F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
Die ATB Umwelttechnologien GmbH nutzte die im
Drei-Jahres-Rhythmus
IFAT
stattfindende Fachmesse für
für Umwelt und Entsorgung, um auf ihrem 150 m² großen
Messestand einige Neuerungen in Sachen Abwasserreinigung zu präsentieren:
SBR-Kleinkläranlage AQUAmax BASIC
<img border="0" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2005/i/0727-atb1.gif" align="right" hspace="1" vspace="3" alt="AquaMax, Klärtechnik, Kleinkläranlage, Abwasserreinigung, Kläranlage, Kleinkläranlagen, EW">Die SBR-Kleinkläranlage AQUAmax CLASSIC ist nun fast 6 Jahre alt
und wurde mehr als 18.000 installiert ("SBR"
steht übrigens für "sequentiell beschickter Reaktor"). Jetzt legt ATB nach
und präsentiert ein Nachfolgemodell mit prägnanten neuen Merkmalen: Im neuen AQUAmax BASIC für 4-16 EW ersetzt beispielsweise eine einfache Kugel im
Beschickungsrohr eine komplette Pumpe - das heißt: weniger elektrische
Verbindungen, weniger Fehlerquellen, weniger Ersatzteilkosten ("EW" steht
übrigens für "Einwohnerwert"; der Einwohnerwert stellt eine Rechengröße für die
Abwasserreinigung dar. Ein Einwohnerwert entspricht der täglich von einem
Einwohner in das Abwasser abgegebenen Menge an organischen Verbindungen.).
Als besondere Merkmale des AQUAmax BASIC stellt ATB heraus:
Mit dem AQUAmax verfügt ATB über eine effektives
Reinigungssystem, das sich im Markt für Kleinkläranlagen gut behaupten kann und
die gesetzlich geforderten Werte weit unterschreitet. Verfahrensbedingt ist es
mit dem AQUAmax aber nicht möglich, eine Hygienisierung des Wassers vorzunehmen.
Auf Basis des effektiven SMBR-Verfahrens hat ATB die maxipur
Membran-Kläranlage entwickelt, die das Abwasser von nahezu allen Bakterien und
Keimen befreit. Das derart gereinigte Abwasser genüge selbst den Ansprüchen der
EU-Badegewässerrichtlinie. Das heißt: Es eignet sich zur Wiederverwendung in
Toilettenspülungen, zur Pflanzen- und Gartenbewässerung oder auch zur
Grundwassereinleitung in gefährdeten und sensiblen Gebieten.
Der PE-Kunststofftank für alle ATB-Kleinkläranlagen
Ob AQUAmax, Klärkit (BBW) oder maxipur - der neue Tank ist für
alle von ATB angebotenen Systeme geeignet. Der Tank für 4 EW-Anlagen wird mit
einem Inhalt von rund 3.000 Litern und auch als 2-Behälter-Anlage für 8 EW
angeboten. Eine Variante für die Nachschaltung hinter bestehenden
Mehrkammergruben (Inhalt ca. 1.700 l) und ein kompakter Tank für 8 EW (ca. 6000
l) sollen im Sommer folgen.
