der Ziegelwand jedenfalls bis auf über 5 Grad erwärmt hätten, aber vielleicht war das falsch gehofft. Sieht das nach einem erfrorenen Kalk aus?
4. Weitere Ideen?
Und danach dann natürlich die entscheidende Frage: Wie jetzt weiter?
Danke, ich bin gespannt auf Eure Tips.
Beste Grüße aus dem Havelland
Marco