F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
Die
KfW Förderbank schreibt zum vierten Mal den KfW-Energieeffizienzpreis aus, der
dieses Jahr unter dem Motto "Energetische Modernisierung von gewerblich
genutzten Gebäuden" steht. Insgesamt 15.000 EUR Preisgeld erwarten Unternehmen
mit zukunftsweisenden Lösungen für die Umsetzung von energetischen
Modernisierungsmaßnahmen an ihren Gebäuden. Die betrieblichen Maßnahmen sollen
den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid wesentlich mindern
und zugleich erhebliche Kosteneinsparungen bringen.
<center>
</center>
"Durch die Prämierung erfolgreicher Praxisbeispiele sollen
Unternehmen angeregt werden, betriebliche Energieeinsparpotenziale zu
identifizieren und zu realisieren. Letztendlich kommt der rationelle Einsatz von
Energie nicht nur dem Klimaschutz zugute, sondern unterstützt die Unternehmen
auch dabei, ihre Energiekosten zu senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu
stärken", betonte Detlef Leinberger, Mitglied des Vorstands der KfW
Bankengruppe.
Der Idee und Zielsetzung des Wettbewerbs liegt die Tatsache
zugrunde, dass besonders der Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen mit
über 60 % einen erheblichen Anteil des Endenergieverbrauchs für Gebäude
verwendet. "Der effiziente Einsatz von Energie birgt dort noch erhebliche
Kosteneinsparpotenziale", sagte Leinberger. Insgesamt wird die Anzahl der
"Nichtwohngebäude" in Deutschland auf ca. 1,5 Mio. geschätzt.
Am Wettbewerb teilnehmen können gewerbliche Unternehmen, die in
den letzten drei Jahren erfolgreich energetische Sanierungsmaßnahmen an
betriebseigenen Gebäuden (z. B. Büro- oder Produktionsgebäude, Lagerhallen etc.)
durchgeführt haben und dadurch ihren Energieverbrauch wesentlich mindern und
zugleich erhebliche Kosteneinsparungen realisieren konnten. Berücksichtigt
werden alle gebäuderelevanten Energieeinsparmaßnahmen, wie z. B. im Bereich der
Wärmedämmung, Heizung, Warmwasserbereitung, Klimatisierung, Lüftung oder
Beleuchtung. Die Bewerbungen können auch gemeinsam mit einem Kooperationspartner
(z. B. Ingenieurbüro, Architekten und Contractor) eingereicht werden.
Einsendeschluss ist der 27. Juli 2007.
Der Wettbewerb wird unterstützt vom Medienpartner VDI
nachrichten. Detaillierte Informationen zum Wettbewerb und Auswahlverfahren
finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen zum KfW-Energieeffizienzpreis 2007
unter
kfw-foerderbank.de.
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="KfW Förderbank, Energieeffizienzpreis 2007, Energieeffizienz, Energetische Modernisierung, Kosteneinsparung, Endenergieverbrauch, Wärmedämmung, Heizung, Warmwasserbereitung, Klimatisierung, Lüftung, Beleuchtung" width="4" height="4" border="0">
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen
siehe zudem:
KfW Förderbank schreibt zum vierten Mal den KfW-Energieeffizienzpreis aus, der
dieses Jahr unter dem Motto "Energetische Modernisierung von gewerblich
genutzten Gebäuden" steht. Insgesamt 15.000 EUR Preisgeld erwarten Unternehmen
mit zukunftsweisenden Lösungen für die Umsetzung von energetischen
Modernisierungsmaßnahmen an ihren Gebäuden. Die betrieblichen Maßnahmen sollen
den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid wesentlich mindern
und zugleich erhebliche Kosteneinsparungen bringen.
<center>
<img border="1" src="http://www.baulinks.com/webplugin/2006/i/1783-troesch.jpg" vspace="2" alt="KfW Förderbank, Energieeffizienz, Endenergieverbrauch, Energetische Modernisierung, Kosteneinsparung, Wärmedämmung, Heizung, Klimatisierung, Lüftung, Beleuchtung" width="400" height="290"> <span style="font-size: 10px">Foto aus dem Beitrag "Tageslicht ganzheitlich planen" vom 26.10.2006</span> |
<hr> |
</center>
"Durch die Prämierung erfolgreicher Praxisbeispiele sollen
Unternehmen angeregt werden, betriebliche Energieeinsparpotenziale zu
identifizieren und zu realisieren. Letztendlich kommt der rationelle Einsatz von
Energie nicht nur dem Klimaschutz zugute, sondern unterstützt die Unternehmen
auch dabei, ihre Energiekosten zu senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu
stärken", betonte Detlef Leinberger, Mitglied des Vorstands der KfW
Bankengruppe.