<center>
</center>
<div align='right'>Siehe auch:
ATB Umwelttechnologien GmbH</div>
Drei-Jahres-Rhythmus
IFAT
stattfindende Fachmesse für
für Umwelt und Entsorgung, um auf ihrem 150 m² großen
Messestand einige Neuerungen in Sachen Abwasserreinigung zu präsentieren:
SBR-Kleinkläranlage AQUAmax BASIC
<img border="0" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2005/i/0727-atb1.gif" align="right" hspace="1" vspace="3" alt="AquaMax, Klärtechnik, Kleinkläranlage, Abwasserreinigung, Kläranlage, Kleinkläranlagen, EW">Die SBR-Kleinkläranlage AQUAmax CLASSIC ist nun fast 6 Jahre alt
und wurde mehr als 18.000 installiert ("SBR"
steht übrigens für "sequentiell beschickter Reaktor"). Jetzt legt ATB nach
und präsentiert ein Nachfolgemodell mit prägnanten neuen Merkmalen: Im neuen AQUAmax BASIC für 4-16 EW ersetzt beispielsweise eine einfache Kugel im
Beschickungsrohr eine komplette Pumpe - das heißt: weniger elektrische
Verbindungen, weniger Fehlerquellen, weniger Ersatzteilkosten ("EW" steht
übrigens für "Einwohnerwert"; der Einwohnerwert stellt eine Rechengröße für die
Abwasserreinigung dar. Ein Einwohnerwert entspricht der täglich von einem
Einwohner in das Abwasser abgegebenen Menge an organischen Verbindungen.).
Als besondere Merkmale des AQUAmax BASIC stellt ATB heraus:
- Flexibel: Der AQUAmax BASIC sei leichter einzubauen als sein Vorgänger;
auch sei das System mit nur wenigen Handgriffen von 4 - 16 EW
höhenverstellbar. - Stabil: Der Rahmen ist aus einem einzigen Stück hergestellt und verleihe
ihm eine besondere Stabilität. - Leichter Aggregatwechsel: Die im Rahmen integrierten Aggregathalterungen
sowie die neue Schnellkupplung sollen den Aggregatwechsel jetzt kinderleicht
machen. - Integrierter Luftauffangteller: Der patentierte, im Rahmen integrierte
Luftauffangteller verhindere, dass während der Nachklärphase Schmutzwasser
in das SBR-Becken gelange. - Geschützte Belüftung: Durch das "intelligente Rahmen-Design" und eine
entsprechende Platzierung der Abzweigdose werde der Belüftungsschlauch vor
Verschmutzungseinfall geschützt. - Einfache Probenahme: Sowohl der Wasser- als auch der Probenahmestutzen
befinden sich nun am Kopf des Rahmens und seien leicht von oben zugänglich. - Stromausfallüberwachung: Durch die integrierte Stromausfallüberwachung
in der Schaltzentrale aControl sind anstatt 3 nun nur noch 2 Wartungen pro
Jahr erforderlich - das spart über 30% der Wartungskosten.
Mit dem AQUAmax verfügt ATB über eine effektives
Reinigungssystem, das sich im Markt für Kleinkläranlagen gut behaupten kann und
die gesetzlich geforderten Werte weit unterschreitet. Verfahrensbedingt ist es
mit dem AQUAmax aber nicht möglich, eine Hygienisierung des Wassers vorzunehmen.
Auf Basis des effektiven SMBR-Verfahrens hat ATB die maxipur
Membran-Kläranlage entwickelt, die das Abwasser von nahezu allen Bakterien und
Keimen befreit. Das derart gereinigte Abwasser genüge selbst den Ansprüchen der
EU-Badegewässerrichtlinie. Das heißt: Es eignet sich zur Wiederverwendung in
Toilettenspülungen, zur Pflanzen- und Gartenbewässerung oder auch zur
Grundwassereinleitung in gefährdeten und sensiblen Gebieten.
Der PE-Kunststofftank für alle ATB-Kleinkläranlagen
Ob AQUAmax, Klärkit (BBW) oder maxipur - der neue Tank ist für
alle von ATB angebotenen Systeme geeignet. Der Tank für 4 EW-Anlagen wird mit
einem Inhalt von rund 3.000 Litern und auch als 2-Behälter-Anlage für 8 EW
angeboten. Eine Variante für die Nachschaltung hinter bestehenden
Mehrkammergruben (Inhalt ca. 1.700 l) und ein kompakter Tank für 8 EW (ca. 6000
l) sollen im Sommer folgen.
<center>
<img border="0" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2005/i/0727-atb2.gif"> |
</center>
<div align='right'>Siehe auch:
ATB Umwelttechnologien GmbH</div>