Der Idee und Zielsetzung des Wettbewerbs liegt die Tatsache
zugrunde, dass besonders der Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen mit
über 60 % einen erheblichen Anteil des Endenergieverbrauchs für Gebäude
verwendet. "Der effiziente Einsatz von Energie birgt dort noch erhebliche
Kosteneinsparpotenziale", sagte Leinberger. Insgesamt wird die Anzahl der
"Nichtwohngebäude" in Deutschland auf ca. 1,5 Mio. geschätzt.
Am Wettbewerb teilnehmen können gewerbliche Unternehmen, die in
den letzten drei Jahren erfolgreich energetische Sanierungsmaßnahmen an
betriebseigenen Gebäuden (z. B. Büro- oder Produktionsgebäude, Lagerhallen etc.)
durchgeführt haben und dadurch ihren Energieverbrauch wesentlich mindern und
zugleich erhebliche Kosteneinsparungen realisieren konnten. Berücksichtigt
werden alle gebäuderelevanten Energieeinsparmaßnahmen, wie z. B. im Bereich der
Wärmedämmung, Heizung, Warmwasserbereitung, Klimatisierung, Lüftung oder
Beleuchtung. Die Bewerbungen können auch gemeinsam mit einem Kooperationspartner
(z. B. Ingenieurbüro, Architekten und Contractor) eingereicht werden.
Einsendeschluss ist der 27. Juli 2007.
Der Wettbewerb wird unterstützt vom Medienpartner VDI
nachrichten. Detaillierte Informationen zum Wettbewerb und Auswahlverfahren
finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen zum KfW-Energieeffizienzpreis 2007
unter
kfw-foerderbank.de.
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="KfW Förderbank, Energieeffizienzpreis 2007, Energieeffizienz, Energetische Modernisierung, Kosteneinsparung, Endenergieverbrauch, Wärmedämmung, Heizung, Warmwasserbereitung, Klimatisierung, Lüftung, Beleuchtung" width="4" height="4" border="0">
KfW Förderbank
-
Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
-
Energie sparen - Ratgeber für Energieverbrauch,
Heizkosten,
Pumpen,
Modernisierung,
Strom sparen,
Elektrogeräte-Check
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen
-
KfW-Programm "Erneuerbare Energien" wieder geöffnet
(22.4.2007)
-
dena: Effiziente Lichttechnik im Büro senkt die Stromkosten erheblich (17.4.2007)
-
Fraunhofer UMSICHT-Workshop: Energieeinsparung in Krankenhäusern (16.4.2007)
-
KfW Programm "Solarstrom Erzeugen" erreicht Fördervolumen von 1 Mrd. EUR (16.4.2007)
-
Schüco präsentiert und unterstützt "Eine unbequeme Wahrheit" (1.4.2007)
-
Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle (1.3.2007)
-
KfW prämiert "Urbanes Wohnen in den eigenen vier Wänden" (11.2.2007)
-
Passivhaus-taugliche Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgestellt (6.2.2007)
-
Schaufenster zur Forschung am "Gebäude der Zukunft" online (12.11.2006)
-
GreenLight-Programm zeichnet Vorreiter für Beleuchtungseffizienz aus (12.11.2006) -
Energetische Gebäudesanierung an Schulen, Turnhallen, Kindertagesstätten
und Vereinsgebäuden (27.9.2006) -
Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert? (24.9.2006)
Entwicklung eines Energiespar-Programms für die Stadt Wien (23.8.2006)
KENWO entwickelt "Energieampel" für Wohn- und Bürogebäude (22.8.2006)-
Protokollband 33 "Passivhaus-Schulen" erschienen (21.8.2006)
-
EU-Parlament will Forschungsförderung für Erneuerbare Energien verdreifachen (18.6.2006) -
Prämiertes Fachbuch über Bürogebäude mit Zukunft erscheint in überarbeiteter
Auflage (6.3.2006)
-
Heizung, Lüftung, Aufzug sind die Energiefresser in Kliniken (3.2.2006) -
Interview: "Mit Vakuumdämmung in die Zukunft" (27.1.2006)
-
Passivhausstandard auch bei Geschäftsgebäuden (24.1.2006)
-
Plattenbau - vom "Energiefresser" zum Super-Niedrigenergiehaus (10.8.2005)
-
VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
siehe zudem:
- über den
Passivhaus-Standard
- Literatur / Bücher zum Thema
<a target="buecher" href="http://www.baubuch.de/wpihilfe/buecherkiste.php4?keyword=Passivhaus,